• Keine Ergebnisse gefunden

a) Welche Temperatur entsteht bei diesem Vorgang? b) Wie hoch ist der Druck nach der Kompression? 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "a) Welche Temperatur entsteht bei diesem Vorgang? b) Wie hoch ist der Druck nach der Kompression? 3"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Adiabatische Zustandsänderungen

1. Ein geschlossenes thermisches System mit Luft wird durch Expansion von Zustand 1 in den Zustand 2 versetzt.

Dieser Vorgang soll: (1) adiabatisch

(2) erst isobar, dann isochor verlaufen.

a) Vergleichen Sie anhand des Graphen im p-V-Diagramm die bei beiden Vorgängen verrichteten Volumenarbeiten.

b) Berechnen Sie die Volumenarbeiten beider Vorgänge für p1=4,5bar und V1=2,5l, wenn das Volumen verdreifacht wird.

c) Wie groß sind die ausgetauschten Wärmemengen bei den beiden Teilprozessen des Vorgangs 2, wenn die Temperatur im Zustand 1 δ1=20°C beträgt? Bestimmen Sie daraus die Temperatur δ2 im Zustand 2.

2. Bei einem pneumatischen Feuerzeug werden 10cm³ Luft unter Normaldruck von 20°C auf ca. 0,5cm³ adiabatisch zusammengedrückt.

a) Welche Temperatur entsteht bei diesem Vorgang?

b) Wie hoch ist der Druck nach der Kompression?

3. In einer Nebelkammer befindet sich ein Alkohol-Luft-Gemisch unter Normaldruck in einem Volumen von V=500cm³ bei einer Temperatur von 22°C.

Durch einen angeschlossenen Expansionszylinder wird das Volumen plötzlich (adiabatisch) um 150cm³ vergrößert.

Bestimmen Sie Temperatur und Druck des Gasgemischs nach der Expansion. (=1,4)

4. Das in einer Bierflasche enthaltene Kohlendioxid (=1,3) steht bei 18°C unter einem Druck von 1,5bar.

Auf welche Temperatur kühlt sich das Gas ab, wenn der Verschluss plötzlich geöffnet wird?

(Der Außendruck entspricht dem Normaldruck)

Lösungen:

1. a) Volumenarbeit als Fläche unter dem Graphen …

Fläche unter der Adiabaten ist kleiner als die Fläche unter der isobaren ZÄ (Z1).

WA < WZ1

b) 𝑊𝑍1= −𝑝 ∙ ∆𝑉 = −4,5 ∙ 105𝑃𝑎 ∙ 5 ∙ 10−3𝑚³ = - 2250Nm 𝑊𝐴= − ∫ 𝑝(𝑉)𝑑𝑉 mit 𝑝(𝑉) =𝑝1∙𝑉1𝑘

𝑉𝑘 und k(Luft) = 1,4 (schwieriges Integral !) 𝑊𝐴= −𝑝1𝑉1𝑘∙ ∫ 𝑑𝑉

𝑉𝑘 𝑉2

𝑉1 = −𝑝1∙𝑉1𝐾

−0,4 ∙ 𝑉−0,4 |𝑉

1 𝑉2

= 2,5 ∙ 𝑝1∙ 𝑉11,4 1

𝑉0,4|𝑉

1 3𝑉1

p1 = 4,5.105Pa V1 = 2,5.10-3 𝑊𝐴= 2,5 ∙ 𝑝1∙ 𝑉11,4 1

3𝑉10,4− (2,5 ∙ 𝑝1∙ 𝑉11,4 1

𝑉11,4) = 2.5 ∙ 𝑝1∙ 𝑉11,4∙ ( 1

3𝑉10,4 1

𝑉10,4) = -1000Nm

Lösung mit GTR: 𝑦 = 𝑝1∙ 𝑉11

𝑥1,4= 102,4 ∙ 𝑥−1,4 x=[0; 8.10-3] y=[0;500000]

Integration [2,5.10-3; 7,5.10-3] W = 1000,17Nm

c) Berechnung der Masse: 𝑚 = 𝑝∙𝑉

𝑅𝑆∙𝑇= 13,37g Z1: isobare ZÄ: 𝑇3= 𝑇1𝑉3

𝑉1 = 879,5K = 606,3°C T1.3 = 586,3K 𝑄1.3= 𝑚 ∙ 𝑐𝑝∙ ∆𝑇 = 7,92kJ = −𝑄3.2

𝑄3.2= 𝑚 ∙ 𝑐𝑉∙ ∆𝑇3.2 T3.2 = -822,5K T2 = 57K = -216,2°C 2. a) 𝑇 ∙ 𝑉𝑘−1= 𝑘𝑜𝑛𝑠𝑡𝑎𝑛𝑡 𝑇2= 𝑇1∙ (𝑉1

𝑉2)𝑘−1 = 971,63K = 698,5°C = 1,4 b) 𝑝 ∙ 𝑉𝑘= 𝑘𝑜𝑛𝑠𝑡𝑎𝑛𝑡 𝑝2= 𝑝1∙ (𝑉1

𝑉2)𝑘 = 6,72MPa 3. a) 𝑇2= 𝑇1∙ (𝑉1

𝑉2)𝑘−1 = 265,7K = -7,4°C b) 𝑝2= 𝑝1∙ (𝑉1

𝑉2)𝑘 = 7.104Pa (= 0,7.p0) 4. 𝑇2= 𝑇1∙ (𝑝2

𝑝1)𝑘−1𝑘 = 265,9K = -7,2°C (3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4) Mit welcher Wahrscheinlichkeit trifft der erste Regentropfen, der auf sein Bild fällt, auf den schraffierten Teil, also auf das horizontal schraffierte Rechteck oder auf das

[r]

[r]

Übung 1.10 Das Spiel ”Die Türme von Hanoi” besteht aus 3 Spielfeldern, auf denen n Scheiben paarweise verschiedener Grö- ße gestapelt werden können (siehe Abbildung 1.11).. Zu

hat und er nun 112 kg wiegt. Berechnen Sie sein ursprüngliches Gewicht auf kg genau.. a) Stellen Sie die Tarife im vorgegebenen Diagramm grafisch dar. c) Stellen Sie

(2) erst isobar, dann isochor verlaufen. a) Vergleichen Sie anhand des Graphen im p-V-Diagramm die bei beiden Vorgängen verrichteten Volumenarbeiten. Bei einem pneumatischen

Das p-V-Diagramm zeigt einen einfachen (erfundenen) Kreisprozess mit dem Arbeitsstoff ideales Gas, der in der Reihenfolge ABCA abläuft. Die Folgenden Zustandsgrößen

(2) Veranschaulichen Sie die Zustandsänderungen in einem gemeinsamen p-V-Diagramm und vergleichen Sie die dabei verrichteten