• Keine Ergebnisse gefunden

Tagesseminare zu den Themen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tagesseminare zu den Themen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtsgericht Köln, HRB 3096 Sparkasse KölnBonn

Steuer-Nr. 215/5892/0640 Konto 13 202 221

Geschäftsführer: Michael Bublies, Uwe Sauerland BLZ 370 501 98

komba bund komba nrw

An alle 19. Mai 2016

Orts-/Kreisverbände y.schneider@komba.de

Personalräte / Feuerwehrpersonalräte Tel. 0221/91392598

Tagesseminare zu den Themen

1. Ist es noch ein Konflikt oder schon Mobbing? – Gibt es Chancen zur Lösung?

2. Stress- und Gesundheitsmanagement

3. Suchtprobleme am Arbeitsplatz – Umgang mit Suchtkranken

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

hiermit bieten wir Ihnen drei Tagesseminare unseres Referenten Herrn Hans-Jürgen Honsa zu den o.a. Themen an.

Die Seminare finden statt am

Termine: zu 1. am Montag, den 24. Oktober 2016 zu 2. am Dienstag, den 25. Oktober 2016 zu 3. am Mittwoch, den 26. Oktober 2016 Beginn/Ende: jeweils von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr Referent: Herr Hans-Jürgen Honsa

Ort: komba gewerkschaft nrw

Landesgeschäftsstelle Norbertstraße 3

50670 Köln

Zielgruppe: Personalräte und andere interessierte Kolleginnen und Kollegen Teilnehmerzahl: max. 10

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den beigefügten Konzepten des Referenten.

komba bildungs- und service gmbh Steinfelder Gasse 9 50670 Köln

Steinfelder Gasse 9 50670 Köln

Telefon 0221.135801 Telefax 0221. 9131298 Seminare

Telefon 0221.91392598

(2)

- 2 -

Die Seminare beginnen jeweils um 10.00 Uhr und werden voraussichtlich gegen ca. 17.00 Uhr beendet sein (Änderungen vorbehalten!).

Wir möchten unsere Orts-/Kreisverbände, Fachgruppen und Regionalgeschäftsstellen bitten, dieses Rundschreiben und das beigefügte Anmeldeformular an alle interessierten Mitglieder und auch Nichtmitglieder weiterzuleiten, damit diese die Möglichkeit haben sich umgehend für die vorgenannten Seminare anzumelden.

Da die Veranstaltungen Seminarcharakter haben und wir gerade zu diesen Themen eine be- sonders gute Seminarqualität gewährleisten wollen, ist die Teilnehmerzahl auf maximal zehn Teilnehmer beschränkt. Die Vergabe der Teilnehmerplätze erfolgt nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.

Die Teilnahme an unseren Schulungsveranstaltungen muss vorher vom Personalrat beschlos- sen werden. Gemäß § 42 Abs. 5 LPVG sind die Kosten für die Personalratsschulungen durch die Dienststelle zu tragen.

Die Teilnehmergebühr beträgt pro Seminar jeweils 160,-- € für Mitglieder und 200,-- € für Nichtmitglieder inkl. Mehrwertsteuer. Im Schulungspreis sind die Kosten für Verpflegung sowie die umlagefähigen Kosten für Miete und Benutzung der technischen Geräte und das Referen- tenhonorar enthalten.

Nach der verbindlichen Anmeldung erhalten Sie eine persönliche Einladung.

Wir bitten Sie von Überweisungen der Teilnehmergebühr an die komba gewerkschaft nrw ab- zusehen, da Sie nach Ablauf der Schulung eine gesonderte Rechnung der komba bildungs- und service gmbh erhalten.

Mit freundlichen Grüßen

gez. Michael Bublies Geschäftsführer

(3)

Anmeldung zu den Seminaren

1. Ist es noch ein Konflikt oder schon Mobbing? – Gibt es Chancen zur Lösung?“

2. Stress- und Gesundheitsmanagement

3. Suchtprobleme am Arbeitsplatz – Umgang mit Suchtkranken

am 24., 25. und 26. Oktober 2016 in Köln

Anmeldeschluss bis zum 16. September 2016!

Bitte zurücksenden per Fax: 0221/9131298 oder E-Mail: y.schneider@komba.de oder per Post an:

komba bildungs- und service gmbh Frau Schneider

Steinfelder Gasse 9 50670 Köln

Anschrift: dienstlich  oder privat 

Name, Vorname: ______________________________________________________________

Straße: ______________________________________________________________

PLZ, Wohnort: ______________________________________________________________

Dienststelle: _______________________________ Tel. dienstl.:_____________________

E-Mail: ______________________________________________________________

Ich melde mich verbindlich zu dem o.g. Seminar an:

Datum Ort

Teilnehmergebühr (Bitte ankreuzen!)

Mitglied Nicht- Mitglied

160,-- € 200,-- €

Ist es noch ein Konflikt oder schon Mobbing?

- Gibt es Chancen zur Lösung?

am 24. Oktober 2016

komba nrw

Landesgeschäftsstelle Norbertstraße 3 50670 Köln

Stress- und Gesundheitsmanagement am 25. Oktober 2016

dto.

Suchtprobleme am Arbeitsplatz – Umgang mit Suchtkranken am 26. Oktober 2016

dto.

_________________________________________

(Datum, Unterschrift)

(4)

Seminarprogramm zum 24. Oktober 2016

„Ist es noch ein Konflikt oder schon Mobbing?

- Gibt es Chancen zur Lösung?“

 Begrüßung und Einführung in das Thema

 Was ist überhaupt „Mobbing, Bossing, Straining“?

 Wie erkenne ich Mobbing / Bossing / Straining im Betrieb?

 Welche Auswirkungen hat Mobbing / Bossing / Straining - auf die Gesundheit?

- auf das Kommunikationsklima?

- auf die Leistungsbilanz?

- auf die Außenwirkung?

 Wie stellt sich die rechtliche Situation dar?

- für den Gemobbten?

- für den Mobber?

- für den Personal- bzw. Betriebsrat?

- für die Dienststelle / Betrieb?

 Was kann / muss ich dagegen unternehmen?

- als Betroffene(r) - als Kollege / Kollegin?

- als Personal- bzw. Betriebsrat?

- als Vorgesetzter?

- als Dienststellenleiter / Geschäftsführer?

 Wie setze ich die einzelnen Maßnahmen um?

- Welche Verfahrensschritte sollte ich einhalten?

- Welche Hindernisse können auftauchen?

- Welche Partner können mich unterstützen?

 Welche „Werkzeuge“ benötige ich?

- Was beinhaltet ein Gesprächsleitfaden und wie nutze ich ihn?

- Wem nützt eine Dienst- bzw. Betriebsvereinbarung?

- Was kann ein „Mobbingbeauftragter“ leisten?

 Welche Präventionsmöglichkeiten gibt es?

Als Unterrichtsmethode wird das Lehrgespräch bevorzugt, damit sämtliche Teilnehmer von Anfang an in die Seminararbeit eingebunden werden. Die notwendige Theorie wird anhand praktischer Beispiele eingehend erläutert und mittels Rollenspielen und Videoaufzeichnungen trainiert, dokumentiert und ausgewertet. Dabei wird auf die Vermittlung persönlicher Hilfestel- lungen aufgrund der Einzelauswertungen besonderen Wert gelegt. Die notwendigen schriftli- chen Seminarunterlagen werden den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

(5)

Seminarprogramm zum 25. Oktober 2016 „Stress- und Gesundheitsmanagement“

 Begrüßung, Vorstellung und Einführung in das Thema

 Gibt es überhaupt Probleme in der Arbeitswelt?

 Welche beruflichen und privaten Stressauslöser kennen wir?

 Welche Stressauslöser sind vermeidbar?

 Wie sind die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen?

 Wie sind die betrieblichen Rahmenbedingungen?

 Welches sind die Ursachen für das Burn-out-Syndrom?

 Wie entwickelt sich ein Burn-out-Syndrom?

 Gibt es Frühwarnzeichen zur Erkennung?

 Mit welchen gesundheitlichen Folgen muss ich rechnen?

 Was kann / muss ich persönlich dagegen tun?

 Akut, Langfristig und Präventiv?

 Welche Möglichkeiten zum Stressabbau gibt es?

 Was kann ich davon im Büro umsetzen?

 Was bringt ein Betriebliches Gesundheitsmanagement?

Als Unterrichtsmethode wird das Lehrgespräch bevorzugt, damit sämtliche Teilnehmer von An- fang an in die Seminararbeit eingebunden werden. Die notwendige Theorie wird anhand prakti- scher Beispiele eingehend erläutert und mittels Rollenspielen und Videoaufzeichnungen trai- niert, dokumentiert und ausgewertet. Dabei wird auf die Vermittlung persönlicher Hilfestellungen aufgrund der Einzelauswertungen besonderen Wert gelegt. Die notwendigen Seminarunterla- gen werden den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

(6)

Seminarprogramm zum 26. Oktober 2016

„Suchtprobleme am Arbeitsplatz - Umgang mit Suchtkranken“

 Begrüßung, Vorstellung und Einführung in das Thema

 Erarbeitung der Seminargrundlagen mit TZI

 Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Sucht“?

 Wie erkenne ich Sucht im Betrieb?

 Welche Sucht stellt das größte Problem dar?

 Welche Auswirkungen hat Alkohol - auf meine Gesundheit?

- auf das Kommunikationsklima?

- auf die Leistungsbilanz?

- auf die Außenwirkung?

 Wie stellt sich die rechtliche Situation dar?

 Welche innerbetrieblichen Maßnahmen können Sucht verhindern helfen?

 Was kann / muss ich dagegen unternehmen?

- als Betroffene (r)?

- als Kollege / Kollegin?

- als Personal- bzw. Betriebsrat?

- als Vorgesetzter?

- als Dienststellenleiter / Geschäftsführer?

 Wie setze ich die einzelnen Maßnahmen um?

- Welche Verfahrensschritte sollte ich einhalten?

- Welche Hindernisse können auftauchen?

- Welche Partner können mich unterstützen?

 Welche „Werkzeuge“ benötige ich?

- Was ist ein Gesprächsleitfaden und wie setze ich ihn ein?

- Wem nützt eine Dienst- bzw. Betriebsvereinbarung?

- Was kann ein Suchtbeauftragter leisten?

Wie gehe ich mit Therapierückkehrern um?

Als Unterrichtsmethode wird das Lehrgespräch bevorzugt, damit sämtliche Teilnehmer von Anfang an in die Seminararbeit eingebunden werden. Die notwendige Theorie wird anhand praktischer Beispiele eingehend erläutert und mittels Rollenspielen und Videoaufzeichnungen trainiert, dokumentiert und ausgewertet. Dabei wird auf die Vermittlung persönlicher Hilfestel- lungen aufgrund der Einzelauswertungen besonderen Wert gelegt. Die notwendigen Seminar- unterlagen werden den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Kompromiss für eine Aus- zeit im kleinen Stil, kann eine wech- selseitige Vereinbarung für einen festen Nachmittag oder Abend pro Woche getroffen werden, an dem der

Nicht alle müssen den Euro einführen, sich auf eine gemeinsame Migrations- und Flüchtlingspolitik verständigen, den Aufbau einer europäischen Armee vorantreiben, ein

Es geht auch darum, noch anderen Akteuren außer dem Staat zu ermöglichen, eben- falls Lösungen für sich und ihre Gemeinschaften zu entwi- ckeln.. Es geht darum, dort präsent

In der Ausgabe Dezember 2021 der Sparda aktuell haben wir erstmals über die Sustainable Development Goals (SDGs) – die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung

Wollen Sie klarstellen, dass es sich bei einer problematischen Schreibung oder Zei- chensetzung nicht um einen eigenen Tippfehler, sondern um die Originalversion han- delt, so

Nordrhein-Westfalens Schulministerin Sylvia Löhrmann begrüßt das im Bundesrat verabschiedete Bundesteilhabegesetz: „Mit den jetzt be- schlossenen Änderungen verbessern wir

Nach einer Woche wird der Arzt eine Kon­.

Endlich wieder erholsam schla- fen Patienten mit Ein- und Durch- schlafstörungen wünschen sich, endlich einmal wieder eine Nacht richtig schlafen zu können.. Eventuell