• Keine Ergebnisse gefunden

Provokant bis amüsant: Kurzfilme buhlen um die silberne Kopfweide

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Provokant bis amüsant: Kurzfilme buhlen um die silberne Kopfweide"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

11. WOCHE

Z E I T U N G F Ü R X A N T E N , R H E I N B E R G , S O N S B E C K U N D A L P E N

MITTWOCH 13. MÄRZ 2019

„Sönke Wortmann war in den 70er Jahren mein Volontär beim Pferdesport“

Reporter Werner Hansch leiht dem zweiten Niederrhein Filmfestival seine Stimme Seite 3

Landrat Dr. Ansgar Müller:

„Sicher leben im Kreis Wesel“

Geringste Straftatenaufkommen seit 25 Jahren - Bilanz 2018 Seite 2

Christiane Meißner gibt ein Cello-Konzert

Besonderes Musikerlebnis am Samstag in der Evangelischen Kirche Orsoy Seite 15

SONDERSEITEN �������

Do. Fr.

9° 6° 11° 6°

WETTER �������������

Eine neue Frisur gefällig – Fach- leute beraten (S.4), das Thema Gesundheit befasst sich mit dem Rücken (S. 6 und 7). Alles neu macht der Frühling in Haus und Wohnung (S. 8 und 9).

Provokant bis amüsant: Kurzfilme buhlen um die silberne Kopfweide

Das Niederrhein Filmfestival im Scala Kulturspielhaus Wesel setzt am 22. und 23. März auf deutsch-niederländische Filmfreundschaft

NIEDERRHEIN. Als das Nie- derrhein Filmfestival vor einem Jahr im Scala Kulturspielhaus Wesel Premiere feierte, hieß der große Gewinner Lars Böhnke.

Für seinen flapsig-witzigen Kurz- film „Tobi an Quentin“ gewann der Weseler den mit 500 Euro dotierten Hauptpreis in der Ka- tegorie „Kreis Wesel“ und oben- drein den mit 222 Euro dotierten Publikumspreis. Das Geld nutzte Böhnke für eine Dokumentation über die entlegene Vulkanregion Kamtschatka. Diesen Kurzfilm wird er nun beim zweiten Nie- derrhein Filmfestival der Öffent- lichkeit vorstellen.

Wenn es am Freitag, 22. März, und Samstag, 23. März, im ehe- maligen Kino an der Wilhelm- straße 8 wieder „Film ab“ heißt, wird Lars Böhnke auch in der Fachjury sitzen und darüber ent- scheiden, welche Kurzfilme in den recht offen gehaltenen Ka- tegorien „Niederrhein“, „Nieder- lande“ und „Deutschland“ die silberne Kopfweide und jeweils 500 Euro Preisgeld erhalten. Wei- tere Juroren sind der niederlän- dische Regisseur Jan van Gor- kum, dessen schwarze Komödie

„Spelletjesavond“ 2018 zu den Preisträgern zählte, wie auch die Reeser Filmemacherin Carla Gottwein, die 2018 eine lobende Erwähnung für ihre einfühlsame Dokumentation über ein Reeser Milchbauernpaar erhielt.

915 Kurzfilme wurden für die zweite Auflage des Niederrhein Filmfestivals eingereicht, knapp 100 mehr als im Vorjahr. Das Sichten aller Beiträge leisteten die Mitglieder des Vereins Film- kultur am Niederrhein genauso ehrenamtlich wie die gesamte Organisation des Festivals.

„Wir arbeiten alle aus Liebe zum Film und nicht aus Liebe zum Geld“, betont Festivalleiter Stephan Hanf, der die Veran- staltung im Scala als optimalen Kontaktbahnhof für Kinofans und Filmemacher aus Deutsch- land und den Niederlanden sieht:

„Der einfachste Weg, etwas über die Kultur seines Nachbarlandes zu lernen, ist es, sich Filme aus diesem Land anzuschauen und die Filmemacher an den Nieder- rhein einzuladen.“ Neben der Sparkasse Rhein-Lippe gehört deshalb auch die Organisation Taalunie zu den Sponsoren. Sie fördert die niederländische Spra- che und ist vom binationalen An- satz des Filmfestivals begeistert.

Von der weltweiten Strahlkraft und der Hollywood-Prominenz einer Berlinale ist das Nieder- rhein Filmfestival noch weit ent- fernt, doch Stephan Hanf sieht in dem „kleinen, aber feinen Filmfest“ durchaus Vorteile: „Die Berlinale ist Champions League.

Wir sind nicht Kreisklasse, aber wir versuchen gerade, uns an die Bundesliga heranzuarbeiten. Wir bieten das, was auch am Haldern Pop Festival geschätzt wird: Wir sind menschlicher, herzlicher, regionaler und machen ein Fe- stival der kurzen Wege. Das soll nicht heißen, dass die Berlinale unmenschlich ist, aber bei ihrer Größe geht doch einiges verlo- ren, was wir noch haben.“

Jeweils acht bis zehn Kurzfilme laufen am Samstag, 23. März, in drei Blöcken, die je zwei Stunden dauern und Interviews mit den anwesenden Filmemachern ent- halten. Die „Niederrhein-Rolle“

wird ab 11.30 Uhr gezeigt, die

„Niederlande-Rolle“ ab 14.30 Uhr, und die „Deutschland-Rol- le“ ab 17.30 Uhr. Der Einlass ins Scala beginnt je eine halbe Stun- de vorher. Der Eintritt pro Block kostet 6,50 Euro. Die Verleihung der drei silbernen Kopfweiden und des Publikumspreises startet am Samstag um 20 Uhr und ko- stet acht Euro Eintritt.

Im Scala und auf der Inter- netseite www.eventim.de gibt es für 20 Euro Dauerkarten. Sie

gelten für alle Vorstellungen am Samstag und für die Auftaktver- anstaltung am Freitag, 22. März, bei der ab 20 Uhr im Scala auch der Kurzfilm „Darsteller“ mit Matthias Schweighöfer gezeigt wird. Dauerkartenbesitzer sind auch bei der Eröffnungsparty im Baby Doll und beim finalen Absacker im Quo Vadis willkom- men.

Um das Niederrhein Festival auch bei der jüngeren Zielgrup- pe bekannter zu machen, brin- gen die Organisatoren am Frei- tag, 22. März, ab 11 Uhr im Scala Niederländisch-Schüler aus dem Kreis Wesel und niederländische Filmemacher zusammen. Dieses Angebot war ruckzuck ausge- bucht, weshalb Stephan Hanf eine Wiederholung im Jahr 2020 für sehr wahrscheinlich hält:

„Vielleicht lässt sich ein Schüler oder eine Schülerin inspirieren und dreht einen eigenen Film, der auf dem Festival gezeigt wer- den kann.“ Gern würde Hanf einen Förderpreis ins Leben ru- fen, der aber – wie so vieles bei einem ehrenamtlich betriebenen Filmfestival – von Sponsoren ab- hängig ist.

Auch ein prominenter Ehren- amtler ist mit Begeisterung bei der Sache: Werner Hansch. Die 80 Jahre alte Sportreporter-Le- gende ist als „Stimme des Festi- vals“ aktiv, hat Image-Trailer für die Festival-Homepage www.nie- derrheinfilm.de eingesprochen und will auch am Samstag, 23.

März, ins Scala Kulturspielhaus kommen, um in mindestens einer der drei Kategorien die silberne Kopfweide zu überrei- chen. Ein Interview mit Werner Hansch steht auf Seite 3 dieser Zeitung. Michael Scholten Festivalleiter Stephan Hanf (links), Nicole Bach und Manuel Kodrun vom Verein Filmkultur am Nieder-

rhein gehören zum Organisatorenteam des zweiten Niederrhein Filmfestivals. NN-Foto: Scholten

Nacht der Bibliotheken für kreative Leute

Schönmackers

kontrolliert gelbe Säcke

Zum Ausprobieren, Selberma- chen, Neues entdecken lädt die

„Nacht der Bibliotheken“ am Freitag, 15. März auch in die Stadtbiliothek Rheinberg ein. Sie wird vom „Verband der Biblio- theken“ des Landes NRW bereits zum achten Mal organisiert.

Nach der normalen Öffnungs- zeit von 11 bis 17 Uhr öffnet die Stadtbibliothek Rheinberg ab 19 Uhr wieder ihre Pforten.

Der Eintritt ist frei und „Happy Hour“ angesagt: Neueinsteiger sparen an diesem Abend bei einer Neuanmeldung die Jahres- gebühr, alle können kostenlos Spielfilme und Konsolenspiele ausleihen. Bei einem Mensch- ärgere-dich-nicht-Turnier wird der Champion des Abends gesucht und mit einem Theater- gutschein belohnt. Handarbeits- begeisterte können an diesem Abend in geselliger Runde ihrem Hobby nachgehen. Wer noch nicht stricken kann, kann einen Workshop für Anfänger besuchen. Margit Janßen von der ‚Strickleiter‘ zeigt die ersten Schritte des Strickens an einem kleinen Projekt. Kreativ werden können Besucher beim Upcyc- ling von alten Büchern. Gezeigt werden einfache Deko-Objekte zum Selbermachen. Das Materi- al wird gestellt.

Die Firma Schönmackers ist vom Dualen System Deutsch- land GmbH-Der Grüne Punkt- beauftragtes Entsorgungsun- ternehmen. Sie weist daraufhin, dass verstärkt Fehlwurfkontrol- len durchgeführt werden, da die entsprechenden Sortieranlagen den gestiegenen Fehlwurf-Anteil reklamieren. Fehl befüllte Säcke oder gelbe Tonnen, die einem Grundstück eindeutig zuzu- ordnen sind, werden mit einem Aufkleber versehen und nicht entsorgt bzw. ungeleert stehen gelassen. Bei wiederholten Fehlbefüllungen behält sich die Firma Schönmackers vor, gelbe Tonnen einzuziehen und die entsprechenden Grundstücke vorübergehend von der Samm- lung auszuschließen. Für Rück- fragen Hotline 0800/8884373 wählen.

KULTUR �������������

AKTUELL ������������

Aufs Wasser, in den Schnee oder ins Museum

Das neue Couponbuch „Freizeitspaß Niederrhein“ ist ab sofort erhältlich / 33 Freizeitbetriebe bieten Ausflugsziele und Aktivitäten

NIEDERRHEIN. Langsam kün- digt sich der Frühling an und da- mit auch die Lust, draußen und drinnen wieder aktiver zu wer- den. Mit dem neuen Gutschein- buch „Freizeitspaß Niederrhein“

können bis zu einem Jahr lang 34 tolle Angebote genutzt werden.

Ab sofort ist das Gutscheinbuch zum Preis von 9,90 Euro im Han- del und in den Geschäftsstellen der Niederrhein Nachrichten er- hältlich.

In der vierten Auflage des Cou- ponbuchs stellen die Niederrhein Nachrichten gemeinsam mit ih- ren Kooperationspartnern die besten regionalen Freizeitange- bote für die ganze Familie vor.

Abenteuerlustige kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Kul- turliebhaber. Denn 33 Partner aus der Region präsentieren sich und bieten Ausflugsziele, Aktivi- täten, Angebote und Gutscheine zu den Themenschwerpunkten Freizeit und Urlaub am Nieder- rhein an.

So laden zum Beispiel die Schlossgärten Arcen und das Ti- pidorf Walbeck mit Gutscheinen zu einem Besuch ein. Und auch die Zoos freuen sich bei stei- genden Temperaturen auf viele Besucher. Für den Zoo Krefeld und Burgers‘ Zoo Arnheim sind Gutscheine im neuen Coupon- buch enthalten.

Freizeitpark-Fans kommen ebenfalls wieder voll auf ihre Kosten: Egal, ob im Movie Park Bottrop, im Wunderland Kalkar, im Irrland in Kevelaer, im Frei- zeitpark Tivoli in Nimwegen, im Freizeitpark Efteling in Kaats- heuvel, im Freizeitpark Slagha- ren oder im Abenteuerspielpark Klein Zwitserland in Tegelen (in der Nähe von Venlo) – für alle Parks hält das Gutscheinbuch Rabatte bereit.

Natürlich ist auch für Wasser- ratten wieder bestens gesorgt:

Rabatte warten im Inselbad Ba- hia in Bocholt, im Embricana Freizeit- und Sportbad in Emme-

rich, im GochNess, im Fitnessbad Wasserstraelen in Straelen, in der Blauen Lagune in Wachtendonk, im Waldfreibad Walbeck, beim

Paddeln auf der Niers in Weeze oder bei der Weißen Flotte Mül- heim. Wer es lieber etwas eisiger mag, ist im Alpincenter Bottrop oder im Grefrather EisSport &

EventPark gut aufgehoben. Auch hierfür sind im neuen „Freizeit- spaß Niederrhein“ Angebote ent- halten.

Für den Fall, dass das Wetter mal nicht so gut sein sollte, gibt es verschiedene Indoor-Ange- bote. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Besuch beim XXL- Bowling oder beim Moonlight Minigolf in Duisburg? Viel Spaß verspricht auch das Explorado Kindermuseum im Duisburger Innenhafen. Wer hingegen lieber etwas über die Geschichte der Region erfahren möchte, ist im Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschich- te in Kevelaer oder im Museum de Locht in Melderslo gut auf- gehoben. Spannend wird es mit Sicherheit beim Exitout – dem Live-Escape Game in Mönchen-

gladbach, beim Pirates Action Theater in Xanten oder im Ter- raZoo in Rheinberg. Sportliche Aktivitäten bieten darüber hi- naus der Fußball Park Neukir- chen-Vluyn, das Clip‘n Climb Niederrhein und der Kletterwald Niederrhein – beides in Viersen.

Auf ihre Kosten kommen auch die Kinofans: Rabatte gibt es in den Kinos in Kempen, Geldern und Kleve.

Ab sofort ist das neue NN- Couponbuch „Freizeitspaß Nie- derrhein“ im Handel und in den NN-Geschäftsstellen in Geldern, Marktweg 40c, und in Kleve, Hagsche Straße 45, erhältlich.

Alle Verkaufsstellen sind zudem auch unter www.mykiosk.com zu finden. Die Gutscheine sind gültig für die Saison 2019 des je- weiligen Anbieters, maximal bis zum 29. Februar 2020.

Alle weiteren Infos zum neuen Buch gibt es auch online im In- ternet unter www.freizeitspaß- niederrhein.de.

Die vierte Ausgabe des Gut- scheinbuchs „Freizeitspaß Nie- derrhein“ ist ab sofort im Handel und in den Geschäftsstellen der Niederrhein Nachrichten erhält- lich.

Gelebte Weiblichkeit

KREIS WESEL. Die Ausstellung

„Gelebte Weiblichkeit: Facet- ten des Frau-Seins“ der Künst- lerinnengruppe ARTelier 4 aus Schermbeck ist im Kreishaus Wesel zu sehen. Der stellvertre- tende Landrat Josef Devers hat sie anlässlich des Internationalen Frauentags im Kreishaus-Foyer eröffnet.

Die ausgestellten Arbeiten in Acrylfarben befassen sich mit der Unterschiedlichkeit von Frauen und zeigen Portraits, Familien- situationen aber auch sozialkriti- sche Werke. Vielfältig ist auch die Optik der Bilder, sie reicht von schemenhafter Darstellung bis zur Genauigkeit des Portraits. Zu sehen sind Werke der Künstlerin- nen Marion Sebastian-Schwarz, Monika Schmidt, Angela Anhalt- Brock, Lene Lüdtke, Marianne Klöckner-Freund und Christiane Lehleitner.

Bis Freitag, 5. April kann die Ausstellung im Kreishaus-Foyer zu den üblichen Öffnungszeiten besucht werden.

Ein Bild der Ausstellung zum Weltfrauentag. Foto: Kreis Wesel

Neue Kriterien bei Förderung

RHEINBERg. Für den Bildungs- scheck Nordrhein-Westfalen gel- ten ab sofort neue Förderkriteri- en: Jetzt können noch mehr Per- sonen beziehungsweise Betriebe 50 Prozent (bis maximal 500 Eu- ro) Zuschuss für eine berufliche Weiterbildung erhalten. Beschäf- tigte, Berufsrückkehrende und Selbstständige erhalten einen Zuschuss, wenn ihr zu versteu- erndes Einkommen zwischen 20.000 und 40.000 Euro im Jahr liegt, bei gemeinsamer steuerli- cher Veranlagung entsprechend zwischen 40.000 und 80.000 Eu- ro. Personen, deren Einkommen darunter liegt, können oft häufig die Bildungsprämie nutzen. Be- triebe mit weniger als 250 Mit- arbeitenden können bis zu zehn Bildungsschecks beantragen.

Gefördert werden Weiterbildun- gen, die der beruflichen Quali- fizierung dienen und fachliche Kompetenzen oder Schlüssel- qualifikationen vermitteln. Den Bildungsscheck gibt es in der Be- ratungsstelle der Volkshochschu- le in Rheinberg. Vorab-Beratung und Terminvereinbarung unter Telefon 02843/907400 (mitt- wochs von 9 bis 12 Uhr, donners- tags von 14 bis 17 Uhr) möglich.

Weitere Infos unterwww.vhs- rheinberg.de.

...die freundliche

Fahrschule in Ihrer Nähe

Alpen, Tel. 02802/6323

Borth, Tel. 02802/2201

www.fahrschule-dohmke.com info@fahrschule-dohmke.com

Wir vermieten Maschinen und Werkzeuge

jeder Art

für Haus, Heim und Garten

Neuer Bruchweg 8 Xanten-Birten

Telefon 0 2801/985859

Baugerätehandel GbR

(2)

Mittwoch 13. März 2019 NiEDErrhEiN NAchrichtEN

02

199.- 329.- 179.-

DF331 inkl. Akku-

Kompressor MP100 De Walt

Akku-Schrauber Aktions-Set

Akku- Bohrschrauber + Akku-

Baustellen- radio

Akku-Schrauber 10,8 V (12 V) 2x 10,8 V 4,0 Ah

Schnellladegerät

Akku-Kompressor 12 V 8,3 bar Adapter für Auto, Fahrräder, Bälle und Luftmatratze

18 V inkl. 2x 18 V 2,0 Ah Akkus Schnellladegerät und TSTAK-Koffer Drehmoment 60/23 Nm Bohrfutter 13 mm Lieferumfang:

• 1x Akku-Bohrschrauber DDF482RFJ

• 1x MAKPAC Gr. 2

• 2x Akku-BL1830B Li 18,0V 3Ah

• 1x Ladegerät DC18RC

• 1x Akku- Baustellenradio DMR112

www.swertz-bauzentrum.de

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen – Solange Vorrat reicht

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 7.30–18.00 Uhr, Sa. 8.00–13.00 Uhr

47533 Kleve

Flutstraße 53–61 Tel. 02821/591-0

47574 Goch

Weezer Str. 65b Tel. 02823/893-0

46446 Emmerich

Albert-Einstein-Str. 5 Tel. 02822/93196-0

46519 Alpen

Bönninger Str. 102 Tel. 02802/83-0

47608 Geldern

Martinistr. 71 Tel. 02831/93530

47638 Straelen

Annastr. 89 - 103 Tel. 02834/9410

inkl. MwSt. inkl. MwSt. inkl. MwSt.

DF331 inkl. Akku- Kompressor MP100

MIT DAB+

und Bluetooth 5

3

1

4

2

7

6 EDV-An-

wender Vor- richtung am Reit- stiefel

Anfass- stück

enthalt- samer Mensch

Abk.:

circa

Kfz.-Z.:

Bad Kreuz- nach

Abk.:

Energie- Einheit

süddt.:

sowieso

chem. Z.:

Titan

Abk.:

Nano- sekunde Bitte um Antwort Schiffsge- schwin- digkeits- messer Pikto- gramm in el. Nach- richten

schwers- ter Stö- rungsfall im AKW ein Schiff kapern

Kosmetik im Strang gefloch- tenes Haar

Koseform von Ilona

Prosa- werk

Dorf- zentrum

Ur- schriften

kurz für:

an das

förmliche Anrede

Fleisch- gericht (franz.)

Teilniederl.

Namen

vorsprin- gende Spitze

Lichtbild (Kurzw.)

brasil.

Hafen- stadt (Kurzw.)

lediglich frei, leger, zwanglos

Send- bote, Jünger Jesu

Vorsilbe:

drei

Forst- bezirk schlaf- ähnlicher Zustand, Trance

US-Nach- richten- sender

US- Schau- spielerin (Meryl)

feindlich gesinnter

Lotterie- schein

Rolle zum Auf- wickeln

japan.

Zucht- karpfen

Vorfahr

in hohem Grade

Kuchen- gewürz

Halb- wüchsi- ger

Karpfen- fisch

Behälter, Hülle

altgriech.

Stadt

kurzer Werbe- film

edle Blume

Unter- führung

Offiziers- rang

jüdischer Hohe- priester

hollän- disch:

eins

griech.

Buch- stabe

Abk.: Rial

ital.

Artikel

Abk.:

Zeit- schrift

engl.:

nein

Kletter- pflanze

Grund- schulfach

ältester National- park der USA

Fremd- wortteil:

herum

2019-562-1014

© RateFUX

1 2 3 4 5 6 7

B C K O O K F S

SP9 UK AB F10 AL LB ES EI TI GU NG RF UE DE

A E I

HE LL

C

US DE OM R AL CK7

K4 RE PP

DU RE RE

OP NI TE E NE5 ON

K I SI A S

BL AN OK2 RT AS SE

E U J

AT G T I

NE6 TR EE E AE ON

DA UZ V PR OB L1 ME

ST PE PE

K EL AL E U T N X UN OI8 N

HE RE OL CK NE WI C3 KL ER ES T

Gespens- tertrei- ben altes Maß der Leistung Adress- kürzel im Internet Maurer- werk- zeuge Körper- reini- gung

großer Wasser- behälter

Abk.: cost and freight

Kfz.-Z.:

Kaisers- lautern

Strom in Sibirien

chem. Z.:

Osmium

Abk.:

Künst- liche In- telligenz

Zusam- men- bruch, Debakel

Himmels- richtung

Zierfaden Ent- sorgung von Müll Froh- gefühl, Wonne

Ostsee- insel

Heide- kraut

Lehre vom Licht

schweiz.

Flächen- maß diagonal geschl.

Ball b.

Tennis nicht dunkel

glänzen- der Über- zug

Kräusel- stoff

große Trocken- heit

islami- scher Name Jesu

böse, schlimm

Lach- effekt im Witz Stadt in Nord- england

Ertrag, Gewinn, Vorteil

Ausruf der Be- stürzung ein Edelgas

Platz, Ort

nicht öfter abge- steckte Straßen- führung

leer, un- unter- schrie- ben

unbe- rührte Land- schaft

Währung in Indien

Ereignis, Veran- staltung

Einwand, Ein- schrän- kung

flüssiges Fett

Vorspiel zum Ballett

Zeit- einheit

Weltalter, Ewigkeit

oben- drein

Abk.:

Position baum- lose Grasland- schaft

unge- löste Auf- gabe

Vorname von Fitz- gerald

Zug für den Europa- verkehr

Umlaut

Abk.:

Tank- wagen

Abk.:

Netz- compu- ter

extra große Kleider- größe

Bündnis, Ver- einigung

Ansehen, Achtung

Utensil zum Formen der Haare

franz.:

Osten

2019-562-1011

© RateFUX

LOCKENKOPF Burgstraße 70

46519 Alpen Tel. 0 28 02 / 50 60 Tekkenhof 8 47495 Rheinberg Tel. 0 28 43 / 95 91 33

TRAINIERE

AUCH DU BEIM

TESTSIEGER!

ANZEIGE

815A-NN-03-19

Ist der Glanz des Deutschen liebsten Kindes dahin?

Außen hui, innen pfui?

Auch bei Autos gilt: Die inneren Werte zählen. Laut einer aktuellen Umfrage der star Tankstellen wa- schen die Deutschen ihr Auto innen häufiger als von außen.

Auch wenn für viele Autobesitzer die regelmäßige äußere Autowä- sche wichtig ist, um den Lack und damit einhergehend auch den Wert des Wagens zu erhalten, waschen doch nur 28 Prozent der Befragten ihr Auto einmal im Monat oder häu- figer selbst von außen.

Wie wichtig eine regelmäßige Reinigung speziell zum Ende des Winters ist, wissen die Spezialisten von den star Tankstellen. Sie emp- fehlen den Innenraum mindestens einmal pro Monat gründlich zu säu- bern. Mit speziellen Reinigungs- und Pflegemitteln bieten die star Tankstellen dafür die nötige Aus- rüstung in ihren Shops. Die Hoch- leistungsstaubsauger von Kärcher mit einer speziellen Schlauchrück-

führung erleichtern, dank einfacher und bequemer Handhabung, die Saugarbeiten. So beseitigen sie den Schmutz und die Salzrückstände des Winters im Handumdrehen.

Von außen wird das Auto in den Portalwaschanlagen von star mit den neuen Service-Angeboten be- sonders schnell und bequem sau- ber: „Drive-In“ und „Wash & Pay“

beschleunigen den Waschvorgang erheblich und verkürzen so die Wartezeiten für den Kunden zwi- schen den Wäschen.

Weitere Informationen rund um die Autopflege unter www.star.de.

© shutterstock Africa studios

„Sicher leben im Kreis Wesel“

Geringste Straftatenaufkommen seit 25 Jahren. Kreispolizei stellt Kriminalitätsstatistik 2018 vor

KREIS WESEL. Wer die Krimi- nalitätsstatistiken der letzten Jahre vergleicht, sieht landes- weit einen Rückgang der Verbe- chen und doch fühlen sich die Menschen nicht wirklich sicher.

Daher setzt auch die Kreispo- lizeibehörde Wesel weiterhin Schwerpunkte in der Verbre- chensbekämpfung, zum Bei- spiel durch den Einsatz ziviler Ermittler.

Ausruhen auf Erfolgen gibt‘s nicht, auch wenn Behördenleiter Dr. Ansgar Müller für das Jahr 2018 verkünden kann: „Wir ha- ben das geringste Straftatenauf- kommen innerhalb der letzten 25 Jahre und gleichzeitig die höchste Aufklärungsquote in diesem Zeitraum. Besonders erfreulich ist der enorme Rückgang der Wohnungseinbruchskriminalität um knapp 45 Prozent in den letz- ten zwei Jahren. Auch im Bereich der Straßenkriminalität weist die Statistik die niedrigsten Fall- zahlen seit 2005 vor. Bei Dieb- stählen an und aus Kraftfahrzeu- gen ist ebenso ein Rückgang um 27 Prozent zu verzeichnen.“

In Zahlen bedeutet das: 25.582 Straftaten insgesamt im Jahr 2018, von denen 53,1 Prozent aufgeklärt wurden. „Im Landes- vergleich sind wir unserem Mot- to treu geblieben ,Sicher leben im Kreis Wesel“, schaut Landrat Dr.

Müller auf die Häufigkeitszahl der Straftaten pro 100.000 Ein- wohner, die im Kreis Wesel bei 5.553 liegt und im Land Nord- rhein-Westfalen bei 7.160.

Es wurden 783 Wohnungsein- brüche registriert (2017 waren es 904). Allerdings scheiterten die Diebe in 40 Prozent aller Fäl- le. Dr. Müller interpretiert die Zahlen so, dass bessere Siche- rungen von Türen und Fenstern abschreckend wirken, weil Diebe auf schnelle Beute aus sind. Vor allem lobt er die Aufmerksamkeit von Nachbarn, die so manchen Einbruchsversuch verhindern.

128 Kraftfahrzeuge wurden entwendet (2017 waren es 166) und in 1.696 (2.323) Fällen wur- den Sachen aus Kraftfahrzeugen geklaut. Auch die Zahl der Fahr-

raddiebstähle ist rückläufig, von 2.136 in 2017 auf 1.791 in 2018.

Die sehr gute Aufklärungsquo- te führte Roland Wolf, Leiter der Direktion Kriminalität, darauf zurück, dass die Polizei sehr gut mit anderen Direktionen und der Jusitz zusammenarbeitet und schwerpunktmäßig Intensivtäter, Banden und Serientäter im Blick hat. So konnte beispielsweise einem Serientäter in Moers mehr als 100 Taten nachgewiesen wer- den. Der erfahrene Leiter kennt die Geschichten „hinter“ den Zahlen und kann daher andere Relationen setzen. Zum Beispiel im Bereich Raub, bei dem 184 Fälle registriert wurden, drei

weniger als 2017. „Seitdem jeder Jugendliche ein Handy mit sich führt, das durchaus einen Wert von über 500 Euro haben kann, ist die Gefahr eines Überfalls we- sentlich größer als noch vor zehn Jahren, als kaum ein Jugendli- cher so ein teures Gerät mit sich führte.“

Eine andere „Geschichte“

verbirgt sich bei den Rausch- giftdelikten. Hier hat Sonsbeck statistisch gesehen um 310 Fälle zugelegt auf 321. „In Wirklichkeit handelt es sich um einen Täter aus Geldern, der Rauschgift in Briefen versandte und dazu un- ter anderem einen Briefkasten in Sonsbeck nutzte, um nicht auf-

zufallen. Dadurch wurde Sons- beck zum Tatort“, erzählte Wolf schmunzelnd und ergänzte, dass dem Täter aus Geldern insgesamt 1.000 Taten nachgewiesen wer- den konnten und er inzwischen eine Freiheitsstraße von sieben Jahren verbüßt.

Eine weitere Zahl hielt Wolf für erläuterungsbedürftig, nämlich Delikte gegen sexuelle Selbstbe- stimmung, zu denen nicht nur Vergewaltigungen oder sexuelle Nötigung oder Missbrauch zäh- len, sondern neuerdings auch zum Beispiel Verbreitung por- nografischer Schriften oder Be- leidigungen. Für den Kreis Wesel sind die Zahlen von 228 in 2017 auf 291 Delikte in 2018 gestiegen.

Nur mutmaßen kann man, dass sich angesichts des heißen Som- mers 39 Exhibitionisten zeigten (in 2017 waren es 31).

Einen Ausblick der Polizeiar- beit im Jahr 2019 hielten Roland Wolf und Rüdiger Kunst, Leiten- der Polizeidirektor bei der Kreis- polizei Wesel. So werden Ermitt- lungskommissionen gebildet mit den Schwerpunkten Wohnungs- einbruch, Raub und Schutzgeld- erpressung. Aktuell im Visier sind 20 junge Menschen aus Moers, die durch Straftaten aufgefallen sind und nun auf den „rechten Pfad“ gebracht werden sollen, bevor ihre kriminelle Energie sie noch hinter Gitter bringt.

Lorelies Christian

Kriminalitäts­

entwicklung 2018

Alpen

385 Fälle (456 in 2017), Auf- klärungsquote 49,6 Prozent (52,0) Rheinberg

1.425 Fälle (1.606 in 2017), Auf- klärungsquote 53,3 Prozent (52,3) Sonsbeck

522 Fälle (331 in 2017, Steigerung aufgrund des genannten Drogen- deliktes), Aufklärungsquote 73,6 Prozent (53,2)

Xanten

906 Fälle (927 in 2017); Auf- klärungsquote 49,0 Prozent (55,5) Verwüstete Zimmer nach einem Einbruch hinterlassen bei den Ei-

gentümern nicht nur materielle Schäden, sondern auch großes Unbe- hagen durch das Eindringen in die Privatsphäre.

Foto: Polizeiliche Kriminalitätsprävention

Kabarettabend mit Ludger Kazmierczak

Neues Programm „Nix für ungut“ im Adler

VIERBAUM. Kabarettist und Journalist Ludger Kazmierczak gastiert am Sonntag, 17. März, um 20 Uhr mit seinem neuen Programm „Nix für ungut“ im Schwarzen Adler in Rheinberg- Vierbaum.

Er sinnierte bereits über die Herrencreme, die Übergangsja- cke, den niederrheinischen Ge- nitiv und die Abstammungslehre auf dem Lande oder das Ein- kaufsverhalten unser niederlän- dischen Nachbarn und warum

in Holland selbst das Wetter und die Mädchen „lekker“ sind. In seinem neuen Programm bringt er weitere spannende und er- eignisreiche Anekdoten aus der Heimat mit. Karten zum Vorver- kaufspreis von 18 Euro zuzüg- lich VVK-Gebühren gibt es in Rheinberg in der Buchhandlung Schiffer/Neumann, im Schwar- zen Adler täglich ab 17 Uhr oder in Duisburg, Konzertkasse Lange GmbH, Kuhstraße 14.

Foto: privat

Pfadfinder bieten ihre Dienste an

XANTEN. Es gibt viel zu tun im Frühjahr. Die Terrasse muss ge- schrubbt werden, der Sperrmüll soll raus, das Gartenhäuschen braucht einen Anstrich… Die Kinder und Jugendlichen der Deutschen Pfadfinderschaft St.

Georg in Xanten bieten den Bür- gerinnen und Bürgern dafür ihre Dienste an. Gegen einen selbst festgelegten Obulus, der einem gutem Zweck zugeführt wird, räumen und rödeln sie gemein- sam mit ihren Gruppenleitern am Samstag, 6. April, von mor- gens bis abends. Unter Telefon 02801/5439 oder per Mail an claudia@dpsg-xanten.de nimmt Claudia Hund alle Anmeldungen entgegen und bespricht mit den Auftragebern alle wichtigen De- tails für den Einsatz.

(3)

Mittwoch 13. März 2019 NiEDErrhEiN NAchrichtEN

03

www.freizeitspass-niederrhein.de

Das Gutscheinbuch für besten

Freizeitspaß

9,90 € an allen Verkaufsstellen (Info im Internet)

NEU 2019

Anzeige

Steuererklärung?

Die erledigen wir gerne für Sie!

Machen Sie (bei ausschließlich Einkünften aus nichtselbst- ständiger Tätigkeit, Vermietungseinkünften, Renteneinkünften innerhalb der Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 Steuerbera- tungsgesetz) Ihre Einkommensteuererklärung immer noch selbst? Wir beraten Arbeitnehmer als Mitglieder ganzjährig.

Lohnsteuerhilfeverein HILO Hilfe in Lohnsteuerfragen e.V.

Feldstraße 18 c 47652 Weeze-Wemb Telefon 02837/962445 Salzstraße 12 47495 Rheinberg Telefon 02802/808878

-25%

-25%

Kamelien

In allen Sorten, Farben und Maßen.

Voller Knospen!

Vorstweg 60 · 5941 NV Velden (bei Venlo)

T. +31 (0)77-4729015 · www.plantencentrumvelden.nl

Bäume

Allee-, Spalier-, und Obstbäume ab 180 cm Stammhöhe. Enorme Auswahl!

Tipp von

Maurice

Tipp von

Annelies

Jubiläumswochen!

Bäume

Ihre Anzeigenberater für

Alpen, Xanten, Rheinberg, Sonsbeck, Büderich, Ginderich und deren Ortsteile:

Johannes Gietmann / Detlev Rüller

46519 Alpen-Veen, Martinseck 1 Tel. 0 28 02 / 9 17 77, Fax 0 28 02 / 9 17 78 E-Mail: gietmann@nn-verlag.de E-Mail: rueller@nn-verlag.de

Redaktion für die Ausgabe Xanten:

Lorelies Christian / Michael Scholten

46519 Alpen-Veen, Martinseck 1 Tel. 0 28 02 / 9 14 40, Fax 0 28 02 / 91 44 44 E-Mail: christian@nn-verlag.de

E-Mail: scholten@nn-verlag.de

Verteilung

Wenn Sie Fragen zur Zustellung haben, dann rufen Sie bitte unter der Tel.-Nummer 0 28 31 / 9 77 70 - 688 an.

Mo. - Fr. 9.00 - 16.00 Uhr

VERTRAUEN &

NÄHE & EINE APP FÜR ALLES

Geld sicher überweisen Umsätze überblicken Mehrere Konten verwalten Rechnungen scannen

Ohne IBAN überweisen – mit KWITT

DIE KOSTENLOSE VR-BANKING-APP

Jetzt informieren und installieren.

Widder 21.03.-20.04.

Statt sich zu Verän- derungen drängen zu lassen, sollten Sie besser Ihre eigene Stärke nutzen. Was hält Sie noch zurück? Sie besitzen auf jeden Fall die Kraft, Ihre Angelegen- heiten selbst zu regeln.

Stier 21.04.-21.05.

Ihre Pläne drängen danach, in die Tat umgesetzt zu werden.

Sie haben eine gute Hand für geschäftliche Vorhaben. Es besteht aber die Gefahr, dass Sie zu viel auf einmal wollen.

Zwilling 22.05.-21.06.

Da Sie mit Ihren Ideen bei Vorgesetzten und Mitarbeitern jetzt nur schwer landen können, sollten Sie noch ein, zwei Wochen abwarten, bis Sie Ihre Vorschläge auf den Tisch legen.

Krebs 22.06.-22.07.

Jetzt gibt es keinen Grund mehr, noch länger zu zögern. Ih- nen stehen einige Türen off en. Gehen Sie nicht zu überstürzt vor, dürfte es Ihnen gelingen, auch andere von Ihren Plänen zu überzeugen.

Löwe23.07.-.23.08.

Es lohnt sich ganz sicher nicht, wegen einer nebensächlichen Kritik auf die Barrikaden zu gehen.

Ignorieren Sie die Sache lieber. Ihre Er- fahrungen und Ihre Intuition werden Ihnen den richtigen Weg weisen.

Jungfrau 24.08.-23.09.

Der weitere Verlauf der Freundschaft steht auf dem Spiel.

Ein Zugeständnis wird Ihnen sicher nicht ganz leicht fallen. Aber danach kann sich die derzeitige Situation ja nur noch entspannen.

Waage 24.09.-23.10.

Die Dinge laufen nicht so glatt, wie Sie es sich wünschen? Mit einer etwas entspannteren Haltung wird Ihnen vieles leichter gelingen als mit der Einstellung, Sie allein wären für alles verantwortlich.

Skorpion 24.10.-22.11.

Sie fi nden sich gerade in einer Situation wieder, in der Sie sowohl mit Ihren Stärken als auch mit Ihren Schwächen konfrontiert werden. Vermeiden Sie es, andere zu übergehen.

Schütze 23.11.-21.12.

Dies könnte eine etwas turbulente Woche für Sie werden.

Sie sind gut damit beraten, einfach die Ruhe zu bewahren, wenn andere Sie kritisieren. Das wird weiteren Spannungen entgegenwirken.

Steinbock 22.12.-20.01.

Lassen Sie sich nicht von anderen in Ihre Planung hineinreden.

Am besten geben Sie Ihre Sache erst aus der Hand, bis ganz sicher gestellt ist, dass wirklich nichts mehr schief gehen kann.

Wassermann 21.01.-19.02.

Dies ist eine Zeit des Fortschritts in kleinen Dingen. Schalten Sie also besser auf halbe Kraft herunter.

Jetzt werden Sie nur wenig erreichen und könnten sich trotzdem veraus- gaben.

Fische 20.02.-20.03.

Die Zeit ist günstig für eine Klärung sowohl Ihrer Beziehungen als auch Ihrer Finanzen. Da Ihre engen Freundschaften erfreulich verlaufen, dürfen Sie sich diesen ruhig etwas mehr widmen.

So stehen Ihre Sterne

KW 11 2019

Beste Wäsche!

von Mo.-Mi.

11

Boxtelstr.1 | 46509 Xanten Tel. 0 28 01 / 9 01 68 waschpark.xanten@freenet.de

Waschpark Xanten

Neu VIP-Card ! Neu! Neu!

• bis 20% sparen

• Microfasertuch gra� s dabei

• bargeldlos bezahlen

• güns� ger waschen

„Sönke Wortmann war in den 70er Jahren mein Volontär beim Pferderennsport“

werner hansch leiht dem zweiten Niederrhein Filmfestival seine Stimme

NIEDERRHEIN. „Werner Hansch gilt als die Stimme des Ruhr- potts“, adelte „Die Zeit“ den le- gendären Sportreporter Werner Hansch. Jetzt ist der 80-Jährige auch „die Stimme des Nieder- rhein Filmfestivals“, das am 22.

und 23. März im Scala Kultur- spielhaus Wesel stattfindet. Im Interview mit den Niederrhein Nachrichten spricht Werner Hansch über Filme, Fußball und seine eigene (eher unbekannte) Leinwandkarriere.

Wie wurden Sie zur „Stimme des Niederrhein Filmfestivals“?

Werner Hansch: Ich kenne den Weseler Unternehmer Frank Schüring. Er hat wiederum die Verbindung zu Karin Nienhaus vom Scala Kulturspielhaus her- gestellt, die mich fragte, ob ich mir vorstellen könnte, das Nie- der-rhein Filmfestival zu unter- stützen. Das mache ich gern, weil ich das Scala und sein Konzept sensationell finde. Ich habe einen Werbespot für das Festival ein- gesprochen und im Scala auch einen tollen Abend verbracht.

Da haben ältere Herren Musik gemacht und das Publikum gut unterhalten. Frau Nienhaus weiß dass sie mich gern wieder anru- fen darf, wenn sie das Gefühl hat, dass ich helfen kann.

Was wissen Sie über das Nie- derrhein Filmfestival?

Werner Hansch: Nicht allzu viel.

Es werden Kurzfilme gezeigt, und ich soll einen der besten bei der Preisverleihung auszeichnen. Ich lasse mich da mal überraschen.

Ganz Deutschland kennt Sie als Sportreporter. Dabei waren Sie auch als Schauspieler aktiv, zum Beispiel in Kultfilmen wie Peter Timms „Rennschwein Rudi Rüssel“ und Sönke Wortmanns

„Kleine Haie“.

Werner Hansch: Das waren sehr kleine Rollen, meist als Mode- rator oder Kommentator. Sönke Wortmann hat mich gefragt, weil er mich noch aus der Zeit kann- te, als er mein Volontär war. Das war in den 70er Jahren, als ich im Pferderennsport gearbeitet habe.

Bei Wortmann war die Situation so, dass er ein sehr begabter Fuß- ballspieler war, aber nicht wuss- te, ob es für die Profilaufbahn reicht. Daher wollte er nach dem Abitur einen Job haben, bei dem er nebenbei auch Fußball spielen kann. So landete er bei mir und schrieb für die Zeitung, die zu jedem Renntag erschien, über Pferde und Jockeys. Ich habe ihn zwei Jahre lang betreut, als er Vo- lontär war, und dann noch ein Jahr als Redakteur.

Dann begann seine Karriere als Regisseur von Komödien wie „Al- lein unter Frauen“, „Kleine Haie“

und „Der bewegte Mann“.

Werner Hansch: ...und ich habe mich gefreut, dass er weiterhin an meinem Rat interessiert war. Ich bekomme bis heute Einladungen zugeschickt, wenn einer seiner Filme Premiere feiert.

Wie gefielen Ihnen Sönke Wort- manns Fußball-WM-Filme „Das Wunder von Bern“ und „Deutsch- land: Ein Sommermärchen“?

Werner Hansch: Das waren ganz sicher zwei Höhepunkte in Sönke Wortmanns Filmschaffen – und das meine ich nicht nur aus kom- merzieller Sicht. Auch in einem Film kann man über Fußball sehr viele Emotionen transportieren.

Es gibt nicht wenige Leute, die behaupten, dass die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland überhaupt erst mit dem WM- Sieg im Jahr 1954 begann. Und diese Stimmung hat „Das Wun- der von Bern“ großartig rüberge- bracht. Der Fußball-Sport steht in der Mitte der Gesellschaft, er ist ein Treffpunkt für politische und wirtschaftliche Prominenz, aber auch für den kleinen Mann.

Natürlich beobachtet man auch bei einer Handball-WM starke Emotionen, aber das ist nur Event-Patriotismus, der schnell wieder vorbei ist. Danach spielen sie wieder auf den Dörfern.

Sind Sie privat ein Kinofan?

Werner Hansch: Ich renne nicht in die Kinos, aber ich schaue mir gern einen guten Film an. Man bekommt ja auch im Fernsehen viel geboten. Erst neulich habe ich wieder diese herrliche Kla- motte „My Fair Lady“ in Origi- nalbesetzung mit Audrey Hep- burn und Rex Harrison gesehen.

Krimis schaue ich dagegen über- haupt nicht. Vor allem keinen

„Tatort“ oder so einen Kram.

Michael Scholten Vom Sport zum Kino: Werner

Hansch unterstützt das Nieder- rhein Filmfestival. NN-Foto: Scholten

Initiative begrüßt Pläne für Schule am Pulverturm

weitere Vorschläge zur ratsvorlage fürs ganze Areal

RHEINBERG. In der gestrigen Sitzung des Rheinberger Stadt- rates war auch die Folgenut- zung für die Schule am Pulver- turm ein Thema.

Die Bürgerinitiative rund um den Pulverturm, durch deren Engagement das Gebäude heute noch in städtischem Besitz und das Stadtburgareal nicht über- baut ist, hat sich im Vorfeld mit den ersten Plänen beschäftigt und zieht ein positives Fazit.

Die Bürgerinitiative begrüßt die in der Ratsvorlage skizzierten vielfältigen Optionen für die wei- tere Nutzung des Schulgebäudes, sobald es seiner ursprünglichen Funktion nicht mehr dient. So sei die Umnutzung des Gebäudes zu einem Standort für diverse so- ziale Anlaufpunkte, verbunden mit einem Seniorencafé und Be- treuungsmöglichkeiten für Kin- der und Jugendliche und einer entsprechenden Gestaltung von Aufenthaltsflächen im Außenbe- reich des Gebäudes eine vielver- sprechende Option – gegebenen- falls auch in Verbindung mit ei- ner Nutzung des Obergeschosses der Schule durch die VHS.

Aber, so gibt die Initiative zu bedenken, es braucht ein Ge- samtkonzept für das Stadtburga- real, das nicht nur das Schulge- bäude betrachtet, sondern auch die Alte Kellnerei und das Gelän- de rund um den Pulverturm.

Das gesamte Ensemble ist als Maßnahmenraum „Stadtburga- real“ innerhalb des Sanierungs- gebietes Historischer Ortskern erfasst, für das im Rahmen des Integrierten Handlungskon- zeptes ein ganzheitliches Nut- zungskonzept im offenen Bür- gerdialog erarbeitet werden soll, der erfreulicherweise jetzt wohl beginnt.

So regt die Initiative unter an- derem an, darüber nachzuden- ken, das geplante Seniorencafé in den barrierefreien Räumen der Alten Kellnerei einzurichten, das einen atmosphärisch schö- nen Rahmen für ein solches Café bieten würde. So könnte auch die Alte Kellnerei neu belebt wer- den. Vielleicht bietet sich durch die Einbeziehung aller Gebäude doch eine Möglichkeit, auch die

Bücherei mehr in die Innenstadt zu holen.

Und – auch das ist der Initiati- ve wichtig – bei allen Planungen sollten auch die Jugendlichen im Alter von zwölf bis 18 Jahren nicht vergessen werden, denen in dem Schulgebäude ein Raum als Treffpunkt eingerichtet werden könnte als Ergänzung zum Ange- bot des Zuff. Leider sieht es gera- de für diese Zielgruppe innerhalb Rheinbergs sonst eher trübe aus.

Hier könnte ein solcher Raum ein attraktives Angebot schaffen.

Und Musik dürfte innerhalb der massiven Mauern des Schulge- bäudes auch belebend sein.

Das Stadtburgareal mit sei- nen drei Gebäuden kann so ein Platz für alle Generationen von Rheinbergern werden, der einen weiteren innerstädtischen Anzie- hungspunkt mit Erholungswert und Aufenthaltsqualität bietet.

Wichtig ist in diesem Zusam- menhang auch die behutsame Planung von Parkraum – hier muss der Versuchung widerstan- den werden, den Schulhof als Ausweichparkplatz zu begreifen, um die wichtige Qualität der Freiflächen für vielfältige Frei- zeitaktivitäten auf dem Stadt- burgareal nicht zu verlieren. So sollte auf einem Teil des Schul- hofes beispielsweise ein Mehr- zwecksportfeld entstehen, auf dem Ballsportarten wie Basket- ball, Handball und verschiedenes mehr jederzeit gespielt werden können. Dies könnte in Ver- bindung mit dem angedachten

„Garten der Sinne“ ein attrak- tives Angebot für Jung und Alt ergeben.

Auch der bestehende Spielplatz sollte eine Aufwertung und wenn möglich auch inhaltliche An- bindung an das Stadtburgareal erfahren. Das Gelände rund um den Pulverturm bietet vielfältiges Entwicklungspotenzial. Jetzt kommt es darauf an, aus den ver- schiedenen Ideen für alle Bedarfe und Ziele die richtige Kombina- tion zu finden, um ein Gesamt- konzept zu entwickeln, dass den touristisch interessanten Stand- ort mit historischer Bedeutung jetzt für alle Rheinberger wieder nachhaltig attraktiv macht.

Spenden für den Angelman-Verein

Auf dem Ossenberger Wochen- markt kamen jetzt bei einer In- foveranstaltung über das Angel- man-Syndrom Spenden in Höhe von circa 250 Euro für den An- gelman-Verein zusammen. Peter Schmidt, Betreiber von Peters Suppenküche, spendete weitere 50 Euro. Interessenten durften das Glücksrad drehen oder Fo-

tos mit Volksbank-Niederrhein- Maskottchen Sam machen. Petra Moroni, Mutter einer Tochter mit Angelman-Syndrom, und ihr Partner Carsten Kämme- rer informierten in Gesprächen über den seltenen Gendefekt, mit dem durchschnittlich eines von 20.000 Kindern geboren wird.

Foto: privat

(4)

Mittwoch 13. März 2019 NiEDErrhEiN NAchrichtEN

04

-

Öffnungszeiten:

Di., Mi., Fr.: 8:00 - 18:00 Uhr, Do.: 8:00 - 20:00 Uhr Sa.: 7:00 - 13:00 Uhr · Wir bitten um Terminabsprache

Burgstraße 10 46519 Alpen 0 28 02 / 29 54

Öffnungszeiten:

Di., Mi., Fr.: 8:00 - 18:00 Uhr, Do.: 8:00 - 20:00 Uhr Sa.: 7:00 - 13:00 Uhr · Wir bitten um Terminabsprache

Burgstraße 10 46519 Alpen 0 28 02 / 29 54

Öffnungszeiten:

Di., Mi., Fr.: 8:00 - 18:00 Uhr, Do.: 8:00 - 20:00 Uhr Sa.: 7:00 - 13:00 Uhr · Wir bitten um Terminabsprache

Burgstraße 10 46519 Alpen 0 28 02 / 29 54

Andrea Berendsen Inhaberin

Wallstr. 10 · Sonsbeck · Tel. 02838/910544 · www.emotions-beauty.de

Wollen Sie etwas Neues ausprobieren?

• längere Haare • neue Haarfarbe • neuer Schnitt Dann testen Sie uns! Wir bieten:

• Haarverlängerung/ Haarverdichtung

• moderne Strähnen-Techniken

• moderne und konserva� ve Haarschni� e

• Hochsteckfrisuren

• klassische Frisuren

• Online-Shop

Online-Terminbuchung möglich Borther Straße 238

47495 Rheinberg-Borth

Tel. 0 28 02 / 44 12 · Fax 0 28 02 / 70 04 75 Internet: www.friseur-janssen.de

Online-Terminbuchung möglich

Damen und Herren Hochstr. 79· 47665 Sonsbeck

02838-1874 (

35 Jahre Salon Monika

Neu im Team v.li.: Silke (Meisterin), Monika Seggewiß (Chefin), Yvonne (Friseurin), ebenfalls neu im Team:

Sonja (Colouristin) und Andrea (Friseurin)

Strahlende Gesichter bei der Spendenübergabe

Norbert Baltes aus Sonsbeck hat ein Jubiläum gefeiert und anstelle von Geschenken Spen- dengelder eingesammelt. Nun konnte er insgesamt 2.450 Euro in gleichen Teilen an die Pfadfin- der St. Georg Sonsbeck und an das Kinderhospiz im stups-Kin- derzentrum „Pflege auf Zeit“ in Krefeld übergeben. Die Pfadfin- der leisten durch ihre ehrenamt- liche Arbeit für die Sonsbecker Jugend und älteren Mitbürger

einen wichtigen Beitrag zur Freizeit- und Jugendgestaltung.

Tatjana Pollmann nahm als eine von drei Vorstandsmitgliedern die Spende dankend entgegen und erläuterte, dass das Geld zur Restaurierung der Grundmauer des alten Sonsbecker Theater- saals, die den Garten des Fux- baus ziert, verwendet werden soll. Nancy Gasper nahm die Spende in Höhe von 1.225 Eu- ro höchst erfreut entgegen und

stellte das Kinderhospiz vor.

Die Einrichtung kümmert sich mit viel Zeit und Liebe um die Begleitung der Kleinsten, um ihr letzten Tage zu verschönern.

Die Einrichtung ist auf Spenden angewiesen, da die staatlichen, sowie die Zahlungen der Kran- kenkassen bei weitem nicht ausreichen. So entsteht jährlich eine finanzielle Lücke von einer halben Million Euro.

Foto: privat

Kostenloser Obstbaumschnittkurs

Streuobstwiesen mit ihren nie- derrheintypischen Obstsorten sind besonders im Kreis Wesel prägende Landschaftsbestand- teile. Um dieses Wissen auch interessierten Naturfreunden, Hobbygärtnern und potentiellen Obstbaumschützern zu vermit- teln, bietet der Nabu Alpen wieder einen zweistündigen kostenlosen Basis-Obstbaumschnittkurs am

Samstag, 16. März, ab 10 Uhr auf dem Alpener Ratsbongert am Dahlacker, Dahlackerweg 30, an. Kursleiter Franz-Wilhelm In- genhorst vermittelt den Teilneh- mern die neuesten Erkenntnisse in Sachen Obstbaumschnitttech- niken. Infos und Anmeldungen unter Telefon 0172/3050359 oder per Mail an christian.chwallek@

web.de. Foto: privat

Naturschutz in Alpen

ALPEN. Die Senioren Union Alpen lädt zu einer Informati- onsrunde zum Thema „NABU:

Naturschutz in Alpen“ ein. Sie findet statt am Mittwoch, 20.

März, um 14.30 Uhr in der Gast- stätte „Zum Dahlacker“, Alpen.

Christian Chwallek, Mitglied des Landesvorstandes des NA- BU NRW, wird die Aktivitäten und Projekte des NABU in Alpen vorstellen. Anschließend besteht die Möglichkeit, an einer kurzen Führung durch den Ratsbon- gert teilzunehmen. Eine Anmel- dung ist erforderlich bis zum 18.

März bei Jakob Nühlen, Telefon 02802/807479 oder per E-Mail an janue@gmx.de. Interessierte Bürger sind ebenfalls willkom- men. Der Kostenanteil für Or- ganisation, Kaffee und Kuchen beträgt acht Euro pro Person.

Gewinne können abgeholt werden

GiNdErich. Unter dem när- rischen Motto „Kanale Grande Gindericher Style findet hier wohl keiner Geil!!!“ feierte die KGV Ginderich ihre diesjährigen Veranstaltungen in der fünften Jahreszeit. Am Rosenmontag wurden folgende Losnummern zu Gunsten des Kinderkarnevals gezogen. Losfarbe Weiß: 088, 152, 159, 190, 417 und 490; Losfarbe Blau: 004, 014, 040, 050, 088, 110, 127, 225, 252 und 306; Losfarbe Rot: 001, 063, 098, 238, 274, 399, 404, 424 und 439; Losfarbe Grün:

038, 313, 358, 436, 456, 476, und Losfarbe Gelb: 013, 049 und 077.

Die Gewinne können bis Freitag, 29. März, bei Kurt Seesing, Ma- rienstraße 26 in Ginderich, abge- holt werden. Ein Termin kann im Vorfeld unter Telefon 02803/309 vereinbart werdeen.

Must-have für die neue Saison

trendfrisuren im modernen 70er-Jahre-Look eignen sich für den Sommer 2019

Auf den Spuren der Siebziger!

Ausgefallen, farbenfroh und immer etwas over-the-top: die Trendkollektion Frühjahr/

Sommer 2019 des Zentral- verbands des deutschen Fri- seurhandwerks (ZV) nimmt die interessierten mit auf eine Zeitreise in das Jahrzehnt der disco-Bewegung, hippies und des Glam- rocks.

Inspiriert von den großen Mu- siklegenden ABBA, Disco Queen Donna Summer und den Rolling Stones setzt die Kollektion jetzt auf die typischen 70er-Looks:

Flower-Power-Outfits, Föhnwel- le, Stufenschnitte und Bohème- Styles.

Im Zuge des Siebzigerjahre- Revivals feiern diese Looks jetzt ihr modisches Comeback. Das Modeteam des Zentralverbandes zeig, wie die Styles heute, etwas cleaner und edler interpretiert, funktionieren.

ZV goes Seventies

Die neuen Trendfrisuren im modernen 70er-Jahre-Look eig- nen sich perfekt für den Som- mer, die schönste Zeit des Jahres.

Individuelle Freiheit, Expe- rimentierfreude und Mut zum Auffallen. Vorherige Grenzen und Etikette entfallen und er- laubt ist was gefällt.

Rockig, lässig oder edel Der jeweilige Basic-Cut der sechs Looks wird so in drei ver- schiedenen Varianten gestylt und kann rockig, lässig, aber auch edel sein. Lebensfreude, die Be- tonung der eigenen Natürlich- keit, die extravagante Hervorhe- bung des Charakters – alles ist möglich!

Die wilden und unvergess- lichen 70er Jahre werden mit der neuen Trendkollektion zu neu- em Leben erweckt und wecken ebenso die Geister für das neue Jahr und die wärmeren Monate.

Love and Peace and Rock’n‘Roll!

Eine Hommage an die Disco Queen. Mit einem ganz kleinen Lo- ckenstab wird aus dem Mid-Cut ein runder Lockenkopf im Afro-Look kreiert. Eben typisch 70er. Mehr Funk geht nicht...

Fotos: zV-Friseurhandwerks

Wilder Lockenkopf – geht auch als Short-Cut. Mit passenden Stylingprodukten wird die glatte Variante aufgerissen und verhilft zu richtig viel Volumen. Das ist sonnenblonder Rock’n’Roll!

Wenn die Haare altern

Melaninproduktion lässt im Alter nach

Mit zunehmendem Alter neh- men nicht nur die Fältchen im Gesicht zu - auch das haar ver- ändert sich. Zunächst ergrauen die Schläfen, später der Scheitel und schließlich der hinterkopf.

der Grund dafür, dass die haare grau erscheinen, ist ein Mangel an Melanin im haar. Melanin ist das Pigment, dass dem haar seine natürliche Farbe gibt.

Die Melaninproduktion lässt im Alter natürlicherweise nach, sie kann aber auch durch be- stimmte Erkrankungen oder Medikamente beeinträchtigt werden. Mit dem Ergrauen der Haarpracht ist es meist nicht getan. Häufig werden die Haare spröde, kraftlos und reagieren empfindlich auf Umwelteinflüs- se.

Wachstumsphase des Haars verkürzt sich

Altersbedingte Veränderungen im Hormonspiegel bewirken darüber hinaus, dass sich die Wachstumsphase des Haars verkürzt und die Haarwurzel längere Ruhephasen einlegt.

Haardichte und Haarwachstum

reduzieren sich und es kann zu vermehrtem Haarausfall kom- men.

Viele Frauen und Männer stehen selbstbewusst zu ihrem silbernen Haarschopf. Wer die grauen Haare aber kaschieren will, kann zu permanenten Co- lorationen greifen - bei blonden Haaren empfehlen sich Strähn- chen in unterschiedlichen Farb- nuancen.

Eine Alternative zum Fär- ben stellt die Renaturierung des Haares dar. Spezielle Shampoos sollen dem Haar Schritt für Schritt die natürliche Haarfarbe zurückgeben.

Gerade bei dünner wer- dendem Haar sollte man auf eine ausgewogene, vitaminreiche Er- nährung sowie eine schonende Haarpflege achten - sanfte Sham- poos ohne Silikone verwenden und nicht zu heiß föhnen.

Hilfreich kann auch die regel- mäßige Einnahme von Nähr- stoffkapseln sein, die beispiels- weise Bockshorn enthalten.

Bereits im Mittelalter wurde die Heilpflanze als Schönmacher für Haut und Haar geschätzt.

Bohemian Look: Das Top-Accessoire für Seventies-Hair sorgt für edles Fashion-Flair. Der für diese Zeit charakteristische senfgelbe Lidschatten wird global auf dem Lid und unter dem unteren Wim- pernkranz aufgetragen und rauchig ausschattiert. Stark getuschte Wimpern, dezentes rosiges Rouge und Lippen in einem matten Nude vervollständigen den natürlichen Look im Boho-Stil.

haare regelmäßig mit Nähr- stoffen versorgen: Häufiges heißes Föhnen schädigt die Haare. Schonender ist es, sie zu- nächst an der Luft antrocknen zu lassen und anschließend bei mäßiger Hitze zu trocknen. Sehr strapaziert werden Haare auch durch Glätteisen und Locken- stäbe. Am besten setzt man sie nicht zu oft ein und verwendet ein extra Spray, das die Haare vor starker Hitze oder winterlichen Belastungen schützt. Kräftiges, gesundes Haar leidet unter sommerlichen Belastungen we- niger als eine gestresste, ausge- laugte Mähne. Deswegen ist es sinnvoll, für eine gute Versor- gung mit Nährstoffen zu sor-

gen. Unterstützung kann dabei beispielsweise Bockshornklee- samen-Konzentrat. Die Samen enthalten wertvolle pflanzliche Stoffe, die das Haar von innen stärken.

Professionelle Haarverlänge- rung nur vom Fachmann: Das Gelingen einer Haarverdichtung hängt neben der Qualität der Extentions, vor allem vom Kön- nen des Friseurs ab. Deshalb gibt es eine gute Haarverlängerung und Haarverdichtung nur bei professionellen Friseuren, die ihr Können zuvor in speziellen Schulungen erworben haben. In- zwischen gibt es mehr als 6.400 Salons.

KURZ & KNAPP

(5)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach dem Einzug ins neue Gebäude des offenen Ganztages (OGS) an der Katholischen Grundschule Marienwasser in Weeze wurde nun auch das Außengelände hinter der OGS fertiggestellt.

Sprechen Sie vor der Einnahme von Amoxicillin/Clavulansäure Heumann mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine dieser Aussagen auf Sie zutrifft..

Nehmen Sie Escitalopram Heumann nicht ein, wenn Sie schwanger sind oder stillen, es sei denn, Sie haben Nutzen und Risiken mit Ihrem Arzt besprochen.. Wenn Sie Escitalopram Heumann

Vorher sollten Anfänger oder Menschen, die länger keinen Sport getrieben haben, einen Arzt aufsuchen und mit diesem über Beschwerden sowie Vor- erkrankungen sprechen. Denn

Vorher sollten Anfänger oder Menschen, die länger keinen Sport getrieben haben, einen Arzt aufsuchen und mit diesem über Beschwerden sowie Vor- erkrankungen sprechen. Denn

Sprechen Sie vor der Anwendung mit einem Arzt oder Apotheker, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen, da diese die Wirkung von Doxazosin 1 Heumann verändern können:.. -

Wenn arthrex Schmerzgel großflächig auf die Haut aufgetragen und über einen längeren Zeitraum angewendet wird, ist das Auftreten von Nebenwirkungen, die ein bestimmtes Organsystem

Unsere gesetzten Ziele für die Gemeinde konnten wir größtenteils erreichen und ich wünsche Ihnen, dass sich Ihre Hoffnungen und Erwartungen, die Sie sich vielleicht am