• Keine Ergebnisse gefunden

Alle Menschen sind klugdie einen vorher, die anderen nachher (Voltaire)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Alle Menschen sind klugdie einen vorher, die anderen nachher (Voltaire)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WEIHNACHTEN, das Fest der LIEBE,

hat seinen ZAUBER über uns gelegt.

Hierzu wünschen wir entspannte und frohe Stunden

mit der Familie

und Glück und Gesundheit fürs kommende Jahr!

Bürgermeister

Gemeinderat – Gemeindeverwaltung – Bauhofarbeiter

Alle Menschen sind klug- die einen vorher, die anderen nachher

(Voltaire)

(2)

Weihnachtsgrüße vom Bürgermeister

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

,

mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr en- det für uns alle wieder ein sehr ereignisreiches und herausforderndes Jahr. Unsere gesetzten Ziele für die Gemeinde konnten wir größtenteils erreichen und ich wünsche Ihnen, dass sich Ihre Hoffnungen und Erwartungen, die Sie sich vielleicht am Jahres- anfang gewünscht haben, auch erfüllt haben. Im Zusammenleben in unserer Gemeinde gibt es für jeden von uns sicher Höhen und Tiefen, die im ers- ten Augenblick oft scheinbar unlösbar sind. Nicht allem können wir gerecht werden, Kompromisse sind dann unausweichlich. Doch gegenseitige To- leranz ist mittlerweile oft keine Selbstverständlich- keit mehr, sondern zunehmend eine Herausforde- rung für unsere Gesellschaft.

Ich möchte Ihnen allen für das zurückliegende Jahr sehr herzlich für Ihre Unterstützung und Akzeptanz

unserer Arbeit für unsere Gemeinde danken. Mein besonderer Dank richtet sich an alle ehrenamtli- chen Tätigen, die trotz der Einschränkungen sehr vieles im Hintergrund am Laufen halten und so für unsere Gemeinde, vor allem in der Vereinsarbeit, einen wichtigen Teil unseres gesellschaftlichen Le- bens weiterführen und erhalten.

Ihnen allen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger ein herzliches „Vergelt´s Gott“.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen ein ge- segnetes und friedliches Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes neues Jahr 2022!

Ihr Bürgermeister

B G M. M A X M A I E R B E R I C H T E T Kindergarten Johanniskirchen

Der Kindergarten bedankt sich ganz herzlich bei Norbert Altbauer für die Spende von 200 € und bei Lisa und Johannes Albrecht für die Spende von 250 €. Dieses Geld wird für den Einkauf von Spielmaterial ver- wendet.

Ein großes Dankeschön gilt auch dem Kindergartenförderverein, der uns das ganze Jahr wieder so großzü- gig finanziell unterstützt hat.

Notfalltraining in der Zahnarztpraxis

Was passiert eigentlich, wenn ein Patient während eines Aufenthalts in einer Zahnarztpraxis einen Notfall erleidet?

Wie müssen die Angestellten in der Praxis reagieren, wel- che Schritte sind einzuleiten? Gut vorbereitet ist hier stets die Zahnarztpraxis von Frau Dr. Rita Kahlert in Johannis- kirchen. Alle zwei Jahre nimmt das gesamte Team am freiwilligen Notfalltraining des Bayerischen Roten Kreuzes teil. Thematisch geht es dabei um eventuelle Notfälle bei der Behandlung wie zum Beispiel Kreislaufprobleme, Be- wusstlosigkeit und die Herz-Lungen-Wiederbelebung.

Ausbilderin des BRK-Kreisverbandes Rottal-Inn war Ramona Wiesmeier. Im Zuge des erfolgreichen Notfall- trainings überreichte Frau Dr. Rita Kahlert dem BRK die großzügige Spende von 500€ für gemeinnützige Zwecke.

A U S D E N S I T Z U N G E N

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom 23. November 2021

Bgm. Maier begrüßte zu dieser reinen „Außentermin“-Sitzung die beiden Herren von der Nahwärme Johan- niskirchen GmbH - Stefan Stelzeneder und Franz Hofmann. Diese bedankten sich recht herzlich für die Ein- ladung und die Gelegenheit, alle Details in Verbindung mit den Verlegungen der Wärmeleitungen zu erläu- tern. Zuerst erläuterten sie den Baufortschritt an der Oberen Hauptstraße. Hier laufe alles wie geplant. Im Frühjahr soll mit dem Bau des Heizhauses in der Florianistraße begonnen werden.

(3)

In den nächsten Wochen und Monaten werde man sich mit den nächsten Abschnitten beschäftigen und die erforderlichen Planungen in die Wege leiten. Dazu soll – vor allem im Hinblick auf die Trassenführung – die Gemeinde mit eingebunden werden.

Man besichtigte die Trasse vom Rathaus über die Max-Peinkofer-Straße, den Raiffeisenplatz in Richtung Florianistraße und klärte die entsprechenden Detailfragen. Die Wärmeleitung werde in der Max-Peinkofer- Straße und beim Raiffeisenplatz am Rande der Straße bzw. des Platzes verlegt und dann am Schulsportplatz vorbei zum Standort des Heizhauses gezogen.

Im Hinblick auf die neue Siedlung (Freundorfer Feld) erklärte Stefan Stelzenender, dass auch hier der Aus- bau des Wärmenetzes erfolgen wird.

Bezüglich der mittelfristigen Pläne wurden auch andere Bereiche in Johanniskirchen angesprochen. Es gäbe grundsätzlich viele Interessenten für den Ausbau. Dies werde man natürlich in den anstehenden Planungen berücksichtigen und man hoffe, an möglichst vielen Gebäuden den Ausbau zu ermöglichen.

Sitzung des Gemeinderats vom 14. Dezember 2021

Beim ersten Tagesordnungspunkt war man sich im Gemeinderat einig, die Steuerhebesätze für das Jahr 2022 nicht zu ändern. Einstimmig beschloss man, die Hebesätze bei der Grundsteuer A bei 380 v. H., bei der Grundsteuer B bei 330 v. H. und bei der Gewerbesteuer bei 350 v. H. zu belassen.

Beim nächsten Punkt befasste man sich mit der Änderung bzw. der Teilaufhebung des Bebauungsplans „An der Schule“. Zur Genehmigung des geplanten Heizhauses für die Nahwärme Johanniskirchen GmbH in der Florianistraße sei diese Aufhebung erforderlich. Folglich beschloss man, die Änderung des Bebauungsplans - durch Deckblatt Nr. 2 - in die Wege zu leiten.

Des Weiteren beschloss man die Klärschlammentsorgung für die Jahre 2022 bis 2024. Hierzu lag ein Ange- bot von der Firma Wagenbauer aus Neuötting vor. Der Preis pro Tonne zu entsorgenden Klärschlamm liegt bei 154,40 €. Hierbei gehe man von einer Menge von 200 Tonnen im Jahr aus. Das Gremium stimmte der Entsorgung zu und bevollmächtigte den Bürgermeister, den entsprechenden Vertrag zu schließen.

Zum Abschluss der Sitzung blickte Bgm. Max Maier auf das abgelaufene Jahr zurück und bedankte sich bei Gemeinderat, Verwaltung und Bauhof recht herzlich für die gute und konstruktive Zusammenarbeit im abge- laufenen Jahr. Er wünschte allen ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches und gesundes neues Jahr.

A L L G E M E I N E – A M T L I C H E M I T T E I L U N G E N Notartermine

Die Notarin Frau Dr. Susanne Kappler hält jeweils an einem Donnerstag im Monat Sprech- stunden im Rathaus ab. Um Ter- minvereinbarung beim Notariat Arnstorf wird gebeten,

Tel. 08723/9676-0.

Wohnungsmarkt

kl. 2-Zi-Wohnung, Ortsmitte Jo- hanniskirchen, mit Balkon, Wohnküche, Schlafzimmer und Bad mit Dusche, ca. 40 m² Wohnfläche zu vermieten. Miete

€ 290 + € 90 Vorauszahlung auf Nebenkosten, (Heizöl 128 kw/m²*a),

Bei Interesse: Tel.: 08564-679.

Gefunden wurde

-

Weißes Herrenfahrrad in der Bgm.-Kroneck- Str./Jahnstraße

Müllabfuhrkalender

Die neuen Müllabfuhrkalender liegen im Rathaus auf und können ab- geholt werden. Außerdem kann der Abfuhrkalender auf unserer Homepage www.johanniskirchen.de bzw. direkt beim AWV unter www.awv-isar-inn.de heruntergeladen werden. Der AWV bietet zudem eine „Abfall-App“ an. Damit erhalten Sie immer rechtzeitig eine Erin- nerung an die nächste Leerung.

Öffnungszeiten Rathaus über die Feiertage

Das Rathaus ist an Hl. Abend, an Silvester, am 06.01.2022 und 07.01.2022 ganztägig geschlossen. Von 27.12. bis 30.12.2021 sowie 03.01. bis 05.01.2022 ist das Rathaus jeweils vormittags geöffnet.

Die Bücherei informiert

Auch bei uns in der Bücherei gilt die 3G Regel.

Allen Leserinnen und Lesern die keinen negativen Corona Test vorwei- sen können, bieten wir deshalb die Möglichkeit, Sie über unser Büche- rei-Fenster zu bedienen.

Wir machen Weihnachtsferien vom 24.12.2021 bis einschl. 03.01.2022.

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein erholsames Weih- nachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Euer Bücherei-Team

Christbaumspender

Wie schon in den vergangenen Jahren konnten wir auch dieses Jahr wieder auf eine großzügige Christbaumspende zurückgreifen. Josef und Maria Blüml aus Ammersdorf stellten einen Christbaum für das Rathaus zur Verfügung. Herzlichen Dank an die Spender!

(4)

S T A N D E S A M T L I C H E M I T T E I L U N G E N

G R A T U L A T I O N E N

Seit der letzten GI-Ausgabe konnten folgende Gemeindebürger einen runden Geburtstag oder Hochzeitstag feiern:

Michael Weiß, 80. Geburtstag Albert Stömmer, 80. Geburtstag Klaus-Peter Vetter, 85. Geburtstag

Paula und August Fischer, 65. Hochzeitstag

Herzlichen Glückwunsch!

Geburten

„Max“

Nadine Salzberger und Florian Linz- meier, Mödlsbach

„Zoe Estelle“

Stephanie und Jürgen Schlagmann, Johanniskirchen

„Maximilian“

Anna und Max Mayer, Johanniskirchen

„Luca“

Julia Gellinger und Stefan Leitner, Johanniskirchen

Den Eltern gratulieren wir sehr herzlich und wünschen ihnen eine gesunde u.

zufriedene Zukunft für ihr Kind.

Sterbefälle

Alois Willnecker, Dummeldorf

Franziska Würzinger, Johanniskirchen

Robert Schill, Johanniskirchen

Otto Heilingbrunner, Johanniskirchen

Ingrid Gerstl, Johanniskirchen

Den Hinterbliebenen entbieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme.

(5)

N A C H R I C H T E N / T E R M I N E der V E R E I N E u. V E R B Ä N D E FFW Johanniskirchen

Wegen der nicht vorhersehbaren Corona-Lage verzichtet die Freiwillige Feuerwehr Johanniskirchen auch in diesem Jahr auf die Durchführung der Haussammlung. Um wie in der Vergangenheit einen Beitrag zur Er- satzbeschaffung von Fahrzeugen und zur Ergänzung und Erneuerung der Ausrüstung leisten zu können bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger wieder um Unterstützung. Möglich ist dies mit der Überweisung eines Geldbetrages auf unser Konto bei der VR-Bank Rottal Inn, IBAN: DE02 7406 1813 0000 9047 08.

Über eine großzügige Unterstützung der Bevölkerung würden wir uns sehr freuen. Auch in der momentanen schwierigen Zeit sind wir immer einsatzbereit.

Wir wünschen ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2022.

Jagdgenossenschaft Emmersdorf

Am Samstag, den 08.01.2022 um 19.00 Uhr findet die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Emmersdorf in der Turnhalle in Emmersdorf statt.

Tagesordnung:

1. Grußwort des 1. Bürgermeisters

2. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers 3. Bericht des Kassiers

4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft

6. Neuwahlen (Gründung eines Wahlausschusses)

 Jagdvorstand

 Stellv. Jagdvorstand

 Zwei Beisitzer

 Kassier

 Schriftführer

 Zwei Kassenprüfer

7. Neuverpachtung der Reviere Emmersdorf I, II, III 8. Verwendung des Jagdpachtschillings

9. Wünsche und Anträge

Wir bitten um Beachtung, dass für die Versammlung die 3-G-Regeln gelten. Vor Beginn muss ein Impf- nachweis, eine negative Bescheinigung über die Durchführung eines Antigen-Schnelltests oder eines PCR- Tests oder ein Nachweis über Genesung vorliegen. Alternativ ist es auch möglich vor Ort einen Schnelltest unter Aufsicht durchzuführen.

(6)

G E M E I N D E V E R W A L T U N G

Max Maier: 1. Bürgermeister Tel: 08564/9608 – 0

Markus Bachmaier: Geschäftsleiter, Bauamt Tel: 08564/9608 -13 Bettina Konrad: Vorzimmer Bürgermeister, Einwohnermeldeamt, Gewerbe, Renten Tel: 08564/9608 -10

Sandra Wimmer: Standesamt Tel: 08564/9608 -12

Alexandra Wimmer: Kassenverwaltung Tel: 08564/9608 -18

Annika Wimmer: Kassenverwaltung Tel: 08564/9608 -14

Ö F F N U N G S Z E I T E N WICHTIGE RUFNUMMERN

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ziel des heutigen Treffens: Vorstellungsrunde, Formulierung von Erwartungen, Wünschen und zentralen Fragen der Gruppe zum Thema und der Zusammenarbeit

Um einer weiteren Verbreitung der Krebspest vorzubeugen, wird der Flusslauf der Sissle ab der Gemein- degrenze Hornussen / Bözen bis an die Mündung der Sissle in den Rhein ab

Die Schüler sollen  sich darüber klar werden, dass das Bedürfnis, allein oder in Gemeinschaft zu sein, je nach Stimmung, Charakter, Situation .... unterschiedlich ausgeprägt ist,

aufzeigt und näherbringt, Š sich mit Jugendsprache, Anglizismen, politischer Korrektheit, Netzjargon und Euphemismen auseinandersetzen, Sinn und Funktionen erkennen,

Nach einer Diskussion über Vor- und Nachteile von Schüchternheit kann vertiefend Arbeitsauftrag 5 bearbeitet werden: Mehr noch als die Adjektive/Synonyme zeigen die Aussagen von M3c

Quellen: Hofer: Luftreinhaltung II, ETHZ Monsanto Enviro-Chem Systems.. RNV : Regenerative Nachverbrennung. • Keramikschüttbett spei- chert Wärme für die

sich mein Gesicht weicher an, die Textur ist glatter, Fältchen und Linien haben sich vermindert und die Haut fühlt sich straffer an."!. „RENU 28 hat die Falten und Linien an

Ortslage Welbergen, Brücke über dem Gauxbach Vechte, Gemeindegebiet Ochtrup.