• Keine Ergebnisse gefunden

Fit für den Massenanfall von Verletzten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fit für den Massenanfall von Verletzten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK informiert

232

Bayerisches Är zteblatt 5/2012

rischen Leiter (OrgL) die Sanitätseinsatzleitung.

Nach den Regelungen des Bayerischen Ret- tungsdienstgesetzes leiten beide gleichberech- tigt mit der Verpflichtung zur harmonischen Zusammenarbeit den Einsatz. Der OrgL koordi- niert im Einsatz die Rettungsdienstkräfte. Die Ausbildung der OrgL umfasst 160 Stunden an den Staatlichen Landesfeuerwehrschulen und wird komplett von den Trägern des Rettungs- dienstes finanziert. Im Gegensatz dazu werden angehenden LNA die Kosten der Ausbildung nur in Ausnahmefällen von den Trägern des Rettungsdienstes erstattet und sind in der Re- gel selber zu tragen. Die Arbeitsgemeinschaft der in Bayern tätigen Notärzte (agbn) fordert eine Gleichstellung und Förderung dieser bei einem Massenanfall von Verletzten und Er- krankten wichtigen ärztlichen Qualifikation.

Weitere Kurse

Der nächste Kurs zur Qualifizierung zum LNA wird voraussichtlich im Frühjahr 2013 ange- boten, ein LNA-Refresher-Seminar findet am 8. Dezember 2012 im Rahmen des Bayerischen Fortbildungskongresses (BFK) in Nürnberg zum Thema „Strahlenunfall“ statt. Weitere Infor- mationen erhalten Sie bei der BLÄK, Referat Fortbildung, Sybille Ryska, Telefon 089 4147- 209 oder auf der Internetseite der BLÄK unter www.blaek.de.

Dr. Stefan Ueing (BLÄK) leiteten Rollenspiel übernehmen Ausbilder und

Kursteilnehmer die Rollen weiterer Einsatzkräf- te und fordern die taktische und kommunika- tive Kompetenz des Übenden heraus. Für alle Teilnehmer ist hier der Übungseffekt besonders hoch und ein konsequentes und strukturiertes Überwinden der anfänglichen „Chaosphase“

eines Großunfalls wird effektiv trainiert.

Sichtungsübung und RUD-Gruppe

Eine wesentliche Aufgabe der ersteintref- fenden Notärzte und der LNA ist die Sichtung aller verletzten Personen zur Vorbereitung der gezielten Versorgung. Zur Unterstüt- zung der Ausbildung von Notärzten und Ret- tungsdienstpersonal unterhalten die Hilfsor- ganisationen RUD-Gruppen. Diese Gruppen bestehen aus Hobbyschauspielern und -schau- spielerinnen die gezielt instruiert werden, ein bestimmtes Verletzungsmuster zu simulieren.

Spezialisierte Maskenbildnerinnen erzeugen durch ausgefeilte Schminktechniken realistisch anmutende offene und geschlossene Frak- turen, Eröffnungen von Körperhöhlen, groß- flächige Verbrennungen und sogar Amputatio- nen mit spritzenden Blutungen. Mit großem Engagement und Spielfreude simulierte die RUD-Gruppe des Bayerischen Roten Kreuzes einen Massenanfall von 15 Verletzten. In der Atemschutzübungsanlage der Staatlichen Feu- erwehrschule wurde die Sichtungsübung durch Dunkelheit, Rauch und Geräuschkulisse zu- sätzlich erschwert. Dadurch entstand bei den Teilnehmern echter „Einsatzstress“, was den Übungs- und Lerneffekt noch weiter erhöhte.

Aufgaben des LNA

Der LNA übernimmt Leitungsaufgaben im me- dizinischen Bereich beim Massenanfall Verletz- ter oder Erkrankter sowie bei außergewöhn- lichen Notfällen oder Gefahrenlagen. Er hat alle medizinischen Maßnahmen am Schadensort zu leiten, zu koordinieren und zu überwachen.

Integration des LNA

Der LNA ist verantwortlich für die Feststellung der Schwerpunkte und der Art des medizi- nischen Einsatzes. Er berät die Einsatzleitung in medizinischen Fragen. Der LNA bildet im Bedarfsfall gemeinsam mit dem Organisato-

Ende März fand an der Staatlichen Feuer-

wehrschule in Würzburg der 28. viertägige Kurs der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) zur Qualifizierung Leitender Not- ärzte und Notärztinnen (LNA) statt.

Kursinhalte und Kursdurchführung

Der Kurs vermittelt den angehenden LNA ver- tiefte Kenntnisse zur Bewältigung der Versor- gung von Massenanfällen von Verletzten oder Erkrankten. Neben den medizinischen Proble- men spielen auch strategische, taktische und organisatorische Fragen sowie die Zusammen- arbeit mit weiteren Organisationen (Rettungs- dienst, Feuerwehr, Polizei) eine große Rolle.

Wesentliche Kursinhalte sind daher Planspiele, Führungssimulationen und Sichtungsübungen.

Dabei werden die ärztlichen Referenten von Vertretern der Rettungsorganisationen, der Feuerwehren, der Polizei sowie Gruppen zur realistischen Unfalldarstellung (RUD-Gruppen) verschiedener Hilfsorganisationen unterstützt.

Planspiele

Im Rahmen von Planspielen werden Szenarien mit einem erhöhten Anfall an Verletzten (zum Beispiel Massenkarambolage auf der Autobahn, Busunfall, Amoklauf) simuliert. Von besonderer Bedeutung ist dabei die richtige Planung der Raumordnung, das heißt die taktisch sinnvolle Bestimmung der Verletztensammelstelle, der An- und Abfahrtwege der Einsatzfahrzeuge sowie der Bewegungsräume zum Beispiel für Feuerwehrfahrzeuge. „Sie dürfen nicht zulas- sen, dass die Einsatzfahrzeuge sich gegenseitig zuparken und damit selber wichtigen Bewe- gungsraum blockieren“, so Thomas Huppertz von der Berufsfeuerwehr München. Weitere wichtige Themen sind die medizinische Sich- tung, die technische Rettung, die medizinische Erstversorgung, die Auswahl der geeigneten Zielklinik und des Transportmittels sowie die Dokumentation.

Führungssimulation

Die Führungssimulation wird regelmäßig von den Teilnehmern als „Highlight“ des Kurses be- wertet. Übungsteilnehmer können hierbei in die Rolle eines LNA schlüpfen und ein simuliertes Szenario abarbeiten. In einem strukturiert ge-

Fit für den Massenanfall von Verletzten

Beispiele für simulierte Verletzungen an Schauspie- lern der Gruppe zur realistischen Unfalldarstellung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eines der in diesem Rahmen bewilligten Forschungsprojekte ist das Projekt ALARM 2 , welches als Zielsetzung hat, einen Lösungsansatz für den Gesamtprozess (siehe Abbildung 1) bei

Herausgestellt werden muß, daß die Aufgabe des Leitenden Notarz- tes originär unterhalb der Katastro- phenschwelle liegt, da durch Länder- gesetzgebung die Struktur der

Nachdem im Bayerischen Ret- tungsdienstgesetz – aber nicht nur dort – als politisch erklärtes Ziel eine Privatisierung im Bereich des Kran- kentransportes festgeschrieben ist,

Zusammenfassend muss festgestellt werden, dass die Versorgung eines hochkontagiösen Patienten für ein kleines bis mittleres Krankenhaus eine große Herausforderung darstellt

Für den Massenanfall von Verletzten und für den Katastro- phenfall werden gesetzliche Rege- lungen, zusätzliche Ausbildung der Rettungssanitäter und Ärzte sowie die Einbindung

Vertrag zwischen der Deut- schen Bundespost, vertreten durch den Präsidenten des So- zialamtes der Deutschen Bun- despost, Stuttgart, und der Kas- senärztlichen Bundesvereini-

(2) Kosten nach Absatz 1 für die Inan- spruchnahme von Personen, die nach § 19 des Gesetzes über die Ausübung der Zahnheilkunde in der im Bundesgesetz- blatt, Teil

J eder im Rettungsdienst tätige oder mit Notfallsituationen konfrontierte Arzt weiß, daß er jederzeit in den Zwang geraten kann, mehreren akut geschädig- ten Menschen