• Keine Ergebnisse gefunden

b n = 2 T Z T 0 dtf(t) sin(!nt): (5) BerehnenSiedieEntwiklungenderfolgendenFunktionenmit Periode2: a) Sagezahnfunktion:f(t)=tfur <t<.(2Punkte) b) Rehtekfunktion:f(t)= f o fur 0<t<

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "b n = 2 T Z T 0 dtf(t) sin(!nt): (5) BerehnenSiedieEntwiklungenderfolgendenFunktionenmit Periode2: a) Sagezahnfunktion:f(t)=tfur <t<.(2Punkte) b) Rehtekfunktion:f(t)= f o fur 0<t<"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4. Ubung zur Vorlesung Theoretishe Physik A

Universitat Karlsruhe WS 2004/05

Prof.Dr. Gerd Shon| Dr. MatthiasEshrig

www-tfp.physik.uni-karlsruhe.de/Lehre/

Vorrehnen:Freitag,19.11.2004

Aufgabe 15 (4Punkte)

DieTaylorreihenentwiklung:

GegebenseidieReihenentwiklungeinerFunktion

f(x)=a

0 +a

1 x+a

2 x

2

+a

3 x

3

+= 1

X

n=0 a

n x

n

(1)

ZeigenSie,dassdanndieBeziehung

f (n)

(0)=n!a

n

(2)

gilt, wobei f (n)

(0) die n-te Ableitung der Funktion f(x) an der Stelle x =

0 bezeihnet. Wir haben damit gezeigt, dass die Reihenentwiklung dieser

Funktion auhals

f(x)=f(0)+f 0

(0)x+ f

00

(0)

2!

x 2

+ f

000

(0)

3!

x 3

+= 1

X

n=0 f

(n)

(0)

n!

x n

(3)

geshriebenwerdenkann.

Aufgabe 16 (4Punkte)

Fourier-Reihen:

Jede periodishe Funktion f(t) mit Periode T kann als Fourier-Reihe ent-

wikeltwerden:

f(t)= a

0

2 +

1

X

n=1 [a

n

os(!nt)+b

n

sin(!nt)℄; (4)

wobei!=2=T.DieKoeÆzientenlassensihbestimmen aus

a

n

= 2

T Z

T

0

dtf(t) os(!nt); b

n

= 2

T Z

T

0

dtf(t) sin(!nt): (5)

BerehnenSiedieEntwiklungenderfolgendenFunktionenmit Periode2:

a) Sagezahnfunktion:f(t)=tfur <t<.(2Punkte)

b) Rehtekfunktion:f(t)=

f

o

fur 0<t<;

f

o

fur <t<2:

(2Punkte)

Aufgabe 17 (9Punkte)

Fallshirmspringer:

EinFallshirmspringerwirdannahernddurhdieGleihung

m dv

dt

= mg vjvj;

dz

dt

=v (6)

mit den Anfangsbedingungenz(t = 0) = z

0

und v(t = 0) = 0beshrieben.

Behandeln Sie diesesProblem analog zu dem in der Vorlesung behandelten

(2)

menSiedieFunktionenv(t)undz(t).(4Punkte)

b) BetrahtenSiedieGrenzfallet undt wobei = q

m

g ist.

(2Punkte)

) Skizzieren Sie die Funktionen v(t) und z(t), wobei das asymptotishe

Verhalten der Funktionen sowiedie harkteristisheZeit korrektwie-

dergegebenseinsollten.(3Punkte)

Hinweis:VerwendenSiedasRestultatausAufgabe4d,sowie

Z

dx 1

a 2

x 2

= 1

2a ln

a+x

a x

(jxj<a) (7)

BenutzenSiezurBetrahtungderGrenzfalledieErgebnisseausAufgabe2.

Aufgabe 18 (8Punkte)

Raketenbeshleunigung:

WirbetrahteneineRakete, derentotale MasseM(t)=m

0 +m

g

(t)sih aus

der(zeitlihkonstanten)Massem

0

derRaketeundderzeitabhangigenMasse

m

g

(t)des Treibstogaseszusammensetzt.Die Raketestoteinen Stromvon

heiemGasmit einerzeitlihkonstantenRelativgeshwindigkeit(d.h.relativ

zur Rakete selbst) von v

r

nah hinten aus, mit einer Rate von dmg

dt (< 0).

Der Ruksto des Gases auf die Rakete



ubt auf diese eine Shubkraft aus.

Im Weltall (fern aller groeren Himmelskorper) konnen alle anderenKrafte

vernahlassigtwerden.DieBewegungsgleihungderRaketelautet:

M(t) dv(t)

dt

= v

r dm

g (t)

dt

: (8)

a) NehmenSie an,dassm

g

=m

g0

(1 t=) (fur0t<),(d.h.dassdas

GasmiteinerkonstantenRateausgestoenwird).BringenSieGleihung

(8)indieForm

dv(t)

dt

= v

r

0

t

; (9)

undndenSie 0

.(1Punkt)

b) BerehnenSiev(t)(durhSeparationderVariablen) mitAnfangsbedin-

gungv(0)=0.(1 Punkt)

) Furt bleibtdieGeshwindigkeitkonstant,dakeinGaszurBeshleu-

nigungmehrvorhandenist.BerehnenSiedie Endgeshwindigkeitv

e

!

(1Punkt)

d) ZeigenSiedurh Integrationvonv(t), dassderzurukgelegtenAbstand

x(t) (Anfangsbedingung: x(0)=0) durh folgendenAusdrukgebeben

wird:

x(t)= 0

v

r h

(1 t=

0

)ln(1 t=

0

)+t=

0 i

: (10)

(2Punkte)

e) BerehnenSie dasVerhaltenvonv(t)undx(t) furkleineZeiten, indem

SiedieErgebnissevon 18b)und18d)urf t=

0

1entwikeln. Benutzen

Sie dazudie Gleihung (3) ausAufgabe15 mit x =t=

0

. (Hinweis: fur

v(t)undx(t) mussenSiebiszurOrdnungt=

0

,bzw.(t=

0

) 2

entwikeln.)

ErlauternSiedasErgebnis!(3Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da in ϕ alle Variablen nur gebunden vorkommen, muss dies f¨ur jede Variablenbelegungen

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 16.05.2012 Mathematisches

Implementieren Sie das Radau5-Verfahren (Radau IIA der Ordnung 5) mit konstanter Schrittweite in Matlab, indem Sie die Umformulierung des nichtlinearen Gleichungssystems aus Aufgabe

Diese werden so ausgew¨ ahlt, dass Sie eine m¨ oglichst hohe Punktzahl erreichen. Abgabe in der Vorlesungspause

[r]

[r]

Erweitern Sie ihre Darstellung aus 2., indem Sie die exakten L¨ osung zusammen mit der nume- rischen L¨ osung darstellen.. Verwenden Sie f¨ ur die Diskretisierung ∆x = 1/100

[r]