• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Theoretische Physik III Elektrodynamik WS 16/17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Theoretische Physik III Elektrodynamik WS 16/17"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassische Theoretische Physik III Elektrodynamik WS 16/17

Institut f¨ur Kernphysik, KIT Prof. T. Schwetz-Mangold, Dr. J. Enander, A. Pargner

https://cr.ikp.kit.edu/pargner/teaching/theoc1617/

6. ¨ Ubung Besprechung: 30.11.16

Aufgabe 1 7 Punkte

Im Folgenden l¨osen wir die Laplace-Gleichung in Zylinderkoordinaten (%, ϕ, z) unter der Vorrausset- zung, dass das Potential Φ nicht von z abh¨angt.

a) Zeigen Sie mittels eines Separationsansatz Φ(%, ϕ) =R(%)F(ϕ), dass die Laplace-Gleichung zu folgenden Differentialgleichungen f¨urR(%) und F(ϕ) f¨uhrt:

% R

d d%

%dR d%

=C1 , (1)

1 F

d2F

2 =C2 . (2)

WobeiC1,2 reele Konstanten sind, f¨ur die gilt

C1+C2= 0 . (3)

2 Punkte b) Argumentieren Sie zun¨achst, dass C2 ≤ 0 gelten muss. W¨ahlen Sie C2 = −k2 mit k2 ≥ 0.

Finden Sie die allgemeine L¨osung f¨ur Gl. (2), zun¨achst f¨ur den Fallk2 6= 0. Welche Werte kann kannehmen?

Hinweis: Beachten Sie, dassF(ϕ) eine periodische Funktion sein muss.

2 Punkte c) Finden Sie f¨ur den Fall k2 6= 0 die L¨osungen f¨ur Gl. (1). Machen Sie dazu einen Potenzansatz

f¨urR(%).

1 Punkt d) Finden Sie f¨ur den speziellen Fall k2= 0 die L¨osungen f¨ur Gl. (1) und (2). Zeigen Sie damit und

mit Ihren Ergebnissen aus den vorigen Aufgabenteilen, dass die allgemeine L¨osung durch Φ(%, ϕ) =a0+b0log%+

X

k=1

h

%k(akcoskϕ+bksinkϕ) +%−k(ckcoskϕ+dksinkϕ) i

. (4) gegeben ist. Dabei sinda0, b0, ak, bk, ck, dk∈RKonstanten, welche durch die Randbedingungen bestimmt werden.

2 Punkte

(2)

Aufgabe 2 7 Punkte + 2 Extrapunkte In der Vorlesung haben Sie die Legendre-Polynome Pn(x) als L¨osungen der Differentialgleichung

d dx

1−x2 d dxPn(x)

+n(n+ 1)Pn(x) = 0 (5)

kennen gelernt. Dabei ist n∈ N0. Wir besch¨aftigen uns im Folgenden mit einigen Eigenschaften der Legendre-Polynome.

a) Die Rodrigues-Formel besagt, dass das n-te Legendre-Polynom Pn(x) durch Pn(x) = 1

2nn!

dn dxn

x2−1n

(6) gegeben ist. Beweisen Sie diese Aussage.

Definieren Sie dazu eine Funktion y= (x2−1)n und ¨uberzeugen Sie sich zun¨achst, dass

(1−x2)y00+ 2(n−1)xy0+ 2ny= 0 (7) gilt. Differenzieren Sie Gl. (7) n mal und zeigen Sie damit, dass die n-te Ableitung von y die Legendre-Differentialgleichung erf¨ullt. Normieren Sie schließlichy(n) mit der BedingungPn(x= 1) = 1, um Gl. (6) zu beweisen.

Hinweis: Die Leibniz-Formel zur Differentation lautet dn

dxn(A(x)B(x)) =

n

X

k=0

n!

k!(n−k)!A(k)(x)B(n−k)(x) . (8)

Dabei bezeichnen wir mitB(n)(x) dien-te Ableitung vonB(x). Weiter k¨onnen Sie ohne Beweis verwenden, dass f¨ur alle ngilt

y(n)= 2nn! f¨urx= 1 . (9)

3 Punkte b) Bonusaufgabe: Beweisen Sie Gl. (9) f¨ur beliebige n∈N0.

2 Extrapunkte c) Zeigen Sie die Orthogonalit¨at der Legendre-Polynome,

Z 1

−1

Pm(x)Pn(x)dx= 0 f¨urn6=m . (10) Benutzen Sie dazu die Rodrigues-Formel und partielle Integration.

Hinweis: Beachten Sie, dass Sie ohne Beschr¨ankung der Allgemeinheitm < n w¨ahlen k¨onnen.

2 Punkte d) Zeigen Sie, dass

Z 1

−1

Pn(x)Pn(x) = 2

2n+ 1 (11)

gilt.

Hinweis: Sie k¨onnen ohne Beweis verwenden, dass Z 1

−1

(x2−1)ndx= (−1)n(n!)221+2n

(2n+ 1)! (12)

gilt.

2 Punkte

(3)

Aufgabe 3 6 Punkte Betrachten Sie einen homogen geladenen Kreisring mit RadiusR und Ladungq. Der Ring sei parallel zu x-y-Ebene ausgerichtet und sein Mittelpunkt befinde sich am Ort (0,0, b).

a) Geben Sie die Ladungsdichte ρ(~r) des Kreissrings in Zylinderkoordinaten (%, ϕ, z) an.

1 Punkt b) Bestimmen Sie das Potential Φ(~r) f¨ur einen Punkt auf derz-Achse~r =reˆz. Benutzen Sie dazu

Φ(~r) =

Z ρ(~r 0)

|~r−~r 0|d3r0 (13) und Ihr Ergebnis aus a). Dr¨ucken Sie Φ(~r =rˆez) durch den Winkelαund Abstandr0 aus. Diese sind definiert durch

cosα= b r0

, (14)

r0=p

R2+b2 . (15)

Hinweis: Das Ergebnis lautet

Φ(~r=reˆz) = q

pr2+r20−2rr0cosα . (16) 2 Punkte c) Zeigen Sie, dass Ihr Ergebnis aus b) geschrieben werden kann als

Φ(~r=reˆz) =q

X

l=0

rl<

r>l+1Pl(cosα) . (17) Dabei istr>≡max(r, r0) undr<≡min(r, r0).

Hinweis: Benutzen Sie, dass

√ 1

1−2xz+z2 =

X

l=0

Pl(x)zl (18)

gilt, falls |z|< 1. Wir nennen F(x, z) = √

1−2xz+z2 die erzeugende Funktion der Legendre- Polynome Pl(x).

2 Punkte d) Argumentieren Sie, dass das allgemeine Potential Φ(~r) f¨ur beliebige Punkte~r = (r, ϑ, ϕ) durch

Φ(~r) =q

X

l=0

r<l

rl+1> Pl(cosα)Pl(cosϑ) (19) gegeben ist.

1 Punkt Bitte schreiben Sie auf die erste Seite des ¨Ubungsblattes Ihre Namen, Matrikelnummer und die

Nummer Ihres Tutoriums.

Hinweis zum ¨Ubungsbetrieb:

Die online-Anmdeldung zur Vorleistung ist freigeschaltet. Bitte melden Sie sich zeitnah an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erweitern Sie diese Energie sukzessive um weitere Gitterpl¨atze und finden Sie eine geeignete Reihendarstellung f¨ur die gesamte Wechselwirkungsenergie W. Welche bekannte Reihe

Zwei parallele kreisf¨ormige Leiterschleifen werden beide vom Strom I in gleicher Richtung

c) Aus Teilaufgabe b) ergeben sich f¨ur die Maxwell’schen Gleichungen in einer Dimension zwei verschiedene Systeme gekoppelter Differentialgleichungen.. Warum reicht es dennoch aus,

Betrachten Sie dazu folgende Situation: Eine monochromatische ebene Welle mit dem elektrischen Feld E ~ 1 und dem magnetischen Feld B ~ 1 bewege sich auf ein Objekt zu, dessen

2 Punkte c) Betrachten Sie ein Lineal, dass in S am Ursprung platziert sei. In S 0 erscheint es als w¨ urde sich das Lineal in negative x-Richtung mit der Geschwindigkeit v

2 Punkte Hinweis: Die angegebenen Relationen in a) bis d) sind so zu verstehen, dass die linke und rechte Seite als Distributionen gleichwertig sind. um diese Relationen zu

a) Berechnen Sie das elektrische Feld mit Hilfe des Satz von Gauß.. Wir k¨ onnen die Platte als Anordnung von unendlich vielen Punktladungen q betrachten. Die Position der

1 Punkt Hinweis: F¨ ur eine Ladungskonfiguration aus zwei Punktladungen Q 1,2 = ±q kann immer ein kar- tesisches Koordinatensystem (x, y, z) so gew¨ ahlt werden, dass sich das