• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis 2 3. Tutorium

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Analysis 2 3. Tutorium"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis 2 3. Tutorium

Prof. Dr. B. Kümmerer Fachbereich Mathematik

W. Reußwig, K. Schwieger 25. April 2011

Aufgabe 1

Bestimmen Sie jeweils den Konvergenzradius der angegebenen Potenzreihe mit Hilfe des Quotienten- oder Wurzelkriteriums:

a) P

n=1 5n3+1

7n63n+1zn, b) P

n=12n−1

nn+1zn, c) P

n=1(1+1n)nzn, d) P

n=1 n2n (2n)!zn.

Aufgabe 2

a) Zeigen Sie, dass die Folge der Funktionen fn(x):=p

1/n+x2 aufRgleichmäßig gegen die Betragsfunktion konvergiert.

b) Konvergieren die Funktionenfolgen gleichmäßig auf den jeweiligen Mengen?

fn(x):= pn

xauf]0,∞[, gn(x):= 1

1+n|x| auf R.

Kleino für Funktionen

Wir wollen in den folgenden Aufgaben das Wachstumsverhalten verschiedener Funktionen et- was detaillierter untersuchen. Ein übliches Mittel dafür sind die sog.Landau-Symbole:

Sei U ⊆R eine Umgebung der Null und f : U\ {0} → R eine Funktion mit f(x)6= 0 für alle xU\ {0}. Wir sagen, eine Funktion g : U\ {0} →R liegt in klein o von f (für x → 0), falls gilt:

xlim→0

g(x)

f(x)

=0 . (1)

Wir schreiben in diesem Fall g=o(f).

1

(2)

Bemerkungen zur Notation

a) Mathematisch bezeichnet o(f) die Menge aller Funktionen g, die Gleichung (1) erfüllen.

Statt g = o(f) müsste man also eigentlich go(f) schreiben. In der Literatur ist das jedoch nicht üblich.

b) Die Schreibweise findet man oft bei Fehlerabschätzungen. Dort schreibt man üblicherweise g(x) =h(x) +o(xα) für gh=o(xα) und sagt, die Funktionen g undhstimmen in der Nähe der Null bis auf einenFehler der Ordnung kleiner xα überein.

c) Die Begriffsbildung lässt sich analog zum Grenzübergang x → 0 auch auf andere Grenz- übergänge übertragen, insbesondere auf x→ ∞.

Aufgabe 3 Rechnen mit kleino

Zeigen Sie:

a) Für α < β gilt xβ =o(xα).

b) o(f)ist ein Vektorraum, d.h., ist g,h=o(f)undλ,µ∈R, so giltλg+µh=o(f). c) Ist f =o(xα)und g=o(xβ), so gilt f ·g =o(xα+β).

d) Ist f stetig in0(fortsetzbar) und g=o(xα), so gilt f ·g=o(xα). e) Sei f =o(xα) undg =o(xβ). Für welche γ∈Rgilt f +g =o(xγ)?

f) o(x5+2x4+5x3) =o(x3).

Aufgabe 4 Zusatzaufgabe, falls doch noch Zeit ist a) Für eine PotenzreicheP

n=0anxnmit Konvergenzradius R>0gilt X

n=0

anxn=a0+a1x+a2x2+o(x2).

b) Für den Grenzübergangx→ ∞gilt: Für jedes Polynomp(x) =a0+· · ·+anxnistp=o(ex). D.h. kurz:ex wächst schneller als jedes Polynom.

c*) Sei N ∈N fix. Finden Sie ein Polynom p, welches mit der Funktion f(x):=exp −11+xx in der Nähe der Null bis auf einen Fehler der Ordnung kleiner xN übereinstimmt.

Hinweis: Zeigen Sie zuerst: Ist f stetig mit f =o(xN), so giltef(x)=1+o(xN). Das Poly- nom kann beliebigen Grad haben, und Sie brauchen nicht die Koeffizienten des Polynoms bestimmen.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Stellen Sie die Iterationsvorschrift des Newton Verfahrens für diese Funktion f explizit auf und argumentieren Sie, warum dieses Verfahren konvergiert.. Hinweis: Erinnern Sie sich

Wir wollen in dieser Aufgabe zeigen, dass auch die Umkehrung gilt.. Wir müssen zeigen, dass f gleichmäßiger Limes von

Insbesondere ist eine stückweise stetige Funktion eine Regelfunktion.. Aufgabe 3 Elementare Berechnung eines Integrals In

Auf einem oder mehreren der Teilintervalle wird die Funktion f dann durch geeignete Polyno- me ersetzt.. Das Integral Q N ( f ) dieser Polynome liefert dann die Approximation

Der Schwingungsvorgang soll bis zu dem Zeitpunkt T betrachtet werden, zu welchem P zum ersten Mal die Ruhelage erreicht.. Bestimmen Sie damit für das elliptische Integral K ( k )

[r]

Stellen Sie, analog zu den Peano-Axiomen für N , ein Axiomensystem für die ganzen Zahlen auf.. Dabei sollen die Axiome insbesondere die Definition der