• Keine Ergebnisse gefunden

Chronische Obstipation bei Kindern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Chronische Obstipation bei Kindern"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Chronische Verstopfung ist bei Kindern keine Seltenheit. Ausgangspunkt ist oft eine schmerzhafte Defäkation, nach der das Kind den Stuhldrang wiederholt unterdrückt, sodass es zur Stuhlretention kommt.

Die Behandlung kann langwierig sein.

B R I T I S H M E D I C A L J O U R N A L

Viele Kinder haben Schwierigkeiten mit der Defäkation: Die Ob- stipation gehört zu den zehn häufigsten Problemen, mit denen Kinderärzte konfrontiert werden. Greg Rubin und Anne Dale be- schreiben im British Medical Journal die Epidemiologie der funk- tionellen Obstipation bei Kindern sowie die Evidenzbasis für the- rapeutische Interventionen. Die Autoren unterbreiten Vorschläge zum Management der chronischen Verstopfung.

Definition der Obstipation bei Kindern

Die durchschnittliche Stuhlfrequenz nimmt in der frühen Kind- heit nach und nach ab, von anfangs mehr als vier Stuhlabgän- gen pro Tag auf 1,2 Stühle täglich, wenn die Kinder vier Jahre alt sind. Typische Merkmale der Obstipation sind seltene Stuhl- entleerungen, voluminöse Stühle und Schwierigkeiten oder Schmerzen bei der Defäkation.

Eine funktionelle Obstipation kann nach den Rom-III-Kriterien diagnostiziert werden, wenn mindestens zwei der folgenden Symptome vorliegen:

■ zwei oder weniger Defäkationen pro Woche

■ Auftreten einer Stuhlinkontinenz-Episode mindestens ein- mal pro Woche, nachdem das Kind sauber geworden ist

■ exzessive Stuhlretention in der Anamnese

■ harte Stühle, Schmerzen bei der Defäkation

■ Vorliegen grosser Stuhlmassen im Rektum

■ anamnestische Angabe grossvolumiger Stühle, die sogar zur Verstopfung der Toilette führen können.

Welche Kinder bekommen eine Obstipation?

Organische Ursachen (Morbus Hirschsprung, Rückenmark- oder metabolische Probleme etc.) einer Obstipation bei Kindern sind eher selten und machen sich in den ersten Lebensmonaten bemerkbar. Dennoch sollten sie in die differenzialdiagnosti- schen Überlegungen einbezogen werden.

In 90 bis 95 Prozent liegt bei obstipierten Kindern ein funktio- nelles Problem vor. Möglicherweise leiden weitere Familienmit- glieder an einer Verstopfung. Fallkontrollstudien haben eine Assoziation zwischen ballaststoffarmer Ernährung und Obsti- pation ergeben. Die meisten Kinder mit Obstipation sind hin- sichtlich ihres Entwicklungsstands unauffällig. Ob psychosozi- ale Faktoren bei der Entwicklung einer Obstipation eine Rolle spielen, ist nicht abschliessend geklärt.

Häufiger Trigger für eine chronische Verstopfung ist eine schmerzhafte Defäkation, nach der das Kind aus Angst vor wei- teren schmerzhaften Entleerungen den Stuhldrang wiederholt unterdrückt. So kommt es zu progredienter Stuhlretention, zu einer Distension des Rektums und zu einem Verlust der senso- rischen und motorischen Funktion.

Diagnosestellung

Zunächst muss durch sorgfältiges Befragen der Eltern abgeklärt werden, ob bei dem Kind wirklich eine Obstipation vorliegt:

Wie häufig sind die Stuhlentleerungen, welche Konsistenz hat der Stuhl, verhält sich das Kind auffällig? Manche Eltern ver- wechseln eine Inkontinenz mit einer Diarrhö.

Zur körperlichen Untersuchung gehört die Palpation des Abdo- mens, bei der eventuell eine Stuhlwalze zu tasten ist. Eine Rönt- gen-Nativaufnahme kann eine Stuhlwalze zeigen, die im Ab- domen nicht zu palpieren ist, doch wird routinemässiges Rönt- gen nicht empfohlen. Der Wert der rektalen Untersuchung ist umstritten. Manchmal kann sie hilfreich sein, doch manche Ärzte verzichten ganz darauf. Vor einer solchen Untersuchung muss eine gute Vertrauensbasis zwischen dem Arzt und dem kleinen Patienten und auch zwischen Arzt und Eltern bestehen.

Chronische Obstipation bei Kindern

ARS MEDICI 12 2007

619

F O R T B I L D U N G

■■

■ Eine Obstipation im Kindesalter ist oft ein langfristi- ges Problem, das über Monate und Jahre behandelt werden muss.

■■

■ Es liegen nur wenige Daten zur Wirksamkeit der Behandlungsoptionen bei kindlicher Obstipation vor.

Die Therapie basiert überwiegend auf klinischer Erfahrung und Konsensus.

■ Kinder mit Obstipation und Stuhlinkontinenz pro- fitieren von regelmässiger Unterstützung und Anlei- tung zum Toilettentraining.

M M M

M e e e e rr rr k k k k ss ss ä ä ä ä tt tt zz zz e e e e

(2)

Welche Behandlung hilft?

Die Evidenz hinsichtlich der Wirksamkeit verschiedener Behand- lungsoptionen ist gering. In therapeutischen Studien wurde der Behandlungserfolg anhand sehr unterschiedlicher Parameter be- urteilt (Defäkationen pro Woche, Stuhlkonsistenz, Laxanzienge- brauch, Schmerzen und Schwierigkeiten bei der Defäkation etc.).

Osmotische Laxanzien

Es gibt keine randomisierten, kontrollierten Studien, in denen osmotische Laxanzien bei Kindern mit Plazebo verglichen wor- den wären. Zwei kleine randomisierte Studien fanden keinen signifikanten Unterschied zwischen Lactulose und Lactitol hin- sichtlich Stuhlfrequenz und -konsistenz. Beide Substanzen er- wiesen sich als nützlich. In einer Studie wurde beobachtet, dass es unter Lactulose eher als unter Lactitol zu Bauchschmerzen und Flatulenz kam.

Eine randomisierte kontrollierte Studie verglich Polyethylengly- kol (PEG; z.B. Transipeg®) und Lactulose bei 100 Kindern. Die Behandlung mit PEG war signifikant erfolgreicher und mit we- niger Nebenwirkungen verbunden als diejenige mit Lactulose.

Eine andere Studie berichtet, dass PEG seltener zu Erbrechen und Nebenwirkungen führt als Lactulose.

Stimulierende Laxanzien

Ein Cochrane-Review kam zu dem Schluss, dass keine ausrei- chende Evidenz für die Anwendung und die Wirksamkeit von stimulierenden Laxanzien bei kindlicher Obstipation vorliegt.

Erstellung eines Behandlungsplans

Die folgenden Empfehlungen basieren auf aktuellen britischen und nordamerikanischen Leitlinien. Zunächst geht es darum, eine gute therapeutische Beziehung zu dem Kind und seinen El- tern aufzubauen, die Ängste von Kind und Eltern ernst zu neh- men und einen Behandlungsplan zu erstellen. Ziel ist es, die im Rektum zurückgehaltenen Stuhlmassen zu entfernen, für regel- mässigen Stuhlgang zu sorgen, der ohne Schmerzen abgesetzt werden kann, und das Kind dazu anzuleiten, die Toilette selbst- ständig aufzusuchen.

Initiale Darmentleerung

Ziel der initialen Darmentleerung (Desimpaktion) ist es, das Rektum vollständig von retinierten Fäzes zu befreien. Hohe Dosen an Paraffinöl oder Polyethylenglykol 3350 (drei Tage lang 1 bis 1,5 g/kg/Tag) haben sich als effektiv erwiesen. Die Anwendung von Zäpfchen und Klysmen sowie die manuelle Ausräumung sind umstritten. Viele Pädiater vermeiden rektale Behandlungen wenn irgend möglich. Für Säuglinge kommen Glyzerinzäpfchen infrage, für ältere Kinder Zäpfchen mit Bisa- codyl (Dulcolax® Bisacodyl und Generika).

Erhaltungstherapie

Es ist vernünftig, Laxanzien über längere Zeit – Monate bis Jahre – einzusetzen, um für normalen Stuhlgang zu sorgen.

Dieses Vorgehen ist besser als zahlreiche Absetzversuche, denen immer wieder eine Desimpaktion folgt. Die Effektivität

osmotischer Laxanzien ist am besten belegt, wobei PEG selte- ner zu Nebenwirkungen führt als Lactulose. Das Laxans sollte so dosiert werden, dass das Kind weiche, geformte Stühle ab- setzt.

Die dauerhafte Anwendung von stimulierenden Laxanzien ist umstritten. In der klinischen Praxis werden sie häufig einge- setzt, meist in Kombination mit osmotischen Laxanzien, ob- wohl die langfristige Anwendung ein atonisches Kolon und eine Hypokaliämie begünstigen kann. Deswegen empfehlen man- che Autoren eine intermittierende Anwendung, um ein Rezidiv einer Stuhlimpaktion zu vermeiden.

Auf eine ausreichende Zufuhr an Flüssigkeit und Ballaststoffen ist zu achten, in manchen Fällen ist eine spezielle Ernährungs- beratung notwendig. Kind oder Eltern können ein Stuhltage- buch führen, damit sich der Erfolg objektivieren lässt. Das Kind sollte regelmässig und ohne Zeitdruck die Toilette aufsuchen.

Erfolgreiche Toilettenbesuche dürfen belohnt werden.

Umgang mit Inkontinenz

Kind und Eltern müssen zunächst über die unwillkürlichen Pro- zesse aufgeklärt werden, die zur Stuhlinkontinenz führen:

Auch bei Obstipation treten regelmässig rektale Kontraktionen auf, die mit einer Relaxation des inneren Sphinkters verbunden sind. Auf diese Weise gelangt flüssiger Stuhl in die Unterwä- sche. Das Kind sollte dabei unterstützt werden, sich auf regel- mässige Defäkationen zu konzentrieren und die Unterwäsche zu überprüfen und bei Bedarf zu wechseln.

Wann überweisen?

Chronisch obstipierte Kinder sollten in folgenden Situationen einem Spezialisten für Obstipation im Kindesalter vorgestellt werden:

■ wenn eine organische Ursache vermutet wird

■ wenn die Behandlung ohne Erfolg bleibt.

Das Therapieversagen kann bereits früh auftreten, wenn Versu- che einer initialen Darmentleerung fehlschlagen, oder später, wenn es nicht gelingt, eine Remission aufrechtzuerhalten.

Wird eine Grunderkrankung vermutet, kann der Hausarzt vor einer Überweisung des Kindes Blutuntersuchungen veranlas- sen, um die Entzündungsmarker, Schilddrüsenwerte und den Kalziumspiegel zu bestimmen und abzuklären, ob eine Zöliakie

vorliegt.

Greg Rubin (Centre for Primary and Community Care, University of Sunderland, Sunder- land/GB) et al.: Chronic constipation in children. British Medical Journal 2006; 333:

1051–1055.

Interessenkonflikte: Greg Rubin war als Berater für Reckitt Benckiser tätig.

Andrea Wülker F O R T B I L D U N G

F O R T B I L D U N G

620

ARS MEDICI 12 2007

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nen der erste normal geformt ist, während die weiteren immer flüssi- ger werden, liegt meist eine „funk- tionelle Diarrhöe" vor. Wäßrige Durchfälle mit unverdauten

Fast alle Frauen entbinden heute in Krankenhäusern, fast alle werden mit einem Dammschnitt versehen, die meisten werden dann im Wo- chenbett an orale Abführmittel ge-

Eine vernünftige Ernährung mit niedrigem Kaloriengehalt (niedriger Gesamtfettgehalt sowie geringer Anteil an gesättigten Fet- ten und Cholesterin) und

Zur chronischen Obstipation gibt es immer noch verschiedene Mythen und Irrmeinungen, die lei- der immer wieder teilweise zu einer fehlenden oder falschen Therapie führen (Tabelle

Ähnlich wie für fehlende körperliche Betätigung ist auch für einen niedrigen Fasergehalt in der Ernährung nicht anzuneh- men, dass er allein eine Obstipation verursachen kann, wohl

Die rationale Diagnostik zur Abklärung einer Obstipation be- steht aus einem Zweistufenschema und stützt sich im Wesent- lichen auf eine Basisdiagnostik (Kasten 1), die neben der

Wenn Kinder nach dem ersten Lebensjahr an Verstopfung leiden, handelt es sich in den meisten Fällen um eine funktio- nelle Obstipation.. Wenn Kinder an einer Obsti- pation –

Bei der chronischen Obstipation können sie auch vorliegen, stehen aber nicht absolut im Vordergrund und sind für die Diagnose nicht erforderlich.. In beiden Situationen ist