• Keine Ergebnisse gefunden

AM IV: Differentialgleichungen Lösungen 1. Richtungsfeld

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AM IV: Differentialgleichungen Lösungen 1. Richtungsfeld"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

O. Riesen Kantonsschule Zug Repetitionsaufgaben

AM IV: Differentialgleichungen Lösungen

1. Richtungsfeld

a) b)

2. Separation der Variabeln

Die Separation ist natürlich von Hand durchzurechnen.

3. Differentialgleichung 1. Ordnung

a) Man löst zuerst die homogene Gleichung mit Separation der Variabeln, anschliessend die inhomogene Gleichung mit Variation der Konstanten.

b) Diese Gleichung ist homogen.

y = 1/16 (x2 + 4)2.

c) Löse zuerst die homogene Gleichung.

(obere Linie)

Bei der Lösung der inhomogenen Gleichung

"von Hand" entsteht ein kompliziertes Integral.

4. Die Schwingungs-Differentialgleichung a) Die Lösung der inhomogenen Gl. verlangt den korrekten Ansatz y = a x + b.

b) Bei der inhomogenen Gleichung tritt hier der Resonanzfall auf.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Mit folgender Formel kann man dies in einem

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.. E Rechnen

F¨ ur eine vorgegebene Ladungsverteilung kann aus der Poissongleichung im Prinzip das Potential und uber dessen Gradienten sogleich das elektrische Feld berechnet werden.. 3 F¨ ur

b) Unterschiede im Telegrammaufbau eines CAN und eines Profibuses aufzeigen (also zeichnen) und zudem die Nutzdatenmenge für beide nennen. c) Was ist der CRC und wie

Er entwickelte die nach ihm benannte Gleichung, die eine quantitative Betrachtung von Elektroden- vorgängen ermöglicht.. Ein wesentliches Ergebnis seiner wissenschaftlichen Arbeit

Die quadratische Gleichung

Die Gleichungen werden so umgeformt und untereinander geschrieben, dass alle gleichen Variablen auf der linken Seite der Gleichung untereinander stehen und die konstanten Zahlen