• Keine Ergebnisse gefunden

Die 1. Maxwell-Gleichung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die 1. Maxwell-Gleichung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erg¨anzungen zu Physik II Die Poisson’sche Differentialgleichung

Die Poisson’sche Differentialgleichung

Um zur Poisson’schen Differentialgleichung zu gelangen, m¨ussen wir zun¨achst etwas vorgreifen und die erste Maxwell-Gleichung herleiten:

Die 1. Maxwell-Gleichung

Diese Gleichung ist im Wesentlichen die differentiellen Form des Gauss’schen Satzes1,H Ed ~~ A=qein/0, wobei neu eine kontinuierliche Ladungsverteilung der Dichteρ(~r) betrachtet wird. Sei Adie Oberfl¨ache eines Volumenelementesdτ =dx·dy·dz, welches die LadungdQ=ρ·dτ enth¨alt. Dann ist der Feldfluss2 dΦ durch die einzelnen Oberfl¨achenelemente dieses W¨urfels gegeben durch:

-x 6

z

1 y

dz

q

(x,y,z)

dx

dy

-Ex(x+dx) Ex(x)

6

Ez(z+dz)

Ez(z)

1

Ey(y)

1

Ey(y+dy) dΦ = [Ex(x+dx)−Ex(x)]dydz+ [Ey(y+dy)−Ey(y)]dzdx +[Ez(z+dz)−Ez(z)]dxdy= ρ

ε dxdydz

Dividieren wir durch das Volumenelement dx dy dz und nehmen den Grenzfalldx,dy,dz→0, so erscheint die partielle Differentialgleichung

∂Ex

∂x +∂Ey

∂y +∂Ez

∂z = ρ

ε ⇐⇒ div ~E=∇ ·E~ = ρ

ε 1. Maxwell-Gleichung. (1) Diese 1. Maxwellsche Gleichung (ohne Medium) formuliert die Tatsache, dassLadungen die Quellen des elektrischen Feldes E~ sind. Eine Analogie hierzu findet man in der Kontinuit¨atsgleichung der Hydro- mechanik: Treten keine Quellen auf, so ist f¨ur eine ideale (inkompressible) Fl¨ussigkeit die Massendichte ρ(~r, t) = konst und damit die Divergenz des Massenstromes∇·(ρ~v) =−∂p∂t = 0 beziehungsweise∇·~v= 0.

Von der Maxwell- zur Poisson-Gleichung

DasE-Feld l¨~ asst sich aus der konservativen Coulomb-Kraft ableiten und kann daher – wie bereits bekannt – mit dem Gradienten des PotentialsV alsE~ =−∇V geschrieben werden. Verkn¨upft man diese Beziehung mit der Maxwell-Gleichung (1), so erh¨alt man (zur Erinnerung: ∆V ist der sogenannte Laplace-Operator)

−∇ ·E~ =∇ · ∇V =∇2V = ∂2V

∂x2 +∂2V

∂y2 +∂2V

∂z2 = ∆V =−ρ

ε – die Poisson-Gleichung. (2) Die Poissongleichung ebenso wie E~ =−∇V stellen differentielle Beziehungen zwischen den Quellenρ(~r) und den von ihnen erzeugten Feldern E(~~ r) bzw. V(~r) dar. Sie sind die fundamentalen Differentialglei- chungen der Elektrostatik und als solche eine direkte Konsequenz des Coulombschen Gesetzes. W¨ahrend die Poissongleichung im Allgemeinen eine inhomogene Potentialgleichung ist, nennt man die zugeh¨orige homogene Gleichung im ladungsfreien Fall, ∆V = 0, meist

”Laplace-Gleichung“.

F¨ur eine vorgegebene Ladungsverteilung kann aus der Poissongleichung im Prinzip das Potential und uber dessen Gradienten sogleich das elektrische Feld berechnet werden. F¨¨ ur kugelsymmetrische Vertei- lungen ρ(~r) =ρ(r) sind die L¨osungen oft einfach – man beachte dabei, dass im Aussenraum immer das reine Coulombfeld V(r)∝1/r herrscht.3 F¨ur nicht kugelsymmetrische Verteilungen entwickelt man das Potential oft nachMomentender Ladungsverteilung. So untersucht man beispielsweise in der Atomphysik Quadrupolmomente und Hexadekapolmomente eines deformierten (nichtkugelsymmetrischen) Atomkerns oder einer nichtkugelsymmetrischen Elektronenh¨ulle (z.B. Quadrupol-Hf-Struktur, NQR).

1Vgl. Halliday, Kap.24-4.

2Vgl. Halliday, Kap.24-3.

3Ein ¨ahnliches Ph¨anomen kennen wir bereits f¨ur den Fall des Gravitationspotentials ausserhalb einer Kugel mit homogener Massenverteilung, vgl. z.B. die Zusammenfassung im Halliday, Ende Kap.14.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, dass das Vollst¨andigkeitsaxiom f¨ ur Q

(c) Zeigen Sie, dass die Vereinigungen abz¨ahlbar vieler abgeschlossener Mengen im Allgemei- nen nicht abgeschlossen ist und dass der Durchschnitt abz¨ahlbar vieler offener Mengen

Schreiben Sie die folgenden Aussagen in der Form A ⇒ B und formulieren Sie dann die Umkehrung als

Finde eine allgemeine Formel f¨ ur die Summe der ersten ungeraden Zahlen und zeige die G¨ ultigkeit der Formel mit Hilfe der

Fachbereich Mathematik Prof.. Steffen

Nun ist es im Grunde kein Geheimnis, welcher Mann welche Frau mit wem betr¨ ugt, der Klatsch und Tratsch funktioniert wie geschmiert und alle sind gut informiert.. Alle bis auf

Beweisen Sie den Nachsatz erst, wenn Sie mit dem Rest des Blattes schon fertig sind, denn er wird f¨ ur das weitere nicht gebraucht und ist nur der Vollst¨andigkeit halber

Fachbereich Mathematik Prof.. Steffen