• Keine Ergebnisse gefunden

Nernstsche Gleichung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Nernstsche Gleichung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nernstsche Gleichung

Walther Nernst (1864 – 1941)

https://de.wikipedia.org/wi- ki/Datei:Walther_Nernst.jpg

Walther Nernst war Professor für physikalische Chemie in Göttingen und Berlin. Seine Hauptarbeitsgebiete waren die Elektrochemie und die Thermodynamik. Er entwickelte die nach ihm benannte Gleichung, die eine quantitative Betrachtung von Elektroden- vorgängen ermöglicht. Ein wesentliches Ergebnis seiner wissenschaftlichen Arbeit ist die Entwicklung und Einführung der Wasserstoff-Elektrode. 1920 erhielt Nernst den Nobelpreis für Chemie.

Herleitung der Nernstschen Gleichung

Problem: Berechnung von Redoxpotentialen für den Fall, dass die Konzentration der Reaktions- partner von c = 1 mol / l verschieden ist.

Beispiel: Fe 2+ (aq) Fe 3+ (aq) + e

Ausgangspunkte: ¬ van’t Hoffsche Reaktionsisotherme:

R G = ∆ R G + R · T · ln c Fe

3+

c Fe

2+

(Berechnung der Freiwilligkeit einer Reaktion aus einem Standardwert ∆

R

G und den Konzentrationen der beteiligten Reaktionspartner mit Hilfe des Massenwirkungsgesetzes; Gaskonstante R = 8, 31441 J · mol

−1

· K

−1

)

­ für Elektrodenreaktionen in Halbzellen gilt:

∆G = z · F · E

bzw.: ∆G = z · F · E

z ... Anzahl der Ladungen

F ... Faradaysche Konstante ( F ≈ 9, 65 · 10

4

C · mol

−1

)

E ... Elektrodenpotential eines Redoxpaares

(2)

­ in ¬ einsetzen: z · F · E = z · F · E + R · T · ln c Fe

3+

c Fe

2+

Umformen nach E: E = E + R · T

z · F · ln c Fe

3+

c Fe

2+

Allgemeine Formulierung der Nernstschen Gleichung

für die allgemeine Reaktion Reduktionsmittel (Red) Oxidationsmittel (Ox) + z · e

gilt E = E + R · T

z · F · ln c (ox) c (red)

Vereinfachungen: An elektrochemischen Elektroden sind feste Stoffe (metallische Phase) beteiligt. Anstelle der Konzentration wird in diesem Fall der Stoffmengenanteil des Metalls eingesetzt. Er ist für reine Stoffe = 1.

ß E = E + R · T

z · F · ln{c (ox) }

Durch Einsetzen der Konstanten und der Temperatur T = 298 K (25 °C) sowie Umfor- mung des natürlichen in den dekadischen Logarithmus erhält man:

à E = E + 0, 059 V

z · lg{c (ox) }

Hinweis: Die Nernstsche Gleichung gilt exakt nur für den Fall der stark verdünnten Lösung.

Hierbei wird angenommen, dass zwischen den einzelnen in der Lösung vorhandenen

Ionen keine Wechselwirkungen stattfinden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Gleichungen werden so umgeformt und untereinander geschrieben, dass alle gleichen Variablen auf der linken Seite der Gleichung untereinander stehen und die konstanten Zahlen

der Algorithmus ist schlechter als eine naive Probedivision.. Hoffnung: Schritt 1

• Der Preis von Soda verändert die Nachfrage nach

Hat die gleiche Intuition wie vorher: Für eine ein-Cent Erhöhung in p y reduziert sich das effektive Einkommen des Konsumenten um y Cent.. Die

Vortrag im Rahmen der Vorlesung Spektralmethoden Elena Frenkel Samuel Voit Balthasar

2 Das Dreifache einer Zahl ist um 12 größer als die Zahl 3 Die Summe dreier aufeinanderfolgenden Zahlen ist 99 4 Die Summe einer Zahl mit 3 ist gleich groß wie das.. Doppelte

b) Unterschiede im Telegrammaufbau eines CAN und eines Profibuses aufzeigen (also zeichnen) und zudem die Nutzdatenmenge für beide nennen. c) Was ist der CRC und wie

Die quadratische Gleichung