• Keine Ergebnisse gefunden

ILIAS-Kurse als virtuelle Lernräume in der wissenschaftlichen Weiterbildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ILIAS-Kurse als virtuelle Lernräume in der wissenschaftlichen Weiterbildung"

Copied!
60
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen

GEFÖRDERT VOM

(2)

ILIAS-Kurse als virtuelle Lernräume in der wissenschaftlichen

Weiterbildung

Fortbildung mit Präsenzterminen am:

31.10. und 05.12.2013

GEFÖRDERT VOM

(3)

Vorstellung

Christian Dorn,

Wiss. Mitarbeiter/ AG Prof. Dr. Lin-Klitzing und E-Learning-Beratung WM³ - Weiterbildung Mittelhessen Philipps-Universität Marburg FB 21 - Institut für Schulpädagogik Pilgrimstein 2, 35032 Marburg, Tel.:

06421/2824486

Uwe Feldbusch,

Wiss. Mitarbeiter/ Fachbereich Erziehungswissenschaften und E- Learning-Beratung WM³ - Weiterbildung Mittelhessen Philipps- Universität Marburg Bei St. Jost 15, 35039 Marburg, Tel.:

06421/2825386

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(4)

Gliederung

1. Ausgansvoraussetzung von Teilnehmenden der wissenschaftlichen Weiterbildung

2. Anforderungen an ILIAS-Projekte im Rahmen von WM

3

3. ILIAS als Lernraum

4. Lernziele dieser Fortbildung 5. Zeitplan dieser Fortbildung

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(5)

Ausgangsvoraussetzung von Teilnehmenden der wissenschaftlichen Weiterbildung

z.B.:

• Berufstätigkeit

• Berufserfahrung

• z.T. keine akademischen Vorkenntnisse ( Zertifikatsstudiengänge) 

• Qualitätsanspruch

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(6)

Anforderungen an ILIAS-Projekte im Rahmen von WM3

• Rechtssicher

• Kompetenzorientiert

• Veröffentlichungspflichten beachten

• Qualität der verwendeten Materialien

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(7)

ILIAS als Lernraum

Wie ILIAS häufig eingesetzt wird:

• Distribution von Lernmaterialien (PDF-Schleuder)

• Distribution von Informationsmaterialien zur Lernveranstaltung/Modul

• Koordination von

Lernenden/Teilnehmerverwaltung

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(8)

ILIAS als Lernraum

Was ILIAS kann:

• Bereitstellung von multimedial angereicherten und den Bedürfnissen der Veranstaltung angepassten Lehr-/Lerncontent

• Ermöglichung asynchroner Lernsettings

• Bereitstellung von Möglichkeiten der Selbstüberprüfung

• Durchführung von Studienleistungen an zentralisierter Stelle (Portfolio)

• Automatisierte Lehrveranstaltungsevaluation

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(9)

Lernziele dieser Fortbildung

Intendierte Lernergebnisse: Sie sollten nach dem heutigen Tag ...

1. ...die relevanten Tools und deren didaktische Möglichkeiten der Lernplattform ILIAS identifizieren.

2. ...ein didaktisches Szenario basierend auf zuvor formulierten Lernzielen erarbeiten und für eine ihrer Lehrveranstaltungen nutzen können.

3. ...die dazu benötigten Funktionen in ILIAS bedienen können.

4. ...den Arbeitsaufwand zur Erstellung eines ILIAS-Kurses

einzuschätzen und entsprechende Arbeitspakte zu planen und umzusetzen (bzw. umsetzen zu lassen) können.

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(10)

Zeitplan dieser Fortbildung

Donnerstag, der 31.10.2013:

9:00

Pro- gramm- vor- stellung

15:45

Aus- tausch und Foren

16:00

Vor- stellung Praxis- phase/

freie Arbeits- zeit

9:30

E-Assess- ment I

11:00

Kaffee- pause

11:15

E-Assess- ment II

12:30

Mittags- pause

14:00

Evalua- tion

15:30

Kaffee- pause

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(11)

Gliederung

• Selbstlernmodule: ein Beispiel

• Was leisten Lernmodule?

• Lernmodule – technische Aspekte

• Übung: Erstellung eines Lernmoduls

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(12)

Werbeblock

WICHTIGE WEB-RESSOURCE:

http://www.ilias.de

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(13)

Konzeption der (teil-)virtuellen Lehrveranstaltung

3 WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(14)

Inhaltlich-methodische Ziele

4 WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(15)

Aufbau und Ablauf der Lehrveranstaltung

5 WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(16)

Inhalt Lernmodul

Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing 6

(17)

Was leisten Lernmodule?

Lernmodule

ermöglichen asynchrones Lernen.

können inhaltlich auf Lernziele abgestimmt werden.

können multimedial ausgestaltet werden.

ermöglichen durch integriertes Self-Assessement unmittelbares Feedback zum Lernprozess.

helfen Vermeidung von Rechtskonflikten.

sind nachhaltig, weil wiederverwendbar.

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(18)

Was leisten Lernmodule?

ABER:

• (multimedialer) Content ist (zumindest einmalig) produktionsaufwendig

• erfordert Planung und ggf. Teamarbeit

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(19)

Lernmodule technische Aspekte –

• Vielzahl von Autorentools

• Ilias als Möglichkeit, kostenlos exportierbare SLMs zu erstellen

• zwei SLM-Formen in Ilias möglich: Ilias Lernmodul oder Scorm-Lernmodul

Scorm wird empfohlen da besser exportierbar und User-Tracking fähig

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(20)

Übung: Erstellung eines Lernmoduls

Arbeitsauftrag erstellen Sie, nach Anleitung, ein Scorm-Lernŵodul zuŵ Theŵa „wissenschaftliches Arďeiten“.

Schwerpunkt bilden die Aspekte Struktur des Lernmoduls sowie Formatierungsoptionen.

Website Generierung von Textdummys:

http://www.loremipsum.de

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(21)

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen

GEFÖRDERT VOM

(22)

E-Assessment

GEFÖRDERT VOM

(23)

Gliederung

1. Warum E-Assessment?

2. Formen des E-Assessment 3. Technische Merkmale

4. Zeitplanung

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(24)

Warum E-Assessment?

• Selbstüberprüfung

• asynchron durchführbar

• Zeitersparnis

• standardisierbare Prüfung

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(25)

Formen des E-Assessment

• ePortfolio

• self Assessement

• formatives Assessment

• kompetenzorientierte Lernzielüberprüfung

• eKlausuren

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(26)

Technische Merkmale

ePortfolio:

• dezentral abgelegt (ILIAS)

• multimediale Ausgestaltungsmöglichkeiten

• wird vom Lernenden mit Inhalt gefüllt

• kann zur Erledigung von Studien- und Prüfungsleistungen genutzt werden

• ermöglicht Reflexion von (angelesenem) Wissen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(27)

Technische Merkmale

self Assessment:

• basierend auf Fragenpool

• unmittelbares Feedback an die Lernenden

• Multiple Choice und Freitext möglich

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(28)

Technische Merkmale

eKlausuren:

• basierend auf Fragenpool

• Multiple Choice und Freitext möglich

• eKlausuren-Service der PUM

• Präsenzklausur

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(29)

Gruppenteilung

ePortfolio = Dorn

Verwendungsszenarien

Anleitung zur Erstellung von ePortfolios

Einbindung in ILIAS-Kurse self Assessment = Feldbusch

Verwendungsszenarien

Anleitung zur Erstellung von Fragenpools

Integration in bestehende Lehrkonzepte

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(30)

Veranstaltungsevaluation

Formen der Evaluation, Vorteile von ILIAS

GEFÖRDERT VOM

(31)

Gliederung

Formen der Evaluation

Vorteile/Möglichkeiten von ILIAS Umsetzung in ILIAS

Praxisphase

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(32)

Formen der Evaluation

summative vs. Formative Evaluation (Vorteile für die Seminar- oder Modulevaluation)

Entscheidung abhängig von Veranstaltungs- und/oder Modulaufbau

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(33)

Vorteile/Möglichkeiten von ILIAS

• verschiedene Evaluationsarten können abgedeckt werden

• differenziertes Fragenspektrum (Multiple + Single Choice, Freitext, Matrixfragen)

• Fragenpools können (laufend) angepasst, ggf.

verändert werden – unterschiedliche Zielgruppen können angesprochen werden (Geschlecht,

Statusgruppen, usw.)

• Direkte/unmittelbare Rückmeldung an die Lerngruppe

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(34)

Umsetzung in ILIAS

• Entscheidung für eine Evaluationsform

• Erstellung/Übernahme eines Fragenpools

• Erstellung der Evaluation/Import der ausgewählten Fragen

• Einladung der Teilnehmenden/zeitliche Vorgabe

• Auswertung

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(35)

Praxisphase

• Evaluation dieser Veranstaltung

• Erarbeitung von Fragen, Aufnahme in Pool

• Durchführung der Evaluation

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(36)

E-Portfolio

GEFÖRDERT VOM

(37)

Gliederung

1. Was sind die Merkmale eines Portfolios?

2. Welche Vorteile bringt der Einsatz von E- Portfolios?

3. Erstellung von E-Portfolio-Übungen 4. Erstellen eines E-Portfolios

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(38)

Was sind die Merkmale eines Portfolios?

• gegenstandsorientierter Lernprozess

• Reflexion der eigenen Lernentwicklung

• Verknüpfung/Transfer von Gelerntem und

Erfahrungswissen

• Ersteller bestimmt welche Teile geprüft werden

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(39)

Welche Vorteile bringt der Einsatz von E- Portfolios?

• multimedial gestaltbar

• ideal mit rezeptionsorientierten Lehrmaterialien kombinierbar

• „einreichďar“ (Fristsetzung ŵöglichͿ

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(40)

Erstellung von E-Portfolios

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(41)

Erstellung von E-Portfolios

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(42)

Erstellung von E-Portfolios

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(43)

Erstellung von E-Portfolios

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(44)

Erstellung von E-Portfolios

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(45)

Erstellung von E-Portfolios

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(46)

Erstellung von E-Portfolios

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(47)

Erstellung von E-Portfolio-Übungen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(48)

Erstellung von E-Portfolio-Übungen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(49)

Erstellung von E-Portfolio-Übungen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(50)

Erstellung von E-Portfolio-Übungen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(51)

Erstellung von E-Portfolio-Übungen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(52)

Abgabe von E-Portfolios

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(53)

Abgabe von E-Portfolios

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(54)

Abgabe von E-Portfolios

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(55)

Integrierte

Kommunikationsfunktionalitäten in ILIAS

Funktion von Foren, Strukturierung von Foren, Moderation und

Kommunikationsförderung in Foren

GEFÖRDERT VOM

(56)

Gliederung

• Warum Foren?

• Strukturierung von Foren

• Moderation

• Kommunikationsförderung in Foren

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(57)

Warum Foren?

• moderierter Austausch über zentrale/dezentrale Themen der Veranstaltung/des Moduls

• didaktische Funktionalität („Ansprache“ aller Lernenden)

• asynchrones Lernen gewünscht und möglich

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(58)

Strukturierung von Foren

• gesamte oder lerngruppenspezifische Strukturierung möglich

• Themen/Unterthemen, Aufteilung nach AG´s mit unterschiedlichen und gemeinsamen

Fragestellungen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(59)

Moderation

• Moderation durch Seminarleitung und/oder

Moderatorenteam (Tutoren/weitere Studierende)

• Moderation ist essentiell für das Gelingen der Forenkommunikation (Erfahrung/Studien)

• Rückmeldung (individuell/allgemein) ist zu empfehlen (zeitnah!)

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

(60)

Kommunikationsförderung in Foren

• Arbeitspakete und Fragen müssen/sollen gut portionierbar/lösbar sein

• Moderation sollte möglichst alle Beiträge

berücksichtigen: Stichwort: offene Fragen – „gute“

Fragen

• Verbindlichkeiten herstellen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Aufgaben, die mit einem (m) versehen sind, sind mündlich für das auf die Zettelabgabe folgende Tutorium

Die drei mittelhessischen Hochschulen verfügen mit ihren ins- gesamt 38 Fachbereichen, 30 Zentren und 241 Studiengängen über ein breites Fächerspektrum, das für die

Das Projekt „WM³ Weiterbildung Mittelhessen“ der Justus- Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen, gefördert

Der Zertiikatskurs richtet sich in seinem Angebot dabei insbesondere an Personen, deren beruf- liches Beschäftigungsfeld schwerpunktmäßig außerhalb der Hochschule liegt

Lin-Klitzing und E-Learning-Beratung WM³ - Weiterbildung Mittelhessen Philipps-Universität Marburg FB 21 Institut für Schulpädagogik Pilgrimstein 2, 35032 Marburg,

Sie unterrichten bereits Deutsch als Fremdsprache und wollen sich weiterqualiizieren, weil Ihnen Weiterbildung wichtig ist. Sie möchten gerne promovieren, haben aber

Der Gegenstand des Zertifikatskurses, der sich an Fachkräfte aus den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe richtet, ist die

Der Zertifikatskurs zeichnet sich durch kurze Präsenzphasen aus: es sind jeweils eine Präsenzwoche und drei Wochenenden für den Unterricht vorgesehen.. Gornig