• Keine Ergebnisse gefunden

Berufsbegleitender Zertifikatskurs der Philipps-Universität Marburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berufsbegleitender Zertifikatskurs der Philipps-Universität Marburg"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abenteuer- und Erlebnispädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe

Gruppenprozesse und Gruppendynamik

Der reflektierende

Praktiker

Natur und

Philipps Universität Marburg

Berufsbegleitendes Weiterbildungszertifikat in Kooperation mit:

moventes

bsjmarburg

w m 3

WM3 Weit

Zugangsvoraussetzung

Voraussetzung zur Teilnahme am Zertifikatskurs ist entweder eine einjährige Berufserfahrung mit mindestens 35%

Wochenarbeitszeit in einem Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe und eine abgeschlossene Berufsausbildung mit pädagogischem Schwerpunkt oder ein abgeschlossenes Studium in einer sozial- oder erziehungswissenschaftliehen Fachrichtung.

Anbieter

Die berufsbegleitende Weiterbildung wird vom Institut für Sportwissenschaft und Motologie der Philipps-Universität Marburg in Kooperation mit dem bsj Marburg und moventes (Institut für Praxisberatung und Projektentwicklung) durchgeführt.

Veranstaltungsort

Die Präsenzeinheiten finden in der Regel in den Räumlichkeiten der Bildungs-, Freizeit-, und Tagungsstätte Wolfshausen statt (ca. 10 Min mit dem Auto von Marburg entfernt).

Kontaktpersonen

Monika Eckern bsj marburg moventes

I

Telefon: 06421/ 68533 19 E-Mail: eckern@bsj-marburg.de Martin Lindner

Institut für Sportwissenschaft und Motologie, Pädagogik des Abenteuers und Jugendforschung

Telefon: 06421/ 28-23988

E-Mail: martin.lindner@staff.uni-marburg.de Jan Wypich

Institut für Sportwissenschaft und Motologie, Pädagogik des Abenteuers und Jugendforschung

Telefon: 06421/ 2823967

E-Mail: jan.wypich@staff.uni-marburg.de

Termine

Der Kurs beginnt im April 2015. Weitere Informationen finden sie auf der Homepage:

www.abenteuerpädagogik.com

DIE'~t>< Vorr .JC'n Wird du, VI ttt>lr d s BL 1d~s rr 11~tc .. H"lS fu ß, du 1g und fo sc'lu 1g urd ~u< c; rr ~nop;liSchE' 1 'loz il c 1d dt>r Euro p~ll<_h.;r lnio 1 gr•u dt>rt Der Eu op sc 1(' Soz1alford< 1<t das zen•raiE'- bE',•srr t lO <-re fo dNinStrU'TlE' lt dE' Eure ;ldiSCr_n vniOn. • 01 ,tt>•e 1er BE' t "zur 1tWIC Iu 1g dE' Bt><rr ·ft1gu 1g du er ördnurg der BE'~C'laltlg:Jngsf ·h1gkt>1t, dE'S U 1t2rr hMN ge1s•es, d~r Ar;>a< un'ls•ar ·e•t sow ~ c! r CharcE' 1glt>1chhe1t 1..1d der lnvE'st'ttor 1r d1t> HL 'Tl 1re< o•1rcrn.

Bildung

Abenteuerpädagogische Praxis und Theorie Fallkonferenzen und Fallverstehen

erbildung Mittelhessen Bundesministerium

für Bildung und Forschung

Europäischer Sozialfonds

für Deutschland EUROPÄISCHE UNION

(2)

Inhalt und Zielsetzung

Der Gegenstand des Zertifikatskurses, der sich an Fachkräfte aus den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe richtet, ist die berufsbegleitende Qualifizierung in der Abenteuer- und Erlebnispädagogik. Die Teilnehmenden erhalten einen theorie- und praxisbezogenen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten einer abenteuer- und erlebnispädagogischen Handlungspraxis. Es werden Methoden und Erfahrungsräume thematisiert, die eine nachhaltige Bedeutung für die Fachkräfte in ihrem konkreten Berufsalltag haben. Weiterhin steht die Reflektion des eigenen professionellen Handeins im Mittelpunkt des Zertifikatskurses, um daraus Erkenntnisse für die Gestaltung der Arbeitsbeziehungen zu Kindern und Jugendlichen gewinnen zu können.

Umfang des Zertifikatskurses

Der Umfang des Zertifikatskurses beläuft sich auf 10 Blockveranstaltungen, die sich aufeinen Zeitraum von 18 Monaten verteilen. Hinzu kommen Vor-und Nachbereitungsaufgaben, die über eine Lehr- und Lernplattform {E-Learning) Online angeboten werden.

Zertifikatsbescheinigung

Studien-und Prüfungsleistungen werden insgesamt mit 30 Credit Points bewertet und sind gegebenenfalls für weitere Bachelor- und Masterstudiengänge anrechenbar. Mit erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat der Philipps-Universität Marburg.

Zielgruppe

Der Zertifikatskurs richtet sich an Fachkräfte aus allen Arbeitsfeldern, die im Kontext zur Kinder- und Jugendphase stehen {Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe) und die eine systematische abenteuer-und erlebnispädagogische Qualifikation anstreben.

Inhaltlicher Überblick Ml I Einführung:

-Einführung in Inhalte und Arbeitstechniken des berufsbegleitenden Zertifkatskurses

M2 I Natur und Bildung:

- Unterwegssein im Fremden als Handlungspraxis (z.B.

Wandern in den Alpen

- Bildungstheoretische Grundlagen, Sicherheits-, Material- u. Orientierungswissen sowie ökologische und fachpraktische Themen

- Kompetenzen in Reflexionsmethode

M3 I Der reflektierende Praktiker:

- Fallkonferenzen

- Rekonstruktion abenteuer-und erlebnispädagogischer Praxis - Methodisches Verstehen von pädagogischer Praxis

M4 I Pädagogik des Wagens:

- Methoden abenteuer-und erlebnispädagogischer Praxis - Lebensweltnahe Anwendungsbeispiele

- Entwicklungspsychologische Grundlagen

MS I Gruppenprozesse:

-Steuerung und Analyse von Gruppenprozessen (Praxis und Theorie)

-Modelle der Gruppendynamik -Reflexion der Leitungsrolle

- Biographische und berufliche Reflexion

Die Berücksichtigung der Bedürfnisse und Wissensbestände berufstätiger Fachkräfte spielt innerhalb der Zertifikatsstruktur eine zentrale Rolle. Im Rahmen von Fallkonferenzen und weiterer Reflexionsansätze wird eine inhaltliche Rückkopplung zur eigenen Berufspraxis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermöglicht.

Dozentinnen und Dozenten

Bei den Dozentinnen und Dozenten handelt es sich um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Sportwissenschaft und Motologie der Philipps- Universität Marburgsowie langjährigerfahrenen Expertinnen und Experten des bsj Marburg und des Fortbildungs- und Beratungsinstituts Moventes.

Kosten

Für den Zertifikatskurs ist eine Teilnahmegebühr in Höhe von 4100,00 € zu entrichten {Zzgl. Übernachtung und Verpflegung zu einem Selbstkostenpreis von ca. 500€ für Vollverpflegung und Einzelbettzimmer, berechnet für die Dauer des gesamten Zertifikatskurses).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie unterrichten bereits Deutsch als Fremdsprache und wollen sich weiterqualiizieren, weil Ihnen Weiterbildung wichtig ist. Sie möchten gerne promovieren, haben aber

Dieses neue Angebot, das in Kooperation mit der blista, Marburg, entwickelt wurde, ist für alle konzipiert, die Interesse an einer inklusiven Arbeit mit Menschen mit

Der Zertifikatskurs zeichnet sich durch kurze Präsenzphasen aus: es sind jeweils eine Präsenzwoche und drei Wochenenden für den Unterricht vorgesehen.. Gornig

(3) Der/Die Referent/in ist selbst verantwortlich für die arbeits- und beamtenrechtliche Zuläs- sigkeit dieses Vertrages im Verhältnis zu seinem etwaigen Arbeitgeber/Dienstherrn..

Bitte achten Sie bei der Bearbeitung der Aufgaben auf eine sorgfältige und lesbare Darstellung und geben Sie, zu- mindest stichpunktartig, Begründungen für Ihre Rechnungen

Die gleiche Argumentation wie oben zeigt, daß dann auch q durch drei teilbar ist... Fachbereich Mathematik und

1 Aufgaben, die mit einem (m) versehen sind, sind mündlich für das auf die Zettelabgabe folgende Tutorium

Das zu erkennen und zu verstehen, ist eine wichtige Voraussetzung für die Zusammenarbeit mit Eltern – denn nicht nur die Kinder müssen dort abgeholt werden wo sie stehen,