• Keine Ergebnisse gefunden

stabiler stabiler ist

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "stabiler stabiler ist"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

-1-

Bericht über die Gewinnung von Korallen-Bohrkernen

für Isotopen-Untersuchungen zur klimatischen Entwicklung der letzten Jahrhunderte

vom 24. Juni - 17. Juli 1984

Bermuda, Bermuda Biological Station for Research

Teilnehmer: Dr. Gerold Wefer

Einleitung

Dipl. Geol. Hannes Grobe Dipl. Geol. Jürgen Pätzold Dipl. Biol. Michael Schweimanns

Im Kalkskelett massiver hermatyper Korallen ist das frühere Klima in Form von Dichteunterschieden und der Verteilung stabiler Isotope gespei~hert. Dichteunterschiede lassen sich sichtbar machen durch Röntgenaufnahmen, in denen die

dichteren - während des Sommers abgelagerten Partien - von den während des Winters gebildeten weniger dichten Lagen unterschieden werden können. Mit Hilfe dieser saisonalen Wachstumsbänder läßt sich die Wachstumsgeschichte der

Korallen rekonstruieren. In der Verteilung stabiler Isotope werden Temperatur- und vermutlich Lichtverhältnisse während des Wachstums der Korallen gespeichert. Während die stabilen Sauerstoff-Isotope zur Rekonstruktion der saisonalen

Temperaturen benutzt werden können, geben die stabilen Kohlenstoff-Isotope wahrscheinlich Hinweise über die Lichtverhältnisse (Wolkenbedeckung) im Jahresgang.

(2)

-2-

Mit den auf Bermuda gewonnenen Bohrkernen (Positionen siehe Abb. 1, Tab. 1) soll das Datenmaterial für eine lückenlose Aufzeichnung der Wassertemperaturen und der saisonalen

Wolkenbedeckung während der letzten etwa 300 Jahre geschaffen werden.

Unter Benutzung dendrochrono10gischer Methoden ~011 weiterhin mit den bereits vorliegenden Korallenkernen die Aufstellung einer ISk1erochrono10gie" versucht werden. Falls die Kerne eine klimabedingte charakteristische Jahresabfolge zeigen, die ein Anhangen an ältere Kernabschnitte erlaubt, sind möglicherweise noch längere lückenlose Zeitabschnitte zu erfassen.

Zum Vergleich der in Korallen gespeicherten Klimasignale mit dem atmosphärischen Klima wurden mit Hilfe von David Wirigate

(Naturschutzbeauftragter Bermudas) mehrere Zedern-Stämme gewonnen, die mit ihrem Wachstum etwa die letzten 250 Jahre umfassen. Aus den jährlichen Zuwachsringen soll eine

IMaster-Dendrochrono10gie" für Bermuda erstellt werden.

Für grundlegende Studien des KOhlenstoffisotopeneinbaues in das Korallenskelett in Abhängigkeit von der Lichtintensität

(Symbiontenbeitrag) wurden ferner aus unterschiedlichen Wassertiefen jeweils etwa 10 Jahre alte Exemplare

unterschiedlicher Korallenarten aufgesammelt.

(3)

-3-

Zur Bestimmung der isotopischen Zusammensetzung des Meerwassers und zum Vergleich unterschiedlicher Konservierungsmethoden diente die Probennahme des Oberflächenwassers nahe der Bohrpunkte.

Umfangreiche Klimadaten wurden zusammengetragen, um die Klimaabhängigkeit der Isotopenwerte daran zu eichen.

Korallen-Bohrkerne:

Zur Gewinnung der Bohrkerne wurde ein hydraulisch

angetriebenes Unterwasser-Bohrgerät benutzt, das vom SFB 95 der Universität Kiel angeschafft und bereits erfolgreich im März/April 1981 auf den Philippininen eingesetzt worden war.

In Kiel sollen die Kerne in 5 mm dicke Scheiben entlang der Wachstumsrichtung der Korallen gesägt werden, diese geröntgt und an ausgewählten Abschnitten Karbonatkleinstmengen (etwa 12-15 Proben pro Jahresgang) für Isotopenmessungen gebohrt werden. Die Röntgenaufnahmen sind weiterhin Grundlage für eine quantitative densitometrische Auswertung.

Insgesamt wurden 19 Kerne in 8 Korallen in Wassertiefen zwischen 4 und 12 m mit einem Kerngewinn von etwa 21 m gebohrt (Tab. 1, Abb. 1-10). Es wurde versucht, möglichst lange Sektionen mit lebender Oberfläche in Wachstumsrichtung zu gewinnen. Ausserdem wurde eine grosse Diploria strigosa Kolonie (Höhe 68 cm, Durchmesser 160 cm) vor den NE-Breakers in 12 m Wassertiefe gesammelt und in transportfähige Stücke zerteil t (Abb. 11,12)

(4)

-4-

Zedern-Stämme:

Die Bermuda-Zeder (Juniperus bermudiana) ist der einzige langsamwachsende, langlebige Baum, der auf der Insel für Baumringuntersuchungen zur Verfügung steht. Die Bestände der Bermuda-Zeder wurden in den Jahren 1948 und 1949 durch

Insektenbefall stark dezimiert. Seitdem steht die Zeder unter Naturschutz. Es konnten insgesamt fünf Scheiben von

Bermuda-Zedern gesammelt werden, davon drei mit bekanntem Füllungsdatum (Tab. 2).

Korallen aus unterschiedlichen Wassertiefen:

Es gibt Hinweise dafür, daß die Kohlenstoff-Isotopen- Verteilung des Kalkskelettes durch die mit Korallen in Symbiose lebenden Zooxanthellen wesentlich beeinflußt wird.

Die AktivitHt der Zooxanthellen wird durch das Lichtangebot gesteuert, das im Jahresgang stark variiert und mit

zunehmender Wassertiefe stark abnimmt. Um den Lichteinfluss auf die Kohlenstoff-Isotopen-Fraktionierung im Kalkskelett abschätzen zu können, wurden jeweils die drei Arten Diploria labyrinthiformis, Montastrea annularis und Montastrea

cavernosa und andere Korallenarten aus 2-4, 4-5, 8-9, 11-12, 15, 19-20, 24 und 30 m Wassertiefe gesammelt (Tab. 4). Von diesen Korallen sollen 5 mm Scheiben zur Sichtbarmachung der saisonalen Wachstumsbänder geröntgt und zwei bis drei

Isotopenjahresgange analysiert werden.

(5)

-5-

Isotopenzusammensetzung des Meerwassers:

Um die Isotopenzusammensetzung des Meerwassers zu bestimmen, wurden 23 Proben an drei verschiedenen Lokalitäten (Abb. 1, Tab. 3) nahe den anderen Probenpunkten genommen. Die

Sauerstoff-Isotopenzusammensetzung soll an 11 Proben bestimmt werden, die zum Teil in 20 ml Glasflaschen mit Polyäthylen Schaubverschlüssen, zum Teil mit eingeschliffenen Glasstopfen aufbewahrt werden. Für die Kohlenstoff-Isotopen-

Zusammensetzung der CO~ Komponenten des Wassers wurden zwei verschiedene Probennahmemethoden verwendet. Zum einen wurde dieLCO 2 aus 1 1 Meerwasser im basischen Bereich durch Zugabe von BaCLz quantitativ als BaC03 gefällt und der Niederschlag in 40 ml Flaschen transportiert. Zum anderen wurden 500 ml Flaschen mit kleinem Schraubverschluss ohne Konservierung mit Meerwasser gefüllt. Alle Proben werden dunkel und kühl

gelagert.

Klimadaten:

Aus dem Vergleich der Isotopenwerte und der Dichtewerte der Röntgenaufnahmen mit vorhandenen Klimaregistrierungen soll bestimmt werden, welche und in welcher Weise Klima-Faktoren im Skelett der Korallen gespeichert werden. Zu diesem Zweck wurden alle verfügbaren Zeitreihen von Klimadaten von Bermuda zusammengetragen (Tab. 5, Tab. 6). Es liegen sowohl

jährliche, als auch monatliche und tägliche Werte vor.

Die Abhängigkeit des Korallenwuches von Temperatur und Licht ist bekannt. Die Bildung von besonders dichten

Wachstumsstreifen, die als "Stress-Bänder" bezeichnet werden,

(6)

-6-

konnten in Korallen vor Florida während besonders kalter Winter festgestellt werden. Denkbar ist weiterhin, daß katastrophale Ereignisse wie Hurricanes im Skelett von Kora 11 en als liSt ress -Bänderll gespei chert werden. Luftdruck, Niederschläge, Wolkenbedeckung und Sonnenscheindauer können wahrscheinlich als Maß für die Lichtintensität benutzt werden, wenn direkte Messungen nicht vorliegen. Vergleiche haben gezeigt, daß die Lufttemperatur als Näherung für den Temperaturgang des Oberflächenwassers benutzt werden kann.

Mit den uns vorliegenden Klimadaten sollte es möglich sein, die Variationen in Dichte und Wachstum des Kalkskelettes sowie deren Verteilung stabiler Isotope deuten zu können.

(7)

Abb. 2

cm

o

20

60

80

00

Montastrea annularis~ 4 m W T~ 29.6. 84 1. Koralle~ North Rock, Bermuda

Kern 1 Kern 2 Kern 3

lebende Obertl. lebende Oberfl.

1-1

CIDIJM.

annularis

~=1~M.

annularis '3-1 M annularis

1-2~ 2-3

1-3 ~cr<€ 2 -4 3-2

1-4 2-5

1-6 1-5

~,.--

1-7

~

1-16

2-13

f:=:::l

2-14

2-15

3-3

O~O

3-4

\)~

3-S§

3-6~~~

3-7.

0

0(::)0 0

3-8 'b2

3-9

D. labyrinth.

(8)

). 3

Montastrea annu loris, 11 m WT, 3.784 2. Kora lle, NE -Breakers, Berm uda

cm Kern 4

o

lebende Oberfläche

Montastrea annu!aris

4-1

20 4-2

4 -3

...,~

4-4

40 4-5

Diploria 5 trigosa

50 4-7

90

,4-9

(9)

Abb. 4-

DiRloria labyrinthiformis, 11 m WT, 3.7 84 3. Koralle, NE - Breakers, ; Bermuda

cm Kern 5

c c

.-

o

5-1

~ 5-2

m ~20 5-3 og

~

5-4,

5-5

40 5-6 ~

(10)

'\bb. 5

QlRloria laby-rinthiformis

l

8 m WT, 4.784 4. KoralleI North Rock

l

Bermuda

· ·

n

·

cm Kern 6

o

20

40

6 -1

6- 3

6-4

6-5

: 60 6-6

6-7 6-8

6-9 ...

80 6- 10 6-11

6- 12~

6-13

U

100 :~~~B

6-16 0

6 - 17 0

Kern7

7 -1

7-2

7-3

7-1..,

7-5

~

7-6

10---1

7-7

~

7-8

a . - - - - ,

Kern8

8-1

8-2

Kern 9

(11)

bb. 6

cm 0

20

40

60

80

100 . ·

Qjgloria labyrinthiformis, 12 m W T, 6. 84

5. Koralle, NE-Breakers, Bermuda

Kern 10 Kern 11

10-1 anD : 11-1 [[I]

10-2~b~

C;)

11-2 11-3

11- 5

10- 7

10-80(rP 11 - 8

10- 9 1 11-9

10 -10

<::::>0

11-10

10-11~

11-11 GQ

Q

1 0 -12

C=::::::7

11-122~

lH3~

11-14c::J

(12)

Abb. 1: Übersicht Probenpunkte

~ Bermuda Biological Station Position 1 North Rock

Position 2 NE-Breakers

Position 3 North Rock

Position 4 Three Hill Shoals Position 5 NE-Breakers

Position 6 North Rock Position 7 NE-Breakers

5

29.6.84 1. Koralle: BOA 1, BOA 2, BOA 3 2.7.84

3.7.84 5.7.84 6.7.84

13.7.84

14.7.84 4.7.84 11. 7 .84 13.7.84 10.7.84 14.7.84

Große Oiploria strigosa Kolonie (Abb. 11) 2. Koralle: BOA 4

3. Koralle: BOA 5

5. Koralle: BOA 10, BOA 11

6. Koralle: BOA 12, BOA 13, BOA 14, BOA 15 Kleine Korallenkolonien: NR. 124-128

Wasserproben: Nr. 3, 4, 51, 52 7. Koralle: BOA 16, BOA 17, BOA 18 Kleine Korallenkolonien: Nr. 123

Wasserproben: Nr. 9, 10, 11, 12, 55, 56, 102 8. Koralle: BOA 19

4. Koralle: BOA 6, BOA 7, BOA 8, BOA 9 Wasserproben: Nr. 1, 2, 50

Kleine Korallenkolonien: Nr. 105-122

Wasserproben: Nr. 5, 6, 7, 8, 53, 54, 100, 10 Kleine Korallenkolonien: Nr. 139-142

Kleine Korallenkolonien: Nr. 129-138 Kleine Korallenkolonien: Nr. 101-104

(13)

Abb. 11: Schematische Darstellung der Zerteilung von Diploria strigosa, NE-Breakers, 12 m WT, 2.7.84

D lebende Koralle

\ \ \ abgestorbene Koralle

1m

(14)

Abb. 12: Schematische Darstellung der Zerteilung von Stück Nr. 5 aus Abb. 11

10cm

(15)

Oatum Koralle Kern Ort Korallenart WT Kernabschnitte Kerngewinn Nr.

29.06.84 1. Koralle BOA 1 North Rock Montastrea annularis 4 m BOA 1.1 - 1.24 100 cm

"

" BOA 2

" "

" " BOA 2.1 2.15 110 cm

" .11 BOA .3 11 11

"

11 BOA 3.1 - 3. 9 60 cm

03.07.84 2. Koralle BOA 4 NE- Breakers Montastrea annularis 11m BOA 4.1 - 4. 9 90 cm 03.07.84 3. Koralle BOA 5 NE-Breakers Oiploria labyrinthiformis 11m BOA 5.1 - 5. 6 45 cm 04.07.84 4. Koralle BOA 6 North Rock Oiploria labyrinthiformis 8 m BOA 6.1 - 6.17 130 cm

h

.11 11

BOA 7 11 11 11

"

BOA 7.1 - 7.10 75 cm

" 11 BOA 8 11 11 11

"

BOA 8.1 - 8. 4 50 cm

11 11 BOA 9 11 "

"

11 BOA 9.1 - 9. 3 70 cm

05.07.84 5. Koralle BOA 10 NE-Breakers Oiploria labyrinthiformis 12 m BOA 10.1 -10.12 60 cm

" 11 BOA 11 11 11

"

11 BOA 11.1 -11.14 75 cm

06.07.84 6. Koralle BOA 12 NE-Breakers Oiploria labyrinthiformis 12 m BOA 12.1 -12. 4 60 cm

11

"

BOA 13 11 "

"

" BOA 13.1 -13.16 165 cm

11 11 BOA 14 11

" " "

BOA 14.1 -14.29 255 cm

11 11 BOA 15 11 11 11 11 BOA 15.1 -15.11 110 cm

13.07.84 7. Koralle BOA 16 NE-Breakers Oiploria labyrinthiformis 11m BOA 16.1 -16.12 90 cm

"

11 BOA 17 " "

"

11 BOA 17.1 -17.14 210 cm

" "

BOA 18 11 "

" "

BOA 18.1 -18.15 230 cm

14.07.84 8. Koralle BOA 19 NE-Breakers Montastrea annularis 12 m BOA 19.1 -19.87 465 cm

(16)

Tab. 2: Zedern

Nr. des Baumes Fällungsdatum Standort Zustand des Baumes Stammdurchmesser 17 Januar 1983 Paget Marsh lebend und gesund beim Fällen 65 cm

07 Januar 1983 Paget Marsh lebend, teilweise abgestorben 49 cm 14 Januar 1983 Paget Marsh lebend, teilweise abgestorben 51 cm

1 unbekannt 33 cm

2 unbekannt i 38 cm

Tab. 3: Wasserproben für die Bestimmung von stabilen Isotopen

Ort Datum WT Probe fvlenge Aufbewahrung gepl\ Untersuchung

North Rock 04.07.84 8 m 1, 2 0.5 1 ohne Konservierung, 4°C l3

C

" " " 50 20 ml ohne Konservierung, 4°C 18 Wasser

°w

NE-Breakers 06.07.84 12 m 3, 4 40 ml als BaC0

3 aus 1 1 gefällt 13 C

w

"

" " 51, 52 20 ml ohne Konservierung, 4°C 180

W Three HilI Shoals 11.07.84 8.5 m 5, 6 0.5 1 ohne Konservierung, 4°C 13

C 13 W

" "

"

7, 8 40 ml als BaC03 aus 1 1 gefällt C

18 W

"

"

"

53, 54 20 ml ohne Konservierung, 4°C

"

" "

100, 101 40 ml ohne Konservierung, 4°C, Glasschliff 18 W

°

°w

NE-Breakers 13.07.84 11m 9, 10 0.5 1 ohne Konservierung, 4°C ~3C 13 W

" "

"

11, 12 40 ml als Ba C0

3 aus 1 1 gefällt C

18 W

"

" "

55, 56 20 ml ohne Konservierung, 4°C

" "

" l02, 103 40 ml ohne Konservierung, ° 18 W

°

4 C, Glasschliff

°w

(17)

Tab. 4: Korallenkolonien aus verschiedenen Wassertiefen

2 - 4 m WT, NE-Breakers Bark, 14.07.84

Anzahl BDA-Nr.

Diploria labyrinthiformis (2.5 m) 1 101 Montastrea cavetnosa 3 m) 1 102 Montastrea cavernosa ( 4 m) 2 103, 104

4 - 5 m WT, Three HilI Shoals, 11.07.84

Anzahl BDA-Nr.

Diploria labyrinthiformis 1 105 Diploria strigosa (tot und lebend) 2 106, 107

Montastrea annularis 1 108

Montastrea cavernosa 1 109 ·

~lillepora sp. 1 110

8 - 9 m WT, Three HilI Shoals, 11.07.84

Anzahl BDA-Nr.

Diploria labyrinthiformis 1 111

Montastrea annularis 1 112

Montastred cavernosa 2 113, 114

t~eandrina sp. 2 115, 116

Madractis sp. 4 117, 118, 119, 120

Dichocoenia sp. 1 121

Siderastrea sp. 1 122

11 m WT, NE-Breakers, 13.07.84

Anzahl BDA-Nr.

Montastrea annularis 1 123

(18)

Fortsetzung Tab. 4: Kora11enko1onien aus verschiedenen Wassertiefen

12 m WT, NE-Breakers, 06.07.84

Diploria labyrinthiformis Montastrea cavernosa Porites sp.

15 m WT, North Rock, 10.07.84

Diploria labyrinthiformis Montastrea annularis Montastrea cavernosa

Anzahl BDA-Nr.

3

1 1

124, 125, 126 127

128

Anzahl BDA-Nr.

1 1 1

129 130 131

19 - 20 m WT, North Rock, 10.07.84

Diploria labyrinthiformis Montastrea annularis Montastrea cavernosa

24 m WT, North Rock, 10.07.84

Diploria labyrinthiformis Montastrea annularis Montastrea cavernosa

30 m WT, NE-Breakers, 13.07.84

Diploria labyrinthiformis Diploria strJgosa

Montastrea annularis Montastrea cavernosa

Anzahl BDA-Nr.

1 1 1

132 133 134

Anzahl BDA-Nr.

1 1 2

Anzahl 1 1

1 1

135 136 137, 138

BDA-Nr.

139 140 141 142

(19)

1850 1900 1950 1980

Jahr I , I

Niederschläge

lufttemperatur

j

Wassertemperatur {

luftdruck

luftfeuchtigkeit

{

{

Sonnenschein, Wolken

Hurricanes

{

2 - 3

- - - - - ... .1-'" ..•.••.. 0."

4 - - - - 5 ... ·.·.·.·.·.·.·.·.·.·L·.·.·.·.·.·.·.·.·.·.·.·.·.·.·.·.· ... .

... ~ .................. ./ ... . 6 9

... ./ .................... .

~---1

2 - - - - 5

7 -13 1 - - - 1 -13 - - - 14

2 - - - - 5

----~---~---~- 10

---...

2 - - - - 5

8 - 1 3

2 1609-.--~---t---____ ~ ____ ___ 12 11

- - täQI iche Werte - - - - monatl iche Werte ... jährl iche Werte

- i Cu 0"

Vl

N C:

1-'. 0"

rt (!) ClJ '"i rt Ul

(!) 1-"

() Ul :J""

1-" rt

(!) :J"" :?::;

(!) ,...

1-"

- i 3

Cu ClJ

0- 0.

Cu rt

0\ (!)

::J CD

(!) '"i 3 C 0.

Cu

(20)

Tab. 6: Klimadaten Bermuda

1 Ferry Reach, Bermuda Lufttemperatur Biological Station

2 Summary of Meteorological Observations, St. Georges W.A. Macky

3 Rainfall Bermuda

4 Report of the Department of Agriculture

5 Botanical Gardens, Paget. Summary of Climatological Oata

Wassertemperatur

Luftdruck Lufttemperatur Luftfeuchtigkeit Sonnenschein Niederschläge Wolkenbedeckung

Niederschläge

Niederschläge

Niederschläge

Lufttemperatur Luftfeuchtigkeit Luftdruck

Niederschläge

(tägl .) 01.1950-06.1984

(monatl.) 01.1941-12.1946

(monatl.) 06.1954-09.1960 1980

(monatl.) 1926-1939 1951 (j ährl.) 1926-1944

1946 1949 1951 1953 1955-1959 1961-1962

(tägl • ) 10.1960-04.1984

(21)

Fortsetzung Tab. 6: Klimadaten Bermuda

6 The Rainfall and Water Supp ly of Bermuda, Berm.

Meteorol. St. No. 1

W.A. Macky

Niederschläge

7 Bermuda Temperatures Lufttemperatur Berm. Meteorol. Office

Techn. Note No. 4 W.A. Macky

8 The Humidity of Luftfeuchtigkeit of the Air in Bermuda

Berm. Meteorol. Office Techn. Note No. 6 W.A. Macky

9 The Rainfall of Bermuda Niederschläge Berm. Meteorol. Office

Techn. Note No. 8 W.A. Macky

10 Pressure at Mean Sea Luftdruck Level at Bermuda

Berm. Meteorol. Office Techn. Note No. 9 W.A. Macky

(j ähr1. ) 1852-1942

(jährl.) 1891-1947

(monatl.) 04.1932-12.1953

(j äh r 1. ) 1852-1956

(monatl.) 11.1836-12.1953

(22)

Fortsetz~ng Tab. 6: Klimadaten Bermuda

11 The Surface Wind Hurricanes in Bermuda

Berm. Meteorol. Office Techn. Note No. 7 W.Ä. Macky

12 Beware the Hurricane Hurricanes T. Tucker

13 Royal Gazette

14 Bermuda Biological Station

Hydrostation IISII

o I

I:..at 32 10 N

o I

Lon 64 30 W

Lufttemperatur, max.

Lufttemperatur, mine Luftfeuchtigkeit Wassertemperatur

Wassertemperatur

1932-1953

1609-1982

(wöch.) 01.1978-05.1984

(monatl.) 06.1954-07.1984

(23)

c: c:

~ Cl)

rn c:

'-

Abb. 7

cm

0,

20,

40

~ 60

80

100

DiRloria labyrinthiformis, 12 m WT, 6.7. 84 6. Koralle, NE - Breakers, Bermuda · :"

Kern 12

rrrm

12-1 ~ 11111

12-2

Kern 13

rmTI

13-1

r/ //tJ.

13-2

13-3

13-4

13-S~

13-6

13-7

13-8 13-9

~

~

13-10 1

13-11D 13-12«llll

13-13 1111 ~

13-14

13-15-

Kern 14

14-1

~

14-2

14-3.

14-4000~

0<::;:)

14-

51

14-6(jJ

14-7~

1L.-8~

14-9~

1L.-10~

14-11'

~

~

14-12111111

14-13

14-14

14-15 14-16

14-17

14-18 14-19

~

...

I'+L~

~

14-29

Kern 15

15-1

15-2

..

15-3

15-7 15-8

15-9 ~~

1S-10~

15-110

(24)

Abb. 8

DiRloria tggyrinthiformis, 11 m WT, 13.7 84 7 Koralle, NE- Breakers, Bermuda

cm Kern 16 Kern17

c c

Q) ~ O'l C '-

o

20

40

~ 60

80

100

16-1

16-2

16-3~

16-4 16-5 16-6 16-7 16-8

16-11

16-12~

~

17-8

17-9

17-4

17-10

17-7

~

Kern 18

18-1

18-2

18-3

18-4

18 -5

~

~

18-5 Forts.

18-6 -V' /

18-7

18-8 t:J

~

18-11

~

18-12 18- 13 8

18-14

0

18-15 O<J ~\)

(25)

b. 10

cm o

20

40

60

80

100

Montastrea annularis, 12 m WT, 14 .. 7.84

.~

8. Koralle, NE- Breakers~ Bermuda

Kern 19

19-1

19-2 19-3

19-40C>

19-5

19-6 a

19-7

0

19-8CJ 19 - 9

c;::::::::;J

19-100fß

19-11

D

19-12~o

. 19-13~

19-14~

19-15 [?/\

19-16

V

19-1700 19-18 fllJ

19-19 ~

l1'

~

19-20C!J

19-210 19-220D

19-23 19- 24 19-25

19-26~

19-27 19-28

19-29

19-30

~

19- 31

19-32

a~

~

19-33

~

19- 34 19-35

19- 37c::J ~

19-38~

19-39

19-41 19- 42

~

19-43 19-44

19-45

19-46

19-47 %

l1'

19-48

19-49

19-50

19-51

19-52 ~

CO

b .

19- 53

Cl q.

19-54 0

19- 55 c::::J

19-56

ßcu~

19-57W

n0

cO

19-570

uo~

19-58

D~D

19-590 19-60 D

i!f!.eQ -

19-61

~:'!

0 ·

19- 62

'D <::) 19-63 ~o~

19-

64

6

19-65

19-66 ~~

19- 67 19-68

19-69

~

19- 70 ~ c::::::)

~oo

19-71 8

19-72

Q

19-73

~~o

19-74 19-75 8

19-76 L9

19-77[;)

19-780 19-79 Qg!

19-80 19- 81 19- 82 19- 83

19- 84 ___ , 19-85

19- 86

19- 87

(26)

bb. 9

iploria labyrinthiformis

J

NE-Breakers

l

11 m WT

J

13.7. 84

Kern 17

Kern 16 Kern 18

-. - .. -. -.-.

~ _ •• -. e ••••

. . -.... lebende Koralle

1m

\ \

\ \ \

\ \ \

\ \ \ \

\ \ \ \

\

\ \

\ \

\ \

\ \

\ \

\ \

\ \

\ \

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

❖ Kalziumantagonisten oder langwirksame Nitrate sollten in Kombination mit Betablockern verschrieben werden, wenn die initiale Behand lung mit Betablockern allein nicht erfolgreich war

In den Review wurden alle publizierten und nicht publizierten randomisierten Studien aus dem Zeitraum bis Juli 2011 eingeschlossen, in denen eine regelmäs- sige Anwendung von ICS

Eine einzige Studie mit mittlerem Evidenz- grad zeigte, dass hinsichtlich der End- punkte Gesamtmortalität, kardiovasku- läre Mortalität, Myokardinfarkt und Schlaganfall die

Die jährliche Inzidenz an Todesfällen oder Infarzierungen war bei Patienten mit einer bestätigten koronaren Herzerkrankung signifikant höher, als bei jenen, die eine

Neben zu- kunftsorientierten Aspekten des Lasers gehörten zu den Vor- tragsthemen unter anderem praxisrelevante Hinweise zur la- seraktivierten Wurzelkanalbehandlung mittels PIPS,

Der spätere Funk- tionsverfall rechts hat keinen Einfluß auf die Höhe der MdE (ausgenom- men, es handelt sich um einen Fol- geschaden). Beispiel: Ein kriegsbedingtes Bein-

Ich meine aber, daß der Satz, daß die hypothetische Ausheilung unfallfremder Vorschäden dann nicht mehr berücksichtigt werden kann, wenn diese Ausheilung gera- de durch

ein Detektor(-element) deckt oft nur einen sehr kleinen Teil des gesamten Raumwinkels ab (d.h. ist abhängig von Polar- &amp; Azimuthwinkel oft gilt azimutale