• Keine Ergebnisse gefunden

2. Eigenschaften stabiler Kerne

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Eigenschaften stabiler Kerne"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kerne und Teilchen

Moderne Physik III

Vorlesung # 2

2. Eigenschaften stabiler Kerne - Wirkungsquerschnitt:

Definition, totaler Wq. σtot - differentieller Wq. dσ/dΩ - Mott-Streuung

- Formfaktor F(q2) &

Ladungsverteilung ρ(r) von Kernen

(2)

2. Eigenschaften stabiler Kerne

- Größe: Kernradius (R = 1.2 fm · A1/3)

- Form: sphärisch / Deformation (prolat/oblat) Radius & FormRadius & Form

Radius & Form

- Kernmaterie mit konstanter Dichte (ρ = 1017 kg/m3) - Kernmassen & Stabilitätstal

Dichte & MasseDichte & Masse Dichte & Masse

- Quantenzahlen Spin S, Parität P, magnetisches Moment µ - Schalenstruktur: „Leucht“-Nukleonen, kollektive Anregung ZuständeZust

Zustäändende

- Bindungsenergien: Fusion & Spaltung, nukl. Astrophysik - spezielle Reaktionen: Austausch/Transfer

ReaktionenReaktionen Reaktionen

J J

(3)

Einheiten

natnatüürliche Einheiten ħrliche Einheiten = c = 1= c = 1

Masse 1 GeV

Länge 1 GeV-1 = 0.1975 fm Zeit 1 GeV-1 = 6.59·10-25 s

Kern- & Teilchenphysik: spezielle Einheiten

Masse: GeV/c2 Impuls: GeV/c

Atomphysik

α: Feinstrukturkonstante = 1/137 me: Elektronmasse = 0.511 MeV

rAtom ~ 10-10 m ρAtom ~ 103 kg/m3

E2 = p2c2 + m2c4

Kernphysik

rKern = (2-8) · 10-15 m ρKern ~ 1017 kg/m3

neue Wechselwirkungen begrenzter Reichweite: starke & schwache Ww.

αs: starke Kopplungskonstante = 0.2 mN: Nukleonmasse = 939 MeV

klass. Wechselwirkung unbegrenzter Reichweite: elektromagnet. Feld

fm

(4)

Parameter eines Streuexperiments

Einfallender TeilchenstrahlEinfallender Teilchenstrahl Einfallender Teilchenstrahl

Typischer Aufbau eines Streuexperiments: (Bs. Rutherfordexperiment)

ein Teilchenstrahl trifft senkrecht auf ein dünnes Target (´fixed target´ Aufbau)

mit

- Querschnitt F [cm2] - Geschwindigkeit vi [cm/s]

- Anzahldichte nStrahl [cm-3]

TargetmaterialTargetmaterial Targetmaterial

Länge ℓ

Dichte ρ

mit

- Länge ℓ [cm]

- Dichte ρ [g/cm3] - Atommasse MA [u]

Fläche σ eines Targetkerns:

totaler Wirkungsquerschnitt Fläche F

Geschwindigkeit vi

+ Avogadro- zahl NA

Fluss [cm-2 s-1] Φ = nStrahl · vi

Intensität [s-1]

I = Φ · F = F · nStrahl · vi

Targetkerne pro

Einheitsvolumen [cm-3] nTarget = ρ · NA / MA

Targetkerne im Strahl NTarget = nTarget · F ·

(5)

Rate Wr an Streuereignissen [s-1] ~ totalem Wirkungsquerschnitt σtot Wr = Φ · NTarget · σtot = I · nTarget · ℓ · σtot

Wr = Φ · NTarget · σtot = I · nTarget · ℓ · σtot

Strahl Fluss

Target:

Kerne im Strahl

[s-1] = [cm-2 · s-1] · σtot

σtot = [cm2]

der Wirkungsquerschnitt hat die Dimension einer Flächeder Wirkungsquerschnitt hat die Dimension einer Fl der Wirkungsquerschnitt hat die Dimension einer Fläächeche

Totaler Wirkungsquerschnitt

σtot ist ein Maß für Wahrscheinlichkeit einer (Streu-)Reaktion

Zahl einfallender Teilchen pro Sekunde pro cm2 (Fluss-/Stromdichte)

= Zahl der Reaktionen pro Sekunde pro Streuzentrum (Targetkern) σtot

Strahl:

Intensität

Target: Targetkerne pro Einheitsvolumen (cm3)

× Targetlänge

[s-1] = [s-1 · cm-3 · cm] · σtot

(6)

G. Drexlin – VL02

Wirkungsquerschnitt als Streufläche

σtot stellt eine effektive Fläche dar für Streuprozesse/Wechselwirkungen geometrischer Streuquerschnitt: σgeom = π · (R + r)2

R0 = 1.2 fm A1/3

~10

~10--1212 cm cm

Projektil Projektil

RR

r

Beispiel für Streuung eines 6 MeV α-Teilchens an 197Au:

R (197Au) = 7 fm = 7 · 10-15 m

A = π r2 = 154 fm2 = 1.54 · 10-28 m2

geometrischer Streuquerschnitt σtot,geom = 1.54 b [ 1 barn = 100 fm2 ]

d.h. ein α-Teilchen mit Stoßparameter b = 7 fm hat einen Wirkungsquerschnitt σtot = 1.54 b für elastische Streuung an 197 Au (Streuwinkel θ ~ 140°)

- für Neutronen-Reaktionen wird auch beobachtet: σtot > σgeom

- für Niederenergie-Neutrino-Reaktionen an Kernen σtot ~ 10-18 b (~10-6 pb) 1 barn = 1 b = 101 -24 cm2

1 barnbarn = 1 b = 10= 1 b = 10-24-24 cmcm22

Einheit des Wirkungsquerschnitts σtot :

1 mb = 10-27 cm2, Teilchenphysik: 1 pb = 10-36 cm2, 1 fb = 10-39 cm2 [ barn = Scheunentor ]

(7)

Wirkungsquerschnitt - Beispiele

Gamma-Energie [MeV]

200 300 400 500 600

p(γ,π0)p d(γ,π0)X

σ tot[µb]

300

200

100

0

Δ-Resonanz

Energieabhängigkeit von σtot kann z.B. zum Nachweis neuer Teilchen (Resonanzen) führen, hier bei Reaktion γ + p → π0 + p

zur Messung von σtot erforderlich:

- Zahl einlaufender Teilchen / s - Messdauer t

- Detektor-Raumwinkelelement dΩ - Streuwinkel θ

- Zahl gestreuter Teilchen - Targetdicke

- Targetdichte

- Kernmasse der Targetatome - Avogadrozahl

(8)

Differentieller Wirkungsquerschnitt

Differentieller Wirkungsquerschnitt dσ/dΩDifferentieller Wirkungsquerschnitt Differentieller Wirkungsquerschnitt ddσ/dσ/dΩΩ

ein Detektor(-element) deckt oft nur einen sehr kleinen Teil des gesamten Raumwinkels ab (d.h. ein Raumwinkel- Element dΩ = F / r2 ab):

der Detektor misst dann den

differentiellen Wirkungsquerschnitt dσ/dΩ:

Target

Detektor

θ

r einfallende

Teilchen

dσ Zahl der nach dΩ gestreuten Teilchen pro Sekunde pro Streuzentrum dΩ = Zahl einfallender Teilchen pro Sekunde pro cm2 (Fluss-/Stromdichte)

Einheit des differentiellen Wirkungsquerschnitts: [cm2/ sr bzw. b / sr]

gesamter Raumwinkel um Target: dΩ = 4 π sr

i.a. gilt dσ/dΩ = dσ/dΩ(θ,φ), diff. Wq. ist abhängig von Polar- & Azimuthwinkel oft gilt azimutale Symmetrie, d.h. dσ/dΩ = dσ/dΩ(θ)

F

(9)

ein paralleler Teilchenstrahl (z.B. α´s) fliegt in einem dünnen Target durch Kreisring mit der Fläche dσ = 2π· b · |db| (mit Streuparametern [ b, b + db ] ) werde durch elastische Streuprozesse in den Raumwinkel dΩ gestreut

(mit Streuwinkeln [θ, θ- dθ] )

wichtig: keine Mehrfachstreuungen, keine Abnahme des Flusses im Target

α α

KernKern

Element des Kreisrings dσ

b db

Element des

Raumwinkels dΩ

[θ, θ- dθ]

db b

d σ = 2 π ⋅ ⋅

Ω Ω ⋅

= d

d dσ dσ

θ θ σ π

σ d

d

d d ⋅2 ⋅sin

= Ω

= 2π sin θ

θ θ θ

σ

d db b

d

d = − ⋅

Ω ( ) ( ) sin

θ nimmt zu, wenn b abnimmt Streupotential

(10)

Streu- zentrum

differentieller Wirkungsquerschnitt dσ/dΩ: beschreibt die Winkelverteilung gestreuter Teilchen in den Raumwinkel dΩ

Ω Ω

= Ω

Ω d

d n d

I d d

dWr σ

l

Target = Ω

Ω d

n d d I

dWr σ

l

Target

Fläche F

Abstand d

Rate R gestreuter Teilchen in einem Detektor mit Fläche F im Abstand d:

Target 2

d F d

n d I

R

Ω

= σ

l

Strahl- intensität

Targetkerne pro cm3 × Länge

Streurate ~ differentieller WirkungsquerschnittStreurate ~ differentieller Wirkungsquerschnitt Streurate ~ differentieller Wirkungsquerschnitt

diff. Wirkungsquerschnitt dσ/dΩ für eine elastische Streuung am Coulombfeld

in den Raumwinkel dΩ ergibt sich aus gemessener

Winkelverteilung (d cosθ) der gestreuten Teilchen Target:n

Target, ℓ Strahl:

Intensität I

(11)

Beispiel: Rutherford-Streuung

Rutherford-Streuung:

elastische Streuung eines α-Teilchens am Coulomb-Feld eines

schweren Au-Kerns (keine Rückstoß-Energie)ÖImpulsänderung (-transfer) Δp

b Symmetrie-

ebene

b

v Θ

Δp

v

pi

pf Δp

Θ

b v

Z

z 1

4 ) 1

tan( 2 2

0

⋅ ⋅

= πε

θ Relation zwischen

Streuwinkel θ und Streuparameter b Relation zwischen Relation zwischen Streuwinkel

Streuwinkel θθ undund Streuparameter b Streuparameter b

kleiner Stoßparameter:

b → 0 Ö θ → π

großer Stoßparameter:

b → ∞ Ö θ → 0 Stoßparameter b [∞,0 ]

= asymptotischer Abstand des α´s

für feste Energie E des α-Teilchens ist der Streu- Winkel θ nur abhängig vom

Stoßparameter b

(12)

) 2 / ( sin

1 4

4 1

4 2 2

0 ⎟⎟⎠ ⋅ Θ

⎜⎜ ⎞

⎛ ⋅ ⋅ ⋅

⎟ =

⎜ ⎞

Ω Rutherford Ekin

e Z z d

d

ε π σ

mit den natürlichen Einheiten ħ= c = 1 erhält man:

mit Ekin = ½ m · v2

) 2 / ( sin

1

4 4

2

⋅ Θ

⎟⎟⎠

⎜⎜ ⎞

⎛ ⋅ ⋅

⎟ =

⎜ ⎞

Ω Rutherford Ekin

Z z d

dσ α

mit Feinstrukturkonstante α = 1/137

divergenter Verlauf dσ/dΩ → ∞ für θ → 0: Stoßparameter b wird größer als Elektronenhülle (Screening des Potenzials), bei vollständig ionisiertem Kern:

Divergenz ist Effekt der elektromagnet. Ww. mit langreichweitigem V(r) ~ 1/r

Rutherford-Streuung: dσ/dΩ

) 2 / ( sin

1 ]

10 [ 3 . 1 ]

[ 4

2

0 3

θ

σ

⎟⎟

⎜⎜

Ω

MeV E

Z b z

d d

für die Rutherfordstreuung am konservativen Coulombfeld erhält man:

mit dimensionsbehafteten Einheiten [E in MeV] erhält man:

(13)

Wirkungsquerschnitt σ

tot

& Luminosität

Teilchenphysik: Zusammenfassung von Strahl- & Target-Eigenschaften:

Luminosität L = Φ · NTarget

L = Φ · NTarget WWrr = L ·= L · σσtottot

der totale Wirkungsquerschnitt σtot ergibt sich aus der Integration von dσ/dΩ:

⎟ ⎠

⎜ ⎞

⋅ Ω Φ

= ∫ ∫

d

d d

tot

d

) , cos (

2 0

1 1

φ θ θ σ

σ

π

Φ: Azimutwinkel, θ: Streuwinkel

⎟ ⎠

⎜ ⎞

⋅ Ω

= ∫ d d d

tot

) sin (

2

0

θ θ σ

θ π

σ

π

für Streuungen mit einer azimutalen Symmetrie gilt:

Einheit [cm-2 s-1]

N = σtot · L dt N = σtot · L dt

Rate [s-1] integrierte Luminosität

(14)

2.2 Kernradien und Formfaktoren

Rutherfordstreuung – elastische, nicht-relativistische Streuung von α-Teilchen (S = 0) am Coulombfeld des punktförmigen Kerns

bei höheren Energien Ekin bzw. anderen Teilchenarten mit Spin (e, µ, p, ν …) entstehen Abweichungen durch:

- relativistische Effekte

- Effekte der starken Wechselwirkung (anderes Potentialverhalten) - endliche Ausdehnung des Kerns: Ladungsverteilung ρ(r)

- interner Spin des Projektils (Dirac-Gl.) Mott-StreuungMott

Mott--StreuungStreuung

Nevill F. Mott (1905–1996)

+ Formfaktoren de-Broglie Wellenlängede-de-BroglieBroglie WellenläWellenlängenge

v m

p

=

=

γ π λ 2π h 2 h

de Broglie Wellenlänge λ des Projektils λ ~ Kernradius R ( 1 fm-1 = 200 MeV/c )

(15)

Impulsübertrag q

Definition für den Impulsübertrag qbei einer elastischen Streuung:

f

i p

p

qr = r − r

θ cos

2 2

2

2 = pi + pf − ⋅ pipfq

Betrag des Impulstransfers q = | q | :

pi

pf

q

θ

ohne Kernrückstoß gilt pi = pf = p

sin 2 4

) cos 1

(

2 2 2 2

2 = ⋅ p ⋅ − θ = ⋅ p ⋅ θ

q q = 2 p · sin (θ/2) q = 2 p ·q = 2 p · sinsin ((θ/2) θ/2) damit nochmals die nichtrelativistische Rutherfordstreuung:

4

2 1

) 2

( m Z q

d d

e ⋅ ⋅ ⋅

Ω = α

σ mit Ekin = p2/ 2 me dσ/dΩddσσ/d/dΩΩ ~ 1 / q~ 1~ 1//qq444

~ ( Photonpropagator 1/q2 )2

(16)

Mottstreuung

Mott-Streuquerschnitt für relativistische Projektile mit Spin (kein Rückstoß):

= Ω

⎛ −

= Ω

Ω cos 2

sin 2

1 β 2 2 θ σ 2 θ

σ σ

Rutherford Rutherford

Mott d

d d

d d

d

für ß →1

Streuwinkel cos θ

-1.0 -0.5 0.0 0.5 1.0

diff. Wq. dN/dcosθ

104 103

102

101 1

Mott- Streuung (s ≠ 0) Rutherford-

Streuung

berücksichtigt Spin-Effekte

Beispiel: Rückwärtsstreuung eines e-

(s = ½) bei zentralem Stoß (ℓ = 0)

S

S

rückwärts vorwärts

pi pf

Elektronspin müsste umklappen (Spin-Flip)

Rückwärtsstreuung stark unterdrückt

longitudinal polarisiert

(17)

Formfaktor F(q)

Berücksichtigung der endlichen Kernausdehnung, d.h. der ausgedehnten Ladungsverteilung ρ(r) der Protonen im Kern, durch den Formfaktor F(q) Born´sche Näherung:

Beugung einer einfallenden ebene Welle an einer Scheibe

r d e

r q

F( 2) =

ρ( ) iqrrr 3r

2 2

. exp

) (q d F

d d

d

Mott

= Ω

Ω

σ σ

Formfaktor F(q2) = Fourier-Transformierte der Ladungsverteilung ρ(r)

Formfaktor F(q

Formfaktor F(q22) = ) = FourierFourier--TransformierteTransformierte der Ladungsverteilung

der Ladungsverteilung ρ(rρ(r))

1 )

( 3 =

ρ r d rr

mit

Modifikation des differentiellen Mott-Wirkungsquerschnitts

30° 50° 70° 90°

Streuwinkel θ 10-29

10-30 10-31 10-32 10-33 10-34 different. Wq. dσ/dΩ[cm2 /sr]

1212C

12CC

homogene Kugel mit diffusem Rand

(e,e´) Streuung bei 420 MeV

Beugungs- minimum

für Kerne ist F(q2) eine oszillierende

Funktion

ρ(r)

(18)

Beispiele für Ladungsverteilungen ρ(r) & zugehörige Formfaktoren F(q2)

1 ) ( )

4 ( ) 1

(r = ⋅δ rr ⇒ F q2 = ρ π

punktförmig δ(r) punktf punktföörmig rmig δ(rδ(r) )

Formfaktoren sind wichtig ab einem Impulstransfer q ~ 1/R, d.h. q ~ 200 MeV/c

homogene Kugelhomogene Kugel homogene Kugel

)]

cos(

) [sin(

) ( ) 3 1 (

4 ) 3

( 0 3 2 3 aq aq aq

q aq a F

r = = ⋅ ⇒ = ⋅ − ⋅

ρ π ρ

weit entfernte Flugbahnen, Kern erscheint punktförmig, keine Beeinflussung

oszillierender Formfaktor

aus den Beugungsminima kann die Größe des Kerns bestimmt werden

a = Kernradius

(19)

Kernladungsverteilungen

Anpassung von ρ(r) an experimentelle Streudaten (dσ/dΩ)exp ergibt die Saxon-Woods Verteilung für ausgedehnte Kerne:

d a

e r

r (0 )/ ) 1

(

= + ρ

ρ Kernradius aKernradius aKernradius a Skin-Dicke dSkin Skin--Dicke dDicke d

Radius r [fm]

0 2 4 6 8 Ladungsverteilung ρ[e/fm3 ]

0.10

0.05

0

a

He Ca Ni Sm Pb

Streuwinkel θ

4040Ca

40CaCa

4848Ca

48CaCa

20° 30° 40° 50° 60°

differentieller Wq. dσ/dΩ[cm2 /sr] 10-27

10-29 10-31 10-33 10-35 10-37

× 10

× 0.1

R(48Ca) > R(40Ca)

Isotopeneffekt von a in der Elektronstreuung

a = (1.18 A1/3 – 0.48) fm d = (0.55 ± 0.07) fm

konst. Ladungsdichte

(20)

Ladungsverteilung & Formfaktor

punktförmig ρ(r) = δ(r)/4π

exponentiell ρ(r) ~ exp(-r/a)

Elektron konstant

F(q2) = 1

Dipol

F(q2) = 1/(1 + a2q2)2 Proton

gaußförmig

F(q2) = exp(-½· a2q2)

oszillierend

F(q2) ~ [ sin(Rq)

– R·q cos(Rq) ] verwaschene

Oszillation gaußförmig

ρ(r) ~ a-3 exp(-r2/2a2)

homogene Kugel ρ(r) = const. r < R ρ(r) = 0 r ≥ R

Kugel mit diffusem Rand

ρ(r) = r0 / (1+exp((r-R)/d))

Ladungsverteilung ρ(r)Ladungsverteilung

Ladungsverteilung ρ(rρ(r)) Formfaktor |F(qFormfaktor |F(qFormfaktor |F(q222)|)|)|

Radius r →

Lithium-6

Impuls |q| →

-

Kalzium-40

Saxon- Woods

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Robinson vermerkt, wissen viele Menschen nicht oder vernachlässigen, dass der beste Sonnenschutz die Beklei- dung ist und nicht die Sonnencremes, die zudem oftmals nicht

Wasser nimmt, wird gefüttert, wenn der Heizer nachfeuert, macht lulu, sogar ohne Töpferl, wie ein kleiner Kritiker einmal ausstellend bemerkte, ist müde, wenn sie ganz langsam und

iele Bewerbungen kommen (außer wenn ein&#34; ystemadministrator für Windows- etzwerke&#34; ge ucht wird), bei nichttech- ni chen tudienrichtungen, wo ich auf ein In erat oft über

Ein Mangel an Magnesium kann durch eine ungenügende Aufnahme oder übermäßige Verluste im Schweiß oder Harn entstehen, was sich zunächst meist in Muskelkrämpfen äu-

[r]

[r]

QWERTZUIOPASDFGHJKLGWHSWAGGLLAJHLKJ DHFJQEÖHWTEFEWZJGAH:KHJWKGCCYVXDTGU GFEAKTKZDDSTTTTDSKZGADSHFGJTRSDDHNB XCVTHTFFRTSUKDSHÖKJAHHJGHJYDGZZEGZE

[r]