• Keine Ergebnisse gefunden

Zeigen Sie: i) Die Eigenschaften aus Lemma 1.2 der Vorlesung gelten auch für den Totalgrad

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeigen Sie: i) Die Eigenschaften aus Lemma 1.2 der Vorlesung gelten auch für den Totalgrad"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik und Statistik Jun.-Prof. Dr. Arno Fehm

Lothar Sebastian Krapp WS 2015 / 2016

Übungen zur Vorlesung Algebra (B3)

Blatt 1 Polynomringe

Sei R stets ein Ring.

Aufgabe 1 (4 Punkte)

SeiR[Xi :iI] der Polynomring überR in den VariablenXi für eine beliebige IndexmengeI. Für ein Polynom fR[Xi:iI] bezeichne deg(f) den Totalgrad von f, der wie folgt definiert ist:

Für f =PµaµXµ mitXµ=Qi∈IXiµi sei

deg(f) := max (

X

i∈I

µi :µ∈N(I)0 mitaµ6= 0 )

.

Zeigen Sie:

i) Die Eigenschaften aus Lemma 1.2 der Vorlesung gelten auch für den Totalgrad.

Hinweis für (c): Seien Xi1, . . . , Xik die in f und g auftretenden Variablen. Schreiben Sie die Summe der Monome Xis1

1 ·. . .·Xisk

k höchsten Totalgrades inf und g in der Reihenfolge gegeben durch die lexikographische Ordnung auf ihren Exponenten (s1, . . . , sk).

ii) Wenn R nullteilerfrei ist, so ist auchR[Xi :iI] nullteilerfrei.

Aufgabe 2 (4 Punkte)

a) Formulieren und beweisen Sie die universelle Eigenschaft des Polynomrings in n Variablen R[X1, . . . , Xn] :=R[Xi :i∈ {1, . . . , n}] in Analogie zu Satz 1.4 der Vorlesung.

b) Zeigen Sie, dass R[X1, . . . , Xn+1]∼=R[X1, . . . , Xn][Xn+1].

1

(2)

Aufgabe 3 (4 Punkte)

Sei f =Pnk=0akXkR[X]. Wir definieren dieformale Ableitung f0R[X] von f als

f0=

n

X

k=1

kakXk−1.

Welche der folgenden Mengen Ik sind Ideale von R[X]?

i) I1 ={f ∈R[X]|f(2) = 0}

ii) I2 ={f ∈R[X]|f0(2) = 0}

iii) I3 ={f ∈R[X]|f(2) =f(3) = 0}

iv) I4 ={f ∈R[X]|f(1) =f0(1) = 0}

Finden Sie für die Ik, welche Ideale von R[X] sind, ein Polynom fk∈R[X], dasIk erzeugt.

Erinnerung: R[X]ist ein Hauptidealring und faktoriell.

Aufgabe 4 (4 Punkte)

Zeigen Sie, dass Q[X]/(X2−1)∼=Q2.

Abgabe: Montag, 02. November 2015, 10:00 Uhr, Briefkästen auf F4.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Namen von Platzhaltern in Existenzaussagen sind willk¨ urlich und k¨ onnen ausgetauscht werden, ohne den Sinn der Aussage zu

Geben Sie mit Hilfe des Distributivgesetzes und anderer Rechengesetze der nat¨ urlichen Zahlen ein Verfahren an mit dem wir ein beliebiges Produkt aus dem Großen Einmaleins ¨ uber

Zwei Primzahlen p und q bilden ein Primzahlzwilling, wenn ihre Differenz genau 2 betr¨ agt.. Es ist nicht bekannt, wie viele Primzahlzwillinge

Definieren Sie die folgenden Begriffe (dabei d¨ urfen Sie Begriffe wie etwa Funktion, Definitionsbereich einer Funktion oder R verwenden). (i) Quadratzahl (ii) Nullstelle

Die Namen von Platzhaltern in Existenzaussagen sind willk¨ urlich und k¨ onnen ausgetauscht werden, ohne den Sinn der Aussage zu

Zwei Primzahlen p und q bilden ein Primzahlzwilling, wenn ihre Differenz genau 2 betr¨ agt. Es ist nicht bekannt, wie viele Primzahlzwillinge es gibt.. Drei Primzahlen p, q und r

Die Raumbelegung und Veranstaltungszeiten sind auf der R¨ uckseite dieses Blattes abgedruckt.

Alle Aufgaben sind schriftlich zu bearbeiten und ausreichend