• Keine Ergebnisse gefunden

1 NukleinsäureNukleinsäureDesoxyriboseDesoxyriboseTriphosphatTriphosphatEin Nukleotid – Grundbaustein der DNA Die Kette wächst!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1 NukleinsäureNukleinsäureDesoxyriboseDesoxyriboseTriphosphatTriphosphatEin Nukleotid – Grundbaustein der DNA Die Kette wächst!"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Dr. Ulrich Scheller

CH2 O

OH O O O O - P = O O - P = O O - P = O O-

Nukleinsäure Nukleinsäure Desoxyribose

Desoxyribose

Triphosphat Triphosphat Ein Nukleotid – Grundbaustein der DNA

23.01.2008

Dr. Ulrich Scheller Das menschliche Genom - Alphabet

des Lebens

Folie Nr. 2

DNA-Synthese: W

DNA-Synthese: Wie werden Nukleotide miteinander verknüpft?

CH2 O

OH O O O

-

O - P = O

-

O - P = O

-

O - P = O O-

Base CH2 O

OH O O O O - P = O O - P = O O - P = O O

Base

OH O O - P = O O - P = O O

O CH2 O O O O O - P = O O - P = O O - P = O O

Base

CH2 O

OH O O - P = O

Base

23.01.2008

Dr. Ulrich Scheller Das menschliche Genom - Alphabet

des Lebens

Folie Nr. 3

Die Kette wächst!

DNA-Polymerase

23.01.2008

Dr. Ulrich Scheller Das menschliche Genom - Alphabet

des Lebens

Folie Nr. 4

Didesoxynukleotid (ddNTP)

CH2 O

OH O O O O - P = O O - P = O O - P = O O

Base

Desoxynukleotid (dNTP) Didesoxynukleotide

Didesoxynukleotide: : Eine wichtige OH-Gruppe wird entfernt

23.01.2008

Dr. Ulrich Scheller Das menschliche Genom - Alphabet

des Lebens

Folie Nr. 5

Einbauen von Fehlern:

Einbauen von Fehlern: ddNTP‘s

CH2 O

OH O O O O - P = O O - P = O O - P = O O

Base O

CH2

OH O O O O - P = O O - P = O O - P = O O

Base

Keine Reaktion!!!

Keine Reaktion!!!

23.01.2008

Dr. Ulrich Scheller Das menschliche Genom - Alphabet

des Lebens

Folie Nr. 6

Eine Sequenzierung = 4 Ansätze Eine Sequenzierung = 4 Ansätze

Ansatz A Ansatz C Ansatz G

H

T

H

C

H

G

Ansatz T

DNA Primer Polymerase

DNA Primer Polymerase

DNA Primer Polymerase

DNA

Primer

Polymerase

(2)

2

23.01.2008

Dr. Ulrich Scheller Das menschliche Genom - Alphabet

des Lebens

Folie Nr. 7

Die Synthesereaktion:

Die Synthesereaktion: Eine Vorlage – viele verschiedene Produkte

23.01.2008

Dr. Ulrich Scheller Das menschliche Genom - Alphabet

des Lebens

Folie Nr. 8

Fragmente verschiedener Länge

Fragmente verschiedener Länge – – a aber das Ende ist gleich!!!

GCGTAAGGCATAGAC GC GCGTAAGGC

GCGTAAG

GCGTAAGGCATAG GCG

G

GCGTAAGGCATAGACG GCGTAAGG

Ansatz C Ansatz G Ansatz T Ansatz A

GCGTAAGGCAT GCGT

GCGTAAGGCATAGT GCGTA

GCGTAA GCGTAAGGCA GCGTAAGGCATA

23.01.2008

Dr. Ulrich Scheller Das menschliche Genom - Alphabet

des Lebens

Folie Nr. 9

Ansatz C Ansatz G Ansatz T Ansatz A

---A ---A ---A ---A

---C ---C ---C

---G

---G ---G

G

---G ---G

---T ---T

---T

Fragmente verschiedener Länge Fragmente verschiedener Länge

aber das Ende ist gleich !!!

Fragmente verschiedener Länge Fragmente verschiedener Länge

23.01.2008

Dr. Ulrich Scheller Das menschliche Genom - Alphabet

des Lebens

Folie Nr. 10

Gelelektrophorese

Gelelektrophorese: : Das Wirrwar wird geordnet A C G T

+ -

23.01.2008

Dr. Ulrich Scheller Das menschliche Genom - Alphabet

des Lebens

Folie Nr. 11

G

Die Sequenz wird gelesen Die Sequenz wird gelesen

+ -

A C G T C

A G A T A C G G A A T G G

C

23.01.2008

Dr. Ulrich Scheller Das menschliche Genom - Alphabet

des Lebens

Folie Nr. 12

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie viele verschiedene W¨ orter sind m¨ oglich, wenn (a) keine weiteren Bedingungen vorliegen, (b) nur Konsonanten verwendete werden,.. (c) die drei Vokale verwendet werden

Ebenen werden in einer Richtung von oben nach unten miteinander

Bei Stornierung der Anmeldung innerhalb von 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin, ohne Benennung einer Ersatzperson, ist die volle Teilnahmegebühr

„In diesem Jahr haben auch ältere Teilnehmer in einigen Wochen die Mög- lichkeit, eine Kurzgeschichte rund um das Motto ‚Fußab- druck‘ zu produzieren“, führt Maria Weyer aus.

„Niemand von uns kann den Menschen ihre Trauer nehmen, aber es ist wichtig, dass keine fal- schen Bilder entstehen.“ Natür- lich kennt Marcus die Bedenken, die Verwandte haben,

In der Festk¨ orperphysik trifft man selten auf Bewegungsgleichungen a la (2). Bezugspunkt ist vielmehr die Hamiltonfunktion bzw der daraus abgeleitete Hamiltonoperator. Den

Wenn man ein Wort mit dem Kind geübt hat, darf es das entsprechende Feld suchen („B7“; „Stift halten und Richtungsanweisungen geben, bis der Stift auf das Feld zeigt) und dort

Schließ- lich sind psychische Ursachen häufig sehr wichtig: Kinder und Jugendliche, die sich nicht wohl- fühlen, zum Beispiel, weil es Pro- bleme in der Familie oder im so-