• Keine Ergebnisse gefunden

Beispiele von Überlagerungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Beispiele von Überlagerungen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beispiele von Überlagerungen

Einfache Beispiele von Überlagerungen

Projektive Räume

5.1 Proposition. Die sich aus der Definition von RPn ergebende Quotien- tenabbildungp:Sn→RPn ist eine zweiblättrige Überlagerung.

Beweis. Zur Übung.

Wir betrachten nun für n≥1 in Sn den Weg v:I →Sn

s7→(cos(πs),sin(πs),0, . . . ,0)

vonx0:= (1,0, . . . ,0) nach−x0. Wir setzeny0 :=p(x0)∈RPn. Dap(−x) = p(x), istpveine Schleife beiy0, und wir benennenα:= [p◦v]π1(RPn, y0).

5.2 Proposition. Es ist α6=e.

Beweis. Wäre pv ' cy0 rel{0,1}, so wäre nach Korollar 3.20 v(1) = cx0(1) =x0, da cx0(0) =x0 =v(0) undpcx0 =cy0.

Nun bemerken wir ein Phänomen, das vielleicht unerwartet ist.

5.3 Proposition. Ist n≥2, so ist α2=e.

Beweis. Es seia:Sn→Sndie Antipodenabbildunga(x) =−x(man beachte pa= p). Es ist u :=v∗(a◦v) eine geschlossene Schleife bei x0, die in S1 ⊂Snverläuft, und pu= (p◦v)∗(p◦v), alsop#([u]) =α2. Das Element α2 ist daher im Bild der Komposition

π1(S1, x0)−−−−→Inkl.# π1(Sn, x0)−p#π1(RPn, y0).

Fürn≥2 bezeichnet aber der erste Fall den konstanten Homomorphismus, denn in diesem Fall S1 ⊂ Dn+ mit Dn+ = {x∈Sn:xn+1≥0} und Dn+ ist

zusammenziehbar.

1

(2)

Offenbar ist fürn≥2 also{e, α}eine Untergruppe von π1(RPn). Ist dies bereits die ganze Gruppe? Dies werden wir nicht beantworten können, ohne auch etwas über die Fundamentalgruppe vonSn zu erfahren, wie folgende Proposition zeigt.

5.4 Proposition. Es sei p:XY eine Überlagerung,x0X,y0 =p(x0).

Dann ist p#:π1(X, x0)→π1(Y, y0) ein Monomorphismus.

Beweis. Es sei [w]∈ π1(X, x0). Ist e=p#([w]) = [p◦w], so ist nach dem Homotopiehochhebungslemma Proposition 3.19 bereits [w] =e.

In der Tat hatSn aber nichts zur Fundamentalgruppe beizutragen.

5.5 Proposition. Für n≥2 ist Sn einfach zusammenhängend.

Da wir dieses Resultat später erneut erhalten werden, begnügen wir uns mit einer

Beweisskizze. Wir bemerken zunächst, dass wir für einen Weg w:I → Sn, der ganz in einer offenen Hemisphäre verläuft, leicht eine Homotopie relativ zu den Endpunkten zu einem Weg, der auf einem Großkreis verläuft, angeben können, nämlich

H:I×I →Sn

(s, t)7→ (1−t)w(s) +t(w(0) +s(w(1)w(0))) k(1−t)w(t) +t(w(0) +s(w(1)w(0)))k.

In der Tat gilt, wenn Λ : Rn+1 → R ein lineares Funktional ist, so dass Λ(w(s))>0 für allesI, auch Λ((1t)w(s) +t(w(0) +s(w(1)w(0)))>0 für alle s, tI. Ein solcher WegH(•,1) hat aber für n≥2 ein Bild in Sn, das leeres Inneres hat.

Ist nunw eine beliebige Schleife in Sn, so sichert das Lebesgue-Lemma die Existenz einesN >0, so dasswhhNk,k+1N ii für jedes kin einer offenen Hemisphäre verläuft,w ist damit relativ zu den Endpunkten homotop zu einer Schleife, die abschnittsweise auf Großkreisen verläuft, deren Bild also eine endliche Vereinigung abgeschlossener Mengen mit leerem Inneren ist.

Damit ist das Bild von w selber abgeschlossen und mit leerem Inneren.

Insbesondere ist w nicht surjektiv. Ist nun aber y ∈ Sn\imw, so ist, da Sn\ {y} ≈Rn zusammenziehbar ist, die Schleife w relativ {0,1} homotop zur konstanten Schleife, also [w] =eπ1(Sn).

Das genügt nun aber schon.

5.6 Proposition. Für n≥2 ist π1(RPn, y0) ={e, α}.

Wir schicken ein Lemma voraus, dass wir schon früher hätten formulieren sollen.

(3)

5.7 Lemma. Sindu, w:IXmitu(0) =w(0) =x0undu(1) =w(1) =x1, so ist u'w rel {0,1} genau dann, wenn uw'cx0 rel {0,1}.

Beweis. Ist u 'w, so ist uw ' ww 'cx0. Ist uw 'cx0, so ist u'ucx1 'u∗(ww)'(u∗w)∗w'cx0w'w.

Beweis von Proposition 5.6. Es sei weine Schleife bei y0. Es existiert eine Hochhebung ˜wvonwmit ˜w(0) =x0. Es ist ˜w(1)∈ {x0,−x0}. Ist ˜w(1) =x0, so folgt wegen π1(Sn, x0) = {e}, dass ˜w ' cx0, also w ' cy0, [w] = e. Ist w(1) =˜ −x0, so ist aus gleichem Grund und mit Lemma 5.7 ˜w ' v, also

w'pv, [w] =α.

Die Kleinsche Flasche

Das nächste Beispiel beginnen wir mit einer Gruppe, nämlich einer Unter- gruppe der Homoömorphismen vonR2 nachR2. Dazu definieren wir die zwei affin linearen Isometrien

f:R2→R2 g:R2→R2

(x, y)7→(x+ 1,−y) (x, y)7→(x, y+ 1).

Es sei Gdie vonf und g erzeugte Gruppe. Wir wollen zunächstGdirekter beschreiben. Dazu berechnen wir

(f gf−1)(x, y) = (f g)(x−1,−y) =f(x−1,−y+1) = (x, y−1) =g−1(x, y), alsof gf−1=g−1. Dag6=g−1 können wir also schon einmal festhalten, dass Gnicht abelsch ist. Wir erhalten aus dieser Gleichung

g−1f =f g, g−1f−1 =f−1g, gf =f g−1, gf−1=f−1g−1 und per Induktion

gnfm =fmg(−1)mn, m, n∈Z und daraus

G={fmgn:m, n∈Z}, (fm1gn1)(fm2gn2) =fm1+m2g(−1)m2n1+n2. Außerdem ist

fmgn(0,0) = (m,(−1)mn) und damit

fm1gn1 =fm1gn1 ⇐⇒ (m1, n1) = (m2, n2).

Betrachten wir nun das von (0,1) und (1,0) aufgespannte Gitter in R2, so stellen wir fest, dass jedes Element ausG Gitterpunkte auf Gitterpunkte, horizontale Gitterkanten auf horizontale Gitterkanten, vertikale Gitterkanten

(4)

auf vertikale Gitterkanten und Gitterquadrate auf Gitterquadrate abbildet.

Mehr noch: gegeben zwei Gitterpunkte gibt es genau ein Element ausG, das den ersten auf den zweiten abbildet, und ebenso für die drei anderen Arten von Objekten.

Daraus ergibt sich folgendes.

5.8 Proposition. Ist x∈R2, so existiert eine Umgebung U von x, so dass für alle φ, ψG, φ6=ψ gilt, dass φ[U]∩ψ[U] = Ø.

Es sei nunK derOrbitraum von G, also K:=nGx:x∈R2

o

=R2/

mit der Quotiententopologie, wobei Gx= {φ(x) :φG} und xy ⇐⇒

yGx. Es sei p:R2K die Quotientenabbildung.

5.9 Proposition. Die Abbildung p:R2K ist eine Überlagerung.

Beweis. Dies ergibt sich mit wenig Aufwand aus Proposition 5.8, wir werden das Argument später ausführen.

5.10 Proposition. Die Abbildung

I×I→R2−→p K

induziert einen Homöomorphismus

(I ×I)/∼ ≈K,

wobeivon(x,0)∼(x,1)und (0, y)∼(0,1−y) erzeugt wird.

Beweis. Da jedes der Gitterquadrate Bild des GitterquadratesI×I unter einem Element von G ist, ist die Abbildung I ×IK surjektiv. Da K hausdorffsch ist (das ist Teil der vorherigen Proposition) undI×I kompakt, ist die Abbildung eine Quotientenabbildung. Es ist nun also nur noch zu untersuchen, welche Punkte von ihr identifiziert werden, welche also durch ein Element aus G aufeinander abgebildet werden. Man überprüft leicht, dass dies genau in den angegebenen Fällen passiert.

Der RaumK heißt dieKleinsche Flasche.

Wir setzen nun x0 := (0,0)∈R2 und y0 :=p(x0)∈K.

5.11 Proposition. Es sei απ1(K, y0). Dann existiert ein eindeutig be- stimmtes DαGmit folgender Eigenschaft: Ist α= [w] undw˜ eine Hochhe- bung vonw mit w(0) =˜ x0, so ist w(1) =˜ Dα(x0).

(5)

Beweis. Die Hochhebung ˜w existiert nach Proposition 3.17, nach Korol- lar 3.20 hängt ˜w(1) nur von α ab. Es ist p( ˜w(1)) = y0 = p(x0), nach Definiton existiert also einφGmit φ(x0) = ˜w(1). Die Eindeutigkeit haben

wir bereits zuvor festgestellt.

5.12 Proposition. Die Abbildung

π1(K, y0)→G α7→Dα

ist ein Gruppenisomorphismus.

Beweis. Ist φG, so existiert ein Weg ˜w von x0 nachφ(x0). Es ist dann pw˜ eine Schleife bei y0 und D[w]=φ. Das zeigt die Surjektivität.

Es seinen nunα, βπ1(K, y0) undα= [w1],β= [w2] mit Hochhebungen w˜i, ˜wi(0) =x0.

Ist Dα = Dβ, so ist ˜w1(1) = ˜w2(1). Da R2 einfach zusammenhängend ist, ist also ˜w1 'w˜2 und damit α= [p◦w˜1] = [p◦w˜2] =β. Dies zeigt die Injektivität.

Es bleibt zu zeigen, dass die Abbildung ein Homomorphismius ist. Es ist pDαw˜2 = pw˜2 = w2, (Dαw˜2)(0) = Dα(x0) = ˜w1(1), also ist w˜1∗(Dαw˜2) ein Weg vonx0nachDα( ˜w2(1)) =Dα(Dβ(x0)) = (Dα◦Dβ)(x0).

Dap◦( ˜w1∗(Dαw˜2)) =w1w2, ist DαDβ =D[w1∗w2]=Dαβ. Konkret können wir nun beispielsweise

w1, w2:I →R2 w1(s) = (s,0) w2(s) = (0, s)

setzen. Dann ist w1(0) =w2(0) = (0,0) = x0 und w1(1) = (1,0) = f(x0), w2(1) = (0,1) =g(x0). Mit

α, βπ1(K, y0) α:= [p◦w1] β:= [p◦w2]

ist also f = Dα, g =Dβ. Damit ist π1(K, y0) vonα und β erzeugt, es ist αβα−1 =β−1, und dies ist in dem Sinne die einzige Relation, dass daraus folgt, dass sich jedes Element der Fundamentalgruppe als αmβn schreiben lässt, diese Elemente aber alle verschieden sind.

Diese Notation werden wir auch später für die Fundamentalgruppe der Kleinschen Flasche verwenden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachrichten im Netz verschickt und jedes Endgerät, welches einen Knoten darstellt, führt bei Ankunft dieser Nachrichten den Programmcode der Agenten aus.In fast jedem Ansatz

Die Schule befindet sich in der Situation, dass sie die anfallende Mehrbelastung teilweise auch mittels Einweisung von Schülerinnen und Schülern in besondere

Was gedenkt der Regierungsrat zu tun, um die AKW-Option in den Rahmen einer Gesamtstrategie für die künftige Berner Strom- und Energiepolitik zu stellen3. Wie steht

Ist sich der Regierungsrat bewusst, dass vom Wegfall der Gütertransporte nicht nur die grossen Treibstofflieferungen für den Flugplatz Meiringen betroffen sind, sondern auch das

Als Aktionärin der Swisscanto hat die Berner Kantonalbank (BEKB | BCBE) ihre Haltung zum Arbeitskonflikt eingebracht: „Die BEKB bedauert die Situation in Reconvilier sehr

Nach ersten Abklärungen erhalten Eltern von straffälligen Jugendlichen im Kanton Bern auch dann Kinderzulagen, wenn sich diese Jugendlichen in Strafgefangenschaft

Im Beispiel der Abbildung 3 besteht jede der vier Stützwände zuäußerst aus 5 grauen Würfeln, dann folgen 3 graue Würfel und zuinnerst ist noch ein grauer Würfel..

In der Abbildung 3b sind vier solche Stapel in einem Quadrat der Seitenlänge