• Keine Ergebnisse gefunden

Leseverstehen - Text -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Leseverstehen - Text -"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leseverstehen

- Text -

Drogensucht

Die Zahl der Drogentoten hat in den letzten Jahren stark zugenommen, und die Angst ist gewachsen, dass Kindern und Jugendlichen Drogen angeboten werden und sie so in die Drogenszene abrutschen könnten. Inzwischen wird in den meisten Schulen mit

unterschiedlichsten Drogen gehandelt und damit für die Schüler der Zugang zu Drogen 5

immer leichter. Unter Drogen werden in diesem Zusammenhang vor allem die illegalen psychoaktiven Substanzen wie Ecstasy, Heroin, Kokain usw. verstanden.

Der Konsum von Drogen ist im Jugendalter in gewisser Weise alters- und normgerecht, denn er ermöglicht genau das, was die Jugendphase auszeichnet: Grenzerfahrungen zu machen 10

oder sich in verschiedenen attraktiven Rollen ausprobieren zu können. Während es aber bei den meisten Jugendlichen bei gelegentlichem Drogenkonsum bleibt, werden andere

abhängig.

In der Forschung hat sich gezeigt, dass viele Menschen über bestimmte Schutzfaktoren 15

verfügen, die Abhängigkeit verhindern. Schutzfaktoren sind Teile der Persönlichkeit oder Bedingungen im sozialen Umfeld, die bei der Bewältigung altersgemäßer

Entwicklungsaufgaben und Stresssituationen helfen. Die Jugendlichen werden dadurch in die Lage versetzt, mit den an sie gestellten Anforderungen umzugehen. Zu diesen Faktoren gehören nicht nur in der Persönlichkeit begründete Eigenschaften, wie Selbstwertgefühl oder 20

Beziehungs- und Konfliktfähigkeit, sondern auch so genannte soziale Faktoren wie ein gutes Verhältnis zu den Eltern, Freundschaften zu Gleichaltrigen und ein gutes Schulklima.

Personen, die diese Merkmale gar nicht oder nur in geringerem Ausmaße besitzen, laufen daher eher Gefahr drogenabhängig zu werden. Drogenabhängigkeit ist nämlich oft ein Symptom für eine tiefgreifende Störung der Persönlichkeitsentwicklung und eines gestörten 25

sozialen Umfeldes.

Um dem wachsenden Drogenmissbrauch zu begegnen, gibt es sich ergänzende Strategien.

Es ist notwendig, den illegalen Drogenmarkt und alle, die sich an ihm bereichern, mit allen Mitteln zu bekämpfen, z.B. durch konsequente Verfolgung und Bestrafung von

Drogenhändlern auf Schulhöfen, aber auch der Drogenabnehmer. Diese repressiven 30

(2)

Maßnahmen reichen jedoch zur Entschärfung des Drogenproblems nicht aus; wichtiger ist die Suchtprävention.

Diese Suchtprävention muss vor allem die oben genannten Schutzfaktoren fördern und so Hilfen zur Lebensbewältigung anbieten. Das heißt, man muss die Jugendlichen zu sinnvollen 35

Freizeitaktivitäten anregen, wie beispielsweise Sport zu treiben, Musik zu machen oder sich politisch oder sozial zu engagieren. So wird ihr Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl gestärkt, was es ihnen erleichtert, Konflikte zu ertragen und zu bewältigen.

Anzustreben ist auch eine so früh wie möglich beginnende vorbeugende Erziehungs- und 40

Aufklärungsarbeit. Elternhaus und Schule sollten in dieser Hinsicht eng zusammenarbeiten.

So könnten etwa im Rahmen von Elternversammlungen in Schulen die Ursachen des Drogenmissbrauchs behandelt sowie Lösungsvorschläge gemacht werden. Die

Aufklärungsarbeit in der Schule sollte über die gesamte Schulzeit in altersgemäßer Form erfolgen. Dabei sollte sachlich über die Wirkung von Drogen, insbesondere ihre kurzfristigen 45

Auswirkungen informiert werden. Es ist zudem wichtig, Ursachen und Entwicklung von Suchtverhalten aufzuzeigen und den Schülern alternative Verhaltensweisen zum

Drogenkonsum (z.B. Entspannungstechniken) zu vermitteln. Eine wichtige Stütze ist dabei der Einsatz von so genannten Drogenkontaktlehrern, deren Aufgabe es ist, an allen Schulen die Kolleginnen und Kollegen über aktuelle Entwicklungen in der Drogenbekämpfung zu 50

informieren. Auch die Beratung von Eltern und Schülern, die persönlich von

Drogenproblemen betroffen sind, gehört zu ihrem Aufgabenbereich. Dabei kommt es bei den Gesprächen mit den Schülern darauf an, für Situationen, in denen Drogen eine Rolle spielen, Strategien gegen Gruppendruck zu entwickeln. Vor allem aber müssen Jugendliche

Vorbilder haben, die ein Leben ohne Drogen als Selbstverständlichkeit aufzeigen.

55

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Turnunterricht muss die Selbstverteidigung eingeübt und das Verhalten in heiklen Situationen thematisiert werden, mit dem das Risiko einer Gewaltanwendung eingedämmt

Zitiert wird die Auffassung des Bundesamtes für Raumentwicklung, „wonach es die für die Richt- und Nutzungsplanung zuständigen Gemeinwesen wohl in der Hand hätten, zumindest

between sleep duration, sedentary time, physical activity, and health indicators among Canadian children and youth using compositional analyses 1. Appl Physiol

Der anteil der Kleinkinder in tagesbetreuung hängt in Deutschland eng mit dem Kin- desalter zusammen (Grafik 1): im Jahr 2020 werden fast zwei Drittel der Kinder im alter von 2

Zur Lösung dieser Situation hat die Polizei- und Militärdirektion 130 zusätzliche Stellen für die Kantonspolizei beantragt, wobei die Rekrutierung und Ausbildung in Tranchen

Die Stadt Neckarsulm hat in den letzten Jahren dankenswerterweise viel bewegt, so dass sie heute für die vielfältigen Bedürfnisse von Kindern und Eltern sehr gut gewappnet ist..

Für eine Impfung von Kindern und Jugendlichen von 12 bis 16 Jahren ist entsprechend der Emp- fehlung der ständigen Impfkommission (STIKO) eine ausführliche medizinische Beratung und

Sie sollten sich nicht darauf versteifen, dass alle Ziele punktgena erreicht werden, sondern vielmehr versuchen, die Ziele, bei denen man bereits auf gutem Wege ist, möglichst noch