• Keine Ergebnisse gefunden

Fangen wir also wieder an:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Fangen wir also wieder an: "

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hallo, Liebe MITTWOCH-Physik-GRUPPE,

hier also wieder die Kopie der Mail (vom 25.03.2020) an euch, falls ihr diese nicht bekommen habt.

Ich hoffe, ihr seid gesund und habt so langsam einen neuen Arbeitsrhythmus gefunden!

Aufgrund des neuen Stundenplans nach den Ferien ist unsere Physik-LEK verschoben worden auf Freitag, den 24. April 2020!

Fangen wir also wieder an:

1. Wiederhole alles zur Dichte mit Anhang 003 Übungshilfe_Dichte!

2. Überprüfe die Rechenaufgabe, die du zu heute gemacht hast (Arbeitsblatt "Übungsaufgaben zur Dichte": Aufgabe 7) mit dem Anhang 004 Lösung Aufgabe 7

3. Übe das Umrechnen von Einheiten mit dem Arbeitsblatt Anhang 005 Ü Umrechnen von Einheiten.

4. Mache jetzt auf dem Arbeitsblatt "Übungsaufgaben zur Dichte": Aufgabe 8!

5. Versuche, Aufgabe 9 von Arbeitsblatt "Übungsaufgaben zur Dichte" zunächst selbständig zu lösen. Vergleiche/überarbeite deinen Lösungsweg unbedingt mit der Lösung (Anhang 006 Lösung Aufgabe 9)!

6. Schreibe die Aufgabe hinter der Lösung zu Aufgabe 9 ab und rechne sie!

Viel Erfolg, haltet durch und bleibt vor allem gesund!

Herzliche Grüße K. Lawall

003 Dichte…shilfe.pdf 41 KB

004 Lösung…gabe 7.pdf 260 KB

005Ü Umrec…heiten.pdf 187 KB

005a Lösun…heiten.pdf 220 KB

Diese Anhänge findest du auf den folgenden Seiten!

(2)

Anhang 003

Übungshilfe zur Dichte

1.

Bedeutungen der Dichte?

1. Bedeutungen der Dichte?

Die Dichte ist eine physikalische Größe, die angibt, wie wie dicht die Teilchen eines bestimmten Körpers beieinander liegen. Die gibt außerdem an, wie groß die Masse eines körpers mit einem Volumen von 1 cm

3

ist.

2.

physikalisches Symbol der Dichte?

2. physikalisches Symbol der Dichte?

ƍ (Rho)

3.

Einheiten der Dichte und ihre Einheitenzeichen?

3. Einheiten der Temperatur und ihre Einheitenzeichen?

𝐺𝑟𝑎𝑚𝑚

𝐾𝑢𝑏𝑖𝑘𝑧𝑒𝑛𝑡𝑖𝑚𝑒𝑡𝑒𝑟

=

𝑔

𝑐𝑚3

; Basiseinheiten:

𝐾𝑖𝑙𝑜𝑔𝑟𝑎𝑚𝑚

𝐾𝑢𝑏𝑖𝑘𝑚𝑒𝑡𝑒𝑟

=

𝑘𝑔

𝑚3

4.

Gleichung der Dichte

4. Gleichung der Dichte

ƍ =

𝑚

𝑉

(m: Masse; V: Volumen)

5.

Stelle die Gleichung der Dichte nach der Masse m um! Angabe der

Gleichung für die Masse reicht!

5. Gleichung für die Masse m

m = ƍ ∙ 𝑉

6.

Stelle die Gleichung der Dichte nach dem Volume V um! Angabe der Gleichung für das Volumen reicht!

6. Gleichung für das Volumen V

𝑉 =

𝑚

ƍ

7.

Wann steigen Körper auf?

7. Wann steigen Körper auf?

Wenn sich ein Körper in Flüssigkeiten oder Gasen befindet, die eine größere Dichte als

er selbst haben, dann steigt er in diesen Gasen/in diesen Flüssigkeiten auf.

(3)

Anlage 4

(4)

Anlage 5

(5)

Anlage 5a

(6)

Anlage 006

(7)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn sich ein Körper in Flüssigkeiten oder Gasen befindet, die eine größere Dichte als er selbst haben, dann steigt er in diesen Gasen/in diesen Flüssigkeiten auf.!.

Wenn sich ein Körper in Flüssigkeiten oder Gasen befindet, die eine größere Dichte als er selbst haben, dann steigt er in diesen Gasen/in diesen Flüssigkeiten auf.. Datei

Begründen Sie den Unterschied. d) Wie groß ist die Dichte unter diesen thermischen Bedingungen. In einem Druckbehälter mit einem Volumen von 20l befinden sich 400mol Heliumgas.

3. Ein Gas befindet sich in einem abgeschlossenen Behälter mit dem Volumen von 800cm³ bei einer Temperatur von 22°C. Die Masse wurde mit m=6g und der Druck mit p=9,13MPa bestimmt.

Durch äußere Einflüsse auf eine abgeschlossene Gasmenge können sich die Zustandsgrößen ändern.. (1)

Materialien: Reagenzgläser, Bananensaft, Kirschsaft, Salatöl, Pasteurpipette Chemikalien: Wasser, Lebensmittelfarbe.. Durchführung 1: Kirschsaft wird in einem Reagenzglas

Newtonsches Reibungsgesetz für ebene Strömungen 30 8.1.2. Stokes'sche Reibung für umströmte Kugel

Allgemein: - Folge ist eine vollständige, gleichmäßige Durchmischung von 2 oder mehr Stoffen - Grund für Diffusion ist Brownsche Bewegung. - Statistisch bewegen sich Teilchen