• Keine Ergebnisse gefunden

Kopie der Aufgabenstellung im Aufgabenmodul bei IServ 2. Physikaufgaben (Woche 30.03.20) Abgabe: Donnerstag, den 2. April 20 (Lösungen dazu findest du dann nach Abgabetermin nur noch bei IServ) _____________________________________________________________

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Kopie der Aufgabenstellung im Aufgabenmodul bei IServ 2. Physikaufgaben (Woche 30.03.20) Abgabe: Donnerstag, den 2. April 20 (Lösungen dazu findest du dann nach Abgabetermin nur noch bei IServ) _____________________________________________________________"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kopie der Aufgabenstellung im Aufgabenmodul bei IServ

2. Physikaufgaben (Woche 30.03.20)

Abgabe: Donnerstag, den 2. April 20 (Lösungen dazu findest du dann nach Abgabetermin nur noch bei IServ)

__________________________________________________________________________________

Hallo ihr Lieben,

ich hoffe, ihr seid gesund und hattet ein schönes Wochenende.

Ich erinnere an die LEK: Donnerstag, 23. April 2020 Inhalte:

- alles ab dem Wärmebündelchenmodell

- Schwerpunkte: Aggregatzustände, Aggregatzustandsänderungen, Dichte, Wärmetransport, alle Versuchsprotokolle zu diesen Themen!!!

- Hinweis: Bei dem Thema Wärmetransport nur Wärmeleitung; da ich mich entschlossen habe, doch in diesen 2 Wochen nur zu wiederholen/zu üben, nichts Neues zu machen)

Folgend schreibe ich euch nun hier in der Beschreibung, was ihr machen sollt (Anhänge / hier Dateien findet ihr fortlaufend nummeriert unten)

1. Wiederhole mit (Datei 004_Dichte_Übungshilfe)

2. Überprüfe deine Lösung zu Aufgabe 7 (mit Datei 005 Lösung Aufgabe 7) 3. Übe das Umrechnen von Einheiten (mit Datei 006 Umrechnen von Einheiten) - Überarbeite deine Ergebnisse mit der Lösung auf S. 2 in dieser Datei! -

4. Mache Aufgabe 8 auf dem Arbeitsblatt "Übungsaufgaben zur Dichte"!

- Falls du nicht weißt, wie du vorgehen sollst, lass dir mit (Datei 007 Hilfestellung Aufgabe 8) helfen!

5. Erledige die Aufgaben in (Datei oo8 Übungen Aggregatzustandsänderungen)!

Schicke mir bitte diesmal einen Teil deiner Arbeit über das Aufgabenmodul (IServ):

- Aufgabe 8 [Arbeitsblatt "Übungsaufgaben zur Dichte“]

- Aufgabe 3d) i), ii), iii), iv) [Arbeitsblatt: Wiederholung 1 (Aggregatzustände und Aggregatzustandsänderungen]

Bleibt gesund!

Viel Erfolg und viele Grüße

K. Lawall

Diese Dateien findest du auf den folgenden Seiten!

(2)
(3)

Datei 004:

Übungshilfe zur Dichte

1.

Bedeutungen der Dichte?

1. Bedeutungen der Dichte?

Die Dichte ist eine physikalische Größe, die angibt, wie wie dicht die Teilchen eines bestimmten Körpers beieinander liegen. Die gibt außerdem an, wie groß die Masse eines körpers mit einem Volumen von 1 cm

3

ist..

2.

physikalisches Symbol der Dichte?

2. physikalisches Symbol der Dichte?

ƍ (Rho)

3.

Einheiten der Dichte und ihre Einheitenzeichen?

3. Einheiten der Temperatur und ihre Einheitenzeichen?

𝐺𝑟𝑎𝑚𝑚

𝐾𝑢𝑏𝑖𝑘𝑧𝑒𝑛𝑡𝑖𝑚𝑒𝑡𝑒𝑟

=

𝑔

𝑐𝑚3

; Basiseinheiten:

𝐾𝑖𝑙𝑜𝑔𝑟𝑎𝑚𝑚

𝐾𝑢𝑏𝑖𝑘𝑚𝑒𝑡𝑒𝑟

=

𝑘𝑔

𝑚3

4.

Gleichung der Dichte

4. Gleichung der Dichte

ƍ =

𝑚

𝑉

(m: Masse; V: Volumen)

5.

Stelle die Gleichung der Dichte nach der Masse m um! Angabe der Gleichung für die Masse reicht!

5. Gleichung für die Masse m

m = ƍ ∙ 𝑉

6.

Stelle die Gleichung der Dichte nach dem Volume V um! Angabe der Gleichung für das Volumen reicht!

6. Gleichung für das Volumen V

𝑉 =

𝑚

ƍ

7.

Wann steigen Körper auf?

7. Wann steigen Körper auf?

Wenn sich ein Körper in Flüssigkeiten oder Gasen befindet, die eine größere Dichte als er selbst

haben, dann steigt er in diesen Gasen/in diesen Flüssigkeiten auf.

(4)
(5)

Datei 006:

(6)
(7)

Datei 7:

Hilfestellung zu Aufgabe 8:

gesucht ist die Masse m

Die Massen m Marmor und m Holz musst du berechnen.

(8)

Wiederholungsübung 1

(Aggregatzustände und Aggregatzustandsänderungen)

1. Nenne die drei Aggregatzustände!

2. Nenne die Fachbegriffe für alle Aggregatzustandsänderungen und erläutere sie!

3. Folgend liegen dir die Schmelztemperaturen einiger Stoffe vor:

a) Ordne die Stoffe in der Tabelle nach steigender Schmelztemperatur!

b) Welche dieser Stoffe sind bei Zimmertemperatur (23 °C) fest?

c) Welche dieser Stoffe sind bei Zimmertemperatur flüssig?

d) Beantworte mithilfe des folgenden Temperatur-Zeit-Diagramms für Aluminium, dem gleichmäßig Wärme zugeführt wird, die folgenden Fragen:

i) Wie ist der Temperaturverlauf in den Phasen I, II und III?

ii) Was passiert mit dem Aluminium in Phase II?

iii) Erkläre umfassend und detailliert den Temperaturverlauf in Phase II!

iv) Bei welcher Temperatur erstarrt Aluminium?

e) Skizziere nun den Graphen des Temperatur-Zeit-Diagramms für Quecksilber, dem gleichmäßig Wärme zugeführt wird, zwischen -60 °C und 30 °C!

f) Bei kurzen Nachtfrösten im Frühjahr, wenn Obstbäume gerade frische Triebe haben,

werden die Bäume manchmal mit Wasser künstlich beregnet. Begründe, warum die

jungen Triebe vor dem Erfrieren geschützt werden, wenn das „Regen“wasser auf den

Trieben erstarrt!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn sich ein Körper in Flüssigkeiten oder Gasen befindet, die eine größere Dichte als er selbst haben, dann steigt er in diesen Gasen/in diesen Flüssigkeiten auf.!.

Falls iServ-Account vorhanden, nutzen Sie bitte das Aufgabenmodul zur Einreichung Ihrer Lösung.. Ansonsten per Mail an

Beachten Sie bitte, dass wichtige schulische Informationen vorwiegend über raabeschule.net verbreitet werden.. Daher setzen wir voraus, dass der Account auf raabeschule.net

- In einigen Fächern werden kostenfreie Unterrichtsprogramme im Iserv zur Verfügung gestellt, da die Schule dafür über eine entsprechende Lizenz verfügt, mit der die Schülerinnen

Begründen Sie den Unterschied. d) Wie groß ist die Dichte unter diesen thermischen Bedingungen. In einem Druckbehälter mit einem Volumen von 20l befinden sich 400mol Heliumgas.

3. Ein Gas befindet sich in einem abgeschlossenen Behälter mit dem Volumen von 800cm³ bei einer Temperatur von 22°C. Die Masse wurde mit m=6g und der Druck mit p=9,13MPa bestimmt.

Durch äußere Einflüsse auf eine abgeschlossene Gasmenge können sich die Zustandsgrößen ändern.. (1)

4. Die Luft in einer Kühltruhe wird bei 20°C und Normaldruck mit einem 1m x 2m großen und 5kg schweren Deckel luftdicht verschlossen und auf -15°C abgekühlt. a) Berechnen Sie