• Keine Ergebnisse gefunden

„Dichteunterschiede bei Flüssigkeiten”

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "„Dichteunterschiede bei Flüssigkeiten”"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Dichteunterschiede bei Flüssigkeiten”

Materialien: Reagenzgläser, Bananensaft, Kirschsaft, Salatöl, Pasteurpipette Chemikalien: Wasser, Lebensmittelfarbe

Durchführung 1: Kirschsaft wird in einem Reagenzglas vorgelegt. Der Saft wird mit Bananensaft unterschichtet.

Beobachtung 1: Der Bananensaft vermischt sich nicht mit dem Kirschsaft. Zwischen den Säften bildet sich eine gut sichtbare Phasengrenze.

Abb. 3 - Dichteunterschied von Bananen- und Kirschsaft.

Deutung 1: Bananensaft hat eine höhere Dichte als Kirschsaft.

Durchführung 2: Ein Reagenzglas wird etwa zur Hälfte mit Wasser, das zuvor mit Lebensmittelfarbe gefärbt worden ist, gefüllt. Anschließend wird Speiseöl hinzugegeben. Das Reagenzglas wird geschüttelt und danach für 15 Minuten stehen gelassen.

Beobachtung 2: Auf dem Wasser bildet sich eine Ölschicht. Durch Schütteln entsteht eine Emulsion. Nach 15 Minuten sind die Ausgangsschichten, Wasser und Öl, erneut vorhanden.

Der Versuch weist einen hohen Lebensweltbezug auf. Außerdem werden die SuS im Umgang mit der Pasteurpipette geschult und lernen die Technik des „Unterschichten“ kennen.

(2)

Abb. 4 - Speiseöl auf angefärbten Wasser, Emulsion, erneute Schichbildung.

Deutung 2: Öl hat eine geringere Dichte als Wasser und schwimmt daher auf der Wasseroberfläche. Auch nach Schütteln des Reagenzglases lassen sich das Öl und das Wasser nicht mischen. Sie ordnen sich wieder übereinander an.

Entsorgung: Die Säfte, das Öl und das Wasser werden im Ausguss entsorgt.

Literatur: -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tanja Weil und Christopher Synatschke, die am Max-Planck-Institut für Polymer- forschung in Mainz arbeiten, suchen einen Ersatz für das stützende Material, und sie sind

Messen Sie in einem dritten Reagenzglas 9ml Wasser ab und geben 1ml Lösung aus dem zweiten Reagenzglas dazu.. Achten Sie darauf, dass die Pasteurpipette gereinigt

Durchführung I: Es wird ein Becherglas (250 mL) etwa zur Hälfte mit Blumenerde gefüllt. Anschließend wird dest. Mit einer Pipette werden etwa zwei Milliliter Speiseöl zugefügt.

Durchführung: In eine Porzellanschale wird etwas konzentrierte Salzsäure gefüllt, in die andere Porzellanschale konzentrierte Ammoniak-Lösung.. Die beiden

Dieser Versuch soll zeigen, dass selbst in Haushaltsprodukten viel Sauerstoff vorkommen kann.. Somit kann hier schnell verdeutlicht werden, dass dieser Stoff charakteristisch für

Diese Aufgabe schließt inhaltlich an das Basiskonzept Chemische Reaktion an. Die chemische Reaktion wird im Unterricht häufig anhand der Verbrennung eingeführt, die in diesem

Durchführung: In 4 Reagenzgläser werden jeweils eine Spatelspitze Kupferspäne, Magnesiumpulver, Eisenpulver und 1-2 Zinkgranalien gegeben.. Anschließend wird ungefähr

- wer Einrichtungen, die zur Produktion von Chemikalien der Liste 1 bestimmt sind, errichtet, betreibt oder wesentlich ändert oder.. - wer Chemikalien der Liste 1