• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1. Sei G = hgi zyklische Gruppe der Ordnung 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 1. Sei G = hgi zyklische Gruppe der Ordnung 2"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. C. P. Schnorr Sommersemester 2012

Kryptographie

Blatt 2, 20.04.2012, Abgabe 27.04.2012

Aufgabe 1. Sei G = hgi zyklische Gruppe der Ordnung 2

e

. Zeige, dass man h 7→ log

g

(h) mit

e+22

Multiplikationen in G berechnen kann.

Hinweis: Für a := log

g

h(mod2) gilt

log

g

(hg

a

) = 2 log

g2

(hg

a

) = a + log

g

h.

log

g

h(mod2) =

0 falls h

2e−1

= 1

G

1 falls h

2e−1

6= 1

G

.

Aufgabe 2. Es bezeichne E

h,k

:= n P

h−1

i=0

c

i

2

ik

| c

i

∈ {0, 1} o . Zeige: Die Zerlegung a = P

k−1

j=0

s

j

2

j

∈ [0, 2

hk

[ mit s

j

∈ E

h,k

ist eindeutig.

Berechne g

17

, g

19

, g

27

, g

29

jeweils mit höchstens einer Quadrierung und einer Multiplikation zu gegebenem g

E3,2

.

Aufgabe 3. Sei G = hgi , q = p

1

· · · p

t

. Es bezeichne M (p

1

, . . . , p

t

) die Anzahl der Multiplikationen in G zur Berechnung g 7→ g

q/p1

, . . . , g

q/pt

. Zeige:

M (p

1

, . . . , p

t

) = O(blg qc(1 + dlg te)) .

Hinweis: M (p

1

, . . . , p

t

) ≤ 2 lg q + M(p

1

, . . . , p

t/2

) + M (p

t/2+1

, . . . , p

t

) .

Punktzahl pro Aufgabe 5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Wie kann man die Art des kritischen Punkts (lokales/globales Minimum, Maxi- mum, Sattelpunkt) durch geeignete Bedingungen an Q bzw?. p weiter

1.. a) Wie groß ist der Aufwand einer effizienten Anwendung (also unter Beachtung der bekannten Besetzungsstruktur) einer Givens Rotation?. b) Welche Zeilen/Spalten einer Matrix A

Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester

Technische Universit¨ at Chemnitz Statistik Fakult¨ at f¨ ur

Verwenden Sie anschließend den Algo- rithmus aus der Vorlesung, um einen DEA zu erhalten..

negati- ven Achsen, und alle weiteren Niveaumengen sind entlang der y–Achse verschobene Winkelhalbierende.. Die Funktion l k¨ onnen wir ebenfalls ausschließen da diese