• Keine Ergebnisse gefunden

Weissach im Tal ABGESAGT. Nachrichtenblatt #18. Abgesagt. Seite 7. Seite 6. Seite 4. Seite 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weissach im Tal ABGESAGT. Nachrichtenblatt #18. Abgesagt. Seite 7. Seite 6. Seite 4. Seite 8"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Weissach im Tal Donnerstag, 05. Mai 2022

# 18

Weissach im Tal

Nachrichtenblatt

Seite 6

Öffentliche Bekanntmachung - Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2022

Seite 8

Einwohnerzahlen der Gemeinde Weissach im Tal

Seite 4

Einladung zur Bürgerbeteili- gung Solarpark Unterweis- sach

Seite 7

Hinweise zur Grundsteuerre- form – insbesondere zu den im Jahr 2022 notwendigen Schritten

ABGESA GT

Abgesagt

(2)

Polizeiposten Unterweissach 3526-0 Rettungsdienst / Krankentransport 112

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Rufnummer für den Allgemeinärztlichen Notfalldienste: 116 117

Backnang (Allgemeiner Notfalldienst) Notfallpraxis Backnang

Stuttgarter Str. 107, 71522 Backnang Sa, So und FT 8.00 – 22 .00 Uhr Mo – Fr 18.00 – 22.00 Uhr

Für lebensbedrohliche Notfälle: 112

Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst

Zentral in den Ambulanzräumen der Kinderklinik Winnenden

Am Jakobsweg 1, 71634 Winnenden Mo – Fr 18.00 – 22.00 Uhr

Sa, So und FT 8.00 – 20 Uhr Tel 116 117

Zahnärztlicher Notfalldienst

Rems-Murr-Kreis

Samstags, Sonn- und Feiertags zentral zu erfragen über

Tel 0711 7877744 (Anrufbeantworter)

Augenärztlicher Notfalldienst

für den Rems-Murr-Kreis

Zentrale Augenärztliche Notfallpraxis am Katharinenhospital

Kriegsbergstraße 60, 70174 Stuttgart, Haus K Freitag 16 - 22 Uhr / Samstags, Sonn- und Feiertags von 9 - 22 Uhr

Zu den übrigen Zeiten im Notfalldienst ist die Notaufnahme der Augenklinik zuständig Tel 116 117

HNO-ärztlicher Gebietsdienst

Außerhalb der Sprechstunden 8.00 - 8.00 Uhr, am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen Tel 116 117

Apotheken-

Bereitschaftsdienst

Samstag, 07.05.2022

Rats-Apotheke Allmersbach, Allmersbach im Tal, Backnanger Str. 49, Tel. 359020 Hörschbach-Apotheke Murrhardt, Murr- hardt, Hörschbachstr. 61, Tel. 07192 900917 Sonntag, 08.05.2022

Brücken-Apotheke Backnang, Backnang, Sulzbacher Str. 21, Tel. 65133

Tierärztlicher

Bereitschaftsdienst

Tierarzt

Samstag, 07.05.2022 bis Sonntag, 08.05.2022

Tierarztpraxis Krüger/Assistent, Backnang, Akazienweg 48, Tel. 902284

Diakoniestation Weissacher Tal

Brüdenwiesen 7, 71554 Weissach im Tal, Geschäftsführung Martina Zoll

Tel 9115-33 (Di – Fr Vormittag)

Ambulante Alten- u. Krankenpflege, Haus- wirtschaftliche Versorgung, Betreuung:

Pflegedienstleitung Heike Stadelmann, Tel 9115-30

Stellvertretungen: Nicole Köpl,

Ursula Heller-Bauer, Stefanie Güldenfuß (Nutzen Sie unseren Anrufbeantworter – wir rufen umgehend zurück)

Leistungsabrechnung: Kathrin Siegler Tel 9115-34 (vormittags)

Tagespflege:

Tel 9115-40 Essen auf Rädern:

Sabine Wörner, Susanne Maier Tel 9115-32 (Mo-Fr von 9.00 – 10.30 Uhr)

Störungen im Stromnetz

24 Stunden Hotline Tel 0800 7962787

Technische Meldungsannahme Tel 07144 266300 oder tma@syna.de

Nachbarschaftshilfe

Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten dazu anbietet. Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennot- stand können wir im Haushalt und beim Einkauf helfen. Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge mit Ihnen erledigen.

Einsatzleitung Frau Claudia Peyer Tel 59395

Alexander-Stift

Gemeindepflegehaus Weissach

Brüdenwiesen 7 - 9 Fax 07191 35910-10 Tel 07191 35910-0 Heimleitung: Arne Vogel, a.vogel@alexander-stift.de aufnahme@alexander-stift.de, www.alexander-stift.de

Hier finden Sie wichtige Informationen über uns. Besucher sind immer herzlich willkommen!

Wir bieten an: Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Betreutes Seniorenwohnen

Aufnahmen und Informationen über Tel 07183 3059140

Katholische Familienpflege

Rems-Murr

Talstraße 12, 71332 Waiblingen, Tel 07151 1693155

Einsatzleiterin: Frau Glass Mobil 0176 16931551

Ambulanter Dienst des DRK

Kreisverband Rems-Murr, Fachpflege, Hil- fe bei der Pflege und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste für alte und behinderte Menschen auch mit Rollstuhl (Ärzte, Einkäufe, Besucherfahrten, Ausflüge, Restaurantbesuche usw.), Haus- notruf, Hilfsmittelberatung,

Tel 88311 (täglich von 8 bis 12 Uhr).

Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V.

Bonhoefferstr. 2, 71522 Backnang info@hospiz-remsmurr.de www.hospiz-remsmurr.de Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen Ambulante Hospizbegleitung

Einsatzleitung für den gesamten Rems- Murr-Kreis Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und im Pflegeheim ambulantes@hospiz-remsmurr.de Tel 07191 92797-0

Stationäres Hospiz Backnang Krankenhausweg 10, 71522 Backnang stationaeres@hospiz-remsmurr.de Tel 07191 92797-40

Kinder- und Jugendhospizdienst Pusteblume

Begleitungen von Kindern u. Jugendlichen bei Krankheit, Tod u. Trauer

kinder@hospiz-remsmurr.de Tel 07191 92797-20

Beratung zur Patientenverfügung und vorsorgenden Papieren Terminvereinbarung unter Tel 07191 92797-0

Trauernetzwerk Rems-Murr Tel 07191 92797-0

Senioren-Büro Weissach im Tal Tel 353136

Weißer Ring

Unterstützung von Kriminalitätsopfern im Rems-Murr-Kreis

Tel 0711 90713990

Frauen- und Kinderschutzhaus Rems-Murr Um Frauen aus Gewaltbeziehungen Infor- mationen über eine Beratungsmöglichkeit zu bieten, ist dies eine gute Möglichkeit.

Tel 07191-9308655

Mail: frauenhaus@drk-rems-murr.de Fax: 07191-9307859

https://www.drk-rems-murr.de/fh.html Frauenhaus

Verein zur Hilfe für Frauen und Kinder e.V.

Frauenhaus: Das Kontaktbüro befindet sich in Schorndorf, Augustenplatz 4.

Tel 07181 61614

Beratungstermine werden nach vorheri- ger telefonischer Absprache vergeben. In den Nachtstunden und am Wochenende sind wir über das Polizeirevier Schorndorf erreichbar: Tel 204-0

Nikolauspflege - NIKO Sehzentrum Beratung, Qualifizierung und Hilfsmittel für Menschen mit eingeschränktem Seh- vermögen.

Firnhaber Str. 14, 70174 Stuttgart niko.sehzentrum@nikolauspflege.de www.nikolauspflege.de

Tel 0711 6564-830

(3)

KLIMA-BLÄTTLE

14 Gespräche auf 28 Seiten

Das Blättle landet in allen Häusern mit Primzahl- Hausnummern

PRIMZAHL- VERTEILUNG

WEISSACHER LEBEN

# 3 , M a i 2 0 2 2

INFORMATIV - UNTERHALTSAM- VON HIER

Ausliegen tut es im

Teekesselchen Forststraße 2, sowie in einigen

Wartezimmern

ABHOLEN

miteinander ins Gespräch

kommen über Gelesenes und neueErkenntnisse

AUSTAUSCHEN

(4)

Einladung

Senioren-Tanz-Nachmittag

zum

ungezwungenes Tanzvergnügen für Seniorinnen, Senioren und Seniorenpaare in der Seniorenbegegnungsstätte, Brüdenwiesen 5

in Weissach im Tal - Unterweissach von 14 – 17 Uhr

Nächster Termin:

Donnerstag, 12. Mai 2022

Eintritt: 4,00 Euro pro Person Bewirtung durch den Seniorenclub mit Kaffee, Tee, Getränke sowie Butterbrezeln

und Kuchen zu günstigen Preisen.

Zum Tanz und zur Unterhaltung spielt:

Julius Bachmann.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einfach kommen und mittanzen, Spaß haben oder nur „zuagucka“.

Veranstalter:

Seniorenclub Weissacher Tal 66+ e.V. und Gemeinde Weissach im Tal

Verantwortlich: Roland Schlichenmaier und Michaela Loth

Wir bitten um Beachtung, dass die zu diesem Zeitpunkt gültige Corona-Verordnung eingehalten werden muss.

5 Esslinger Bewegungsprogramm zum Erhalt von Bewegung, Muskeln und Knochen Wann:

Jeden Mittwoch von 9.30 bis 10.15 Uhr

Wo:

Im Ochsengarten in der Forststraße an der frischen Luft – bei jedem Wetter

Wer:

Trainerin Ina Müller (Heilpraktikerin, Mental Coach)

Für:

2,00 €

MACH MIT!

IN DER GRUPPE MACHT DAS TRAINING MEHR SPASS!

Das Bewegungsprogramm „Fünf Esslinger“ bietet Menschen in der 2. Lebenshälfte in einfacher Weise und ohne Hilfsmittel ein Training, um die Kraft, Leistung, Balance und Dehnbarkeit zu erhalten sowie zu verbessern. Es ist geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene. Die Übungen lassen sich auch problemlos in den Alltag integrieren und bis ins hohe Alter ausführen.

Mit Unterstützung durch das Seniorenbüro der Gemeinde Weissach im Tal.

Einladung zur Bürgerbeteiligung Solarpark Unterweissach

Im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung möchten wir die Planungen der juwi-Gruppe zu einem Solarpark im Ortsteil Unterweissach gerne der inter- essierten Bevölkerung vorstellen und anschließend mit den Besuchern darüber ins Gespräch kommen.

Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie herzlich am

Donnerstag, 12.05.2022 um 19:00 Uhr in die Seeguthalle in Cottenweiler

Seegutstraße 20 ein.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung gelten die zu dem Zeitpunkt geltenden Vorgaben der Coronaverordnung.

Abgesagt

(5)

Neue Defibrillatoren-Standorte (24h zugänglich) in Weissach im Tal

Standort Adresse Ortsteil

Getränke Galaxie Kugler Stuttgarter Straße 76 Unterweissach Bäckerei Trefz Bei der langen Brücke 8 Unterweissach Gemeindehalle Unterweissach Kelterweg 20 Unterweissach Seniorenbegegnungsstätte Brüdenwiesen 5 Unterweissach Dorfhaus Cottenweiler Heutensbacher Straße 5 Cottenweiler Bildungszentrum Sporthalle Place de Marly 1 Cottenweiler Bürgerbegegnungsstätte Kammerhofweg 21 Oberweissach

Dorfhaus Bruch Lindenweg 2 Bruch

Gemeindehaus Wattenweiler Waldweg 5 Wattenweiler

Das Projekt „Wir für Vielfalt – Partnerschaft für Demokratie Weissacher Tal und Althütte“ wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben! Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen.“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter www.demokratie-leben.de und www.bmfsfj.de.

Dich hat der Esel im Galopp verloren

Die Autorin ist als dreizehntes Kind bei ihren Großeltern aufgewach- sen. Erst spät erfährt sie, dass die Familie nicht immer Germershausen geheißen und eine Flucht nach dem zweiten Weltkrieg erfunden hat.

Das Thema Heimatlosigkeit begleitet die Familie seit Generationen.

Angefangen bei der Urgroßmutter, einer Opernsängerin, die mit dem Theaterfriseur von Wiesbaden nach Leipzig durchbrannte … Aber da sind wir schon mitten in der Geschichte, die hier aus der Perspektive von Urenkelin Anne erzählt wird. Biographisch – unbiographisch.

Der Roman ist eine Hommage an die geliebte „Mutti”, wie die Oma ge- nannt wurde. Und ein Dank an alle Alltagsheldinnen dieser Generation.

Wie es schon bei Schiller heißt: „Es steht und fällt ein Volk mit seinen Frauen.“

Über die Autorin: Dr. Claudia Kundigraber lebt in Backnang und arbei- tet als Autorin, Coach, Yogalehrerin und freie Journalistin.

Musikalisch begleitet wird der Abend von Martin Sun.

Das Buch kann vor Ort käuflich erworben werden.

Bewirtung durch eine Schulklasse.

Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten bis zum Dienstag, 17.05.2022 unter bibi@bize.de oder unter 07191/3520-40.

Anmeldung

Lesung mit musikalischer Begleitung

www.wir-für-vielfalt.de

Alle Infos zum Projekt findet Ihr auf Bibliothek im Bildungszentrum, Weissach i.T.19.05.2022, 19:30 Uhr

C. Kundigraber

Dich hat der Esel im Galopp verloren

Fundsachen - Miles&More-Karte - Schlüssel mit Anhänger - Autoschlüssel

Prima Klima

Die vergangenen Wochen standen im Prima-Klima-Team ver- mehrt unter dem Motto Infrastruktur. Was zunächst erstmal ein Wort ohne konkreten Inhalt darstellte, entpuppte sich recht schnell als umfassendes Themengebiet, indem wir uns auf den Weg machten und Gespräche suchten. So entstand das aktuelle dritte Klima-Blättle, in dem all diese Unterhaltungen und viel In- halt zum Wegenetzwerk im Weissacher Tal zu finden sind. Unter- wegs war das Team in einigen Weissacher Vereinen, die zudem als Mitfahrbänkle-Paten gewonnen werden konnten, beim Bau- hof, im Rathaus, auf der Straße und beim Planungsbüro Roosplan.

Informationen und die Beschaffung derselben bilden dabei ei- nen weiteren Aspekt der Infrastruktur, wie in den aktuellen Zei- ten deutlich zu spüren ist. Das Klima-Blättle landet daher nicht in jedem Briefkasten, sondern lediglich in den mit Primzahlen nummerierten Häusern jeder Straße. Das heißt Inhalt und Heft müssen sich von dort aus weiter auf den Weg machen und ihre Kreise ziehen.

Alternativ stehen die 28 Seiten auch digital zum Download auf kli- maschutzweissachimtal.de zur Verfügung, können im „Teekessel- chen“ in der Forststraße 2 abgeholt oder bei einem Friseur- oder Arztbesuch in der Wartezeit durchstöbert werden.

Viel Vergnügen beim Lesen und Teilen. Des Weiteren sei an die- ser Stelle schon mal verraten: Im vierten und letzten Klima-Blättle wird es um das Thema Ökosystem gehen.

Jugendtreff Öffnungszeiten Wir sind für euch da

Der Jugendtreff hat wie folgt für euch geöffnet.

Immer Montag, 16 – 19.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch, 16.00 – 20.00 Uhr und Freitag, 16.00 – 22.00 Uhr

Die Grundschulkinder der 4. Klasse sind freitags 14.00 – 15.30 Uhr zum Kiddiestreff eingeladen.

Bei Fragen meldet euch gerne bei uns:

jugendreferat@weissach-im-tal.de 01772634097

Jana & René

Gemeindegeschehen

Altersjubilare

Wir gratulieren herzlichst zum Geburtstag:

08.05.2022

Herrn Fritz Manthey, Oberweissach 75 Jahre Warentauschbörse

Folgende Gegenstände sind kostenlos abzugeben Wer etwas zu verschenken hat, kann dies gerne bei Frau Heu- dorf telefonisch unter 3531-12 oder schriftlich Vorzimmer@

weissach-im-tal.de bis spätestens jeden Montag 10.00 Uhr unter Angabe der Telefonnummer mitteilen.

Abzugebende Gegenstände werden wöchentlich kostenlos veröf- fentlicht.

(6)

Jugendarbeit auch in den Ferien da

In den Osterferien war der Jugendtreff wie gewohnt für Euch geöffnet. Es gab ein Angebot auf dem Skatepark, gemeinsames Kochen, Billardspielen und ein kleines Grillfest auf der Forche.

Danke an alle die dabei waren, wir freuen uns auf die nächsten Ferien. Aber auch so gibt es bei uns regelmäßig Angebote wie ge- meinsames Kochen, Kegeln, Fifa Turniere, Kino und vieles mehr.

Foto: Juff

Ortsbücherei Weissach im Tal

Öffnungszeiten

Dienstag 16.00 - 19.00 Uhr

Freitag 9.00 - 12.00 Uhr, 15.00 - 19.00 Uhr

Samstag 10.00 - 12.00 Uhr

Friedensstr. 10, 71554 Weissach im Tal Telefon: 07191/368523

buecherei@weissach-im-tal.de

Spaß und Spannung bei der digitalen Schnitzeljagd durch das historische Unterweissach

„Waaas, in Unterweissach gab es eine Gefängniszelle?“, ruft einer der Schüler während der digitalen Schnitzeljagd voller Überra- schung aus. Dies ist eine der vielen kleinen und größeren Ent- deckungen, die die Kinder der 3. Klasse aus der Schule an der Weissach auf ihrem Weg durch Unterweissach gemacht haben.

Ausgestattet waren die Kinder mit Tablets, auf denen sie die App Actionbound an verschiedene historische Orte und Stationen in Form einer Schnitzeljagd geschickt hat.

„Was ist denn das für eine Presse? Was hat man denn damit frü- her ausgepresst?“ „Cool, ein altes Clohaus…“ Diese und ähnliche Kommentare sind auf der Strecke, die etwas 1 ½ Stunden dau- ert, immer wieder zu hören. Man merkt, wie die Kinder Freude am Entdecken haben. Der zu Beginn noch etwas fremde Umgang mit den Tablets haben die Schüler dabei schnell im Griff, rasch werden Fotos gemacht, Witze aufgenommen, Zahlen geordnet, Höhen geschätzt. Immer wieder hören sich die Schüler Berichte von Tante Frida an, in deren Erzählungen Erlebnisse aus ihrer Kindheit lebendig werden.

Einige Fragen werden beim Weissacher Rathaus gestellt. So ge- ben z.B. die Symbole im Weissacher Wappen den Kindern Rätsel auf – die selbstgefundene Erklärung: „Der Entenfuß im Wappen ist bestimmt da drin, weil es in Weissach so vielen Enten gibt“, passt auch in den Lückentext.

Mit Bravour bewältigen die Kinder alle Aufgaben und Stationen.

Wichtig ist am Ende natürlich, welche der Gruppen die meisten Punkte errungen hat. Einig sind sich alle: Dieser „Unterricht“ hat richtig viel Spaß gemacht.

Foto: Ortsbücherei

bibi Bibliothek im Bildungszentrum

Bibliothek für die Gemeinden des Zweckverbandes Bildungszentrum Weissacher Tal: Allmersbach i.T., Althütte, Auenwald, Weissach im Tal

Die Bibliothek befindet sich im öffentlich zugänglichen Schulge- bäude des Bildungszentrums Weissach im Tal und steht allen Bür- gerinnen und Bürgern zur Verfügung.

Öffnungszeiten öffentliche Ausleihe:

Montags von 13.30 - 16.00 Uhr Dienstags von 16:30 - 19:30 Uhr Donnerstags von 16:30 - 19:30 Uhr

Für Schülerinnen und Schüler des Bildungszentrums gelten fol- gende Öffnungszeiten während des Schulbetriebs:

Montags bis freitags von 08.00 Uhr - Unterrichtsschluss.

In den Schulferien ist die Bibi geschlossen.

Weiterhin gilt in der Bibi die Maskenpflicht.

Amtlich

Öffentliche Bekanntmachung Haushaltssatzung für das

Haushaltsjahr 2022

Auf Grund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württem- berg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (Ges.Bl. S. 582), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Juni 2018 (GBI. S. 221) hat der Gemeinderat am 17. Februar 2022 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2022 beschlossen:

§ 1 Haushaltsplan Der Haushaltsplan wird festgesetzt

1. Im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen:

1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge 17.496.100 € 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen

Aufwendungen 17.410.900 €

1.3 Veranschlagtes ordentliches

Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) 85.200 € 1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen

Erträge 1.940.000 €

(7)

1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen

Aufwendungen 0 €

1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis

(Saldo aus 1.4 und 1.5) 1.940.000 € 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis

(Saldo aus 1.3 und 1.6) 2.025.200 € 2. Im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen:

2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus

laufender Verwaltungstätigkeit 16.993.500 € 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus

laufender Verwaltungstätigkeit 16.178.900 € 2.3 Zahlungsmittelüberschuss des

Ergebnishaushalts 814.600 €

(Saldo aus 2.1 und 2.2)

2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus

Investitionstätigkeit 5.071.500 €

2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus

Investitionstätigkeit 5.134.000 €

2.6 Veranschlagter Finanzierungsmit- telüberschuss aus Investitionstätig-

keit (Saldo aus 2.4 und 2.5) -62.500 € 2.7 Veranschlagter

Finanzierungsmittelüberschuss 752.100 € (Saldo aus 2.3 und 2.6)

2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus

der Aufnahme von Darlehen 1.000.000 € 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen für die

Tilgung von Darlehen 105.300 €

2.10Veranschlagter Finanzierungsmit- telüberschuss aus Finanzierungstä-

tigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) 894.700 € 2.11Veranschlagte Änderung des

Finanzierungsmittelbestands, Saldo des Finanzhaushalts

(Saldo aus 2.7 und 2.10) 1.646.800 €

§ 2

Kreditermächtigung Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen

(Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 1.000.000 €

§ 3

Kassenkreditermächtigung Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festge-

setzt auf 500.000 €

§ 4

Realsteuerhebesätze Die Hebesätze werden festgesetzt

1. für die Grundsteuer

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe

(Grundsteuer A) auf 320 v.H.

b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 350 v.H.

2. für die Gewerbesteuer auf 340 v.H.

der Steuermessbeträge.

Weissach im Tal, den 17. Februar 2022 gez. Schölzel

Bürgermeister

II. Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr 2021

Der Wirtschaftsplan wird gemäß § 96 GemO i.V. mit § 13 und 14 Eigenbetriebsgesetz sowie der §§ 1 – 4 Eigenbetriebsverord- nung wie folgt festgesetzt:

1. Der Erfolgsplan mit den Einnahmen

und Ausgaben in Höhe von je EUR 792.800 2. Der Vermögensplan mit den Einnah-

men und Ausgaben in Höhe von je EUR 644.300 3. Der Gesamtbetrag der vorgesehenen

Kreditaufnahmen für Investitionen

(Kreditermächtigung) beträgt EUR 415.400 4. Der Gesamtbetrag der Verpflich-

tungsermächtigungen beträgt EUR - 0 - 5. Der Höchstbetrag der Kassenkredite

wird auf EUR 500.000

festgesetzt.

Weissach im Tal, den 17. Februar 2022 gez. Schölzel

Bürgermeister

III. Das Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Kommunalamt - 71328 Waiblingen, hat mit Erlass vom 8. April 2022 die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung samt Haushaltsplan 2022 sowie des Wirt- schaftsplans 2022 des Eigenbetriebs Wasserversorgung bestätigt und den Kassenkredit für den Eigenbetrieb Wasserversorgung genehmigt.

Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2022 sowie der Wirt- schaftsplan 2022 des Eigenbetriebs Wasserversorgung wird in der Zeit von

Montag, den 9. Mai bis Mittwoch, den 18. Mai 2022 -je ein- schließlich-

auf dem Rathaus Unterweissach, Kirchberg 2+4, im Dachge- schoss, Finanzwesen Zimmer 11, zu Jedermanns Einsicht öffent- lich ausgelegt (§ 81 Abs. 4 GO).

IV. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Form- vorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim zustande kommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung die- ser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu be- zeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffent- lichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden ist.

Hinweise zur Grundsteuerreform – insbe- sondere zu den im Jahr 2022 notwendigen Schritten

I. Allgemeine Informationen zur Grundsteuerreform Das im November 2020 verabschiedete Landesgrundsteuergesetz (LGrStG) bildet ab dem 1. Januar 2025 die neue rechtliche Grund- lage für die Grundsteuer. Die Grundsteuerreform wirkt sich somit erstmals in den Grundsteuerbescheiden für das Jahr 2025 aus.

Wir informieren Sie nachfolgend über die geplanten Umsetzungs- schritte der Grundsteuerreform, die rechtlichen Verpflichtungen für Sie als Grundstückseigentümer/in und wo Sie weitere Infor- mationen zur Grundsteuerreform erhalten können.

Allgemeine Informationen finden Sie unter: www.Grundsteuer-BW.de II. Steuererklärung – zeitlicher und tatsächlicher Ablauf Für die zum Stichtag 1. Januar 2022 durchzuführende Hauptfest- stellung der Grundsteuerwerte sind Sie als Grundstückseigentü- mer/in bzw. Erbbauberechtigte/r verpflichtet, in diesem Jahr eine Steuererklärung an das Finanzamt abzugeben, nicht an Ihre Ge- meinde. Dazu wird die Finanzverwaltung des Landes im Laufe der nächsten Monate aufrufen.

(8)

Ergänzend dazu beabsichtigt das Finanzamt, voraussichtlich im Sommer 2022 Erläuterungen und Ausfüllhilfen zur Steuererklä- rung zu veröffentlichen. Erläuterungen zur Steuererklärung wer- den ebenfalls auf der Internetseite www.Grundsteuer-BW.de be- reitgestellt.

In der Steuererklärung müssen Sie u. a. Angaben zu dem am Stichtag 1. Januar 2022 für Ihr Grundstück maßgebenden Boden- richtwert machen. Diesen hat der für Ihre Gemeinde zuständige Gutachterausschuss festzustellen. Die Bodenrichtwerte können Sie unter BORIS-BW (gutachterausschuesse-bw.de) einsehen. So- fern Ihr Bodenrichtwert noch nicht zur Verfügung steht, bitten wir Sie, das Portal zu einem späteren Zeitpunkt erneut aufzurufen.

Die Steuererklärung ist elektronisch abzugeben. Dies kann zum Beispiel über das Portal ELSTER der Finanzämter vorgenommen werden. Nähere Informationen zur ELSTER-Registrierung finden Sie unter www.elster.de/eportal/registrierung-auswahl. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu registrieren, da der Anmeldeprozess einige Zeit andauert.

III. Grundsteuer-Messbescheide, Grundsteuerbescheide, Hebesatz, Höhe der Grundsteuer

Der Steuermessbetrag wird, wie bisher, durch das Finanzamt im Grundsteuer-Messbescheid festgesetzt. Er errechnet sich aus dem in der Hauptfeststellung zum 1. Januar 2022 festgestellten Grundsteuerwert, der mit der Steuermesszahl multipliziert wird.

Der Grundsteuer-Messbescheid bildet die Grundlage zur Berech- nung der Grundsteuer.

Die tatsächlich zu leistende Grundsteuer ergibt sich aus dem von der Gemeinde ab dem Jahr 2025 zu erlassenden Grundsteuerbescheid.

Entscheidend für die Höhe der Grundsteuer ab 2025 ist neben den bodenwertgeprägten neuen Grundsteuermessbeträgen der in der Gemeinde im Jahr 2025 anzuwendende Hebesatz. Der neue Hebesatz könnte sich von dem bisherigen Hebesatz teilweise deutlich unterscheiden.

Die Gemeinde kann den Hebesatz für 2025 erst festsetzen, wenn sie für die auf ihrem Gebiet liegenden Grundstücke die neuen Messbeträge aus den Messbescheiden des Finanzamtes kennt.

Diese Datenbasis wird der Gemeinde voraussichtlich erst im Jahr 2024 vollständig vorliegen.

Vorher lässt sich daher nicht sagen, wie hoch der Hebesatz im Jahr 2025 sein wird, und in der Folge auch nicht, wie hoch die Grundsteuer 2025 für die einzelnen Grundstücke sein wird.

Hinweis: Ab 2025 wird es Belastungsverschiebungen zwischen Grundstücken, Grundstücksarten und Lagen geben. Das heißt: Es wird Grundstücke geben, für die ab dem Jahr 2025 mehr Grund- steuer als bisher zu bezahlen ist, und Grundstücke, für die weni- ger als bisher zu bezahlen ist. Dies ist nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2018 die zwangsläufige Folge der Reform. Das Bundesverfassungsgericht hat die bisheri- ge Bewertung und damit auch die Verteilung der Grundsteuerlast auf die Grundstücke als verfassungswidrig eingestuft. Der Gesetz- geber musste die Grundsteuer infolgedessen neu regeln.

IV. Weitere Informationen

Nähere Informationen zum Landesgrundsteuergesetz finden Sie unter www.Grundsteuer-BW.de, auf der Internetseite des Minis- teriums für Finanzen Baden-Württemberg unter www.fm.baden- wuerttember.de/de/haushalt-finanzen/grundsteuer/ sowie auf der Internetseite der Gemeinde.

Für Fragen zur Grundsteuer stellt das Finanzamt einen virtuel- len technischen Assistenten (Chatbot) unter www.steuerchatbot.

de zur Verfügung. Dieser wird laufend aktualisiert und erweitert.

Einwohnerzahlen

der Gemeinde Weissach im Tal

Gesamtgemeinde am 31.03.2022 7.404

Zuzüge + 34

Wegzüge - 52

Geburten + 4

Sterbefälle - 2

Einwohnerstand am 30.04.2022 7.388

Einwohnerzahlen in den Teilorten:

31.03.2022 30.04.2022

Unterweissach 4.527 4.515

Oberweissach 1.225 1.218

Cottenweiler 1.061 1.064

Bruch 591 591

Insgesamt 7.404 7.388

Standesamt Eheschließung:

Am 22.04.2022 haben Selina Katharina Beutelspacher, geb. Kreisz und Lars Helmut Beutelspacher, beide wohnhaft in Weissach im Tal, Uhlandstr. 5, vor dem Standesbeamten des Standesamtes Weissach im Tal die Ehe geschlossen.

Wir gratulieren den Frischvermählten und wünschen ihnen alles Gute auf dem gemeinsamen Lebensweg.

Zweckverband Bildungszentrum Weissacher Tal

Enorme Sachbeschädigung an den Photovoltaik- und Lüftungsanlagen auf dem Dach des Bildungszentrums

Während den Osterferien wurden die Photovoltaikanlagen sowie die Lüftungsanlagen auf dem Dach des Bildungszentrums mutwil- lig beschädigt und teilweise zerstört. Es wird von einem Schaden von bis zu 50.000 € ausgegangen. Derzeit sind die Handwerker und Sachverständigen dabei das Ausmaß der starken Beschädi- gung festzustellen. Es handelt sich also nicht um einen „dummen Jungenstreich“, sondern um bewusste Beschädigung der Einrich- tungen des Bildungszentrums.

(9)

Nicht nur, dass dieser Schaden viel Geld und Zeit kostet; ist es doch auch lebensgefährlich sich an der Technik der Photovolta- ikanlagen zu schaffen zu machen!

Das Gelände des Bildungszen- trums wird auch von vielen Spaziergängern, Radfahrern und Sportlern genutzt. Wenn Sie Beobachtungen in den Os- terferien gemacht haben, die in diesem Zusammenhang stehen könnten, bitten wir Sie, sich an die Zweckverbandsverwaltung, Frau Wöhrle, Tel. 07191/3520-30 oder an die Polizeidienststelle Weissach im Tal, Tel. 07191/35260, zu wenden.

Zweckverband Hochwasserschutz Weissacher Tal

Einladung zur Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckver- bandes Hochwasserschutz Weissacher Tal am

Donnerstag, 12.05.2022, 18.00 Uhr in der Mensa des Bildungszentrums Weissacher Tal TAGESORDNUNG:

Öffentlich:

1. Haushaltsplan 2022 2. Betriebsbericht 3. Bericht Gewässerschau 4. Starkregenrisikomanagement 5. Baustellenbericht HRB Gruppenbach 6. Anträge, Bekanntgaben, Verschiedenes gez.

Patrizia Rall

Verbandsvorsitzende

Feuerwehr

Altersfeuerwehr

Altersfeuerwehr Weissach im Tal Besuch Heimatmuseum:

Am Freitag, den 13.05.2022, besuchen wir das Heimatmuseum in Unterweissach. Herr Hestler wird uns mit seinem Team durchs Museum führen. Anschließend werden wir im Oberling des Muse- ums gemütlich zusammensitzen.

Anmeldung bis 08.05.2022 bei Wilhelm Krautter, Tel.: 366465 oder E-Mail: gerhardellinger@t-online.de , erforderlich.

Treffpunkt: 14.30 Uhr am Museum Brüdenerstraße.

Radlergruppe:

Die nächste Radausfahrt findet am Mittwoch, den 11.05.2022 statt. Organisator: Wilhelm Krautter

Nähere Info erfolgt KW 18 über WhatsApp-Gruppe.

Gerhard Ellinger

Altersfeuerwehr Weissach im Tal

Kindergärten

Evangelisches Familienzentrum Marktplatz

Ostern im Evang. Kindergarten Marktplatz

Ostern im Evang. Familienzentrum Marktplatz – Kindergarten In den drei Wochen vor Ostern haben wir uns intensiv mit der Ostergeschichte beschäftigt.

Angefangen mit dem Einzug nach Jerusalem (Palmsonntag), über die Fußwaschung, das letzte Abendmahl, die Gefangennahme im Garten Gethsemane, endete unsere Geschichte vorerst mit dem Tod Jesu (Karfreitag). Um dieses Geschehen jedoch nicht offen stehen zu lassen, erzählten wir gleich im Anschluss die Geschich- te von Jesu Auferstehung (Ostersonntag).

So freuten wir uns mit fröhlichen Liedern und einem mutmachen- den Bodenbild das positive Ende der Ostergeschichte.

Am Mittwoch, den 13.04.2022, feierten wir im Kindergarten das Osterfest mit einem leckeren von den Eltern gestiftete Buffet, vie- len Dank an alle Spender! Sogar der Osterhase war da und hat uns Geschenke im Kindergarten versteckt.

Fotos: Familienzentrum

(10)

Schulen

Schule an der Weissach

Osterferien–Betreuung vom 13.04.2022-22.04.2022

Am 13.04.22 startete die Osterferien-Betreuung in der Schule an der Weissach. Wir, Frau Müller, Frau Kircher und Frau Kraw- tschuk, haben die Kinder schon in den Räumlichkeiten der Schule an der Weissach erwartet.

Alle Kinder waren voller Vorfreude auf unsere gemeinsame Zeit und schon ganz gespannt darauf, was wir für sie vorbereitet hatten.

Am Gründonnerstag liefen wir gemeinsam passend zum bevorste- henden Osterfest durch den Osterwald, den die Kirchenmäuse so liebevoll vorbereitet hatten. Als wir von unserem Ausflug zurück- gekommen sind, bemerkten die Kinder, dass der Osterhase in der Zwischenzeit vorbeigekommen ist – die Aufregung war groß. Wir verabschiedeten die Kinder mit der kleinen Osterüberraschung in das Oster-Wochenende.

In der Woche nach Ostern genossen wir das herrliche Wetter in vollen Zügen, wir spielten auf dem Schulhof, besuchten Spielplät- ze, gestalteten Tontöpfe und bepflanzten diese mit Kresse und bastelten ein Kräutermemory. Zum Abschluss haben wir einen kleinen Ausflug zur Forche gemacht. Dort haben wir den ganzen Tag gespielt. Dann gab es noch rote Würste vom Grill von der Metzgerei Höfer. Als die Kinder zum Nachtisch noch ein Eis be- kommen haben, waren sie ganz begeistert von diesem schönen Tag. Das war ein toller Ausklang der Osterferien-Betreuung. Wir freuen uns schon auf die Pfingstferien.

Ganztagsgrundschule Oberweissach

Bunte Tulpen aus Oberweissach schmücken Backnanger Treppe in der Innenstadt

Foto: Jo Nagel

Grundschüler der Mal- & Bild- hauerklasse Oberweissach be- teiligten sich am Wettbewerb

„Treppenkunstaktion“ zum Tul- penfrühling in Backnang.

Unter Leitung ihres Dozen- ten Jo Nagel (Jugendmusik- &

Kunstschule Backnang) fertig- ten die Kinder farbenfrohe und fantasievolle Tulpen mit Zwie- beln aus Karton. Dieser wurde in Form geschnitten, mit Leim und Kosmetiktüchern model- liert und anschließend mit Ac- rylfarben bemalt. So entstanden prächtige Tulpenskulpturen.

Ausgewählt wurden die Tulpen der Ganztagsgrundschule Ober- weissach aus ca. 60 eingesen- deten Werken der verschiedenen Klassen der Jugendkunstschule Backnang.

Sie wurden in Großformat mit Hilfe einer speziellen Werbetechnik abgebildet und erfreuen nun mit 4 weiteren Werken Klein und Groß in der Innenstadt von Backnang auf der Treppe zwischen Grabenstraße und Uhlandstraße.

Das Zwischentreffen für das MINI MAL MUT- Konzert

Am 07.04.22 fuhr die Klasse 4 der Naturparkschule Oberweissach nach Ludwigsburg in die Musikhalle. Mit dabei waren ihre Klas-

senlehrerin Frau Wahl, ihre Musiklehrerin Frau Hatzsch und die Praktikantin Frau Eisenmann.

Sie fuhren um 08:15 Uhr mit der S-Bahn vom Backnanger Bahn- hof los. Als sie in der Musikhalle ankamen, legten sie ihr Gepäck an dem vorgesehenen Platz ab. Als sie erfuhren, dass sie die ers- ten waren, positionierten sie sich mit ihren Instrumenten auf der Bühne. Es gab viele verschiedene Instrumente: ein Cello, eine Gi- tarre, viele Xylofone, Flöten und Carons.

Nach einer Ansprache von Herrn Zech, einem der Organisatoren des Projektes, spielten die Kinder ihr selbst komponiertes, fast fertiges Stück vor. Sie bekamen viel Applaus dafür. Als nächstes kam eine andere 4. Klasse an die Reihe, dann eine Förderklasse und als letztes eine 7. Klasse. Am Ende spielten die vier Dozenten noch ein improvisiertes Stück. Später fuhr die Klasse noch zum Favoritepark und vesperte dort.

Falls Sie die Kinder der 4. Klasse sehen und hören möchten, kom- men Sie am 23.6. um 18.00 Uhr in die Musikhalle nach Ludwigs- burg zum Konzert: „MINI MAL MUT“.

Kian, Juna und andere Kinder aus der Klasse 4

Fotos: GTSOW

Gymnasium - Realschule - Gemeinschaftsschule Place de Marly 1, 71554 Weissach im Tal Tel.: 07191/35 20-0 Fax: 07191/35 20-60

Ab ins frische Nass

Ab ins frische Nass – sicher und mit Überblick!

Nach einer coronabedingten Schwimmpause können die Klas- sen 5 und 6 des Gymnasiums im Bildungszentrum Weissacher Tal wieder den Schwimmunterricht im Bad aufnehmen.

(11)

Seit Beginn der Pandemie waren die Schwimmbäder zeitweise ge- schlossen, deswegen hatten viele Kinder in den letzten zwei Jah- ren nicht die Möglichkeit, schwimmen zu lernen. Die Landesregie- rung hat deshalb Anfang April gemeinsam mit den Schwimm- und DLRG-Landesverbänden das Pilotprojekt „SchwimmFidel - ab ins Wasser!“ zur Verbesserung der Schwimmfähigkeit von Kindern gestartet, „denn das rettet im Ernstfall Leben“, so Sportministerin Theresa Schopper [1].

Foto: L. Jäger

Schon vor der Pandemie ging der Trend abwärts. Laut einer repräsen- tativen forsa-Umfrage sind 59 Pro- zent der Zehnjährigen keine sicheren Schwimmer*innen [2]. Am Gymnasi- um im Bildungszentrum Weissacher Tal wird deshalb schon lange Wert daraufgelegt, dass die Schüler*innen ihre Kenntnisse im Schwimmen vertie- fen. Deshalb gibt es – zusätzlich zum verstärkten Sportunterricht in Klasse 5 – in den ersten zwei Jahren einen Übungsblock im Bereich Schwim- men. In kleinen Gruppen erlernen die Schüler*innen Grundlagen wie Wassergewöhnung und die Grundschwimmarten, und erhalten außerdem einen Einblick in das Rettungsschwimmen. Spiel und Spaß sollen hierbei im Mittel- punkt stehen und Schwimmnudeln oder -bretter unterstützen, die Technik spielerisch zu erweitern und zu perfektionieren.

[1] s. Kultusministerium Baden-Württemberg (2022). Sport: Neues Pilotprojekt „SchwimmFidel - ab ins Wasser!“, verfügbar unter: htt- ps://km-bw.de/,Lde/startseite/service/pilotprojekt-verbesserung-der- schwimmfaehigkeit-bei-vorschulkindern (letzter Zugriff am 18.4.22).

[2] vgl. DLRG (2017). Agenda Schwimmfähigkeit, verfügbar un- ter: https://www.dlrg.de/informieren/die-dlrg/presse/schwimmfa- ehigkeit/(letzter Zugriff am 18.4.22).

Senioren

Ortsseniorenrat Weissach im Tal

Koscht nex - brengt viel www.osr-weissach-im-tal.com

Besuchen Sie uns im Netz. Wir freuen uns.

Team Homepage

Besprechung einmal wieder in zwangloser Atmosphäre

Foto: Günther Krüger

Lange hat der Ortsseniorenrat auf diesen Zeitpunkt warten müssen. Donnerstag, 24. April, war es soweit. Der OSR konnte sich pandemiebedingt nach lan- ger Zeit der Einschränkungen in der Brauhausgaststätte in an- genehmer Umgebung treffen, Rückschau halten und für die Zukunft planen.

Auf der Tagesordnung stand die Verabschiedung von Ursu- la Reitz. Sie war seit Gründung des OSRs eine geschätzte Mitar- beiterin, der Klaus Werner den Dank aller für ihr Engagement aussprach. „Wir haben Dich als eine Motivations- und Impuls- geberin erlebt, die ihre in die Zukunft gerichteten Anliegen

vorzubringen wusste“, so Klaus Werner. Ein Blumengutschein für einen bunten Frühlingsstrauß soll ihre Erinnerung an die Zeit im OSR begleiten.

Klaus Werner blickte auf bereits Geleistetes für unsere älteren Mitbürger trotz Pandemie zurück. Der Bürgerbus wurde trotz Einschränkungen von vielen Personen weiterhin genutzt und war wichtige Verkehrshilfe in schwieriger Lage. An dieser Stelle geht ein herzlicher Dank an alle Fahrer, die den Bürgerbus ermögli- chen. Die Gymnastik im Freien bei frischer Luft – 5 Esslinger – wurde so oft wie möglich fortgeführt und half, den Frust dank mancher Einschränkung zu besiegen.

Viele Ideen konnten noch nicht verwirklicht werden. Die Barriere- freiheit an den Bushaltestellen wird im Zuge einer Ortskernsani- erung umgesetzt. Es sollten zusätzlich Bänke aufgestellt werden, die zu Ruhepausen und zu Gesprächen mit dem Nachbarn einla- den. Geeignete Plätze für weitere Bänke müssen noch gefunden werden.

Nach Erfahrung des OSRs könnte die Ortsbücherei der Gemein- de von Senioren stärker genutzt werden. Diesbezüglich ist eine Kontaktaufnahme zur Leitung der Bücherei und zu den Nutzern notwendig. Ein Gedankenaustausch aller Interessierten kann hel- fen, Lektürewünsche zu ermitteln. Über gemeinsame Lektüreer- fahrung können neue Kontakte geschlossen werden.

Der OSR freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit unserem neuen Bürgermeister, Herrn Bogner, den der OSR in der Bewer- berphase zu einem Gedankenaustausch eingeladen hatte. Herr Bogner stellte sich vor, beschrieb seinen bisherigen beruflichen Werdegang und gab Einblick in seine Vorstellung von Personal- führung. Dabei zeigte er sich offen und interessiert für Senioren- belange, deren Wahrnehmung er besonders in der Zukunft für wichtig erachte.

Der OSR braucht einen Tagungsraum mit eigenem Schrank, in dem er Unterlagen sicher verwahren kann. Mit diesem Anlie- gen wird er recht bald an Herrn Bogner herantreten und hofft auf baldige Erfüllung dieses Wunsches. Die Gastfreundschaft der Braugaststätte kann der OSR nicht für jede Sitzung nutzen. Er würde sie aber gerne für Treffen mit Senioren in der Gemeinde in Anspruch nehmen, bei denen man sich zwanglos über Proble- me und Wünsche unserer älteren Mitbürger unterhalten könnte.

Vielleicht tragen solche Begegnungen zu neuen Freundschaften im Alter bei.

Günther Krüger, Klaus Werner, Uwe Rahr Bild: Günther Krüger

Kirchen

Ökumene

Gemeinsam unterwegs

Dieses Mal geht unser Weg mit einer ersten Station an der „Frie- densbank“ am Brüdenbach entlang. Wir treffen uns am Freitag, 6. Mai um 16 Uhr an der Auenwaldhalle in Unterbrüden und werden etwa eine Stunde unterwegs sein. Auf unserem Weg lassen wir uns von Texten und Impulsen zum Thema Frieden zum Nachdenken und Austausch anregen.

Wir laden Sie herzlich ein, mitzugehen Ihr Vorbereitungsteam aus der ACK

(12)

Evangelische Kirchengemeinde Weissach im Tal

www.evkiwit.de

Pfarramt I: Pfarrer Christof Mosebach

Kirchberg 11, Unterweissach, Tel. 07191 52575, Fax 07191 301343

E-Mail: Pfarramt.Weissach-im-Tal-1@elkw.de

Pfarrbüro - E-Mail: Gemeindebuero.Weissach-im-Tal@elkw.de Tel. Sekretariat Fr. Strakeljahn 07191 301342, Fax 07191 301343 Bürozeiten: Di., Mi., Do. 10.00 – 12.00 Uhr, Di. 16.00 – 18.00 Uhr Pfarramt II: Pfarrer Jonathan Pfander

Kammerhofweg 17, Oberweissach, Tel. 07191 310650, Fax 07191 310651

E-Mail: Pfarramt.Weissach-im-Tal-2@elkw.de

Pfarrbüro - E-Mail: Gemeindebuero.Weissach-im-Tal@elkw.de Tel. Sekretariat Fr. Strakeljahn 07191 310650, Fax 07191 310651 Bürozeiten Fr. 10.00 – 12.00 Uhr

Kirchenpflege: Kirchenpflegerin Regina Rietl

Kammerhofweg 17, Oberweissach, Telefon 07191 9140892, Fax 07191 310651

E-Mail: kirchenpflege@evkiwit.de

Bürozeiten: Mo., Mi. und Do. 10.00 – 12.00 Uhr

Jugendreferent: Lukas Harder, E-Mail: Lukas.Harder@elkw.de Gottesdienste

Wochenspruch zum dritten Sonntag nach Ostern – Jubilate

Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. 2. Korinther 5, 17 Sonntag, 08. Mai

09.00 Uhr Gottesdienst im Max-Fischer Gemeindehaus Oberweis- sach, Pfarrer Mosebach

10.00 Uhr „Freundschaft – für dich da“ ZeiTraum-Gottesdienst mit Taufen in der Ev. Sankt Agatha Kirche Unterweissach, Pfarrer Mosebach und ZeiTraum-Team

10.00 Uhr Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus Unterweissach Termine

Evangelisches Gemeindehaus Unterweissach, Friedens- straße 29

Veranstaltungen und Kreise für Erwachsene Mo., 09. Mai, 20.00 Uhr Kirchenchor, Probe Kirchengemeinderat

Di., 10. Mai, 19.00 Uhr Öffentliche Sitzung. Die Tagesordnungs- punkte entnehmen Sie bitte aus unseren Schaukästen oder auf unserer Homepage

Kinder- und Jugendgruppen

Fr., 06. Mai, 19.30 Uhr Youmember Jugendabend

Mi., 11. Mai, 10.00 Uhr Krabbelgruppe Midi Talzwerge, Kinder 1 - 2 Jahre

Do., 12. Mai, 10.00 Uhr Neue Krabbelgruppe, Babys 3 – 6 Monate Fr., 13. Mai, 19.30 Uhr Youmember Jugendabend

Max-Fischer-Gemeindehaus Oberweissach, Kammerhofweg 19

Kinder- und Jugend-Gruppen

Fr., 06. Mai, 18.00 Uhr Mädchenjungschar Flotte Karotten (ab Klasse 2)

Fr., 13. Mai, 18.00 Uhr Mädchenjungschar Flotte Karotten (ab Klasse 2)

Evangelische St. Agathakirche Unterweissach Konfirmanden

Mi., 11. Mai, 16.00 Uhr Konfirmationsprobe der Konfirmation am 15. Mai

Hinweise

Gemeindebriefausträger gesucht:

Wir suchen Mitarbeiter/innen für das Austragen unseres Gemein- debriefs in Unterweissach für das

Gebiet Gartenstraße und Wannenfeld/Wannengrund.

Der Gemeindebrief wird viermal im Jahr ausgetragen. Können Sie sich vorstellen, diese Aufgabe zu übernehmen, für eine bestimm- te Zeit, ganz oder auch teilweise? Dann bitten wir Sie um eine Rückmeldung an das Pfarrbüro, Frau Strakeljahn, Mail: gemein- debuero.weissach-im-tal@elkw.de, Tel. 301342 (Di. - Do. 10-12 und Di. 16-18 Uhr).

Hinweise zu den Gottesdiensten:

Während des Gottesdienstes ist nur noch beim Singen eine Maske zu tragen.

Telefonseelsorge: Einsamkeit, Sorgen und Existenzängste be- lasten gerade in diesen Pandemiezeiten besonders schwer. Doch Sie sind damit nicht allein! Aus Worten können Wege werden. Te- lefon, kostenlos und anonym, 0800 111 0111 und 0800 111 0222.

Weitere Infos unter www.telefonseelsorge.de

Gesprächsangebot für Jugendliche: Soul Chat ist ein Chat- Tool für Jugendliche. Hier können sie anonym und kostenlos ihre Sorgen, Nöte und Probleme mit geschultem Personal besprechen, das ihnen zuhört und sie begleitet. Zugang auf www.soul-chat.de.

Grafik: Lukas Harder Workshop

Licht- und Tontechnik Wie schließe ich ein Mikrofon an?

Wie funktioniert ein Mischpult?

Wie funktioniert ein Equalizer?

Wie mische ich eine Gitarrre ab?

Wie funktionieren Scheinwerfer?

Licht- und Tontechnik wird in unseren Gemein-

den immer wichtiger. Professioneller Sound, gute Beleuchtung – all das gehört fast ausnahmslos zu einer gelungenen Veranstal- tung. Bei diesem Workshop nehmen wir euch mit hinein und ge- ben euch das Handwerkszeug an die Hand, das ihr braucht, damit ihr keine Angst mehr vor Technik haben müsst!

Keine Vorkenntnisse nötig.

14. Mai 2022 10-14 Uhr / Gemeindehaus Unterweissach Anmeldung bei: lukas.harder@elkw.de

Ev. KG Weissach im Tal & Oberbrüden-Unterbrüden

Katholische Kirchengemeinde Weissach im Tal

Katholisches Pfarramt, Sandberg 15, 71554 Weissach im Tal Tel. 5 12 11, Fax 5 63 32

www.kswt.de (Katholische Seelsorgeeinheit Weissacher Tal) Pfarrer Thomas Müller, Tel. 342 943,

E-Mail: Thomas.Mueller@drs.de

Pastoralreferent Th. Blazek, Tel. 914 756, E-Mail: Thomas.Blazek@drs.de

Kirchenpflegerin Frau Loscalzo, Tel. 342 944 oder 0176-55097481 (Mo. – Do., 09.00 – 11.00 Uhr)

E-Mail: ZurHeiligstenDreifaltigkeit.WeissachimTal@nbk.drs.de Pfarrbüro – Frau Reinhuber, Tel. 5 12 11,

E-Mail: ZurHeiligstenDreifaltigkeit.WeissachimTal@drs.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros:

Montags 09.00 – 12.00 Uhr, dienstags 09.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 18.00 Uhr, freitags 09.00 – 12.00 Uhr

NACHBARSCHAFTSHILFE

Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht.

Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten dazu anbietet.

(13)

Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand können wir im Haushalt und beim Einkauf helfen.

Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengän- ge mit Ihnen erledigen.

Einsatzleitung Claudia Peyer, Tel. 5 93 95 Aus dem Gemeindeleben

Gottesdienstordnung der nächsten beiden Wochen Hinweis

Für Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen gilt seit 1. Mai 2022 nur noch die Empfehlung, eine Mund-Nasen- Bedeckung zu tragen und Abstand zu halten.

Donnerstag, 5. Mai – Godehard 08:00 Uhr Gemeindezentrum

Ebersberg Eucharistiefeier, anschließend Frühstück

Samstag, 7. Mai

19:00 Uhr Allmersbach Eucharistiefeier am Vorabend Sonntag, 8. Mai – 4. Sonntag der Osterzeit

09:00 Uhr Unterweissach Eucharistiefeier 10:30 Uhr Althütte Eucharistiefeier

12:30 Uhr Althütte Taufe von Lukas und Nikolas Krauß aus Oberbrüden

18:00 Uhr Gemeindezentrum

Ebersberg Maiandacht

Dienstag, 10. Mai – Johannes von Ávila

19:00 Uhr Allmersbach Eucharistische Anbetung mit Taizégesängen

Mittwoch, 11. Mai

19:00 Uhr Unterweissach Eucharistiefeier

Donnerstag, 12. Mai – Nereus und Achilleus, Pankratius 08:00 Uhr Gemeindezentrum

Ebersberg Eucharistiefeier, anschließend Frühstück

19:30 Uhr Gemeindezentrum

Unterweissach Wort Gottes in unserer Mitte (Bibelgespräch)

Samstag, 14. Mai

14:00 Uhr Unterweissach Feier der Erstkommunion 19:00 Uhr Allmersbach Eucharistiefeier am Vorabend 19:00 Uhr Althütte Wortgottesfeier mit Kommuni-

on am Vorabend Sonntag, 15. Mai – 5. Sonntag der Osterzeit 09:00 Uhr Gemeindezentrum

Ebersberg Eucharistiefeier

10:30 Uhr Unterweissach Feier der Erstkommunion 18:00 Uhr Ebersberg

Lourdesgrotte Maiandacht

(bei schlechtem Wetter im Ge- meindezentrum)

ACK – Gemeinsam unterwegs

Bitte beachten Sie hierzu die Veröffentlichung unter der Rubrik

„Aus der Ökumene“ in diesem Mitteilungsblatt.

Frauentreff Allmersbach

Am Freitag, den 6. Mai machen wir einen Ausflug mit kleiner Wanderung. Wir treffen uns um 15.00 Uhr in Steffi’s Hofcafé, Stiftsgrundhof. Mitfahrgelegenheit nach Absprache.

Katholische Seelsorgeeinheit Weissacher Tal

www.kswt.de

Der Arbeitskreis Erwachsenenbildung lädt ein:

Freitag, 06. Mai 2022, 19.30 Uhr Kath. Gemeindezentrum

Allmersbach im Tal

Das Heilige Land im 1. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Eine junge Frau (Rooney Mara) verlässt ihr kleines Fischerdorf und ihre traditionell lebende Familie, um sich ei- ner radikal neuen Bewegung anzuschließen.

An deren Spitze steht ein charismatischer Anführer, Jesus von Nazareth (Joaquin Phoenix), der verspricht, dass sich die Welt verändert. Maria sucht nach einer neuen Art zu leben und einem Selbstverständnis, das ihr durch die starren Hierarchien ihrer Zeit verwehrt bleibt. Als die Bekanntheit der Gruppe wächst und immer mehr Menschen der inspirierenden Botschaft Jesu folgen, stellt Marias spirituelle Reise sie in den Mit- telpunkt einer Geschichte, die in die Haupt- stadt Jerusalem führt. Dort muss sie der Re- alität des Schicksals Jesu und ihrer eigenen Rolle darin entgegentreten.

Unter der Regie von Garth Davis wird der Le- bensweg von Maria Magdalena auf moderne Weise interpretiert und ihre Rolle als zent- rale Figur der Bibelgeschichte in ein neues Licht gerückt. Quelle: DVD-Klappentext

„FilmVesper“, das heißt:

 Bei einem gemütlichen Vesper und Ge- tränken

 gemeinsam einen Film schauen und

 mit Hintergrundinformationen

 über den Film ins Gespräch kommen.

Eintritt frei!

Plakat: M. Freihaut Eucharistische Anbetung mit Taizégesängen

Einfach vor Ihm, unserem Herrn Jesus Christus, da sein mit all dem, was wir im Herzen tragen, was uns bewegt – zu beten, zu singen, zu schweigen.

Dazu sind alle herzlich eingeladen am Dienstag, den 10. Mai 2022 um 19.00 Uhr in Allmersbach.

Wort Gottes in unserer Mitte

Das nächste Treffen unseres Bibelgesprächsabends ist am Donnerstag, den 12. Mai 2022 um 19.30 Uhr im Gemeinde- zentrum Unterweissach.

Wir wollen wieder:

· die Bibel lesen mit Herz und Verstand

· mit den Quellen unseres Glaubens in Berührung kommen

· die Gegenwart Gottes in seinem Wort erfahren, welches er im- mer wieder neu an uns richtet

GEMEINSAM GEGEN CORONA MASKE TRAGEN!

Foto: fotografixx/E+/Getty Images Plus

(14)

· die Heilige Schrift als Kraft- und Inspirationsquelle für das eige- ne Leben entdecken

· uns durch Gottes Wort ansprechen, aufrütteln und hinterfragen lassen

· durch Gottes Wort Trost und Hoffnung erfahren

· in der Beschäftigung mit der Heiligen Schrift Orientierung ge- winnen für ein Leben aus Glauben

· Gemeinschaft erfahren im gemeinsamen Nachdenken und Aus- tauschen über einen Bibeltext (mit der Methode des Bibelteilens/

der Lectio Divina (geistliche Schriftlesung)) oder im gemeinsa- men Erleben einer Textstelle (mit der Methode des Bibliologs) Herzliche Einladung!

Ich freue mich auf Sie.

Pfr. Thomas Müller

Erstkommunionfeiern am Samstag, den 14. und Sonntag, den 15. Mai in Unterweissach

In den vergangenen Wochen und Monaten haben sich 23 Kinder unserer Seelsorgeeinheit in dieser besonderen Zeit auf ihre Erst- kommunion vorbereitet.

Folgende Kinder aus unserer Seelsorgeeinheit feiern die Erstkommunion am Samstag, den 14. Mai um 14.00 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche in Unterweissach:

Mira Herbst, Merle Hinkelmann, Nele Meyer, Celine Ohlinger, Ta- mara Rieger und ein weiteres Erstkommunionkind.

Am Sonntag, den 15. Mai um 10.30 Uhr feiern die Erstkom- munion in der Dreifaltigkeitskirche in Unterweissach:

Luca Butron Parrotta, Jonas Hasenkamp, Matteo Marando, Flavio Russo, Jonah Schleweck und Dominik Weber.

Bitte beachten Sie, dass das Pfarrbüro in Unterweissach am Freitag, den 6. Mai 2022 nicht besetzt ist.

Evang.-methodistische Kirche Weissach im Tal

Kontaktdaten

Evangelisch-methodistische Kirche, Bezirk Backnang http://emk-bbc.de; http://emk-backnang.de

Bezirksbüro:

Albertstr. 5, 71522 Backnang; Tel. 07191-60353;

info@emk-backnang.de

Team der Hauptamtlichen: Pastor Holger Meyer, Pastor Mihail Stefanov, Beate Knecht, Hans Wieland

Gottesdienste:

Sonntag, 08. Mai 2022

10 Uhr Gottesdienst in Backnang, Zionskirche (mit Pastor Mihail Stefanov) mit Taufe von Henry Klix

10 Uhr Gottesdienst in Burgstall, Christuskapelle (mit Hans Wieland) Sonntag, 15. Mai 2022

10 Uhr Gottesdienst in Backnang, Zionskirche (mit Pastor Mihail Stefanov)

10 Uhr Gottesdienst in Burgstall, Christuskapelle (mit Sibylle Reich) Veranstaltungen:

Dienstag, 03. Mai 2022

14.30 Uhr Seniorenkreis in Backnang, Zionskirche Mittwoch, 11. Mai 2022

12.00 Uhr Offener Mittagstisch in Backnang, Zionskirche Donnerstag, 12. Mai 2022

14.30 Uhr Bibelgespräch in Burgstall, Christuskapelle 20 Uhr Posaunenchor in Backnang, Zionskirche Zeltlager der EmK Backnang und Burgstall 30.07. bis 06.08. 9 bis 14 Jahre

Bist du reif für die Insel? Hast du Lust auf jede Menge Spaß, Spannung und Abenteuer? Nachdem wir unser Lager selbst er-

richtet haben, erwartet dich eine Woche Baden im Fluss, Boot fahren, Geländespielen im Wald, Lagerfeuer im Feuerzelt und vie- les mehr. Wenn dich das neugierig gemacht hat, dann melde dich zum Zeltlager „SOS - Gestrandet auf der Insel“ an. Wir freuen uns auf dich! Wenn du dich bis zum 30. April 2022 anmeldest, bekommst du eines von unseren ultimativen Zeltlager T-Shirts ge- schenkt. Also: Ran an die Tasten, wir freuen uns!

Die Anmeldung und weitere Infos findest du auf zeltlager.emk-backnang.de

Vereine

Akkordeonorchester Weissacher Tal e.V.

Mit KORDI auf TastaTour

Mit KORDI auf TastaTOUR

besuche mit KORDI

das Weltall

die Stadt

den Zoo dort gibt es vieles zu entdecken

  laut und leise

  schnell und langsam

  hohe und tiefe Geräusche

Wir beginnen mit einem Begrüßungslied, bevor wir eingebunden in

Bewegungsgeschichten und Lieder, spielerisch das Akkordeon und verschiedene Begleitinstrumente entdecken…. auch ein Abschlusslied ist fester Bestandteil unserer musikalischen Abenteuer.

  Die Kinder musizieren nach Klangbildern und rhythmischen Begleitmustern

  auch spontane Ideen der Kinder werden gerne einbezogen…

  So wird die Phantasie angeregt und erlebbar zum Klingen gebracht

  Die Sinne werden sensibilisiert, Motorik und Koordination werden beiläufig gefördert

Ein Angebot des Akkordeonorchesters Weissacher Tal e.V. für

  Kinder zwischen 41/2 - 6 Jahre

  umfasst 4 Einheiten à 45 Minuten

  Reisekosten: 60.-€

  Mindestteilnehmerzahl: 4 Kinder

Termine: Donnerstag, 12./19. Mai - 23./30. Juni 2022 von 15.15 - 16.00 Uhr im Vereinsraum der Gemeindehalle Unterweissach (unterer Eingang)

Kursleitung und Anmeldung: Sabine Schaal

Sabine.Schaal@outlook.com Phone 07191/310316

Plakat: Akkordeonorchester Weissacher Tal

(15)

Die Brucherei

Am 30. April wurde nach 2 Jah- ren wieder offiziell ein Maibaum in Bruch gestellt. Mit rund 30 Metern steht der wunderschöne Baum in der Ortsmitte von Bruch.

Wir konnten um die 60 Besucher begrüßen, was uns sehr gefreut hat. Dies zeigt, dass das Interesse an dieser schönen Tradition groß ist. Mit kleinen Snacks und Ebersberger Wein vom Knödlerschen Weinberg wurde der Maibaum im Anschluss ausgiebig gelobt und gefeiert. Der Ausklang dieses schönen Tages fand traditionsgemäß bei Familie Stegmeyer statt. Hier gab es in gemütlicher Runde Ves- per, selbstgemachte Kuchen und natürlich viele schöne Gespräche und ausgelassene Stimmung. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei allen Bruchern und Helfern bedanken, die im Vorfeld die Organisation übernommen haben, die den Baum geholt haben, die die Girlanden und den Kranz gebunden haben, die gute Ratschläge gegeben haben und die, die einfach dabei waren! DANKE.

Wir freuen uns jetzt schon auf die kommenden Brucherei Veran- staltungen - mit euch, von euch und für euch.

Herzlichst, Eure Brucherei.

Heimatverein Weissacher Tal e.V.

www.heimatverein-weissacher-tal.de Brot und Kräuter

Holzbackofen Foto: Heimatverein

Am Internationalen Museumstag, am Sonntag, dem 15. Mai, wird das Museum unter dem Thema „Brot und Kräuter“ für die Besu- cher geöffnet sein.

Frau Carmen Schlichenmaier wird uns wieder die Schätze der Natur bei ihrer Kräuterführung zeigen, das Bild zeigt naturge- mäß die vergangene Führung mit den begeisterten Teilnehmern.

Eine Neuigkeit wird diesmal mit der Darstellung der traditionellen Kunst des Brotbackens geboten. Herr Herbert Häußer erklärt, wie im Holzbackofen des Großvaters seit Generationen mit Sau- erteigbrot gebacken wurde und auch noch wird.

Kräuterführung Foto: Heimatverein

LandFrauenverein Weissacher Tal

www.lfv-weissachertal.de Ein Nachmittag in den Weinbergen

Wir fahren mit dem Hotelzug der Familie Ferber ca. 45 Minuten durch die Weinberge und genießen die schöne Landschaft rund um Aspach. Danach gibt es im „Restaurant Alaska“ Kaffee und Kuchen!

Der Ausflug ist auch für alle, denen lange Wanderungen zu viel sind. Wir fahren um 14.30 Uhr mit dem Zug am Sonnenhof ab. Der Zug kostet pro Person 5€. Partner und Gäste sind herzlich willkommen. Die Anmeldung muss bis spätestens 8.

Mai erfolgen, da die Familie Ferber 10 Tage vorher die Per- sonenzahl wissen möchte. Ameldung bei Ursula Reitz. Tel.

07191/58077. Bitte auf den Anrufbeantworter sprechen. We- gen Fahrgemeinschaften werdet ihr persönlich informiert.

Foto: privat

Mühlen - Mythen - Maul- taschen - Am Dienstag, den 26. April 2022 starteten wir als Gruppe mit 27 Teilnehmern im Schwäbisch-Fränkischen Wald vom Wanderparkplatz Schad- berg aus mit dem Naturpark- führer Walter Hieber auf eine Tour zu den historischen Müh- len. Wir erfuhren Geschichten und Mythen über Mühlen, Mül- ler und sonstige Bewohner des Waldes. Als erstes besichtigten wir die Menzlesmühle die erst- mals 1305 urkundlich erwähnt wurde. Anschließend wander- ten wir am Mühlenbach entlang bis zu Hundsberger Sägemühle, die heute mit Strom betrieben wird. Weiter ging es zur stattli- chen Heinlesmühle, dort erwar- tete uns der Besitzer der Mühle, Herr Fürstenau, mit einem vor- züglichen Maultaschen-Büfett von der Landmetzgerei Ziesel.

Herr Hieber besichtigt mit uns zum Abschluss noch die Mühle, sie ist eine kombinierte Mahl- und Sägemühle und existiert seit dem 16. Jahrhundert. Gestärkt machten wir uns auf den Weg, um an unseren Ausgangspunkt zu- rückzukommen. Es war ein sehr schöner Ausflug und wir hatten so viel Glück mit dem Wetter.

(16)

Termine:

11. Mai – Mitgliederversammlung in der Seniorenbegeg- nungsstätte in Unterweissach um 19.00 Uhr.

01. Juni – Bildungsausflug zu Albgold nach Trochtelfingen.

15. Juni – endlich wieder ein Familiensommerfest!

22. Juni – Führung „Stuttgarter Markthallen spezial“.

Leichtathletikgemeinschaft Weissacher Tal

Nachwuchsathleten mit viel Spaß im Trainingslager

Nach langer Coronapause starteten die U14 und U16 in den Os- terferien mit 9 Athleten in das diesjährige Trainingslager, um sich in knapp 4 Tagen intensiv auf die Saison vorzubereiten.

Ausgangspunkt für allerlei sportlicher Aktivitäten war die Jugendher- berge Murrhardt im schönen Schwäbisch-Fränkischen Wald. So ging es am 14. April gleich morgens mit einem lockeren Lauf zum schön gelegenen Trimm-Dich-Pfad los. Bei anfangs Top-Wetter waren die Bedingungen ideal für die bis zu 3 Trainingseinheiten am Tag.

Die Trainingseinheiten umfassten sämtliche Standarddisziplinen der Leichtathletik wie Sprung, Lauf und Wurf. Alles in allem war dieses Trainingslager für die gesamte Gruppe eine tolle Erfahrung mit viel Spaß während und zwischen den einzelnen Trainingsein- heiten und ein super Startschuss für die kommende Saison. Trai- ner Toni Josua zieht ein sehr positives Fazit und hat sich sehr darüber gefreut, dass so viele LGler teilgenommen haben.

Foto: Toni Josua 22. Mai - Run & Jump mit Stadioneinweihung im Weissacher Stadion

Am Sonntag, den 22.05. geht es wieder rund im Weissacher Bize- Stadion.

Nach der Renovierung im letzten Jahr erscheint die Anlage nun im neuen Glanz.

Nach der langen Corona-Auszeit freuen wir uns darauf mit mög- lichst vielen Athleten/innen das Stadion einzuweihen.

Für die Bewirtung wird ebenfalls gesorgt sein. Wir heißen alle Zuschauer herzlich willkommen!

Los geht's ab 10.00 Uhr, Ende ca. 16.30 Uhr.

Musikverein

Unterweissach e.V.

www.mv-unterweissach.de

Weissacher Dorfmusikanten in Geddelsbach

Foto: MVU Beim Tag der offenen Weingüter gaben die Weissacher Dorfmusi- kanten des Musikvereins Unterweissach zum wiederholten Male ihre musikalische Visitenkarte beim Tag der offenen Weingüter ab. Allen Wetterkapriolen zum Trotz, brachten die Musikerinnen und Musiker aus dem Weissacher Täle mit ihrer volkstümlichen Musik eine gute Stimmung mit ins schöne Brettachtal. Moderiert von Klaus Payer und dirigiert von Günther Muth, gelang der Ka- pelle glänzend ein musikalischer Wiederbeginn, als wenn es Co- rona nie gegeben hätte. Begleitet von zahlreichen Anhängern aus Unterweissach sorgte die Kapelle mit ihren Vorträgen für glän- zende Laune im Weingut Schneckenhof bei Familie Müller in Ge- ddelsbach. Es konnten wieder viele Kontakte geknüpft und neue Freunde für die Dorfmusikanten aus dem Täle gewonnen werden.

Das größte Kompliment kam von Schneckenhofchefin Alexandra Siller: Ihr müsst nächstes Jahr auf jeden Fall wiederkommen. Ein Wiedersehen mit dem „Muskattrollinger Weißherbst“ aus dem Brettachtal, der mittlerweile Kultstatus besitzt, gibt es bei unse- rem Weissacher Weindorf am 10. und 11. September. Da ist das Weingut Schneckenhof schon fester Bestandteil und gern erwar- teter Gast. Die nächste Gelegenheit, die Dorfmusikanten wieder zu hören, ist am 24. Juli beim Sommerfest der Wodabacher Gaudi.

Ihr Musikverein Unterweissach

Obst- und Gartenbauverein Cottenweiler

www.ogv-Cottenweiler.de

Wir laden unsere Mitglieder und Freunde ein zu unserer dies- jährigen Mitgliederversammlung am Samstag, den 14. Mai 2022 um 19 Uhr in den Dorftreff Cottenweiler.

Bitte helfen Sie uns bei der Planung und melden Sie sich bis zum 9. Mai 2022 bei Thomas Geffken an: E-Mail ogv@geffken.

net | Tel. 07191 310066

Wir freuen uns am 26. Mai wieder eine Himmelfahrtswande- rung anzubieten zu können. Geplant ist eine gemütliche, kleine IMPRESSUM

Herausgeber: Gemeindeverwaltung Weissach im Tal

Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, 71263 Weil der Stadt, Merklinger Str. 20, Telefon 07033 525-0, www.nussbaum-medien.de Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Ian Schölzel, 71554 Weissach im Tal, Kirchberg 2 + 4,

oder sein Vertreter im Amt.

Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil:

Klaus Nussbaum, Opelstraße 29, 68789 St. Leon-Rot INFORMATIONEN

Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle- Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Tel.: 07033 6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de

Internet: www.gsvertrieb.de

Anzeigenverkauf: Tel. 07163 1209-500, uhingen@nussbaum-medien.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach den letzten Zunahmen noch vier Runden stricken und in der Folgerunde jeweils die 80 Ärmelmaschen stilllegen und an der Stelle (also zwischen Rücken - und Vorderteil) jeweils

So war denn das Ergebnis für alle Projekt be- teiligten mehr als zufriedenstellend – sowohl für die Betreiber, die termingerecht produzie- ren konnten, als auch für das MATEC- Team

(ab 10 Jahren) Mo.-Mi. Material), Leitung: Lilija Baumann, Kursnr.: F2. Der Werkstoff Gips hat eine lange Geschichte. Die ersten Gipsfigürchen stammen aus Jordanien und sind

Nach diesem Tag ist auch für mich klar: «Aussichtslos war gestern.» Weil diese Abstim- mung gezeigt hat, dass es möglich ist.. Und sie hat gezeigt, dass wir et- was bewirken

Nichtsdestotrotz sind wir Jägerinnen und Jäger von zu Hause aus Optimisten, was vielleicht daran liegt, dass wir durch unsere enge Verbindung mit der Natur jedes Jahr aufs

Bald wird es so weit sein, dass alles wieder gut wird in Jerusalem und in ganz Israel und am Ende werden sogar alle Völker - oder wenigstens viele - kommen und

Anzeigenreklamationen müssen dem Verlag innerhalb von 3 Tagen nach Erscheinen schriftlich mitgeteilt werden.. Alle Preise sind AE-fähig und verstehen sich zuzüglich

„Für alle Hochschulen stellt sich derzeit nicht mehr nur die Frage, wie Lehre digital überhaupt stattfinden kann, sondern wie sie für alle Studierenden qualitativ hochwertig