• Keine Ergebnisse gefunden

Seite 3. Seite 4. Seite 7. Seite 10. Seite 11. Diese Ausgabe erscheint auch online. Nummer 6 7. Februar Bekanntmachungen. Bereitschaftsdienste

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Seite 3. Seite 4. Seite 7. Seite 10. Seite 11. Diese Ausgabe erscheint auch online. Nummer 6 7. Februar Bekanntmachungen. Bereitschaftsdienste"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7. Februar 2019

Seite 3

Bekanntmachungen

Seite 4

Bereitschaftsdienste

Seite 7

Kulturelles

Seite 10

Kirchen

Seite 11

Vereine

Foto: Yasuko Aoki/amanaimagesRF/Thinkstock

(2)

Männerchor, Happy Voices und die drei Happy Kinderchöre

17. Februar 2019 14:30 Uhr

Hartwaldhalle Hegnach

Leitung: Anita SasseKarin Pfisterer Einlass 14:00 Uhr

E-Piano Gregor Wohak Eintritt frei, Spenden erwünscht

Anschließend Bewirtung mit Kaffee und Kuchen Kuchen auch zum Mitnehmen

Informationen

der Ortschaftsverwaltung

Stadt Waiblingen/ Ortschaftsverwaltung Hegnach

Sitzung des Ortschaftsrats Hegnach am 15.02.2019

Sehr geehrte Damen und Herren, am

Freitag, 15. Februar 2019, findet um 20:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Hegnach

eine Sitzung des Ortschaftsrats Hegnach statt. Ich lade Sie hierzu herzlich ein.

Tagesordnung ÖFFENTLICH

1. Bürgerfragestunde

2. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 3. Wechsel im Ortschaftsrat

4. Remstalgartenschau 2019 - Vorstellung der Projekte der Ortschaften

5. Verschiedenes, Bekanntgaben 6. Anfragen

Mit freundlichen Grüßen gez.Markus Motschenbacher Ortsvorsteher

Im Bereich der Grabenstr. 7 kommt es seit dem 30.01. bis voraussichtlich 22.02.

zu einer halbseitigen Sperrung des Verkehrs und einer Sperrung des Gehwegs aufgrund von Arbeiten der Tele- kom.

Im Bereich der Haldenäcker 31 kommt es ebenfalls seit dem 30.01. bis voraussichtlich 27.02. zu einer halbsei- tigen Sperrung des Verkehrs und einer Sperrung des Gehweges aufgrund von Arbeiten am Gasnetz.

Günstig und bequem mit dem ÖPNV unterwegs -

Hier gibt‘s die Tickets:

günstig und bequem mit dem ÖPNV unterwegs Das von der Stadt bezuschusste

Ein-Zonen-Vierer-Ticket

für die Fahrt mit dem Bus durch das gesamte Stadtge- biet erhalten Erwachsene zum günstigen Preis von 6,50 Euro statt 9,50 Euro in folgenden Vorverkaufsstellen:

Ortschaftsverwaltung Hegnach:

Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr, Donnerstag von 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr

Tourist-Information, Scheuerngasse 4, Telefon 07151 5001-8321

Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 18 Uhr, Samstag von 9 Uhr bis 14 Uhr

Stadtkasse im Rathaus in der Kernstadt

Montag bis Mittwoch und Freitag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr, Donnerstag von 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr

„14-Uhr-Junior-Ticket“

- 10 Euro Zuschuss im Monat

Auch Kindern gewährt die Stadt einen Zuschuss auf das

„14-Uhr-Junior-Ticket“: Der Zuschuss in Höhe von zehn Euro für ein regulär erworbenes Monatsticket wird rückwir- kend auf die abgelaufene Wertmarke bei der Stadtkasse im Rathaus in der Kernstadt bar ausgezahlt. Für ein Halbjahres- 14-Uhr-Junior-Ticket im Abo werden 50 Euro ausbezahlt.

Für ein Jahres-14-Uhr-Junior-Ticket im Abo werden 100 Euro erstattet.

Das „14-Uhr-Junior-Monatsticket“ wird an Jugendliche unter 21 Jahren ausgegeben und gilt Montag bis Freitag von 14 Uhr bis Betriebsschluss einschließlich Nachtbus.

In den Schulferien von 9 Uhr an sowie samstags, sonn- tags, feiertags ganztägig. Erhältlich sind die Wertmarken in SSB-Kundenzentrum, DB-Reisezentren, DB-Agenturen mit VVS-Lizenz, betriebseigenen Verkaufsstellen der regi- onalen Verkehrsunternehmen und im Abonnement.

Auskunft: Frank Röpke, Stadt Waiblingen, Fachbereich Stadtplanung, Abteilung, Planung und Sanierung,

Telefon 07151 5001-3125,

E-Mail: frank.roepke@waiblingen.de.

Firmenticket

Firmentickets werden an Firmen/Behörden bzw. an deren gesellschaftsrechtlich verbundene Firmen/Behörden für deren Mitarbeiter ausgegeben. Dabei müssen mindestens 50 Firmentickets bestellt werden.

Der VVS hat jetzt auch eine Lösung für kleinere und mittlere Firmen, welche alleine die Mindestbestellmenge von 50 Firmentickets nicht schaffen. Seit 01.04.2014 kön- nen sich entweder mehrere Firmen zusammenschließen oder eine kleinere Firma „schlupft“ unter das Dach einer größeren Firma, sodass insgesamt mindestens 50 Tickets bestellt werden. Voraussetzung dabei ist, dass die Arbeit- geber ihren Mitarbeitern einen Zuschuss zum Firmenticket von mindestens 10,00 € pro Monat bezahlen.

Weitere Informationen

Auch die Stadt Waiblingen hat gemeinsam mit der Stutt- garter Straßenbahnen AG (SSB) alle Vorbereitungen ge- troffen, so dass seit 1. Juli 2014 das VVS-Firmenticket- Abo bestellt werden kann.

Die Stadt bezuschusst das Ticket mit 15 € monatlich.

(3)

In der Aldinger Straße und ggü. Haus Nr. 5 kommt es seit dem 04.02 bis voraussichtlich 28.02. zu einer Sperrung des Gehweges auf Grund von Arbeiten der Stadtwerke.

Landesfamilienpass 2019

Mit dem Gutschein zum Ausflug

Frühlingszeit ist Ausflugszeit. „Wilhelma“, Schlösser, Gär- ten oder Museen wollen besucht werden. Familien kön- nen dafür den Landesfamilienpass beantragen. Die neuen Passvordrucke und Antragsformulare sowie die Gut- scheinkarten 2019 sind bei der Stadtverwaltung im Bür- gerbüro erhältlich. Der dazugehörige Flyer „Informationen zum Landesfamilienpass“ liefert außerdem Wissenswertes.

Wer einen Pass aus dem Vorjahr besitzt, kann ihn weiter verwenden. Einen Pass beantragen können beispielsweise Familien, zu denen mindestens drei kindergeldberechtigte Kinder gehören; Familien mit einem schwerbehinderten kindergeldberechtigten Kind (von GdB 50 an); Alleinerzie- hende mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind;

Familien, die nach dem SGB II berechtigt oder kinder- zuschlagsberechtigt sind und mindestens ein kindergeld- berechtigtes Kind haben; Familien mit mindestens einem Kind, die Leistungen nach dem

Asylbewerberleistungsgesetz erhalten.

Die Gutscheinkarte, die zum Pass gehört, ermöglicht 20-mal freien oder ermäßigten Eintritt in staatliche Schlösser, Museen und

Gärten; spezielle Gutscheine sind beispielsweise für das Technomuseum Mannheim oder das ZKM in Karlsruhe gedacht. Auch das Blühende Barock, Erlebnisparks, das Mercedes-Benz-Museum oder das Porsche-Museum so- wie die Sensapolis Erlebnishalle bieten ermäßigten Eintritt.

Ins Römermuseum Güglingen müssen Passinhaber seit diesem Jahr keinerlei Eintritt mehr entrichten.

Der Polizeiposten Hohenacker informiert:

Der Polizeiposten ist in 71336 Waiblingen-Hohenacker, Karl-Ziegler-Str. 41 untergebracht.

Wir betreuen die Stadtteile Hohenacker, Neustadt, Heg- nach und Bittenfeld.

Wir haben unregelmäßige Öffnungszeiten, sind aber in der Regel werktags ab 07:00 bis ca. 16:30 Uhr erreich- bar.Mindestens zweimal in der Woche sind wir bis 20:00 Uhr für Sie da.

In unregelmäßigen Abständen auch samstags von 08.00 bis 14.00 Uhr.

Sie erreichen uns unter Tel: 07151/82149.

Sie können immer diese Nummer wählen. Wenn wir nicht im Dienst sind, wird ihr Anruf direkt zum Polizei- revier Waiblingen weitergeleitet.

Bekanntmachungen Altersjubilare

06.02.

90. Geburtstag Jadatz, Emil

Den genannten sowie allen ungenannten Jubilarinnen und Jubilaren wünschen wir alles Gute, Gesundheit und einen gesegneten Lebensabend.

Kostenlos - nicht wertlos

An die

Ortschaftsverwaltung Hegnach Hauptstraße 64

71334 Waiblingen - Hegnach

Ich biete folgende gebrauchsfähige Gegenstände kostenlos an:

...

...

...

Meine Telefonnummer :...

Meine Anschrift: (wird nicht veröffentlicht)

...

Vorname und Name: ...

...

Straße und Hausnummer: ...

Postleitzahl und Ort:...

...Bitte hier ausschneiden

Unter diesem Motto können Sie ständig gebrauchte Sachen öffentlich anbieten. Wie funktioniert das? Ganz einfach: Sie wollen gebrauchte und noch gebrauchsfähige Sachen, die zu schade zum Wegwerfen sind, kostenlos anbieten, z. B. Möbel (Schränke, Tische, Stühle, Betten usw.), funktionsfähige Elek- trogeräte, Kinderwagen, Fahrräder, Spielzeug, Lampen, Ge- schirr und vieles mehr. Sie füllen den abgedruckten Abschnitt aus und geben ihn bei der Ortschaftsverwaltung Hegnach, Zimmer 5, ab oder schicken ihn der Ortschaftsverwaltung zu.

Phonoschrank mit 4 Rollen;

• abnehmbare Glasplatte oben,

• 3 verstellbare Einlegeböden Breite 48 cm, Tiefe 41 cm, Höhe 92,5 cm

Telefonnummer 07151 9816122 ab ca. 18:00 Uhr erreichbar, AB vorhanden

Rems-Murr AöR Abfallwirtschaft

ABFALLGEBÜHRENBESCHEIDE WERDEN VERSCHICKT

Ab Freitag, 8. Februar werden die Jahresbescheide für die Abfallentsorgung im Rems-Murr-Kreis versandt. Einen Mo- nat haben die Bürgerinnen und Bürger dann Zeit ihrer Zah- lungspflicht nachzukommen.

In sämtlichen Briefkästen des Rems-Murr-Kreis landet in nächster Zeit der Gebührenbescheid für die Abfallentsorgung im Jahr 2019. Die Höhe der Grundgebühr richtet sich hierbei nach der Anzahl der im Haushalt gemeldeten Personen und liegt im Vergleich zum Vorjahr unverändert zwischen 64 Euro und 73 Euro für das komplette Jahr.

Um unnötige Mahnkosten zu vermeiden, bittet die AWRM um Beachtung der Zahlungsfrist.

Ganz bequem lässt sich die Grundgebühr über den auf dem Gebührenbescheid aufgedruckten QR-Code bezahlen.

Die jährliche Grundgebühr sollte übrigens nicht mit der Lee- rungsgebühr verwechselt werden, die, wie der Name schon sagt, für die Leerung der Rest- und Biomülltonnen anfällt.

(4)

Bereitschaftsdienste

Ärztlicher Notfalldienst

Zentrale Rufnummern des Allgemeinen Ärztlichen Not- dienstes außerhalb der Sprechstunden, am Wochenende und an Feiertagen:

Waiblingen-Teilorte (Bittenfeld, Hegnach, Hohenacker, Neustadt)

18 - 7 Uhr Tel. 01805 0112061

Für diese Bereiche wird am Wochenende der Anruf an die Notfallpraxis Waiblingen weitergeleitet:

Ärztlicher Notdienst

Für den Einzugsbereich: Waiblingen mit seinen Teilorten, Schwaikheim, Korb, Winnenden, Berglen, Leutenbach, Ker- nen, Weinstadt, Remshalden, Winterbach und Fellbach, Schmiden und Oeffingen

Ärztliche Notfallpraxis Winnenden: Montag, Dienstag und Donnerstag 18 bis 24 Uhr, Mittwoch und Freitag 14 Uhr bis 24 Uhr, Sa., So. und feiertags von 8 bis 24 Uhr, im Rems-Murr-Klinikum, Am Jakobsweg 2, Winnenden Tele- fon: 116 117 (bundesweit ohne Vorwahl).

Ärztlicher Hausbesuch

Für diejenigen, die nicht in die Praxis kommen können, gibt es die Möglichkeit, einen ärztlichen Hausbesuch an- zufordern:

• Montag, Dienstag und Donnerstag von 18 Uhr bis 7 Uhr

• Mittwoch und Freitag von 14 Uhr bis 7 Uhr

• an Wochenenden und Feiertagen rund um die Uhr Telefon 07195 9797900 oder über die zentrale Rufnummer 116 117

Chirurgisch-orthopädischer Notdienst, Rems-Murr-Klinikum Winnenden, Am Jakobsweg 1, Sa., So. und Feiertag von 10 bis 18 Uhr. Anmeldungen über die Anmeldung a im linken Teil der Eingangshalle.

Gynäkologischer Notfalldienst (Rems-Murr-Kreis)

außerhalb der Sprechstunden 8 - 8 Uhr, Samstag sowie Sonn- und Feiertag (nur aus dem Festnetz) nach vorheriger

tel. Anmeldung Tel. 01805 557890

Psychiatrischer Notfalldienst

für den Bereich Waiblingen außerhalb der Sprechstunde Samstag sowie Sonn- und Feiertag

19 - 8 Uhr Tel. 01805 0112089

Ärztliche Notfallpraxis Winnenden:

Am Jakobsweg 2 (Im Gesundheitszentrum am neuen Klini- kum), 71364 Winnenden. Zentrale Rufnummer 07195/97 97 900 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag u. Donnerstag von 18.00 Uhr bis 7.00 Uhr am Folgetag, Mittwoch von 14.00 Uhr bis Donnerstag 7.00 Uhr, Freitag ab 14.00 Uhr bis Montag 7.00 Uhr und feiertags durchgehend bis 7.00 Uhr am nächsten Werktag. Fachärztliche Dienste chirurgisch- orthopädischer Notdienst nur am Wochenende und an Feiertagen, Notdienst von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr.

Kinder- und Jugendärztlicher Notdienst für den Rems-Murr-Kreis

Kinder- und jugendärztlicher Notfalldienst in den Ambu- lanzräumen der neuen Kinderklinik im Rems-Murr-Klinikum in Winnenden (71364 Winnenden, Am Jakobsweg 1), Tel.

01806 073614, werktags 18.00-8.00 Uhr, an Wochenenden

Freitag ab 18.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr, an Feiertagen vom Vortag ab 18.00 bis 8.00 Uhr am darauffolgenden Werktag. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Zahnärztlicher Notfalldienst

Jeweils von 10 bis 11 Uhr und von 17 bis 18 Uhr Zentrale Notfalldienstansage über Anrufbeantworter

Tel. 0711 7877744 Notfalldienst der Hals-Nasen-Ohrenärzte

HNO-ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden 8 - 8 Uhr, am Samstag, Sonn- und an Feiertagen unter:

Tel. 01805 003656

Augenärztlicher Notdienst

Augenärzte Rems-Murr-Kreis: Notfallpraxis am Katharinen- hospital, Stuttgart, Kriegsbergstraße 60 oder unter Telefon:

0 18 06 07 11 2

Psychosoziale Krebsberatungsstelle Ostwürttemberg Eine Einrichtung des Fördervereins Onkologie Ostwürttem- berg e. V.

Beratung - Begleitung Wetzgauer Str. 85 / Haus 6 73557 Mutlangen

Telefon: 07171 - 4950 - 230 E-Mail: info@kbs-ow.de Internet: www.kbs-ow.de

Anrufe unter den angegebenen Telefonnummern sind kos- tenpflichtig.

Apotheken

Wir weisen darauf hin, dass kurzfristige Änderungen nicht berücksichtigt werden können. Maßgeblich sind die Aus- hänge der Apotheken, auf denen die jeweils mit Notdienst versehenen Apotheken in der Umgebung angezeigt werden!

Weitere Hilfsdienste

Diakoniestation Waiblingen

Internet: www.diakoniestation-waiblingen.de E-Mail: info@diakoniestation-waiblingen.de Pflegeteam Hegnach

Das Pflegeteam ist über Tel. 07151 81464 zu erreichen.

Der Anschluss ist rund um die Uhr über einen Anrufbe- antworter

erreichbar und wird regelmäßig abgehört.

Die Tagespflege in der Heinrich-Küderli-Str. 12 ist unter Tel. 07151 502535 erreichbar.

Alexanderstift: Seniorenzentrum Hegnach, Haldenäcker 13, Tel. 07151/98145-0

Bestattungsordner Friedhof Hegnach

Fa. Hermann & Partner, Weinstadt, Tel. 64040 Donnerstag, 07. Februar

Quellen-Apotheke, WN-Beinstein, Ellweg 2, Tel. 33253 Brunnen-Apotheke, Leutenbach, Hauptstr. 1,

Tel. 07195/61331 Freitag, 08. Februar

Viadukt-Apotheke, Weinstadt-Endersbach, Strümpfelbacher Str. 6, Tel. 600800 Samstag, 09. Februar

Apotheke Hegnach, WN-Hegnach, Hauptstr. 45, Tel. 51363 Markthaus Apotheke Mache, Winnenden, Marktstr. 44, Tel. 07195/3196

Sonntag, 10. Februar

Spiess´sche Apotheke, Weinstadt-Endersbach, Strümpfelbacher Str. 29, Tel. 609005

Friedens-Apotheke, Schwaikheim, Bahnhof Str. 10, Tel. 07195/51072

Montag, 11. Februar

Söhrenberg-Apotheke, Neustädter Hauptstr. 91, WN-Neustadt, Tel. 98 79 77

Dienstag, 12. Februar

Sonnen-Apotheke, Bahnhofstr. 4, Waiblingen, Tel. 5 11 14 Mittwoch, 13. Februar

Engel-Apotheke, Danziger Platz 1, Waiblingen, Tel. 5 31 31 Wichtige Notrufe

Überfall, Verkehrsunfall 110

Feuer: Notruf, Erste Hilfe 112

Rettungsdienst/Notarzt 112

Krankentransport 19222

Malteser Hilfsdienst e.V. 93933-0

Rems-Murr-Klinikum Winnenden 07195 591-0 Landespolizeiposten Hohenacker 82149

Polizeirevier Waiblingen 950-0

Telefonseelsorge evang. 0800-1110111

Telefonseelsorge kath. 0800-1110222

Tierrettung/Tierambulanz, 24-h-Notruf 01773590902

(5)

Die Leerungsgebühr wird durch den Kauf einer Gebühren- marke beglichen, welche gut sichtbar auf die jeweilige Müll- tonne aufgeklebt wird.

Antworten auf offene Fragen findet man laut AWRM teil- weise schon auf dem Beiblatt zum Gebührenbescheid. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, die Mitarbeiter der Ge- bührenveranlagung per E-Mail unter gebuehren@awrm.de zu kontaktieren. Als zusätzlichen Service wird vom 11. Februar bis einschließlich 22. Februar ein erweiterter Telefonservice unter der Nummer 07151 501-9580 angeboten.

Abfallwirtschaft Rems-Murr-AöR, Stuttgarter Str. 110, 71332 Waiblingen, Telefon: 07151 501-950,

E-Mail: info@awrm.de www.awrm.de

Mitteilungen der Stadt Waiblingen

Sitzung des Gemeinderats am 12.02.2019

Am Dienstag, 12. Februar 2019 findet um 18:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses Waiblingen eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt.

Tagesordnung ÖFFENTLICH

1. Beitritt der Stadt Waiblingen zum Zweckverband

„Breitbandausbau Rems-Murr“

GR 3/2019 2. Verschiedenes 3. Anfragen

Interkommunale Remstal Gartenschau 2019 - Vorverkauf der RemstalCard in Waiblingen!

Am Samstag, 22.09.2018 startete der Vorverkauf der Remstal- Card, die Dauer- und Vorteilskarte der Remstal Gartenschau 2019, die vom 10.05. – 20.10.2019 im Remstal stattfindet.

Insgesamt sind es 16 Kommunen, die unendlich viel zu entdecken bieten. Auf einer Länge von 80 Kilometern wird das Remstal in Szene gesetzt. In Waiblingen findet die Gar- tenschau in der Talaue und in der Altstadt statt. Darüber hinaus beteiligen sich die Ortschaften an der Gartenschau.

Die Rad- und Wanderwege bieten die Möglichkeit den ein- zigartigen Naturraum des Unteren Remstals zu entdecken.

Das Waiblinger Gartenschaugelände ist frei zugänglich und nicht eintrittspflichtig. Lediglich einzelne Veranstaltungen sind kostenpflichtig.

Die Dauer- und Vorteilskarte der Remstal Gartenschau 2019 bietet ein großes Spektrum an Angeboten im Remstal. Neben einem handlichem und informativen Marco-Polo-Reiseführer

„Remstal“ bietet die Karte eine Vielfalt an Vergünstigungen für Veranstaltungen, touristische Attraktionen und Angebote sowie Freizeitaktivitäten im gesamten Remstal. Enthalten ist auch der Eintritt für die eingezäunten Gartenschaugebiete in Schorndorf und Schwäbisch Gmünd.

Die Einzelkarte ist im Vorverkaufszeitraum (vom 22.09.18 bis einschließlich 14.02.2019) für 40 Euro erhältlich und die ermäßigte Karte für 20 Euro. Als Ermäßigte gelten Schwer- behinderte, Schüler, Auszubildende, Studenten, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger und vergleichbare. Ab dem 15. Februar 2019 gelten die regulären Verkaufspreise von 45 Euro für die Einzelkarte und für die ermäßigte Karte für 25 Euro. Kinder im Familienverbund erhalten bis einschließlich 16 Jahre eine eigene kostenlose RemstalCard.

Ein Passfoto ist unbedingt für die Erstellung der Karte not- wendig, da sie sonst keine Gültigkeit bekommt.

Der Vorverkaufszeitraum läuft noch bis zum 14.02.2019.

Weitere Informationen unter www.waiblingen.de, https://

remstal.de/besuch/remstal-card.html und unter Facebook:

www.facebook.com/WaiblingenStadtportal

Stellenausschreibung

Bei der Stadt Waiblingen ist im Fachbereich Bildung und Erziehung, Abteilung Schulen, ab sofort die Stelle der

stellvertretenden Leitung der kommunalen Ganztagsbetreuung

am Salierschulzentrum mit einem Beschäftigungsumfang von 90% zunächst befristet als Mutterschutz- und ggfs.

Elternzeitvertretung zu besetzen.

Das Aufgabengebiet beinhaltet insbesondere die Durch- führung eines abwechslungsreichen Freizeitangebotes, die Hausaufgabenbetreuung, Verwaltungstätigkeiten sowie die Planung des Personaleinsatzes und die fachliche Anlei- tung des Personals.

Wir wünschen uns eine flexible und engagierte Persön- lichkeit, die über eine selbstständige Arbeitsweise und möglichst einschlägige Berufserfahrung sowie eine Zu- satzqualifikation für Führungs- und Leitungsaufgaben verfügt. Eine abgeschlossene pädagogische Ausbildung setzen wir voraus.

Wir bieten Fort- und Weiterbildungen, Gesundheitskur- se und fachliche Unterstützung durch eine pädagogische Fachstelle. Bei Inanspruchnahme des ÖPNV gewähren wir einen Fahrtkostenzuschuss.

Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe S09 TVöD.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Für Fragen stehen Ihnen gerne Frau Klein (Abteilung Schulen) unter Telefon 07151 5001-2751 oder Frau Go- lombek (Abteilung Personal) unter Telefon 07151 5001- 2141 zur Verfügung.

Bei Interesse bewerben Sie sich bitte vorzugsweise online unter www.waiblingen.de (Das Rathaus/Karriere/

Stellenangebote) oder senden Sie uns Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an die Abteilung Personal der Stadt Waiblingen, Postfach 1751, 71328 Waiblingen.

Bei postalischer Bewerbung werden die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet, eine Rücksendung erfolgt nicht. Wir weisen darauf hin, dass bei Angabe einer E-Mail-Adresse alle Benachrichtigungen über diesen Weg erfolgen.

Obstbaumpflanzaktion Frühjahr 2019 - Jetzt anmelden!

Die Stadt Waiblingen bietet im Rahmen des Förderpro- gramms "Biotop-Vernetzung" allen Interessierten die Mög- lichkeit, heimische Obstbaum-Hochstämme vergünstigt zu erhalten.

Eigentümer von Streuobstwiesen auf Waiblinger Markung können sich beim Obstbaumhochstamm-Projekt beteiligen.

Sie erhalten zweimal jährlich bis zu fünf Obstbaum-Hoch- stämme ihrer Wahl aus den vorgegebenen Sorten.

Das Grundstück muss außerhalb der Bebauung liegen. Es darf also kein Hausgarten sein. Der Grundstücks-Eigentümer verpflichtet sich durch seinen Antrag, die Anpflanzungen zu erhalten und zu pflegen.

Der Bestellantrag ist im Internet unter www.waiblingen.de/

de/Die-Stadt/Aktuelles/Veranstaltungskalender, bei der Abt.

Umwelt (Tel: 07151 5001-3261) sowie bei allen Ortschafts- verwaltungen erhältlich und dort auch wieder abzugeben.

Dem Antrag entnehmen Sie bitte die zur Verfügung stehen- den Obstbaumsorten.

Die bestellten Bäume können dann am

22./23. März 2019 (Antragsabgabe bis 18. März 2019) bei der im Antrag angegeben Baumschule abgeholt werden.

(6)

Stellenausschreibung

Im Fachbereich Bildung und Erziehung der Stadt Waiblin- gen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stellen der

stellvertretenden Einrichtungsleitung bzw. pädagogischen Leitung des

Elementarbereichs

in der Kindertageseinrichtung „Taubenstraße“ sowie der

zweiten stellvertretenden Einrichtungsleitung bzw. pädagogischen Leitung

des Kleinkindbereichs

in der Kindertageseinrichtung „Im Burgmäuerle“

unbefristet und in Vollzeit zu besetzen.

In den Einrichtungen werden zwischen 110 und 120 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt in verschiedenen Betreuungsformen, auch ganztags, betreut und gefördert.

Ihr Aufgabengebiet:

• Umsetzung und Weiterentwicklung der pädagogischen Konzeption

• Zielgerichtete, kooperative Führung der Teams

• Pädagogische Arbeit am Kind

• Professionelle und engagierte Zusammenarbeit mit El- tern, dem Träger und anderen Institutionen

• Organisation und allgemeine Bürotätigkeit Ihr Profil:

• Abgeschlossenes Studium mit pädagogischer oder er- ziehungswissenschaftlicher Ausrichtung oder Ausbildung als Erzieher (m/w/d) mit Zusatzqualifikation für Füh- rungs- und Leitungsaufgaben

• Hohe Sozialkompetenz und ausgeprägte Kommunikati- onsfähigkeit

• Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise

• Kenntnisse über Organisation- und Verwaltungsabläufe sowie Personalführung

• Einschlägige Berufserfahrung Wir bieten:

• Abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit in einem freundlichen und aufgeschlossenen Team

• Vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten durch interne und externe Fortbildungsangebote und Supervision

• Fachliche Unterstützung durch eine pädagogische Fach- stelle, einen heilpädagogischen Fachdienst sowie eine Fachstelle Elternberatung

• Fahrtkostenzuschuss bei Inanspruchnahme des ÖPNV

• Flexible Arbeitszeiten sowie ein betriebliches Gesund- heitsmanagement

Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe S13 (Kita „Tau- benstraße“) bzw. Entgeltgruppe S09 (Kita „Im Burgmäu- erle“).

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen gerne Frau Kapinsky (Fachbereich Bildung und Erziehung) unter Telefon 07151 5001-2800 zur Verfügung. Bei personalrechtlichen Fragen können Sie sich gerne an Frau Golombek unter Telefon 07151 5001-2141 wenden.

Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bevorzugt on- line unter www.waiblingen.de(Das Rathaus/Karriere/

Stellenangebote) oder senden Sie uns Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an die Abteilung Personal der Stadt Waiblingen, Postfach 1751, 71328 Waiblingen.

Bei postalischer Bewerbung werden die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet, eine Rücksendung erfolgt nicht. Wir weisen darauf hin, dass bei Angabe einer E-Mail-Adresse alle Benachrichtigungen über diesen Weg erfolgen.

Stellenausschreibung

Im Fachbereich Bildung und Erziehung der Stadt Waib- lingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Kinderhaus

„Im Sämann“ eine Stelle als

pädagogische Fachkraft für Bewegung

im Elementarbereich unbefristet und in Vollzeit zu beset- zen.

Die Kindertageseinrichtung betreut bis zu 144 Kinder und arbeitet im offenen System und mit Nestgruppen in den Kleinkindbereichen. Um den Bildungsauftrag für Kinderta- geseinrichtungen kindgemäß umzusetzen, wird das Inst- rument der Bildungs- und Lerngeschichten nach Margaret Carr eingesetzt. Das Kinderhaus mit seinen großzügigen Räumen sowie die dazugehörige Außenanlage bieten viel Platz für Bewegung. Der hauseigene Turn- und Bewe- gungsraum ist mit pädagogischen Bewegungsmaterialien ausgestattet. Unser Ziel ist es, Bewegung als Grundlage des Lernens und der Persönlichkeitsentwicklung zu nut- zen und somit die motorische Entwicklung der Kinder gezielter zu fördern.

Wir erwarten eine Qualifikation gemäß dem Fachkräfte- katalog nach § 7 KiTaG (z.B. Erzieher, Sozialpädagoge, Ergotherapeut – m/w/d).

Folgenden Zusatzqualifikationen wären von Vorteil:

• Zusatzqualifikation im Bereich Motopädagogik oder Psychomotorik

• Pädagogikstudium mit Schwerpunkt Sport

• Übungsleiterschein Breitensport (z. B. B-Lizenz) Wir bieten folgende Rahmenbedingungen:

• Abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit in einem freundlichen und aufgeschlossenen Team

• Vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten durch interne und externe Fortbildungsangebote und Supervision

• Fachliche Unterstützung durch eine pädagogische Fach- stelle, einen heilpädagogischen Fachdienst sowie eine Fachstelle Elternberatung

• Fahrtkostenzuschuss bei Inanspruchnahme des ÖPNV

• Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die Bezahlung erfolgt bis Entgeltgruppe S8aTVöD.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen gerne Frau Kapinsky (Abteilung Kindertageseinrichtungen) unter Telefon 07151 5001-2800 zur Verfügung. Bei personalrechtlichen Fragen können Sie sich gerne an Frau Golombek unter Telefon 07151 5001-2141 wenden.

Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bevorzugt online unter www.waiblingen.de (Das Rathaus/Karriere/Stellen- angebote) oder senden Sie uns Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an die Abteilung Personal der Stadt Waiblingen, Postfach 1751, 71328 Waiblingen. Bei posta- lischer Bewerbung werden die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet, eine Rücksendung erfolgt nicht.

Wir weisen darauf hin, dass bei Angabe einer E-Mail-Ad- resse alle Benachrichtigungen über diesen Weg erfolgen.

Verlagstipps:

Um eine adäquate Bildqualität in Ihrem Mitteilungsblatt erreichen zu können, bitten wir Sie, uns Bilder mit einer Auflösung von mind. 200 dpi oder in Originalgröße zur Verfügung zu stellen.

(7)

Kinder- und Jugendförderung Waiblingen

Informationen und Programme für Kinder und Jugendliche

Kinderfilm im Kino

Da könnt Ihr was erleben!

Hilfe unser Lehrer ist ein Frosch Freitag 01.03.2019 15:45 Uhr

Lieblingslehrer Franz übt seinen Beruf mit Freude und Lei- denschaft aus. Als seine Schülerin Sita eines Tages ent- deckt, dass er sich manchmal in einen Frosch verwandelt, setzt sie gemeinsam mit der restlichen Klasse alles daran, ihrem Lehrer zu helfen und sein Geheimnis zu bewahren.

Als ein neuer Direktor die Schule übernimmt, spitzt sich die Lage zu. Der Schulleiter schätzt Franz‘ liberale Methoden gar nicht und hat außerdem selbst ein dunkles Geheimnis.

Schaffen Sita und ihre Freunde es, das Geheimnis von Leh- rer Franz zu bewahren?

Kinderfilm, Deutschland 2017,

Regie:Anna van der Heide, Laufzeit: 84 Minuten, FSK: o.A., FBW: Prädikat besonders wertvoll

Eintritt: Kinder bis 11 Jahre 3,00 Erwachsene € 4,00 Reservierung: Ticket-Hotline 0711/55090770

Veranstaltungsort: Traumpalast Waiblingen Bahnhofstr. 50 – 52 - 71332 Waiblingen Veranstalter:

Kinder- und Jugendförderung Stadt Waiblingen Informationen: Tel. 07151/5001-2721

Schulen / Kindergärten

 

DAS ERWARTET ALLE INTERESSIERTEN SCHÜLER UND ELTERN DER 4. KLASSEN:

 Eltern als Experten zum Gespräch und interessanten Erfahrungsaustausch

 Erkundung und Kennenlernen der einzelnen Fachbereiche der Schule

 Verschiedene Angebote im Hauptbau

 Spannendes rund ums „Backhäusle“

 Kennenlernen des Freizeitbereiches

 Vielfältige Angebote rund um das Lernen und Erleben in unserer Schule (Sportprofil, Sprachen, Technik und Naturwissen-, schaften, Wald, Weinberg, Bienen …)

 Kaffee und Kuchen als Stärkung

TAG DER OFFENEN SCHULE

FREITAG, 15. Februar 2019

15.00 – 18.00 Uhr Friedensschule Neustadt Gemeinsamer Auftakt in der Aula (Hauptbau)

Förderverein Burgschule Hegnach

Kulturelles / vhs / fbs Musik- / Kunstschule

Volkshochschule Unteres Remstal

Öffnungszeiten bei der VHS Unteres Remstal Waiblingen, Bürgermühlenweg 4, (Postplatzforum), 71332 Waiblingen Montag, Mittwoch, Donnerstag: 09:00-12:30 Uhr und 14:30- 18:00 Uhr

Dienstag, Freitag: 09:00-bis 12:00 Uhr Telefon: 07151 958 80-0

Telefax: 07151 958 80-13 info@vhs-unteres-remstal.de www.vhs-unteres-remstal.de Sparbuch, Aktien oder Bitcoins

Mittlerweile weiß es auch der vorsichtigste Sparer: Null Risi- ko - null Ertrag. Doch die Risiken alternativer Anlageklassen sind oft nicht ersichtlich. Das führt dazu, dass Anleger ent- weder zu riskant anlegen, wobei Totalverlust droht, oder zu vorsichtig, ohne den gewünschten Profit zu erreichen.

Der unabhängige Finanzberater Dusko Stanich erläutert am Dienstag, 5. Februar, 19.30 Uhr in Waiblingen in der vhs, wie man mit überschaubarem Risiko einen vernünftigen Ertrag erzielen kann.

Information und Anmeldung telefonisch unter 07151 958 80-0 oder www.vhs-unteres-remstal.de

19F13100 Neuseeland - Reiseplanungsseminar Jörg-M. Lenz

Mittwoch, 20.02.2019, 19.00-22.00 Uhr

Waiblingen, Bürgermühlenweg 4, vhs, Raum 2.5

(8)

19F23715 Chorische Stimmbildung Heike Burk

Montag, 18.02. -20.05.2019, jeweils 17.05-18.05 Uhr (8-mal) Waiblingen, Bürgermühlenweg 4, vhs, Raum 2.5

19F21095 Aquarellmalen, Mischtechnik und Zeichnung - Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene

Sumiko Shoji

Mittwoch, 20.02.-05.06.2019, 10.00-12.00 Uhr (12-mal) Waiblingen, Bürgermühlenweg 4, vhs, Raum 2.5

19F41270 Englisch ab A2: English tenses - a brief summary Jenny Weith

Montag, 18.02.2019, 18.00-21.15 Uhr

Waiblingen, Bürgermühlenweg 4, vhs, Raum 2.17 19F04005F Beratung Englisch

Gabi Phillips

Montag, 18.02.2019, 18.00-20.00 Uhr

Waiblingen, Bürgermühlenweg 4, vhs, Raum 2.2 19F41058 Englisch nach A1:

Kurzkurs Englisch für Touristen: Teil II Marioara Bobu

dienstags ab 19.02.2019, 18.00-19.30 Uhr, 6-mal Waiblingen, Bürgermühlenweg 4, vhs, Raum 2.3 19F44110 Spanisch A1: Endlich Spanisch lernen!

Schnupperabend Carmen Paz Ramos

Mittwoch, 20.02.2019, 18.00-19.30 Uhr

Waiblingen, Bürgermühlenweg 4, vhs, Raum 2.17 19F31651 Zumba-Fitness®

Bertha Espinosa De los Monteros López

montags ab 18.02.2019, 09.00-10.00 Uhr, 15-mal Waiblingen, Bürgermühlenweg 4, vhs, Raum 1.2 19F31374 Rückenfitness am Vormittag

Antonia Stenti

montags ab 18.02.2019, 10.30-11.30 Uhr, 12-mal Waiblingen, Bürgermühlenweg 4, vhs, Raum 1.2 19F31247 Pilates Aufbaukurs am Morgen Brigitta Mager

dienstags ab 19.02.2019, 08.30-09.30 Uhr, 12-mal Waiblingen, Bürgermühlenweg 4, vhs, Raum 1.2

Familien-Bildungsstätte Waiblingen e.V.

Unser neues Programmheft unter dem Motto „Alles im grü- nen Bereich" für das Frühjahr/Sommer Semester 2019 ist am 28. Januar 2019 erschienen. Das gesamte Kursangebot finden Sie auch auf unserer Homepage www.fbs-waiblin- gen.de. Anmeldungen: 07151/98224-8920/8921/8922, www.

fbs-waiblingen.de, info@fbs-waiblingen.de. Zu allen unse- ren Veranstaltungen und Kursen ist eine Anmeldung erfor- derlich.

Anmeldungen nehmen wir ab sofort entgegen.

Montessori ganz von Anfang an Jessica Hildenbrand

Was bedeutet Montessori Pädagogik im Kleinkindalter? Was gibt es dort für Materialien? Wie wird diese Pädagogik im Kleinkindbereich im Kinderhaus umgesetzt und wie können Sie diese zu Hause umsetzen? Diese und mehr Fragen werden an diesem Abend beantwortet. Auf die Grundsätze der Montessori Pädagogik „Hilf mir es selbst zu tun“ und Schlagwörter wie „sensible Phasen“ und „Polarisation der Aufmerksamkeit“ wird näher eingegangen. Bei dieser Veran- staltung steht die Altersgruppe von 0-3 Jahren im Vorder- grund.

10520R

Mi 6.2., 19.30-21.00 Uhr 10,- €

Montessori Kinderhaus, Waiblingen, Im Sämann 88 Schnupper-Flexi-Fitness-Karte für 30 Tage

Sie haben die Möglichkeit, einmal pro Semester für nur € 30,- unser Flexi-Fitness-Bewegungs-Angebot zu testen. Beim anschließenden Kauf einer regulären Flexi-Karte für dieses Semester wird diese Gebühr verrechnet.

Latin-Dance

Natascha Reichl-Mistl

Eintöniges Workout war gestern. Mit dem Latin-Dance-Work- out wird effektives Training zum Party-Spaß! Es erwartet Sie ein Workout und Cardio-Training mit verschiedenen Choreo- grafien und mitreißenden Rhythmen.

52049 **

Di 26.2.-16.7., 16x, 19.30-20.30 Uhr 83,- €

52049f ** Flexi-Fitness-Karte 125,- €

FBS im Familienzentrum KARO, Alter Postplatz 17, Waiblingen

Hilfe - ich komme mit meinem Bild nicht mehr weiter!

für Anfänger-/innen und Fortgeschrittene Michael Siegle

Wollen Sie einem angefangenen und aufgegebenen Bild eine neue Richtung geben? Dann bringen Sie Ihre "Krisenbilder"

mit. Wir erstellen eine Bilddiagnose und erarbeiten durch Skizzen weitere Möglichkeiten für Entwürfe und Entwicklun- gen.70001

Mi 27.2.-3.4., 5x, 16.00-18.00 Uhr bei 8 Teilnehmenden 48,50 € bei 9 Teilnehmenden 43,50 € bei 10 Teilnehmenden 39,– €

FBS im Familienzentrum KARO, Alter Postplatz 17, Waiblingen

Aquafitness mit Musik Christiane Weber

Aquafitness ist ein Ganzkörpertraining, das alle Muskel- gruppen aktiviert, den Kreislauf und Stoffwechsel sowie die Lymphbahnen in Schwung bringt. Durch den sanften Auftrieb des Wassers werden Ihre Gelenke und Sehnen hervorragend entlastet. Im temperierten Wasser können Sie problemlos Bewegungen und Dehnübungen ausführen, die Ihnen viel- leicht an Land Schwierigkeiten bereiten würden. Der Hallen- badeintritt ist in der Kursgebühr enthalten.

52027 **

Di 12.3.-16.7., 15x, 11.00-12.00 Uhr bei 8 Teilnehmenden 145,– € bei 9 Teilnehmenden 129,– € ab 10 Teilnehmenden 116,– €

Hallenbad an der Burgschule, Waiblingen-Hegnach

OBIA - Offener Brunch mit Input für alleinerziehende Frauen mit Kinderbetreuung

Vanessa Engels

OBIA - der gemütliche Brunch mit Input für alleinerziehen- de Frauen mit ihren Kindern - geht weiter. Alleinerziehende gestalten ihn für Alleinerziehende und er soll weiterhin ein Ort des Austausches, der Information und der Vernetzung sein. Alle, die sich angesprochen fühlen, können gerne dazu kommen. Nach dem gemeinsamen Frühstück gibt es ein Kinderprogramm in einem anderen Raum, bei schönem Wet- ter im Freien. Wer möchte, kann sich nach der Veranstaltung mit anderen Teilnehmerinnen zu einem gemeinsamen Spiel- platzbesuch oder ähnlichem verabreden, um den Sonntag ausklingen zu lassen.

Ein Unkostenbeitrag von 1,- € pro Person und Termin wird am Veranstaltungstermin eingesammelt.

So 17.3., 10.30-12.30 Uhr ohne Gebühr

FBS im Familienzentrum KARO, Alter Postplatz 17, Waiblingen

Tierischer Spaß in den Osterferien

Ferienbetreuung für Kinder von 5-12 Jahren

Was wäre Ostern ohne den Osterhasen? In den Osterferi- en begeben wir uns auf eine spannende Reise durch die Tierwelt. Gemeinsam erleben wir viele tierische Abenteuer.

Dem Motto gemäß werden wir an vier Tagen die Welt der Tiere erkunden und abwechslungsreiche Kreativ- und Akti- onsangebote erleben. Die Kinder werden in altersgemäßen Kleingruppen betreut.

Anmeldung bitte über ein gesondertes Anmeldeformular, das wir zusenden oder über unsere Homepage ausgedruckt wer- den kann (https://fbs-waiblingen.de/downloads/).

(9)

Es gelten gesonderte Rücktrittsbedingungen.

45100F

Mo 15.4.-Do 18.4., 8.00-17.00 Uhr

140,– € inkl. Kosten für Mittagessen, Getränke, Material und Ausflüge

FBS im Familienzentrum KARO, Alter Postplatz 17, Waib- lingen

Kunstschule Unteres Remstal

Die Kunstschule Unteres Remstal bietet folgende Kurse an:

WORKSHOPS für Jugendliche:

Zeichnen (ab 16 Jahren) donnerstags, 17.00-20.00 Uhr, 5 Termine: 14./21./28.02. und 14./21.03.2019, Waiblingen, Kunstschule, Gebühr: Euro 95,- (inkl. Material, zzgl. Fahrt- kosten und Eintritte), Leitung: Gala Adam, Kursnr.: JU1. Hier ist Raum und Zeit für experimentelles, freies, anatomisches Zeichnen, in Atelier, Museum und am Objekt. Wir werden im Atelier verschiedene Zeichentechniken kennenlernen und uns darin üben. Wir beschäftigen uns mit den alten Meistern und vertiefen unsere eigenen Fertigkeiten immer mehr bis hin zur „Königsdisziplin“ – dem anatomischen Zeichnen. Dabei ist ein Ausflug in die Grafische Sammlung geplant und ein Zeichentermin im Museum oder Skulpturengarten.

Graffiti (ab 12 Jahren) Sa., 16.02. und So., 23.02.2019,14.00- 18.00 Uhr, Waiblingen, Kunstschule, Gebühr: Euro 52,- (inkl.

Material), Leitung: Gala Adam, Kursnr.: JU2. Wir schauen uns allerlei Street Art Motive an und entwickeln eigene Stencils, Sticker und Tags. Es wird geschnitten, geklebt und gesprüht was das Zeug hält! Wir gestalten nach ersten Versuchen auf Papier unser individuelles Graffiti auf einer Leinwand. Dabei tauchen wir ab zu den Ursprüngen und schauen uns diese und die aktuellen Entwicklungen an.

WORKSHOPS für Kinder in den Faschingsferien:

Das Schlaraffentier (von 8 bis 12 Jahren) Mo.-Mi. 04.03. - 06.03.2019, 10.00-13.00 Uhr, Weinstadt-Beutelsb., Stiftshof, Gebühr: Euro 50,- (inkl. Material), Leitung: Sarah Huber, Kursnr.: F1. Zusammen begeben wir uns auf eine spannende Reise! Sie wird uns in einen verrückt gewordenen Dschun- gel führen. Dort werden wir wilde, ganz wunderliche und exotische Tierwesen entdecken! Mit diesen Entdeckungen im Gepäck machen wir uns anschließend an die Arbeit und gestalten unser ganz eigenes Tier aus Pappmaché und Re- cyclingmaterial! Es wird wild!

Gipssymposium an Fasching / Wir machen Kunst aus Gips!

(ab 10 Jahren) Mo.-Mi. 04.03.-06.03.2019, 9.00-12.00 Uhr, Waiblingen, Kunstschule, Gebühr: Euro 55,- (inkl. Material), Leitung: Lilija Baumann, Kursnr.: F2. Der Werkstoff Gips hat eine lange Geschichte. Die ersten Gipsfigürchen stammen aus Jordanien und sind über 8000 Jahre alt. Das weiße Pulver lässt sich mit Wasser verrühren und wird sowohl im flüssigen Zustand verwendet als auch nach dem Trocknen mit speziellem Werkzeug abgetragen. Und genau diese zwei Verarbeitungsmöglichkeiten probieren wir an vier Tagen aus!

Auf dem Programm stehen fantastische Wesen, ein Gipsre- liefguss von Fundstücken oder eine bunte Dekoschale aus Gipsbinden.

WORKSHOPS für Jugendliche und Erwachsene:

Die Welt der Farben freitags, 14-täglich, 9.30-11.30 Uhr, 6 Termine: 01.03./15.03./29.03./12.04./03.05./

17.05.2019, Weinstadt-Beutelsb., Stiftshof, Gebühr: Euro 75,00 (inkl. Material), Leitung: Sibylle Keitel-Lederer, Kursnr.:JE8.

Die Faszination im Umgang mit Farbe kann in diesem Kurs geteilt werden. Die experimentelle Herangehensweise an ver- schiedene Techniken und das Erproben unterschiedlichster Malwerkzeuge und Untergründe soll die Findung der ei- genen Bildsprache unterstützen. Künstlerische Aspekte wie Farbharmonie, Farbkomposition oder Farbkontraste werden zusammen erarbeitet und können durch Betrachtungen aus der Kunstgeschichte inspiriert werden. Bildideen können ei- gene Themen sein, Fotos, jahreszeitlich bedingt aus der

Natur entstehen oder durch einen Impuls umgesetzt werden.

Optional können bei Interesse mehrere Sequenzen mit einem Aktmodell gemalt und gezeichnet werden.

Figuren à la Giacometti Fr., 08.03.2019, 18.00-.21.00 Uhr, Sa., 09.03.2019, 10.00-17.00 Uhr, So., 10.03.2019, 10.00- 17.00 Uhr, Waiblingen, Kunstschule, Gebühr: Euro 130,- (zzgl. Material nach Verbrauch), Leitung: Sibylle Nestrasil, Dipl. Bildhauerin, Kursnr.: JE10. Stark überlängte Frauen, weit ausschreitende Männer oder drahtig dünne Katzen und Hunde: die schmalen Gestalten des Schweizer Bildhauers Alberto Giacometti sind Inspiration für diesen Kurs. Es kann klassisch in Gips gearbeitet werden oder mit Betonspach- telmasse, die bedingt auch für Draußen geeignet ist. Bei beiden wird die Oberfläche durch das schichtweise Auftra- gen sehr lebendig, beim Gips kann am Schluss noch anth- razitfarben patiniert werden. Es entstehen 60-140 cm große Figuren: Das Grundgerüst aus Baustahl können Sie selbst im Kurs schweißen, oder vorab nach eigenen Entwürfen bei der Dozentin bestellen. Gerüst und Material werden im Kurs nach Verbrauch abgerechnet (ca. 40-60,- €).

KUNSTVERMITTLUNGSANGEBOT zur Ausstellung „LA BO- HEME - Toulouse-Lautrec und die alten Meister von Mont- matre“ in der Galerie Stihl Waiblingen:

Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse (für Kinder ab 5 Jahren) Sa. 23.02.2019, 11.00-13.30 Uhr

Waiblingen, Kunstschule, Gebühr: 19,- Euro (inkl. Führung und Material) , Leitung: Mareike Baumeister. In der aktuellen Ausstellung in der Galerie Stihl Waiblingen sehen wir viele Plakate, auf denen tanzende Frauen zu entdecken sind. Wir gestalten nach dem Ausstellungsbesuch ein eigenes Bild, auf dem wir eine Mäusegesellschaft das Tanzbein schwingen lassen. Mit vielen verschiedenen Stiften, Farben, Schere, Klebstoff und Papier erzählen wir die Geschichte einer fröh- lichen Mäuseparty!

Anmeldung und Information zu weiteren Workshops und Klassen der Kunstschule Unteres Remstal finden Sie un- ter: www.kunstschule-rems.de , Tel.: 07151/5001-1705, Fax:

07151/5001-1714 oder E-Mail: kunstschule@waiblingen.de, Bürozeiten: Mo-Fr 8.30 - 13.00 Uhr

Musikschule Unteres Remstal

Schüler der Musikschule erfolgreich bei Jugend musiziert Beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ 2019 in Fell- bach nahmen Schüler der Musikschule Unteres Remstal erfolgreich teil:

Cello - Trio: Paulina Reichenauer 1. Preis, 23 Punkte mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb

Geige - Tara Missale, 1. Platz, 23 Punkte mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb

Die Musikschule gratuliert allen Schülern herzlich zur erfolg- reichen Teilnahme.

Mitteilungsblatt der Ortschaftsverwaltung Hegnach - Hegnach aktuell

Impressum

Herausgeber: Stadt Waiblingen, Ortschaftsverwaltung Hegnach, Hauptstraße 64, Internet: www.waiblingen.de

Verantwortlich für den gesamten amtlichen und redaktionellen Teil i.S.d.P.:

Herr Markus Motschenbacher, Hauptstraße 64, 71334 Waiblingen-Hegnach.

Redaktion: Tel. 07151 5001-1890, Fax 07151 5001-1919 E-Mail: ortsnachrichten-hegnach@waiblingen.de.

Redaktionsschluss und Erscheinung: dienstags, 10 Uhr. Das Mitteilungsblatt erscheint i. d. R. wöchentlich am Donnerstag (an Feiertagen am vorhergehen- den Werktag), mindestens 46 Ausgaben pro Jahr.

Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil:

Klaus Nussbaum, Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt Druck und Verlag:

NUSSBAUM Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Fax 07033 2048,

www.nussbaum-medien.de

Anzeigenannahme: wds@nussbaum-medien.de.

Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonne- mentgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de, Internet: www.gsvertrieb.de

(10)

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchengemeinde

Evang. Pfarramt, Kirchstraße 12 Bernhard Elser

Tel. 5 28 98, Fax 58483 Büro: Veronika Schurr

Di. u. Fr. 8.30 Uhr – 12.30 Uhr E-mail: pfarramt@ev-kirche-hegnach.de Internet: www.ev-kirche-hegnach.de

Wochenspruch:

Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunder- bar ist in seinem Tun an den Menschenkindern. Psalm 66,5 Donnerstag, 07.02.2019

20:00 Uhr Posaunenchor Freitag, 08.02.2019 15:00Uhr Jungbläser

16:00 Uhr Werkstatt zur Konfirmation BAF im Gemeinde- zentrum

17:00 HoneyComb Wochenende (Abfahrt an den Jugendräumen)

SONNTAG, 10.02.2019 4. Sonntag vor der Passionszeit 10:00 Uhr Gottesdienst Mk 4,35-41 „Mitten im Sturm“ mit Sing-Team und Abendmahl, Pfr. Elser

Opfer: Kinderkirche

Parallel Kinderkirche & Kinderbetreuung Montag, 11.02.2019

20:30 Uhr Öffentliche Kirchengemeinderatssitzung Dienstag, 12.02.2019

14:00 Uhr Handarbeitsnachmittag (im kleinen Saal) 17:00 Uhr Jungschar „Jumb“ für Klasse 1-4 Mittwoch, 13.02.2019

14:30 Uhr Jungbläser

16:30 Uhr Konfirmandenunterricht

20:00 Uhr Konfirmandeneltern-Chorprobe (im kleinen Saal) 20:00 Uhr Chorprobe

Donnerstag, 14.02.2019 20:00 Uhr Posaunenchor

Die Jugendarbeit der Kirchengemeinde Hegnach wird sich neu aufstellen!

Die engagierten Leiterinnen und Leiter der bestehenden Jugendarbeitsangebote sind mit dem Wunsch an die Kirchengemeinde herangetreten die Jugendarbeit in Form ei- nes CVJM e.V. (Christlicher Verein Junger

Menschen) neu aufzustellen, anspruchsvoll weiterzuführen und zeitgemäß weiterzuentwickeln.

Der Kirchengemeinderat hat diesen Wunsch sehr positiv auf- genommen und mit den Initiatoren die Basis der zukünftigen Neustrukturierung besprochen und Anfang des Jahres 2019 in Form eines Kooperationsvertrages festgehalten.

Wir erhoffen uns mit diesem Schritt einen nachhaltigen, positiven Impuls für Gemeinde und Jugendarbeit insgesamt.

Menschen deren Herz leidenschaftlich für Jesus Christus und die Jugendarbeit schlägt, sollen in diesem CVJM ein Zuhause finden können sowie mit einem großem Maß an Eigenverantwortlichkeit zur Arbeit mit jungen Menschen mo- tiviert werden.

Dies soll - wie gewohnt - unter dem Dach der Pauluskirche mit der Kirchengemeinde gemeinsam geschehen! Selbstver- ständlich sind alle eingeladen Mitglieder des neuen CVJM zu werden. Um Teil der Jugendarbeit zu sein bzw. deren Angebote zu nutzen, ist aber eine Mitgliedschaft nicht er- forderlich.

In den nächsten Wochen wird der CVJM Hegnach e.V. seine ersten Schritte gehen. Erster Zielpunkt ist der gemeinsame Gründungsgottesdienst am 14. Juli 2019 in der Pauluskirche mit Pfarrer Andreas Schäffer (CVJM-Stuttgart). Schon heute sei hierzu eine herzliche Einladung ausgesprochen.

Vormerken: Frühstück und mehr... wieder am Samstag, den 16. März!

Was macht man an einem langweiligen Samstagmorgen... (-;

Na klar...gemeinsam mit vielen anderen Frühstücken (inkl.

tollem Buffet und profilierten Referenten zu einem relevanten Thema!)

Haben Sie Lust zu kommen, dann notieren Sie sich schnell Samstag, den 16.03.2019 und geben die Anmeldung bis zum 07.03.2019 im Pfarramt oder per E-Mail pfarramt@

ev-kirche-hegnach.de ab. Wir freuen uns auf Sie!

Katholische Kirchengemeinde

Heilig Geist-Kirche, Hegnach Do., 07. Februar

17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Eucharistiefeier

So., 10. Februar – 5. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier

Do., 14. Februar 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Eucharistiefeier

· Gesundheit ist ein hohes Gut, oft wünschen wir uns Gesundheit. Dem steht nicht nach der Dank für die Ge- sundheit. Ausdruck dafür ist die Mitgliedschaft im Kran- kenpflegeverein, damit andere, die eine Pflege brauchen, diese auch bekommen können. Mit einem Jahresbeitrag von 15,- Euro für die Einzelmitgliedschaft und 25,- Euro für die Familienmitgliedschaft helfen Sie, dass die Kranken- schwester sich auch Zeit zum Zuhören und zum Gespräch mit dem Patienten nehmen kann. Besonders auch jüngere Familien möchten wir ermuntern, beizutreten. Am Schrif- tenstand finden Sie entsprechende Informationstexte und Anmeldekarten. Bitte rufen Sie unsere Kath. Sozialstation, Jesistr. 21, Tel. Nr. 563347 einfach an. Dort erhalten Sie Antwort auf alle Fragen zur häuslichen Pflege und Pflege- versicherung.

Evangelisch-methodistische Kirche Hegnach

Evangelisch-methodistische Kirche Bezirk Waiblingen-Hegnach und Remseck

HE: Friedenskirche Hegnach, Kleine Gartenstr. 11, 71334 Waiblingen-Hegnach

NR: Gemeindehaus Neckarrems, Dorfstr. 28, 71686 Remseck

(11)

HO: Kirche Hochberg (frühere Synagoge), Hauptstr. 37, 71686 Remseck

Pastor Dieter Jäger Tel. 07151-52510 Fax 07151-18856 mobil: 0170-9052356 pastor@emk-hegnach.de www.emk-hegnach.de www.emk-neckarrems.de www.emk-hochberg.de

Liebenswerte Menschen – ein Gebet

Lieber Vater im Himmel, du Freund des Lebens, es gibt lie- benswerte Menschen überall. Nicht immer, aber mehr als ich verdiene. Menschen, die mich ertragen, die mich schätzen, die mich inspirieren. Ich danke dir für begleitende Freunde und mich korrigierende Zeitgenossen. Was wäre ich ohne sie? Was wäre ich ohne die, die mich stören? An ihnen will ich wachsen, von ihnen lernen. Und was wäre ich ohne dich, ohne deine Liebe, die mich annimmt und mir den Weg zu neuem Leben zeigt? Danke – immer wieder. Amen.

Freitag, 8. Februar

10.00 Uhr Anbetung und Lobpreis (HO)

19.00 Uhr Fürbitte für Remseck (HO) "Gebetsinitiative Remseck"

Ansprechpartner: M. Meusel, Tel. 07146-285111

20.00 Uhr Teens-Only (HO), Ansprechpartner: S. Obergfäll, Tel. 0157-37323422

Samstag, 9. Februar

19.30 Uhr Lobpreisabend (HO) Sonntag, 10. Februar

Gottesdienst in Waiblingen, Christuskirche, Bismarckstr. 1 9.15 Uhr "Kirchen-Frühstück" – die KU-ler laden herzlich ein zu Hefekranz, Brezel, Kaffee und Tee ...

10.30 Uhr Ein besonderer, außergewöhnlicher, gemeinsamer Gottesdienst der Bezirke Waiblingen und Waiblingen-Heg- nach; vorbereitet von den Jugendlichen des Kirchlichen Un- terrichts, Thema: "Abendmahl in sechs Stationen"

parallel: Sonntagsschule und Kinderbetreuung Montag, 11. Februar

9.30 Uhr Miniclub (NR)

Ansprechpartnerin: E. Obergfäll 07146-3913 Dienstag, 12. Februar

9.00 Uhr 9 Uhr Treff (HE) - gemeinsam die Bibel entdecken Ansprechpartnerin: M. Dörrer 07146-281326

9.30 Uhr Gebetskreis (bei R. Lutsch) HÖREND BETEN – BETEND HÖREN

Ansprechpartner: R.+ H. Burkhardt 07151-51811 20.00 Uhr AFKH (HE)

Mittwoch, 13. Februar

19.00 Uhr Mittwochabendgebet (HE) HÖREND BETEN – BE- TEND HÖREN

Ansprechpartner: Pastor Dieter Jäger 07151-52510 Donnerstag, 14. Februar

19.30 Uhr Bezirkskonferenz (HE)

Neuapostolische Kirche

Gemeinde Hohenacker/Hegnach/Neustadt Ort:Hohenacker,Im Immenhäldle 21 Donnerstag 07. Februar

20:00 Uhr Gottesdienst durch Bezirksevangelist Gerhard Greiner

Sonntag 10. Februar

9:30 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule für Vorschul- und Schulkinder sowie Religionsunterricht

Dienstag 12. Februar 14:30 Uhr Seniorenkaffee 20:00 Uhr Chorprobe Donnerstag 14. Februar 20:00 Uhr Gottesdienst

In Hegnach finden keine Veranstaltungen mehr statt.

Wir sind in Hohenacker, Im Immenhäldle 21 Unsere Kirche im Internet : www.nak-sued.de

Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen

Vereine / Verbände

Sportverein Hegnach 1947 e.V.

Abt. Fußball

Infos Herren I+II

Noch 2 weitere Neuzugänge konnte der SVH kurz vor Ende der Wechselperiode II für die Mission Klassenerhalt gewin- nen. Vom Stuttgarter Bezirksligisten Croatia Stuttgart kommt Daniel Stuhli und vom TB Beinstein kam der zuletzt pausie- rende Salvatore Mistretta.

Leider nichts wurde es aus den ersten Testspielen für beide Teams, da gleich beide Gegner uns abgesagt hatten. Dem- entsprechend war die Enttäuschung groß denn für den SVH I hatte Trainer Marco Kotrba gleich 19 Mann aufgeboten um sich einzuspielen und eine Stammelf herauszufiltern. Anstatt dessen gabs ne kernige Laufeinheit und ein internes Spiel.

Marco Kotrba steht künftig mit Stephan Täubel ein weiterer erfahrener Co-Trainer zur Seite. Wir wünschen allen Neuen ein gutes Gelingen.

Testspiele SVH I

SV Hegnach I – TSV Rudersberg ISonntag 10.02. 14:30 Uhr SV Hegnach I – SV Fellbach II Sonntag 17.02. 15:00 Uhr SV Hegnach I – ASGI SchorndorfSonntag 24.02. 15:00 Uhr SV Hegnach I – TSG Buhlbronn Samstag 02.03. 14:00 Uhr SV Hegnach I – TV Stetten II Sonntag 03.03. 14:30 Uhr Testspiele SVH II

SV Hegnach II – TSV Mühlhausen II Sonntag 10.02. 12:30 Uhr SV Hegnach II –

Spvgg Rommelshausen I Samstag 23.02. 13:00 Uhr DJK Ludwigsburg III –

SV Hegnach II

Sonntag 03.03. 12:30 Uhr

Vorschau Kreisliga A1 nächstes Spiel:

SV Hegnach – TV Oeffingen II Sonntag 10.03.2019 Vorschau Kreisliga BIV nächstes Spiel

SV Hegnach II – POES Anagenisis

Schorndorf II Sonntag 10.03.2019

(12)

Frauen I

WFV Endrunde Verbandshallenmeisterschaft Sonntag 10.02.2019 ab 10:00 Uhr

Die Auslosung für die Endrunde in der Leintalsporthalle in Heilbronn-Frankenbach ergab folgende Gruppen:

Gruppe A: SV Hegnach (OL), VFB Obertürkheim (OL), TV Derendingen (OL), TV Jebenhausen (Tabellenführer LL1 und Titelverteidiger), SV Jungingen (VL, Turniersieger in Altheim), Spvgg Berneck-Zwerenberg (Tabellenführer LL2)

Gruppe B: TSV Crailsheim (RL Süd), TSV Tettnang (OL), TSV Frommern (VL), TSV Münchingen (VL), Normannia Gmünd (RGL), SG Altheim (LL)

Da hat man mit den Mitfavoriten Derendingen und Ober- türkheim sowie Titelverteidiger Jebenhausen und Vorrunden- sieger Jungingen die deutlich schwerere Gruppe erwischt und das Erreichen des Halbfinals wäre schon ein toller Erfolg. Hierzu muss aber alles passen und alle fit sein…

Völlig überraschend, gar sensationell schon ausgeschieden in der Vorrunde ist Regionalligist VFL Sindelfingen. Leider verzichten muss man auf die verletzten Milly Sarafis und Pia Sellmaier. Gleich im ersten Spiel um 10:00 Uhr trifft man auf die Spvgg Berneck-Zwerenberg.

Testspiele

Freitag 08.02. SV Hegnach – VFL Sindelfingen B-Juniorinnen BL 19:00

Freitag 15.02. SV Hegnach - FV Nürtingen 19:30 Mittwoch 20.02. SV Winnenden – SV Hegnach 19:30 Sonntag 24.02. SV Hegnach – TSV Frickenhausen (Bayern- liga) 13:00

Mittwoch 27.2. SV Hegnach – SGM VFB Reichenbach/VFR Süssen 19:30

Samstag 02.03 - Freitag 08.03: Trainingslager in Cambrils/

Spanien an der Costa Dorada mit einem weiteren Testspiel Rückrundenstart Sonntag 17.03. bei Alemannia Freiburg- Zähringen

Frauen 2:

Rückrundenstart am 31.03. beim TSV Mühlhausen AH Senioren Ü32 Kreisliga A

Ausblick Saison 2019:

Freitag 01.03.2019 Testspiel gegen TB Beinstein Kreisliga A2 1. Spieltag

FC Hohenacker – SV Hegnach 15/16.03

Neu im Team ist Manuel Lösch (zuletzt TV Oeffingen Lan- desliga), der uns als Gastspieler unterstützt.

Abt. Jugendfußball

Ergebnisse Jugend

WFV Sparkassen Juniorcup Vorrunde D Juniorinnen in Ils- hofen:

Ein weiterer toller Erfolg für die D-Mädels des SVH. Beim Turnier im hohenlohischen Ilshofen wurde man ungeschlagen Gruppensieger und erreichte die Zwischenrunde am 17.2.

(Austragungsort noch offen, wir hoffen auf Rommelshausen).

Mit 10 Spielerinnen angereist traf man am Nachmittag zuerst auf den SV Onolzheim. Konzentriert und motiviert machte man viel Druck, brachte den Ball aber trotz guter Chancen nicht im Tor unter. Erst ein 6-m-Strafstoß, den die gefoulte Lina selber nervenstark wie souverän zum 1:0 Sieg verwan- delte sorgte für die Entscheidung. Ähnlich überlegen wars gegen die SG Horrheim/Sersheim, doch scheiterte man an der Latte und der stark haltenden Torhüterin, sodass es beim 0:0 blieb. Im Rems-Murr Duell gegen die jungen und wuseligen Mädels aus Kleinaspach traf zwar Svenja schnell zum 1:0. Doch eine Unachtsamkeit und Ballverlust vorm eigenen Strafraum nutzte die Spvgg-Stürmerin eiskalt zum 1:1. Doch man ließ sich nicht beirren und zog weiter sein Spiel durch. Den erlösenden Siegtreffer zum 2:1 erzielte dann Aurelia im Nachschuss ins lange Eck, nachdem man zuvor noch an der guten Torspielerin gescheitert war. Noch Pech, als Lina den Pfosten traf. Wie in der Feldrunde auch traf man dann auf Normannia Gmünd. Endlich mal ein Team, dass nicht nur hinten drin stand und mitspielte. So ergaben sich etwas mehr Freiräume, den dann Svenja mit einem sat-

ten Schuss in den Torwinkel zum 1:0 nutzte. Weitere gute Chancen nutzte man nicht zur Vorentscheidung. So musste kurz vor Schluss Vicky mit einer starken Parade im kurzen Eck den Sieg retten. Glück hatte man auch, dass bei 2 un- erlaubten Rückpässen die Gmünder die indirekten Freistöße schlecht ausführten bzw. irregulär direkt ins Tor schossen.

Mit dem Sieg war man durch und das als Erster egal wie das letzte Spiel ausgehen würde. Gegen die SGM Weikers- heim/Markelsheim rotierte man komplett durch, konnte aber erneut beste Chancen nicht zu einem Tor nutzen. Man darf gespannt sein auf das Abschneiden bei der Zwischenrunde.

Es spielten: Schneider, Janietz, G.Fuhrmann, L.Fuhrmann, Weber, Vöhringer, Nossek, Kuckling, Dvorak, Beck

Mögliche Gegner des SV Hegnach in der Zwischenrunde sind u. a. VR Cup Sieger SV Leonberg, FC Esslingen, 1.FC Lauchhau-Lauchäcker, SV Böblingen, TSV Ludwigsburg, TSV Steinhaldenfeld

TTC Hegnach e.V.

Tischtennis Mini-Meisterschaften am 3. Februar 2019 Am vergangenen Sonntag waren wieder einmal alle Kinder in Hegnach und Umgebung aufgefordert den Tischtennisschlä- ger in die Hand zu nehmen und bei den Mini-Meisterschaf- ten mitzumachen.

Bereits zum 22. Mal veranstaltet der TTC Hegnach diesen Ortsentscheid im Rahmen einer bundesweiten Turnierserie.

Mit Begeisterung und Ausdauer spielten, kämpften und ju- belten sechzehn Minis zwei Stunden lang in der Burgschul- halle. Unter den Augen der Eltern demonstrierten sie ihr Talent an der Tischtennisplatte.

Bei den Jüngsten, Jahrgang 2010 und jünger, stand bei den Mädchen Ina Voigt ganz oben auf dem Siegerpodest und bei den Jungen Matti Seiler.

Den Sieg bei den Jungen in der Altersklasse 2008 / 2009 sicherte sich Anton Kapinsky. Bei den Mädchen dieser bei- den Jahrgänge belegte Dilara Kabashi Platz eins.

Bei den Mädchen der Jahrgänge 2006 / 2007 siegte Mara Trovato.

Bei der anschließenden Siegerehrung erhielten alle Spieler/

innen ein kleines Geschenk vom TTC Hegnach. Die Erstplat-

(13)

zierten wurden mit Urkunde und Medaille geehrt.

Der TTC Hegnach gratuliert allen Gewinnern zu ihrer tollen Leistung und bedankt sich bei der Stuttgarter Volksbank für die tolle Unterstützung bei den diesjährigen Mini-Meister- schaften.

Am vergangenen Wochenende spielten:

Herren Bezirksklasse West TTC Hegnach III – SV Fellbach 9:0 Das Spiel ging kampflos an Hegnach.

Herren Kreisliga B Südwest

TTC Hegnach V – GTV Hohenacker II

Das erste Spiel der 5. Mannschaft fand am vergangenen Samstagabend in Hegnach statt. Zahlreiche Zuschauer sahen ein starkes Spiel der Gegner. Leider konnten die Hegnacher den Heimvorteil und die Zuschauerunterstützung nicht nut- zen und verloren 2:9. Lediglich Gerhard Winkler und Mike Müll konnten ihre Spiele gewinnen.

In den Einzeln spielten:

Harald Nestlinger 0:2, Alexander Radloff 0:2, Gerhard Winkler 1:0, Andreas Schroff 0:1, Mike Müll 1:0, Robin Ehrmann 0:1.

In den Doppeln spielten:

Radloff/Winkler 0:1, Nestlinger/Schroff 0:1, Müll/Ehrmann 0:1.

Herren Kreisliga D Südwest

Winterbach II – TTC Hegnach VI 6:9

In den Einzeln spielten:

Alexander Knoll 0:2, Sven Berndt 1:1, Detlef Kuck 1:1, Pa- trick Hesseler 1:1, Nick Eberwein 2:0, Robin Ehrmann 2:0.

In den Doppeln spielten:

Berndt/Kuck 1:0, Knoll/Hesseler 0:1, Eberwein/Ehrmann 1:0.

Herren Kreisliga D Südwest

TV Oeffingen – TTC Hegnach VII 9:0

In den Einzeln spielten:

Mario Otterbach 0:1, Robin Ehrmann 0:1, Tim Kassulat 0:1, Peter Szutor 0:1, Michael Eberwein 0:1, Ulrich Kapinsky 0:1.

In den Doppeln spielten:

Eberwein/Kapinsky 0:1, Otterbach/Ehrmann 0:1, Kassulat/

Szutor 0:1.

Jungen U18 Bezirksliga

SV Plüderhausen – TTC Hegnach 6:0

In den Einzeln spielten:

Tobias Maute 0:1, Jan Herrmann 0:1, Daniel Mischke 0:1.

In den Doppeln spielten:

Maute/Herrmann 0:1.

Jungen U18 Kreisklasse West

GTV Hohenacker III – TTC Hegnach II 4:6 In den Einzeln spielten:

Colin Wüst 2:1, Lukas Reitmayer 1:1, Julian Silberberger 1:1, Pino Gensmantel 1:1.

In den Doppeln spielten:

Wüst/Silberberger 1:0.

Mädchen U18 Bezirksliga

SV Plüderhausen – TTC Hegnach 7:3

Am Samstag traten die Mädchen ihr erstes Spiel in der neuen Liga an.

Bei den Mädchen ist es in dieser Spielklasse möglich halb- jährlich auch ab- oder aufzusteigen.

Unsere Mädchen sind nach erfolgreicher Vorrunde in die nächst höhere Liga aufgestiegen und bestritten dort ihr ers- tes Spiel in Plüderhausen.

Zu dritt erkämpften sich die Mädchen drei Punkte. Leider konnten weitere spannende und knappe Spiele nicht für den TTC gewonnen werden. Aber es folgen noch viele Spiele in der neuen Liga.

Mal sehen was diese mitsichbringen.

Wir sind zuversichtlich, da sich die Leistung der Mädchen kontinuierlich steigert.

In den Einzeln spielten:

Julie Eberwein 2:1, Mia Mischke 0:3, Greta Kapinsky 0:3.

In den Doppeln spielten:

Eberwein/Mischke 1:0.

Vorschau auf das kommende Wochenende:

Bezirksliga 09.02.2019 10:00 Uhr TV Oppenweiler - Jungen U18 I Bezirksklasse 09.02.2019 11:00 Uhr SG Bettringen II – Damen III Bezirksliga 09.02.2019 13:00 Uhr

Mädchen U18 I – TSB Schwäbisch Gmünd Kreisklasse A Nord-West 09.02.2019 13:00 Uhr Jungen U18 II – TSV Leutenbach III

Kreisliga B Südwest 09.02.2019 15:30 Uhr TSV Schmiden III - Herren V

Kreisliga D Südwest 09.02.2019 18:00 Uhr TV Hebsack III - Herren VI

Kreisliga A Südwest 09.02.2019 19:00 Uhr Herren IV - SpVgg Rommelshausen Landesliga Gr. 2 10.02.2019 10:00 Uhr TG Donzdorf – Damen I

Kreisliga D Südwest 10.02.2019 10:00 Uhr Herren VII - SG Weinstadt

Verbandsliga 10.02.2019 11:00 Uhr TTC Ergenzingen - Herren I

Landesklasse Gr. 3 10.02.2019 14:00 Uhr Herren II - FC Schechingen

Wir sind auch im Internet unter: WWW.TTC-Hegnach.de

Männergesangverein Hegnach 1881 e.V.

Chorproben Männerchor

Montag, 11. Februar 2019, von 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Ort: Vereinstreff Rathaus Hegnach

Happy Voices

Montag, 11. Februar 2019, von 20:15 Uhr - 21:45 Uhr Ort: Seminarraum Volksbank Hegnach, Gebäuderückseite

Happy Kids

Herzliche Einladung zu den Kinderchören:

Happy Mini Kids: 16:00 - 16:30 Uhr für Kinder ab 4 Jahren Happy Kids: 16:45 - 17:30 Uhr

für Vorschulkinder und Erstklässler.

Hast du Spaß am Singen? Dann bist du genau richtig bei uns.

Wir singen leichte und lockere, lustige und listige, laute und leise, fröhliche und freche, tierische und temperamentvolle, ...Lieder.

Wir treffen uns wöchentlich dienstags (außer in den Schul- ferien) im Vereinstreff im Rathaus Hegnach, Eingang Erdge- schoss rechts. Neue Kinder sind herzlich willkommen.

Für Rückfragen erreichen Sie die Chorleiterin, Karin Pfisterer, unter Tel. 15699.

(14)

Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Hegnach

„Save the date“

Liebe Hegnacherinnen und Hegnacher, liebe Theaterfreunde aus nah und fern,

wir geben bekannt, dass wir ein neues Theaterstück für Sie auf die Bühne stellen, um Sie in diesem Jahr wieder zu unterhalten!

In der Höhle der Löwin

eine Krimi-Komödie in 4 Akten nach Renato Salvi Premiere ist am Freitag, 29. März 2019, 20:00 Uhr.

Wiederholungstermine sind am Samstag, 30. März 2019, 20:00 Uhr

und am Sonntag, 31. März 2019, 17:00 Uhr in der Hartwaldhalle in Hegnach.

Die Firma „Alpha-Solar“ hat ein Firmenfest. Dazu trifft sich die komplette Belegschaft in einer griechischen Taverne.

Doch dann wird die Feier durch das Auffinden eines Toten überschattet. Als sich herausstellt, dass es sich um den Vertriebsleiter der Firma handelt, vermutet man den Täter unter den anwesenden Gästen. Die Aushilfskellnerin, selbst TV-Krimi-Fan, erkennt schnell ihre Chance und

nimmt umgehend die Ermittlungen auf, wobei einiges zu Tage kommt. Wusste der Ermordete zu viel? Waren die dubiosen Geschäfte mit Asien vielleicht das Mordmotiv?

Könnte die Firmenchefin dahinter stecken, die offensicht- lich ein Verhältnis mit dem Finanzchef hat? Oder hatte die Firmenchefin auch ein Verhältnis zum Toten, wie ihr Mann (Produktionsleiter der Firma) vermutet? Serviert wird alles mit viel Wortwitz, einem Komiker, der sich oft lustiger findet als sein Publikum und überraschenden Wendungen.

Falls Sie noch nicht wissen, was Sie zu Geburtstagen oder zu sonstigen Anlässen verschenken könnten, ein paar Ein- trittskarten wären doch eine gute Idee.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Euer „Hegnacher Kuckuck“

Volkstanzgruppe Hegnach

Die Volkstanzgruppe trifft sich wieder zum Tanzabend am Freitag, dem 08.02.2019, im Vereinstreff ab 20 Uhr.

Mehr Info gibt's bei

Peter Albus Tel. 07151/18387

E-Mail: peteralbus@web.de Conny Frank-Grotz Tel. 07151/53617

E-Mail: AHFrank@aol.com

Ski-Club Hegnach e.V.

MÄNNER:

Natürlich fahren die Männer auch im Winter Rad!!

Jeden 2. Sonntag im Monat Mountainbiken ab 10.00 Uhr.

Treffpunkt. Hartwaldhalle Hegnach. Rückkehr zwischen 12.30 Uhr und 13.00 Uhr.

Neue Biker sind herzlich willkommen.

Skigymnastik für jedermann und -frau und jedes Alter Montags von 20.00 - 21.00 Uhr (außer in den Ferien) in der Sporthalle Hegnach am Hartwald

Unsere ganzjährige Skigymnastik bereitet optimal auf ver- schiedene Sportarten vor und hält auch Dich körperlich fit und in Schwung. Und Du bist in der Gruppe viel besser motiviert, noch ein wenig mehr zu tun als unbedingt nötig!

Neueinsteiger und Gäste sind herzlich willkommen.

Schnuppern Sie doch mal! 3x ist erlaubt, dann wird der Beitrag fällig.

Ansprechpartner: Wolfgang Bürthel, Tel.: 07151 561390 od.

E-Mail: wolfgang.bürthel@skiclub.de,

Inga Ascherl, mobil: 0172 9924776 od. E-Mail: inga.ascherl@

gmail.com.

Familien-Skiwoche vom 02.03. - 09.03.2019 Es sind Plätze frei geworden!

Der Hegnacher Ski-Club fährt vom 02.März - 09.März 2019 auf seine Stammhütte nach Stuhlfelden. Stuhlfelden liegt im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern. Im Skigebiet von Mittersil und Kitzbühl wird Ski gefahren auf insgesamt 168 Pistenkilometern bei 57 Liften. Das Kitzbühler Skigebiet ist von der Bergstation im Hollerbach innerhalb von 45 Minu- ten zu erreichen, wo wir, wie jedes Jahr, mindestens an einem Tag Ski fahren werden. Wir wohnen in einem wunder- schönen 1000 Jahre alten Selbstversorgerhaus, nur wenige Schritte vom Skibähnchen entfernt, welches uns täglich nach Hollerbach zur Gondelstation und zurück bringt. Die Zimmer sind liebevoll und familienfreundlich eingerichtet (kein Mat- ratzenlager). Einzelanmeldungen sind genauso gern gesehen wie Familienanmeldungen.

Unzählige urige Skihütten im Skigebiet laden uns ein, die Mittagspause zu genießen - auch eine Selbstversorgerhütte ist vorhanden.

Jede Familie wird einmal zum Küchendienst eingeteilt. Leintü- cher, Bettwäsche oder Schlafsäcke müssen mitgebracht werden.

Bei Fragen bitte an

Julian Schöllkopf : julian.schoellkopf@skiclub-hegnach.de odermobil: 0176 38386290 wenden.

Weitere Informationen unter www.skiclub-hegnach.de

LandFrauenverein Hegnach

Besuchen Sie uns im Internet auf www.landfrauen-hegnach.de

Erinnerung

Diejenigen Mitglieder, die ihren Jahresbeitrag noch selbst überweisen, werden gebeten, dies möglichst bald zu erledigen; spätestens bis Mitte Februar. Den Überwei- sungsträger haben Sie zusammen mit unserem Jahres- programm 2019 erhalten.

Herzliche Einladung zum Vortrag mit Kaffee und Kuchen am Do, 14.2.19, um 15 Uhr, im Vereinstreff

Passend zum Valentinstag hält Herr Hans-Martin Bauer aus Stuttgart, Diplom-Sozialpädagoge und Lachyogatrai- ner, einen Vortrag zum Thema

„Mit Humor geht alles besser“.

Lachen ist die beste Medizin, eine unkonventionelle Be- handlungsmethode zur Förderung der Lebensqualität, für eine gesundes und gelingendes Leben.

Humor schult den Blick auf das Wesentliche, fördert Ent- spannung und Gelassenheit und den lebendigen Umgang mit sich selbst und anderen. Mit Lachübungen, dem - für Erwachsene eher ungewöhnlichen - Lachen ohne Grund aus dem Lach-Yoga können Sie lernen, freier und selbstbewuss- ter zu werden und ihre Ausstrahlung positiv zu beeinflussen.

Gäste sind wie immer herzlich willkommen!

Einlass um 14.45 Uhr!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dennoch hat sich die Sanitätshaus blu GmbH dazu entschlossen, aufgrund der weiterhin sehr hohen Nachfrage nach Bür- gertests in Hegnach ihre Testzeiten zu erweitern, damit auch

Nach diesem Tag ist auch für mich klar: «Aussichtslos war gestern.» Weil diese Abstim- mung gezeigt hat, dass es möglich ist.. Und sie hat gezeigt, dass wir et- was bewirken

Nach den letzten Zunahmen noch vier Runden stricken und in der Folgerunde jeweils die 80 Ärmelmaschen stilllegen und an der Stelle (also zwischen Rücken - und Vorderteil) jeweils

So war denn das Ergebnis für alle Projekt be- teiligten mehr als zufriedenstellend – sowohl für die Betreiber, die termingerecht produzie- ren konnten, als auch für das MATEC- Team

Anzeigenreklamationen müssen dem Verlag innerhalb von 3 Tagen nach Erscheinen schriftlich mitgeteilt werden.. Alle Preise sind AE-fähig und verstehen sich zuzüglich

Der Evangelische Verein sucht Haushaltshilfen (m/w/d) die auf freiberuflicher Basis tätig sind, eine Rechnung stellen können und noch Kapazität frei haben für unsere

Bei postalischer Bewerbung werden die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet, eine Rücksendung erfolgt nicht.. Wir weisen darauf hin, dass bei Angabe einer

Natürlich kann auch direkt mit der iPad Kamera (ab iPad 2) ein Video aufgenommen werden und als Highlight bietet vjay eine einzigartige iTunes Store Integration an,