• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die KBV informiert" (22.01.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die KBV informiert" (22.01.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

zeichneten Langzeit-EKG von minde- stens 18 Stunden Dauer 200"

14. Änderung der Leistungslegende und Leistungsbewertung zu Nr. 608:

„608 Automatische computerge- stützte Auswertung, Ergebnisausdruck und miniaturisierte Aufzeichnung ei- nes kontinuierlich aufgezeichneten Langzeit-EKG von mindestens 18 Stunden Dauer, einschl. ggf. nachträg- lich erforderlicher echtzeitanaloger Dokumentation (mindestens 25 mm/

sec.) suspekter Ereignisse 300"

15. Neuaufnahme der Leistungspo- sition Nr. 609:

„609 Computergestützte Auswer- tung eines kontinuierlich aufgezeichne- ten Langzeit-EKG von mindestens 18 Stunden Dauer mit mindestens zweika- naliger Ereigniskontrolle am Monitor und gleichzeitiger echtzeitanaloger Do- kumentation (mindestens 25 mm/sec.) signifikanter Ereignisse 500"

16. Neuaufnahme einer Anmerkung hinter Nr. 609:

„Die Leistungen nach den Nrn. 608 und 609 sind nicht nebeneinander be- rechnungsfähig."

17. Änderung der Leistungslegende zu Nr. 631:

„631 Messung(en) von Herzzeitvo- lumen und/oder Kreislaufzeiten mittels Indikatorverdünnungsmethoden, ein- schl. Applikation der Testsubstanz, mittels Thermodilutionsmethode oder mittels Rückatmung von CO 2 oder an- derer Atemgase 400"

18. Änderung der Leistungslegende zu Nr. 685:

„685 Sonographische Untersu- chung der Arterien und/oder Venen der Extremitäten oder der extrakra- niellen Hirngefäße mittels Real-Time- Verfahrens (B-Mode), einschl. Bilddo- kumentation 280"

19. Neuaufnahme einer zweiten An- merkung hinter Nr. 717:

„Die Leistungen nach den Nrn. 716 und 717 sind nicht nebeneinander be- rechnungsfähig."

Kapitel j

20. Änderung der Leistungslegende zu Nr. 1091:

„1091 Einlegen oder Wechseln ei- nes Intrauterin-Pessars zur Schwanger- schaftsverhütung wegen einer Krank- heit 150"

Kapitel L

21. Änderung der Leistungslegende zu Nr. 1500:

„1500 Untersuchung des Kehlkop- fes mit dem Lupenlaryngoskop oder

mittels flexibler Optik, ggf. einschl. der Leistungen nach den Nrn. 1501 und

1502 180"

22. Änderung der Leistungslegende zu Nr. 1506:

„1506 Schwebe- oder Stützlaryn- goskopie oder direkte Laryngoskopie bei Kindern bis zum vollendeten 14.

Lebensjahr mittels Endoskop oder Operationsmikroskop 500"

Kapitel 0

23. Neuaufnahme der Leistungspo- sition Nr. 4454:

„4454 Nachweis bakterieller Nukle- insäure unter Verwendung markierter Sonden, ggf. einschl. Aufbereitung (z. B. Nukleinsäureisolierung, -dena- turierung, -transfer), je Erregerart und/

oder -typ 250"

24. Neuaufnahme einer Anmerkung hinter Nr. 4454:

„Neben der Leistung nach Nr. 4454 sind kulturelle Untersuchungen und/

oder Antigennachweise zum Nachweis desselben Erregers nicht berechnungs- fähig."

25. Neuaufnahme der Leistungspo- sition Nr. 4505:

„4505 Nachweis viraler Nuklein- säure unter Verwendung markierter Sonden, ggf. einschl. Aufbereitung (z. B. Nukleinsäureisolierung, -dena- turierung, -transfer), je Erregerart und/

oder -typ 300"

26. Neuaufnahme einer Anmerkung hinter Nr. 4505:

„Neben der Leistung nach Nr. 4505 sind kulturelle Untersuchungen und/

oder Antigennachweise zum Nachweis desselben Erregers nicht berechnungs- fähig."

Kapitel P

27. Änderung der Leistungslegende zu Nr. 4877:

„4877 Extraktion menschlicher DNA aus Zellen oder Gewebeproben,

je Fall 1500"

28. Änderung der Leistungslegende zu Nr. 4879:

„4879 Spaltung menschlicher DNA mittels eines Restriktionsenzyms, einschl. elektrophoretischer Auftren- nung, je Restriktionsenzym . . . .300"

29. Änderung der Leistungslegende zu Nr. 4880:

„4880 Hybridisierung menschlicher DNA mit markierten Sonden, ggf. mit Southern-Transfer und anschließender qualitativer Auswertung mittels Auto- radiographie oder nicht-radioaktiver Verfahren, je Sonde 700"

Kapitel Q - -

30. Änderung der Leistungslegende zu Nr. 5071:

„5071 Oberer Verdauungstrakt (Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm und obere Abschnitte des Jejunums) im Doppelkontrast, einschl. Durch- leuchtung (BV/TV) 1050"

Die Umsetzung der vorste- henden Änderungen des Ein- heitlichen Bewertungsmaßstabes für die E-GO soll gleichlautend ebenfalls mit Wirkung ab 1. 4. 1993 nach Beschlußfassung durch die Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen nach § 32 EKV unter Berücksichtigung der für die E-GO für diese Leistun- gen gültigen Bewertungen erfol- gen.

Durch eine vertragliche Be- stimmung BMÄ und E-GO soll festgelegt werden, daß die Ab- rechnung der Nr. 609 die Anwe- senheit des abrechnenden Arz- tes bei der Auswertung voraus-

setzt. ❑

Die KBV informiert

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat in seiner Sitzung am 17. Dezember 1992 folgende Fest- stellung getroffen:

Feststellung zum Beschluß des Bun- desausschusses vom 14. Januar 1992 zur Ergänzung der Anlage 2 der NUB- Richtlinien (nicht anerkannte Untersu- chungs- und Behandlungsmethoden) hinsichtlich der Magnetfeldtherapie ohne Verwendung implantierter Spu- len:

Der Bundesausschuß stellt fest, daß auf der Grundlage des Beschlusses vom 14. Januar 1992 über die Nicht-Aner- kennung der Magnetfeldtherapie auch das Magnetodyn-Verfahren als Ver- fahren der Magnetfeldtherapie gilt und deshalb von der Anwendung in der kas- sen- und vertragsärztlichen Versorgung ausgeschlossen ist. Hiervon ausgenom- men bleibt — wie bereits im Beschluß vom 14. Januar 1992 geregelt — die An- wendung bei der magnetisch induzier- ten, invasiven Elektroosteostimulation.

Köln, den 17. Dezember 1992 Bundesausschuß der Ärzte

und Krankenkassen Der Vorsitzende Schroeder-Printzen

Dt. Ärztebl. 90, Heft 3, 22. Januar 1993 (65) A1-133

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beschlüsse des Bewertungsausschusses vom 7. Januar 1994 hat der Bewertungsausschuß die Zuschlags- kataloge nach den Nrn. für die Durchführung ambulanter Operationen

„12.5 B-Mode-Verfahren 12.5.1 Venen der Extremitäten In der Spalte Grundkurs sind 24 Stunden an mindestens 3 aufeinanderfol- genden Tagen,. in der Spalte Aufbaukurs sind 12

November 2012 die Aufnahme folgender 17 Neumitglieder beschlossen und bei der Servicestelle Jugendbeteiligung einen stimmberechtigten Mitgliedschaftsstatus

gingivalis konnte in 74 subgingivalen Plaqueproben von Patienten mit Parodontitis nachgewiesen werden, 44 waren positiv für das Fimbrillingen Typ II.. In geringer

Projekte, Organisationen, Einrichtungen und Kom- munen können für die Aus- zeichnung vorgeschlagen werden oder sich selbst um den BrückenPreis 2013 be- werben. Bewerbungen

Damit setzen sie an einer zentralen Stelle der Pathophysiologie an, denn den Entzündungs- prozessen in der Venenwand kommt eine entscheidende Rolle zu, sowohl bei der Entstehung

Auf dieser Grundlage entwickelt sich oft auch eine verstärkte Venenklappeninsuffizienz, wodurch sich das Blut in den Venen stärker staut und eine fortschreitende Venenentzündung

Es en twickelt sich eine dauerhafte Hypertonie in den Venen und Kapillaren, selbst durch eine Aktivierung der G elenk-Muskel- Pumpe kann kein adäquater Druck- abfall mehr