• Keine Ergebnisse gefunden

Venen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Venen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8 DIE PTA IN DER APOTHEKE | August 2013 | www.pta-aktuell.de

Entzündungsprozesse – Chronische Venenkrankhei- ten entstehen durch einen zu hohen Blutdruck in den oberflächlichen Beinvenen. Hat sich, wie etwa nach Krampfaderleiden (Varikose), eine chronisch-venöse In- suffizienz (CVI) entwickelt, kann am Ende des langsam fortschreitenden Krankheitsprozesses ein Ulcus cruris entstehen, ein schlecht heilendes Unterschenkelgeschwür („offenes Bein“). Der im Stehen und Sitzen höhere Druck nimmt normalerweise unter Bewegung ab. Ist er dauer- haft zu hoch, weil sich das Blut in den Venen staut, ent- stehen Veränderungen an den Kapillarwänden. Dies ist kein rein physikalisches Phänomen; dass die Venen „vol- ler“ sind und Flüssigkeit in das angrenzende Gewebe aus- tritt, mit der Folge eines Ödems, ist nur ein Teil des Pathomechanismus.

Ebenso wichtig sind die biochemischen Reaktionen in den Wänden der Venolen, der kleinsten Gefäße des

venösen Systems. Der verlangsamte Blutfluss (Stase) in den Venolen bringt eine Aufweitung der Gefäße mit sich.

Unter diesen Bedingungen werden die Endothelzellen in der Innenauskleidung der Gefäße aktiviert: Sie „fangen“

Leukozyten, speziell Granulozyten, aus dem Blut ab; und diese wiederum reagieren, indem sie Entzündungsmedi- atoren freisetzen. Schließlich weichen die Endothelzellen auseinander und lassen Flüssigkeit, aber auch Entzün- dungs-fördernde Stoffe austreten. Im umgebenden Ge- webe wird dadurch eine chronische Entzündung ausge- löst; es kommt zu einem Umbau des kollagenen Gewe- bes. Gleichzeitig werden Gerinnungsvorgänge in Gang gesetzt und Mikrothromben, also kleine Blutgerinnsel, entstehen. Schließlich greifen die pathologischen Prozes- se auch auf größere Venen über, die CVI schreitet fort.

Wichtige therapeutische Empfehlungen lauten: Ver- meidung von Übergewicht und mehr Bewegung. Die Betätigung der Muskelpumpe, also die Kontraktion der Beinmuskeln, komprimiert die Venen und sorgt so für einen besseren Rücktransport des Blutes zum Herzen.

Wesentlicher Therapiepfeiler ist die Kompressionsthe- rapie. Ein weiterer Ansatzpunkt ist die Gabe von Flavo- noiden, beispielsweise aus dem roten Weinlaub. In klini- schen Studien konnte nachgewiesen werden, dass sie die Ödembildung reduzieren.

Zudem haben experimentelle Untersuchungen gezeigt, dass Extrakte des roten Weinlaubs antientzündlich wir- ken und dass sie den Veränderungen an der Venenwand entgegenwirken. Damit setzen sie an einer zentralen Stelle der Pathophysiologie an, denn den Entzündungs- prozessen in der Venenwand kommt eine entscheidende Rolle zu, sowohl bei der Entstehung von Schwellungen und den oft damit einhergehenden Beschwerden (Span- nungsgefühl, Schmerzen) wie auch bei der Entwicklung des Ulcus cruris. ■

Pflanzliche Extrakte sorgen für eine gute Funktion des Venenendothels und dichten beschädigte Wände ab.

© Christian Mueringer / 123rf.com

pharma FORSCHUNG

Quelle

Presse-Dinner „Antistax® Meet the expert“, 13. März 2013, München.

Veranstalter: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG.

Venen

(2)

Mobilat® Intens Muskel- und Gelenksalbe 3 % Creme. Wirkstoff: Flufenaminsäure. Zus.: 100 g Creme enth. 3,0 g Flufenaminsäure. Sonst. Bestandt.: Bentonit, Glycerol-(mono/di/tri) (stearat/palmitat)-Nacetylstearylsulfat-Gemisch (90:10), 2-Propanol, Salzsäure 25 %, Sorbinsäure, Tetradecan-1-ol, mittelkettige Triglyceride, ger. Wasser, Citronellöl, Citronenöl, Rosmarinöl. Anw: Zur unterstützenden symptomat. Behandl. v. Schmerzen b. entzündl. weich-teilrheumat. Erkr.

wie Tendinitis u. Tendosynovitis. B. Zunahme d. Beschw. od. Beschw. > 3 Tage, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Gegenanz.: Überempf. gg. d. Wirkst. od. e. d. sonst. Bestandt. od. and. NSAR, offene Verletz., Entzünd. od. Infekt. d. Haut sowie Ekzeme, Schleimhäute, an Augen; Kdr. u. Jugendl.< 18 J. Anw.-beschränk.: Asthma, Heuschnupfen, Nasenpolypen, chron. obstrukt. Atemwegserkr., chron. Atemwegsinfekt., Allergien, angebor. Porphyrinstoffwechselstör. Hinw.: Örtl.

begrenzte Hautreiz. (z. B. Kontaktdermatitis) durch Sorbinsäure mögl. Kdr. sollten m. ihren Händen nicht m. d. eingerieb. Hautpartien in Kontakt gelangen. Schwangersch. u. Stillz.: Kontraind. NW.: Überempf.reakt. bzw. lokale allerg. Reakt. (Kontaktdermatitis/allerg. Konjunktivitis); Schwindel, Migräne; Dyspnoe; Bronchospasmen; Diarrhö, epigastr. Schm., Übelk.; lokale Hautreakt. wie Hautröt., Jucken, Brennen, Hautausschlag auch m. Pustel- od. Quaddelbild.

B. großfl äch. Anw. u. Anw. über läng. Zeit system. NW mögl. Angaben gekürzt – Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte d. Fach- bzw. Gebrauchsinformation. Stand: Mai 2010. STADA GmbH, Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel

Mobilat® mit Flufenaminsäure wirkt doppelt:

Wirksame und schnelle Hilfe für alle Patienten mit Rücken-, Muskel- und Gelenkschmerzen!

Empfehlen Sie jetzt

Schnell wieder mobil

TIEFEN TIEFEN- WIRKWIRK SAM!

Jetzt neue

TV-Kampagne!

Studie** beweist: Mobilat dringt durch NSAR Flufenaminsäure bis tief zum Schmerzpunkt vor.

Die wirksame Alternative zu Diclofenac:

greift zweifach in den Entzündungsprozess ein und hemmt die Schmerzausbreitung (COX- und LOX-Hemmung)

* Quelle: STADA-Anwendungsbeobachtung, 2007; S. 4

** Nowack, H., Eckenberger, H.-P., Nachweis von kutan applizierter Flufenaminsäure im Innenraum des Kniegelenkes, Arzneimittelforschung (36(10):1550-2, 1986)

AZF_Mobilat_210x297.indd 1 05.07.13 09:54

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ihre Positionierung wird erheblichen Einfluss darauf haben, ob zukünftige globale Ziele eine Sache von Entwicklungszusammenarbeit und eine Agenda für die am wenigsten

* Canephron® ist ein traditionelles pfl anzliches Arzneimittel zur unterstützenden Behandlung und zur Ergänzung spezifi scher Maßnahmen bei leichten Beschwerden (wie häufi

Auf dieser Grundlage entwickelt sich oft auch eine verstärkte Venenklappeninsuffizienz, wodurch sich das Blut in den Venen stärker staut und eine fortschreitende Venenentzündung

Es en twickelt sich eine dauerhafte Hypertonie in den Venen und Kapillaren, selbst durch eine Aktivierung der G elenk-Muskel- Pumpe kann kein adäquater Druck- abfall mehr

In der Abteilung Beratung und Strategie für Studium und Lehre ist im Rahmen des Projekts „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“ für das Team der Koordinations-

Mit dem Einreichen der Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben (auch elektronisch) erfassen und bis zu drei Monate nach Besetzung der Stelle

Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person

o Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von multimedialen Lehr- und Lernangeboten im Schul- und