• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Parkinsan®: Erweiterung der Fach- und Gebrauchsinformation um kardiale Gegenanzeigen" (20.10.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Parkinsan®: Erweiterung der Fach- und Gebrauchsinformation um kardiale Gegenanzeigen" (20.10.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mit dem Innovationspreis der Pharmazeutischen Zeitung wurde in diesem Jahr der erste selektive TNF-alpha-Antago- nist Infliximab anlässlich des Deutschen Apothekertages in Köln ausgezeichnet. Es hand- le sich, so Chefredakteur Dr.

Hartmut Morck, um ein in- novatives Wirkprinzip, dessen klinischer Nutzen beim Mor- bus Crohn wie auch bei der rheumatoiden Arthritis gut belegt ist. Das Wirkprinzip von Infliximab, das unter 29 innovativen Arzneimitteln der engeren Wahl ausge- wählt wurde, beruht auf einer spezifischen Hemmung des Tumornekrosefaktors alpha (TNF-a) durch einen mono- klonalen Antikörper, der bei verschiedenen entzündlichen Krankheitsbildern hochregu- liert ist.

Bei dem Arzneimittel han- delt es sich um einen mono- klonalen, chimären Antikör- per, der sich gezielt gegen TNF-a richtet und dessen Spiegel normalisiert. Dadurch werde der Entzündungspro- zess durchbrochen und so die Krankheitsaktivität gebessert, berichtete Wolfgang Thriene (Essex Pharma) anlässlich der Preisverleihung.

Morbus Crohn und rheumatoide Arthritis Indiziert ist Infliximab bei Pa- tienten mit schwerer, aktiver Form des Morbus Crohn, die sich weder durch Steroide noch durch Immunsuppressi-

va wie Azathioprin befriedi- gend behandeln lassen, so- wie bei Crohn-Patienten mit Fistelbildung. Laut Thriene sprachen im Rahmen ei- ner doppelblind-kontrollier- ten Untersuchung mehr als 80 Prozent der zuvor therapiere- fraktären Patienten auf die Behandlung mit Infliximab (5 mg/kg KG) an, der Thera- pieerfolg hielt durchschnitt- lich zwei bis drei Monate an.

Lässt sich die Remission nicht anders erhalten, so kann der Antikörper nach Thriene auch

zur Erhaltungstherapie ein- gesetzt werden, wobei die In- fusion etwa alle acht Wo- chen wiederholt werden muss.

Gute Therapieerfolge sind auch bei Patienten mit Crohn- Fisteln zu erwarten: In den vorliegenden Studien nimmt die Zahl der sezernierenden Fisteln nach drei Infusionen um mehr als die Hälfte ge- genüber Placebo ab.

Seit Juni wird Infliximab auch zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis ge- nutzt für Patienten, bei denen mit der herkömmlichen The- rapie kein ausreichender Er- folg erzielt werden konnte.

Bei ihnen wird der Anti- körper routinemäßig in Kom- bination mit Methotrexat ver- abreicht. Erste Beobachtun- gen in der noch laufen- den doppelblind-placebokon-

trollierten ATTRACT-Studie (Anti-TNF-Trial in Rheuma- toid Arthritis with Concomi- tant Therapy) deuten nach Thriene dabei an, dass die Kombination des TNF-a-Ant- agonisten mit dem Immun- suppressivum der alleinigen Gabe von Methotrexat über- legen ist.

So zeigte eine Zwischen- auswertung nach 54 Wochen, dass sich durch die Kom- binationstherapie die Gelenk- destruktion stoppen und sogar eine klinische Besserung der Symptomatik erzielen lässt, während in der Kontrollgrup- pe eine klare Progression der Gelenkdestruktion dokumen- tiert wurde. Derzeit werden weitere Indikationen für Infli- ximab geprüft: Colitis ulcero- sa, Morbus Bechterew und Sklerodermie. Christine Vetter V A R I A

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 97½½½½Heft 42½½½½20. Oktober 2000 AA2801

Infliximab

Innovationspreis für den TNF-alpha-Antikörper

Unternehmen

Parkinsan ® : Erweiterung der Fach- und

Gebrauchsinformation um kardiale Gegenanzeigen

Im Rahmen des Stufenplan- verfahrens zu budipinhalti- gen Arzneimitteln erwägt das Bundesinstitut für Arzneimit- tel und Medizinprodukte, die Zulassung für budipinhaltige Arzneimittel (Parkinsan®) zu widerrufen. Hintergrund ist das bereits in der Fach- und Gebrauchsinformation be- schriebene Risiko des Auftre- tens von Kammertachykar- dien vom Typ Torsade de pointes im Zusammenhang mit Verlängerungen des QT- Intervalls.

Inzwischen haben die phar- mazeutischen Unternehmen Byk Gulden Lomberg und Lundbeck zur Risikominimie- rung eigenverantwortlich Er- weiterungen der Fach- und Gebrauchsinformation vorge-

nommen. Die kardialen Ge- genanzeigen wurden ergänzt um: Kardiomyopathie, Myo- karditis und AV-Block II° und III° sowie die Vorgeschich- te von schwerwiegenden ven- trikulären Arrhythmien ein- schließlich Tachykardien vom Typ Torsade de pointes.

Zusätzlich sind EKG-Kon- trollen vor Therapiebeginn, nach 1 und 3 Wochen sowie bei späteren Dosiserhöhun- gen durchzuführen. Patienten mit QTc-Vorwerten (frequenz- korrigierte QT-Zeit) über 420 ms oder erkennbaren U-Wel- len oder mit einem QTc-An- stieg von über 60 ms bzw.

QTc-Zeiten über 480 ms so- wie mit erkennbaren U-Wel- len unter der Medikation mit Parkinsan®sind von der Be-

handlung auszuschließen. Bei Risikofaktoren für Elektro- lytstörungen – Diuretikame- dikation, häufigem Erbre- chen und/oder Durchfall, An- wendung von Insulin in Not- fallsituationen, Nierenerkran- kungen oder anorektischen Zuständen – sind die relevan- ten Laborwerte zu bestim- men und insbesondere Kali- um und Magnesium entspre- chend auszugleichen. Sobald Symptome wie Palpitationen, Schwindel oder Synkopen auftreten, ist Budipin abzu- setzen und der Patient auf ei- ne eventuelle QT-Verlänge- rung zu untersuchen.

Das Stufenplanverfahren ist nicht abgeschlossen. Das Arz- neimittel ist uneingeschränkt

verkehrsfähig. EB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während nur 7 Prozent aller gemeldeten Kranken eine Syphilis aufwiesen, waren es bei den 40- bis 49jährigen insge- samt 14 Prozent und bei den über 50jährigen 25 Prozent..

Der Effekt ist bei idiopathischem und familiärem Dia- betes insipidus ebenso gut wie bei geschädigtem Hypothalamus-Hypo- physensystem (Tumoren, Entzün- dungen,

Eine familiäre Disposition kann als gesichert angesehen werden, denn die Zahl der Erkrankungen von Ver- wandten ersten und zweiten Grades (Geschwister, Eltern, Kinder usw.)

Es handelt sich wegen teilweise gravierender Nebenwir- kungen allerdings noch nicht um eine Routinemaßnahme, sondern nach wie vor um ein klinisches therapeutisches Experiment

Um zu einer sicheren Aussage zur Therapie dieser Erkrankung zu kommen, ist somit entweder eine Placebo-Ver- gleichsgruppe erforderlich bezie- hungsweise — da heute für einzelne

Die Tatsache, dass bei 33 Prozent der Patienten in der Infliximabgruppe (bei der für die Therapie des Morbus Crohn empfohlenen 5-mg/kg-Dosierung so- gar 48 Prozent) gegenüber vier

Die einzige kontrollierte Studie zum Langzeitverlauf des luminalen Mor- bus Crohn unter Infliximab zeigt (5), dass die erreichte Remission auch bei regelmäßigen Infusionen nicht

Wir dürfen Men- schen werden, die nicht wie Gott sein wollen, die tun, was sie kön- nen, und sich mit ganzem Ernst um die rechte Entscheidung mü- hen, weil sie nicht von vornherein