• Keine Ergebnisse gefunden

c) Wie lautet das Newtonsche Gravitationsgesetz? Erklären Sie die darin enthaltenen physikalischen Größen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "c) Wie lautet das Newtonsche Gravitationsgesetz? Erklären Sie die darin enthaltenen physikalischen Größen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PhL1 Jgst. 12 28.09.01

1. Physikklausur 1. Hj. 9.55-13.20 Uhr

Kräfte und Felder

Allgemeine Hinweise:

• Kommentieren Sie Ihre Lösungen! (Erläuterungen, Begründungen, Folgerungen)

• Überprüfen Sie die physikalischen Einheiten in Ihren Rechenschritten und Lösungen! (Vor allem bei längeren Rechenwegen!)

• Lesen Sie die Aufgaben zunächst alle einmal und beginnen Sie dann mit der für Sie einfachsten Aufgabe!

Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung, Taschenrechner, Schreibutensilien

0. Zum Aufwärmen

a) Was versteht man unter einem physikalischen Feld?

b) Nennen Sie Beispiele für physikalische Felder.

c) Wie lautet das Newtonsche Gravitationsgesetz? Erklären Sie die darin enthaltenen physikalischen Größen.

d) Beschreiben Sie Experimente, die den Schluss nahelegen, dass es zwei Arten elektrischer Ladungen gibt.

e) Was versteht man unter Polarisation und Influenz?

f) Zeigen Sie die Gültigkeit folgender Gleichung: ax=ex⋅ln a

1. Gravitationskraft

a) Bestimmen Sie die Gravitationskraft zwischen einem Jungen von 65 kg und einem Mädchen von 50 kg, wenn der Abstand zwischen ihnen 0,5 m beträgt und die beiden als Punktmassen betrachtet werden.

b) In welcher Höhe h über der Erdoberfläche ist die Erdbeschleunigung g nur noch halb so groß wie auf Meereshöhe?

c) Begründen Sie, warum die Gravitationskraft auf einen Körper der Masse m auf dem Mond nur ca. ein Sechstel der Gravitationskraft auf der Erde beträgt.

d) Bestimmen Sie den Radius der sogenannten geostationären Bahn, auf der ein Satellit von der Erde aus betrachtet scheinbar stillsteht.

2. Kraftwirkung im elektrischen Feld Demonstrationsexperiment

a) Beschreiben Sie den Aufbau und die Ergebnisse des Experimentes.

b) Erstellen Sie ein F(r)-Diagramm, wobei F die gemessene Kraft und r der Abstand zwischen den Kugeln ist. Welche Funktion F(r) könnte dem Graphen zu Grunde liegen?

c) Bestimmen Sie mit Hilfe einer geeigneten logarithmischen Koordinatendarstellung die Funktion F(r).

(2)

PhL1 Jgst. 12 28.09.01

1. Physikklausur 1. Hj. 9.55-13.20 Uhr

Kräfte und Felder

3. Kraftwirkung auf ungeladene Körper

Einem ungeladenen Elektroskop wird ein negativ geladener Körper angenähert. Es zeigt sich ein Ausschlag des Elektroskops. Dieser verschwindet nach kurzer Berührung mit dem Finger. Nun wird der geladene Körper entfernt; der Ausschlag erscheint wieder. Erklären Sie diesen Vorgang und geben Sie das Vorzeichen der Ladung des Elektroskops an.

4. Feldlinien und elektrische Feldstärke

Die Kraft F, die vom Feld einer Ladung Q auf eine (kleine) Probeladung q ausgeübt wird, ist der Probeladung proportional: F ~ q . Man definiert als elektrische Feldstärke den Quotienten aus Kraft und Probeladung: E = F

q . a) Welche Einheit hat E? Zeigen Sie, dass E ebenfalls in der Einheit V/m

angegeben werden kann. Kennen Sie eine zu E analoge Größe („Quotient aus Kraft auf Probegröße und Probegröße“) aus der Mechanik?

b) Skizzieren Sie die Feldlinien zwischen zwei ungleichnamig geladenen Kondensatorplatten.

c) Berechnen Sie die elektrische Feldstärke an einem Ort, an dem auf einen Körper der Ladung q = 26 nC die Kraft F = 37 N wirkt.

d) Die Feldlinien eines Kondensators verlaufen vertikal von unten nach oben (s. Abb.). Ein in den Plattenraum eingebrachtes positiv geladenes

Öltröpfchen, dessen Masse m = 4,7*10-10 kg ist, schwebt gerade.

Messungen ergeben eine Feldstärke von 7,2 GN/C . Berechnen Sie die Ladung des Öltröpfchens. Geben Sie zusätzlich die Ladung als Vielfaches der Elementarladung an.

Mit diesem Aufbau hat Robert Andrews Millikan (1868-1953) die Quantelung der elektrischen Ladung nachgewiesen und die Elementarladung e bestimmt. Er erhielt dafür 1923 den Nobelpreis.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, das er denselben Eigenzustand besitzt, und berechnen Sie den zugehörigen

Lautgesetze des Geez dafür, daß diese Assimilation sich schon in dieser.. Sprache selbst angebahnt hat. Ich denke mir die Entwicklung also

Verwenden Sie dann die eindimen- sionale 2-Punkte Gauß-Jacobi Quadratur bez¨ uglich der Gewichtsfunktion w(x) = (1−x) auf [0, 1] und die eindimensionale 2-Punkte

Abgabe bis Do, 17.12., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-5 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

(Alternativ kann man verwenden, dass die Umkehrfunktion einer stetige bijektiven Abbildungen zwischen kompak- ten Mengen stets wieder stetig ist, indem man die Einschr¨ ankungen von

Sommersemester 2010 Universität Bielefeld. Ubungsaufgaben zur Analysis II ¨ Blatt III

(mit einer Konstanten a) befindet sich auf der Oberfl¨ ache eines unendlich langen Zy- linders mit Radius R, siehe Abbildung.. Bestimmen Sie das Potential innerhalb und außerhalb

Die Ladungsdichte σ(ϕ) = a sin ϕ (mit einer Konstanten a) befindet sich auf der Ober- fl¨ ache eines unendlich langen Zylinders mit Radius R, siehe Abbildung.. Bestimmen Sie