• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Herz-Lungen- Transplantation bei Patienten mit pulmonalvaskulären Erkrankungen" (02.07.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Herz-Lungen- Transplantation bei Patienten mit pulmonalvaskulären Erkrankungen" (02.07.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur 'Fortbildung Aktuelle Medizin

nach Möglichkeiten zu suchen, Insu- lin synthetisch herzustellen. Hierbei bietet sich dann die Synthese von Humaninsulin an.

Die chemische Totalsynthese von Humaninsulin ist praktisch möglich.

An eine Insulinherstellung im indu- striellen Maßstab mit dieser Metho- de ist vorerst jedoch nicht zu den- ken, da die Herstellungskosten — zu- mindest derzeit — zu hoch sind.

Eine andere Situation liegt offen- sichtlich bei der Herstellung von In- sulin bakteriellen Ursprungs vor.

Nach Angaben der Eli Lilly Inc. kön- nen mit dieser Methode genügende Mengen von Humaninsulin herge- stellt werden, ohne daß es zu einer entscheidenden Kostensteigerung gegenüber dem Schweineinsulin kommt.

Semisynthetisches Insulin bietet in diesem Zusammenhang keine Vor- teile, da es aus extrahiertem Schweineinsulin hergestellt wird.

In zahlreichen Untersuchungen konnte bisher gezeigt werden, daß sich Humaninsulin in seiner biologi- schen Wirkung nicht wesentlich von Schweineinsulin unterscheidet. Die in einigen Arbeiten festgestellte bes- sere Wirksamkeit von Humaninsulin bedarf weiterer Nachprüfung. Dar- über hinaus muß erwähnt werden, daß in den bislang vorliegenden Un- tersuchungen nur Kurzzeiteffekte untersucht wurden; außerdem lie- gen kaum Ergebnisse mit Depot-Hu- maninsulin vor.

Durch die Einführung der hochge- reinigten Insuline vor einigen Jahren bekamen immunologische Proble- me (lokale Allergie, systemische Re- aktionen) bei der Behandlung von Diabetikern Seltenheitswert. Ebenso stellt die Insulinlipodystrophie heute nur noch in Ausnahmen ein Problem dar.

Aus dieser Sicht sind vom Humanin- sulin kaum noch Fortschritte zu er- warten. Allerdings sollte die primäre Anwendung von Humaninsulin theo- retisch jegliche humorale und zellu- läre Abwehrreaktion ausschließen.

Weitere Untersuchungen werden er- geben, ob sich diese Erwartung er- füllen wird. Es ist zumindest denk- bar, daß auch Humaninsulin zum Beispiel durch Lagerung oder sub- kutane Injektion in seiner Pro- teinstruktur verändert wird und auf diese Weise immunogen wirken kann.

Abschließend kann festgestellt wer- den, daß in nächster Zukunft Humaninsulin zur Behandlung des Diabetes mellitus zur Verfügung ste- hen wird. Dieses Insulin wird in seiner Wirkung hochgereinigtem Schweineinsulin zumindest eben- bürtig, wenn nicht überlegen sein.

Immunologische Nebenreaktionen werden möglicherweise vollständig vermieden werden können. Der Ein- satz dieses Humaninsulins in der Therapie wird nicht zuletzt eine Ko- stenfrage sein.

Die Entwicklung des Humaninsulins darf jedoch nicht darüber hinweg- täuschen, daß damit das Grundpro- blem der Diabetestherapie — die Er- zielung der Normoglykämie — in kei- ner Weise beeinflußt werden wird.

Die subkutane Therapie mit Alt- und Depot-Humaninsulin wird mit aller Wahrscheinlichkeit beim einzelnen Patienten zu keiner Verbesserung der Blutzuckereinstellung führen.

Wie die Fortschritte der letzten Jah- re gezeigt haben, gelingt dies nur mit einer der Physiologie der Insulin- sekretion angepaßten Insulininfu- sion (künstliches Pankreas, tragbare Insulininfusionspumpen. Zu diesem Thema wird das DEUTSCHE ÄRZTE-

BLATT im Rahmen der Diabetes-Se- rie eine eigene Arbeit veröffentli- chen.

Literatur

Skyler, J. S.; Raptis, S. (Eds.): Symposium an Biosynthetic Human Insulin, Diabetes Care 4 (1981) 139-264

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Wolfgang Kerner Abteilung für Innere Medizin I Universität Ulm

Steinhövelstraße 9 7900 Ulm/Donau

Herz-Lungen-

Transplantation bei Patienten mit

pulmonalvaskulären Erkrankungen

Bei drei Patienten im Terminalsta- dium einer pulmonal-vaskulären Er- krankung wurden eine Transplanta- tion von Herz und beiden Lungen durchgeführt.

Beim ersten Patienten, einer 45jähri- gen Frau mit primär pulmonaler Hy- pertonie, wurde nach erfolgreicher Operation eine akute Abstoßungsre- aktion festgestellt (im ersten Monat nach Operation). Die Abstoßung im- ponierte klinisch als interstitielles Lungenödem und wurde histolo- gisch aus der Endomyokardbiopsie diagnostiziert. Sie wurde erfolgreich mit Cyclosporin A, Azathioprin, Cor- tison und Antihuman-Thymozyten- globulin behandelt. Der zweite Pa- tient, ein 30jähriger Mann, wurde bei Eisenmenger-Syndrom wegen Vor- hof- und Ventrikelseptumdefekts operiert. Er zeigte keine Absto- ßungsreaktion (normale Endomyo- kardbiopsien). Der dritte Patient, ei- ne 29jährige Frau mit Transposition der großen Gefäße und zusätzlichen Defekten starb 4 Tage nach der Ope- ration an renalen und pulmonalen Komplikationen. Der Erfolg der Ope- ration in 2 von 3 Fällen wird mit der Erfahrung der Herz-Lungen-Trans- plantation bei Primaten, der Anwen- dung von Cyclosporin A und den Vorteilen der relativ einfachen Ope- rationstechnik begründet. Eine sol- che Operation kommt nur bei Termi- nalstadien von pulmonalvaskulären Erkrankungen in Frage.

Die beiden erfolgreich operierten Patienten leben jetzt seit 8 und 10 Monaten. Die immunsuppressive Therapie hatte nur minimale Neben-

wirkungen. Scha

Reitz, B. A.; Wallwork, J. L.; Hunt, S. A.; Pen- nock, J. L.; Billigham, M. E.; Oyer, P. E.; Stin- son, E. B.; Shumway, N. E.: Heart-lung trans- plantation. Successful therapy for Patients with pulmonary vascular disease, New. Engl. J.

Med. 306 (1982) 557. Department of Cardiovas- cular Surgery, Stanford University School of Medicine, Stanford, California, U.S.A.

FÜR SIE GELESEN

Humaninsulin

30 Heft 26 vom 2. Juli 1982 79. Jahrgang

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Ausgabe B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dafür verspricht es — später einmal — mehr Selbständig- keit, Vertrauen und Lohn für das Fachpersonal und mehr (verordne- te) Gesundheit in einer gesunden Welt für die

Vor al- lem die dort erwähnten Schätzungen ( „rund 10 Prozent aller Umsteller nehmen die Hypoglykämie nicht mehr richtig wahr") sind in dieser Verallgemeinerung völlig

Diese Vereinigung verhandelt bereits darüber, ob sie neben der Notruf- nummer für den öffent- lichen Notarztdienst, die für lebensgefährdende Notfälle bestimmt ist, eine

Panesar SS, Athanasiou T, Nair S, Rao C, Jones C, Nicolaou M, Darzi A: Early outcomes in the elderly: a meta-analysis of 4 921 patients undergoing coronary artery bypass grafting –

Das Buch ist verständlich ge- schrieben und bietet allen Interes- sierten – nicht nur dem juristisch ge- bildeten Leser – einen guten Über- blick über die Rechtsmaterie und die

VVI führt auch zu neuen Auswer- tungsmethoden von kardiolo- gischen Werten, so etwa für primäre klinische Gefäßun- tersuchungen oder für Herz- versagen mit Blutdrang, und bildet

Daraus sollte nicht der Schluß gezogen wer- den, daß die zweidimensionale Echokardiographie bei erwachse- nen Patienten nicht ebenso sinnvoll angewendet werden

Dies konnte für biosynthetisches Human- insulin (Ferderlin, Laube und Vel- covsky (12), Beischer, Maier, Jona- tha, Hartweg und Kratzsch (4), Peter- sen, Schüter, Steinhilber und Kerp