• Keine Ergebnisse gefunden

Der Falsche Mehltau des Nüsslisalates ist mit den Samen übertragbar!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Falsche Mehltau des Nüsslisalates ist mit den Samen übertragbar!"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

16

Der Gemüsebau/Le Maraîcher 1/2005

Der Falsche Mehltau des Nüsslisalates ist mit den Samen übertragbar!

Vermehrt Falscher Mehltau gemeldet

Nachdem in den letzten Jahren die Gelbe Welke das eigentlich dominan- te Problem bei gesetztem Nüsslisalat war, trat diesen Herbst der Falsche Mehltau (Peronospora valerianella) weit verbreitet auf und führte zu gros- sen Ertragsausfällen.

Werner E. Heller und

Catherine A. Baroffio, Extension Gemüse- bau, Agroscope FAW Wädenswil Bei einer Besichtigung einer gesetzten Kultur konnte festgestellt werden, dass der Befall sehr homogen im Be- stand verteilt war. Es bestand somit eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Krankheit in diesem Fall samen- bürtig war.

Die Krankheitssymptome entwickeln sich schnell. Die befallenen Blätter sind zu Beginn der Krankheit obersei- tig leicht vergilbt und eingerollt.

Auf der Unterseite der Blätter sind die weissen Sporenträger deutlich zu er- kennen. Mit fortschreitender Krank- heit werden befallene Blätter wässe- rig und beginnen zu faulen. Wenn die Krankheit auf die Stängel übergreift, gehen die Pflanzen ein.

Oosporen auf den Samen

Ein Muster des entsprechenden Saat- gutes wurde im Labor untersucht.

Nach einer Anfärbung konnten mit Hilfe von Lupe und Mikroskop auf vielen Körnern Oosporen (Dauerspo- ren) eines Pilzes festgestellt werden (Abb. 1).

Eine grössere Probe des untersuch- ten Saatgutes wurden auf frischen Blähton (Seramis) ausgesät und bei Temperaturen um 10–15 °C isoliert von Nüsslikulturen im Gewächshaus gekeimt. Nach dem Auflaufen konnte auf den Keimblättern einiger Jung- pflanzen Sporulationen des Falschen Mehltaus festgestellt werden (Abb. 2).

P F L A N Z E N S C H U T Z

Ein Teil der Oosporen musste also ge- keimt und zu Infektionen geführt ha- ben. Somit konnte gezeigt werden, dass der Falsche Mehltau bei Nüssli mit Saatgut übertragen werden kann.

Schlussfolgerungen

Über die Gründe für das überraschend weit verbreitete Auftreten des Falschen Mehltaus bei Nüssli kann im Moment nur spekuliert werden. Mög- licherweise sind in Regionen, die Saatgut produzieren, neue virulente Rassen des Pilzes aufgetreten, welche auch bisher als resistent geltende Sor- ten befallen können. Einmal befallene Bestände sind kaum zu retten, da kurz vor der Ernte wegen der zu langen Wartefristen keine Pflanzenschutzmit- tel eingesetzt werden können. Der Pilz sollte deshalb nach Möglichkeit auf dem Saatgut abgetötet werden. Eine Heisswasserbehandlung dürfte dieses Ziel erreichen. SUISSE GARANTIE- und Bio-Produzenten wird daher empfoh- len, heisswasserbehandeltes Saatgut zu verwenden, das einige Firmen an- bieten.

Abb. 1. Nüssli-Saatgut mit dunklen Oosporen (Dauersporen) des Falschen

Mehltaus (100 µm = 0,1 mm). (Foto: FAW)

Fig. 1. Graines de mâche avec des oospores (spores de résistance ou œufs d’hiver) de mildiou (100 µm = 0,1 mm).

(2)

Der Gemüsebau/Le Maraîcher 1/2005

17 On a constaté davantage de mildiou

(Trad.) Alors que les années précé- dentes, la maladie du flétrissement a constitué le problème dominant dans les cultures de mâche repiquée, on a vu, l’automne dernier, apparaître fré- quemment le mildiou (Peronospora valerianella)qui a causé de d’impor- tantes pertes de rendement.

Werner E. Heller et

Catherine A. Baroffio, Extension Maraîchage, Agroscope FAW Wädenswil Lors de la visite d’une culture repi- quée, on a pu constater que les dégâts étaient distribués de façon très homo- gène dans la parcelle, ce qui donne à conclure que dans ce cas la maladie a très probablement été transmise par la semence.

Les symptômes de la maladie se dé- veloppent rapidement. Au début, les feuilles atteintes sont légèrement jau- nies à la face supérieure et enroulées.

À la face inférieure, on reconnaît clai- rement le duvet blanc des conidies.

Avec le développement de la maladie, les feuilles deviennent vitreuses et commencent à pourrir. Lorsque la ma- ladie atteint les tiges, les plantes pé- rissent.

Des oospores sur les graines

Un échantillon de graines utilisées pour cette culture a été analysé au laboratoire. Après coloration, on a pu observer à la loupe et au microscope des oospores (spores de résistance ou œufs d’hiver) d’un champignon (fig. 1).

On a semé un échantillon plus impor- tant de ces graines sur de l’argile ex- pansée neuve et on les a mises à ger- mer en serre à des températures de 10–15 °C, à l’écart de toute culture de mâche. Après la levée, on a pu consta- ter sur les cotylédons de quelques jeunes plantes des sporulations de mildiou (fig. 2). C’est donc qu’une par-

tie des oospores a germé et produit des infections. On a pu ainsi démon- trer que le mildiou de la mâche peut être transmis par la semence.

Conclusions

On ne peut pour l’instant qu’émettre des suppositions quant aux causes de la grande diffusion, brusque et inat- tendue, du mildiou de la mâche. Il est possible que de nouvelles races viru- lentes du champignon, susceptibles d’attaquer les variétés considérées jusque-là comme résistantes, soient apparues dans les régions produisant de la semence. Les parcelles une fois contaminées ne peuvent guère être sauvées, car il n’est pas possible de traiter peu avant la récolte en raison des délais d’attente trop longs pour les produits envisageables. Il faut donc si possible tuer le champignon sur la semence, ce qui peut être obte- nu par un traitement à l’eau chaude.

On recommande donc aux produc- teurs sous labels SUISSE GARANTIE et bio d’utiliser de la semence traitée à l’eau chaude, qui est proposée par quelques semenciers.

P H Y TO S A N I TA I R E

Le mildiou de la mâche peut

se transmettre par la semence!

Fig. 2. Jeune plante de mâche attaquée par le mildiou. (Photo: FAW) Abb. 2. Nüssli-Jungpflanze mit Befall durch Falschen Mehltau.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da die vor- herrschenden, marktgängigen Sorten wie Achilles und Rote Triumph gegenüber dem Echten Mehltau ziemlich anfällig sind, muss der Schutzbelag je nach Witterung und

In Anlagen und bei Sorten, die erfahrungsgemäss vom Falschen Mehltau befallen werden, sind nach dem Austrieb bis zum Blühbeginn je nach Standort und Witterung zwei oder

Unter den extremen Infektionsbedingungen am Prüfstandort in unserer Rebenzüchtungsparzelle («problematischer Standort») vermehrten sich nach vollständigem Verzicht

lamii s’attaque à une petite poignée de plantes-hôtes seulement: le basilic (Ocimum basilicum), la sauge (Salvia officinalis), des lamiers argentés (Lamium sp.), la sarriette

Graph 1 Effect of four treatments with Forum Star (a.i. mancozeb - metalaxyl) and two treatments with Forum Star followed by two treatments with Ridomil Gold on Downy

La pression d’infection du mildiou au printemps et en été 2004 s’est ainsi révélée très faible, raison pour laquelle les produc- teurs suisses d’oignons n’ont guère

Le rende- ment des plantes repiquées a été plus élevé que celui des plantes issues de semis en place pour les variétés Hyton, Mundial, Sprinter, Avanti, Hytech, Bristol,

Der Falsche Mehltau befällt neben Zwiebeln, Schalotten, Lauch, Knoblauch und Schnitt- lauch auch nicht kultivierte Allium-Arten.. Der Pilz überwintert in Winterzwiebeln im Feld