• Keine Ergebnisse gefunden

Echter Mehltau Nebenfruchtform:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Echter Mehltau Nebenfruchtform:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Echter Mehltau

Nebenfruchtform: Oïdium tuckeri Berk.

Syn. Uncinula necator (Schw.) Bur.

Hauptfruchtform: Erysiphe necator (Schwein)

Olivier Viret, Werner Siegfried, Pierre-Henri Dubuis und Katia Gindro

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope

Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse

Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Agroscope | Amtra

1a

4 3 1b

2

5 6

Symptome

• Der Echte Mehltau befällt alle grünen Pflanzenteile der Rebe, wobei er hauptsächlich die Gewebeober- flächen besiedelt.

• Zu den ersten Zeichen an den Blättern gehört ein Ein- kräuseln der Blattspreite, insbesondere bei jüngeren Blättern, die sich verformen. Weitere frühe Sympto- me sind schwieriger zu beobachten wie die leichte Aufhellungen auf der Blattoberseite, die sehr ähnlich aussehen wie die ersten Ölflecken des Falschen Mehl- taus (Abb. 1a). Auf der Unterseite zeigen sich un- scheinbare, bräunlich-graue Verfärbungen (Abb.1b).

Später werden die Flecken besser sichtbar und auf den Nekrosen bildet sich auf der Blattober- wie auf der -unterseite ein grau-weisser Pilzrasen (Abb. 2). Be- fallene Blätter und Trauben sondern einen beissen- den Schimmelpilzgeruch ab.

• Ende Sommer entstehen kleine kugelige Fruchtkör- per, die zuerst gelblich, später braun-schwarz gefärbt sind (Abb. 3). Sie sind kaum sichtbar und bedecken alle befallenen Pflanzenteile. Diese Kleistothezien sind die Überwinterungsorgane, aus denen die ers- ten Infektionen im nächsten Jahr ausgehen.

• Auf infizierten Trieben bilden sich kleine weiss- gräuliche Flecken, die sich ausdehnen, zusammenflie- ssen und grosse bräunliche Bereiche bilden (Abb. 4). Im Winter zeugen diese braun-rötlichen Flecken vom Be- fallsdruck des Vorjahres. Die Primärinfektionen können auch aus dem in den Knospen überwinternden Myzel ausgehen. Aus befallenen Augen entwickeln sich Triebe, die im Wachstum deutlich gehemmt sind und sich bei günstigen Bedingungen mit einem mehlig-weisslichem Pilzrasen überziehen. Diese sogenannten Zeigertriebe (drapeaux oder flag shoots) treten im 4 bis 6-Blattstadi- um auf, sind aber relativ selten zu beobachten.

• Die Gescheine können vor oder unmittelbar nach der Blüte infiziert werden. Sie überziehen sich mit einem feinen weisslichen Pilzgeflecht (Abb. 5), verkümmern und fallen ab. Die Gescheine und die jungen Beeren sind besonders anfällig auf Infektionen. Der Pilz zer- stört die Epidermiszellen infizierter Beeren. Dadurch verliert die Beerenhaut ihre Elastizität. Wenn das Fruchtfleisch wächst, platzen die Beeren und trocknen schliesslich aus (Abbildung 6). Spätinfektionen zeigen sich an den Beeren in Form von bräunlich-grauen, ver- waschenen Flecken. Befallene Trauben entwickeln ei- nen starken Schimmelpilzgeruch, der durch die Alko- holgärung durch die Hefen teilweise verschwindet.

(2)

Echter Mehltau

Impressum

Herausgabe und Vertrieb:

AMTRA, www.revuevitiarbohorti.ch Redaktion: Katia Gindro, Agroscope Fotos: Agroscope

Copyright: 2014, AMTRA, www.revuevitiarbohorti.ch 2

Einführung

Der für die Mehltau-Krankheit verant- wortliche Erreger Erysiphe necator stammt ursprünglich aus Nordamerika und wurde als erste Pilzkrankheit nach Europa eingeschleppt. Ein erster doku- mentierter Fall trat 1845 in einem Ge- wächshaus in Grossbritannien auf. Die Krankheit breitete sich anschliessend in wenigen Jahren auf alle Weinbaugebie- te Europas aus. Heute tritt der Echte Mehltau in sämtlichen Weinbaugebie- ten der Welt auf und gehört – neben dem Falschen Mehltau und der Graufäu- le – zu den gefährlichsten Krankheiten des Weinbaus, die zu einem totalen Er- tragsausfall führen können, wenn keine geeigneten Pflanzenschutzmassnah- men getroffen werden.

Epidemiologie

Der Echte Mehltau überwintert in Form von Kleistothezien (Fruchtkörper) an der Borke des mehrjährigen Holzes und als Myzel (Pilzgeflecht) in den Knospen.

Primärinfektionen im Frühjahr können sowohl durch Ascosporen, die in den Fruchtkörpern (Kleistothezien) des Pil- zes gebildet werden, wie auch durch das überwinternde Myzel in den Knos- pen ausgelöst werden. Die eher schwer sichtbaren Infektionsherde kommen im Allgemeinen auf Blätter in der Nähe der Rinde vor.

Die Entwicklungsbedingungen der As- cosporen sind noch sehr wenig be- kannt. Ihre Freisetzung aus den Kleisto- thezien sind mit Niederschlägen ver- bunden und benötigen eine Benetzung von mehr als 2,5 Stunden und Tempera- turen über 11 °C.

Primärinfektionen, ausgehend von be- fallenen Knospen, scheinen in Mittel- europa von grösserer Bedeutung zu sein als die Erstansteckung über die As- cosporen.

Bei den Sekundärinfektionen, die spä- ter in der Vegetationsperiode erfolgen, benötigt der Echte Mehltau im Gegen- satz zu den anderen Pilzkrankheiten nur eine geringe relative Luftfeuchtig- keit (weniger als 20 %) für die Keimung der Konidien, obwohl eine hohe relati- ve Luftfeuchtigkeit die Sporulation des Pilzes begünstigt.

Die Erfahrung zeigt, dass Infektionen im Allgemeinen früh stattfinden und dass es sehr schwierig ist, die Krankheit zu bekämpfen, wenn die ersten Symp- tome sichtbar sind.

Bekämpfung

Das Ziel der Bekämpfung ist die frühe Erstansteckung auf den Blättern zu verhindern. Dadurch kann der Infekti- onsdruck während der kritischen Zeit zwischen Blüte und Traubenschluss

möglichst tief gehalten werden. Das Datum für den Beginn einer Bekämp- fung hängt von der Region, der Reb- sorte, von mikroklimatischen Bedin- gungen der Parzelle und vom Auftre- ten der ersten Symptome ab. Das in VitiMeteo integrierte Oidium-Progno- semodell gibt zudem wertvolle Hin- weise zur Infektionsgefahr. Im Allge- meinen sollte die Bekämpfung je nach Region im 4-5 Blatt-Stadium in Kombi- nation mit einer Behandlung gegen den Falschen Mehltau erfolgen. An- schliessend ist ein lückenloser Schutz bis zum Traubenschluss nötig. Die Spritzintervalle sind abhängig von In- fektionsdruck und Wirkstoffwahl.

Wenn die Krankheit ausgebrochen ist, kann sie nur mit Stäubeschwefel unter Kontrolle gebracht werden. Wegen der Verdampfung des Schwefels ist bei der Anwendung darauf zu achten, dass die Temperatur mindestens 25 °C beträgt und trockene Witterung herrscht. Für einen effektiven Schutz muss 4 bis 6 Tage nach einer Stäube- schwefel-Behandlung ein spezifisches Präparat gegen Echten Mehltau ange- wendet werden. Eine optimale Appli- kationsqualität ist dabei entscheidend.

Vorbeugende Massnahmen wie zu- rückhaltende Stickstoffdüngung, rechtzeitiges Heften und Auslauben sowie eine angepasste Bodenpflege fördern die Widerstandsfähigkeit der Rebe und leisten somit einen wichti- gen Beitrag zur erfolgreichen Bekämp- fung der Krankheit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Rhizoctonia-Kraterfäule bildet auf der Oberfläche der Karotten weisses Myzel, das sich später gelblich verfärben kann und zum Teil mit gelben Tropfen besetzt ist.. Es bilden

Da die vor- herrschenden, marktgängigen Sorten wie Achilles und Rote Triumph gegenüber dem Echten Mehltau ziemlich anfällig sind, muss der Schutzbelag je nach Witterung und

In Anlagen und bei Sorten, die erfahrungsgemäss vom Falschen Mehltau befallen werden, sind nach dem Austrieb bis zum Blühbeginn je nach Standort und Witterung zwei oder

dammeri -Böschung trotzdem eine grosse Gefahr für die weitere Verbrei- tung des Feuerbrands dar.. Die Krankheit kann sich in einer Böschung über Jahre mehr oder weniger sichtbar

Unter den extremen Infektionsbedingungen am Prüfstandort in unserer Rebenzüchtungsparzelle («problematischer Standort») vermehrten sich nach vollständigem Verzicht

lamii s’attaque à une petite poignée de plantes-hôtes seulement: le basilic (Ocimum basilicum), la sauge (Salvia officinalis), des lamiers argentés (Lamium sp.), la sarriette

Graph 1 Effect of four treatments with Forum Star (a.i. mancozeb - metalaxyl) and two treatments with Forum Star followed by two treatments with Ridomil Gold on Downy

Le rende- ment des plantes repiquées a été plus élevé que celui des plantes issues de semis en place pour les variétés Hyton, Mundial, Sprinter, Avanti, Hytech, Bristol,