• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neuropsychologie: Gut sortiert und sehr lesenswert" (11.02.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neuropsychologie: Gut sortiert und sehr lesenswert" (11.02.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Wissen um neuropsychologi- sche Störungen bei psychiatrischen Krankheiten ist in den letzten Jah- ren beträchtlich gewachsen. Es er- öffnet einen neuen

Zugang zum Wesen psychischer Störun- gen sowie deren Entstehung und ver- spricht, neue thera- peutische Ansätze zu den Beschwer- den der Betroffenen im Alltag zu finden.

Dieses schöne, umfassende Heraus- geberwerk namhaf- ter interdisziplinärer

Autoren ist 2004 erstmals erschie- nen und nun bereits in zweiter Auf- lage erhältlich. Das Buch bietet ei- nen Überblick über neuropsycho- logische Aspekte der wichtigsten psychiatrischen Störungen, wie zum Beispiel Angst- und Zwangs- störungen, affektive Störungen, PTBS, Substanzabusus und De- menz. Daneben führen Kapitel in die neuropsychologische Diagnos- tik, Befunde funktionell-bildge- bender Untersuchungen bei Patien- ten mit psychiatrischen Erkrankun- gen sowie endokrinologische und genetische Grundlagen der Krank- heiten ein. Die aktuelle Auflage wurde zudem erweitert um die in- teressanten Kapitel Neuropsycho- logie des Schlafes, Borderline-Per- sönlichkeitsstörung und Ecstasy- Abusus.

Das Buch eröffnet dem Leser so- mit einen hochinteressanten Zu- gang zu neuropsychologischen Stö- rungen zahlreicher psychiatrischer Krankheiten. Es beschreibt und kommentiert zudem zahlreiche ak- tuelle Studien und liefert umfassen- de Literaturverzeichnisse zu den einzelnen Kapiteln. Insgesamt ist dies ein aktuelles, gut sortiertes und geschriebenes, sehr lesenswertes Buch für jeden, der sich klinisch oder wissenschaftlich mit psych - iatrisch Erkrankten befasst.

Andreas Heinz NEUROPSYCHOLOGIE

Gut sortiert und sehr lesenswert

Stefan Lautenbacher, Siegfried Gauggel (Hrsg.): Neuropsycho- logie psychischer Störungen. 2. Auflage.

Springer, Berlin, Heidel- berg 2010, 606 Seiten, gebunden, 79,95 Euro

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 6

|

11. Februar 2011 A 279

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn man davon ausgeht, dass „letztlich alles, was von einer bestimmten Person in einer bestimmten Situation wertgeschätzt und/oder als hilfreich erlebt wird, (...) als eine

Die Störungen der Stimmung und des Verhaltens werden nicht von Halluzinationen oder Wahn begleitet (Quelle: 2014, DIMDI, http://www.dimdi.de).. Manie ohne psychotische

Diskutiert werden aber auch genetische (erb-bedingte) Ursachen, Schädigun- gen während Schwangerschaft oder Geburt durch Grippe und andere infektiö- se Erkrankungen

Lithium ist das einzige in Öster- reich sowohl zur Behandlung der akuten Manie als auch in der Phasen- prophylaxe bipolar affektiver Störun- gen bei Kindern und Jugendlichen (ab

- schlafanstossender Effekt, nicht zur Sedierung tagsüber geeignet - wenig Abhängigkeitspotential, gut

Störungen in der Schulklasse gibt es in vielen Variationen, und für unterschiedliche Probleme braucht man oft auch unterschied- liche Handlungskonzepte − so etwa für die

Als phobische Störung wird eine Gruppe von Angsterkrankungen bezeichnet, die dadurch charakterisiert ist, dass die Angst durch eigent- lich ungefährliche Situationen oder Objekte,

Nur ohne oder bei inkompletter glutenfreier Diät !.. RCT mit glutenfreier Diät