• Keine Ergebnisse gefunden

Störungen bei Nahrungsmittelintoleranz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Störungen bei Nahrungsmittelintoleranz"

Copied!
59
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Störungen bei

Nahrungsmittelintoleranz

H. Vogelsang Wien

H.Vogelsang 2021

(2)

Ernährungspyramide

H.Vogelsang 2021

(3)

Ursachen der Laktoseintoleranz

Hereditärer Laktasemangel

Erworbener Laktasemangel (häufigste Ursache)

Sekundäre Laktosemalabsorption

Dünndarmerkrankungen: Zöliakie, Lambliasis, akute Gastroenteritis, M.Crohn-Jejunum

Bacterial overgrowth

Schnelle Passage: Magen-,

Dünndarmresektionen , Kurzdarmsyndrom

Reizdarmsyndrom

H.Vogelsang 2021

(4)

Verlauf der Lactaseaktivität

Kretchmer N: Food: A Selective Agent in Evolution

Certain Human Ethnic

Groups

Normal Mammal

Birth TIME Adult

H.Vogelsang 2021

(5)

Symptome

Blähungen

Meteorismus

Plätschernde Darmgeräusche

Diarrhoen

Bauchkrämpfe

Übelkeit, Erbrechen

nach Einnahme von Laktose

Cave: Keine Gewichtsabnahme, keine Malabsorption, kein Blut im Stuhl

H.Vogelsang 2021

(6)

Diagnostik

Laktose-H2-Test: Atemtest

Laktose(blut)test: Bluttest

LCT-Gentest

(Laktasebestimmung in Duodenalbiopsie)

Högenauer,EJGH 2004

H.Vogelsang 2021

(7)

H.Vogelsang 2021

(8)

Gentest-Hypolactasie

Congenital:autosomal rezessiv- 2 cM 5‘ von LCT entfernt

(Arola,Scand J Gastroenterol 1994)

Erwachsene: LCT-Promoter Region auf 2q21- autosomal rezessiv –Laktose-

Nonpersistenz- LCT1(C/T-13910 and G/A- 22018)

( Enattah,Nat Gen 2002)

Laktasepersistenz: autosomal dominant

H.Vogelsang 2021

(9)

Laktosearme Diät

Reduktion der Frischmilchprodukte

(Milch, Joghurt,Topfen, Sauerrahm etc.) in roher ebenso wie in verbackener Form

Eis, Milchschokolade

Kein Problem:

Hartkäse

Butter, Margarine

Tabletten (Laktose als Füllstoff)

H.Vogelsang 2021

(10)

Therapie

Strikter Diätversuch über 4 Wochen

Dann: individuelle laktosearme Diät nach Beschwerden und Toleranz

Ev. Laktasesupplementation bei Bedarf (Feiern, etc.)

H.Vogelsang 2021

(11)

Laktosetoleranz bei LM

Bei Laktosemalabsorption

Keine Symptome bei 10-15g Laktose ( 1 Tasse Milch)

Insbesondere in Kombi mit anderen Speisen

H.Vogelsang 2021

(12)

FRUKTOSEMALABSORPTION

H.Vogelsang 2021

(13)

Fruktosemalabsorption

Häufigkeit:10 - 50%

Symptome: Blähungen, Bauchschmerzen, Diarrhoen

Diagnose: Fruktose-H2-Test (25g)‏

Cave: hereditäre Fruktoseintoleranz

H.Vogelsang 2021

(14)

Fruktose/Glukose Gehalt wichtig

H.Vogelsang 2021

(15)

Fruktosemalabsorption: Diät

Wichtig: relativer Fruktose>Glukose-Gehalt

Äpfel (Saft): 2500-5700mg/ 100g (2000mg/100g Glukose)‏

Birnen: 1800-6700mg/100g

Honig:28800 mg/100g

Tee: 700mg/100g

Fruktose-Mais-Sirup

Diätberatung

H.Vogelsang 2021

(16)

Fructosin= Glucose(Xylose)-Isomerase

H.Vogelsang 2021

(17)

Relative Süße von Zuckern

H.Vogelsang 2021

(18)

Zöliakie

(19)

Definition der Zöliakie

Duodenum/Jejunum: Zottenatrophie mit Kryptenhyperplasie (+intraepitheliale Lymphocyten)

• Bestätigt durch positive Serologie

(IgA-EMA,IgA-TTG)

• Remission unter glutenfreier Diät

(Gluten challenge in unclear situations)‏

ESPGAN 1990/Husby 2012

(20)

ERLAUBT VERBOTEN

Buchweizen Hirse Weizen Gerste

Mais Reis Roggen Dinkel

Glutenfreie Ernährung

Hafer

(21)

Marsh Stadien

Marsh 0: normale Mukosa

Marsh 1: intraepitheliale Lymphozyten 

Marsh 2: Kryptenhyperplasie

• Marsh 3

3a: partielle Zottenatrophie 3b:subtotale

Zottenatrophie

3c:totale Zottenatrophie

(22)

Symptome-Zöliakie

• Blähungen 80%

• Stuhlveränderungen 74%

• “Gewichtsverlust” 61%

• Kindheitsanamnese 48%

Zöliakie-Verwandte 15%

Cave: bis 60% keine typische Symptomatik

(23)

Komplikationen der Zöliakie

• Aborti,Infertilität

• Autoimmunerkrankungen

• Frakturen ( Ereignis in 80 % vor Diagnose)

• Lymphome ( ca. 3-fach erhöht)

Nur ohne oder bei inkompletter glutenfreier Diät !

(24)

RCT mit glutenfreier Diät bei Reizdarm

Biesiekierski, AJG 2011

H.Vogelsang 2021

(25)

Glutenfreie Diät bei Reizdarm

Biesiekierski, AJG 2011

H.Vogelsang 2021

(26)

Glutenfreie Diät bei Reizdarm

Biesiekierski, AJG 2011

H.Vogelsang 2021

(27)

NCGS

=Non Celiac Gluten Sensitivity

• Abdominelle Symptome: z.B. Rom 3

• Extraintestinal: Fibromyalgiesyndrom,..

• Verbesserung unter GFD

• Keine Zöliakie (keine TTG/EMA/DGP,

• keine Zottenatrophie)

Ludvigsson:Oslo definitions,Gut 2012 H.Vogelsang 2021

(28)

ATI- Amylase/Trypsin Inhibitoren

• Abwehr von Getreide gegen Schädlinge und Parasiten

• Neue resistente Getreidesorten haben viel ATIs

Junker, Schuppan JExpMed 2012

H.Vogelsang 2021

(29)

ATI- Amylase/Trypsin Inhibitoren

• Potenter Stimulator von TLR4-innate immune response

• Nicht nur wichtig für primäre Auslösung von Zöliakie, aber

– NCGS – RDS – CED

Junker, Schuppan JExpMed 2012

H.Vogelsang 2021

(30)

Reizdarmsyndrom

Diagnose Therapie

H.Vogelsang

H.Vogelsang 2021

(31)

Prävalenz des Reizdarms

Häufigkeit 7 – 20%

Geschlechtsverteilung

weiblich : männlich = ca. 2 : 1

Hohe indirekte Kosten durch Arbeitsausfälle

H.Vogelsang 2021

(32)

RDS: Rome IV Kriterien

Rezidivierende abdominelle Schmerzen

zumindest 1 Tag /Woche in letzten 3 Monaten aktiv:

+

assoziiert mit mindestens 2 der folgenden:

Verbesserung nach Stuhlgang; und /oder

Beginn der Beschwerden mit Änderung in der Stuhlfrequenz; und /oder

Beginn der Beschwerden mit Änderung in der Stuhlkonsistenz

Thompson et al, 1999

Drossman et al., Rome IV: Gastroenterology 2016

H.Vogelsang 2021

(33)

Viszerale Überempfindlichkeit

Adaptiert nach Wingate and Phillips: Functional anatomy and physiology, Churchill Livingstone, London 1998, 3-18

GI Trakt GI Trakt

Filter Mechanismus

gesund IBS

Physiologische

Stimuli Physiologische

Stimuli Schädliche

Stimuli Schädliche

Stimuli

H.Vogelsang 2021

(34)

Warnsymptome

Fieber

Ungewollter Gewichtsverlust

Blut im Stuhl

Anämie

Monotones, aber progredientes Beschwerdebild

Beginn jenseits des 50. Lebensjahres

Störung der Nachtruhe durch die Symptome

H.Vogelsang 2021

(35)

Beschwerden abseits vom Darm

Lumbalgie-Fibromyalgie

Müdigkeitssyndrom (Chronic Fatigue)

Migräne

Kieferschmerzen

Interstitielle Zystitis(Pain Bladder syndrome)

Beckenschmerzen

H.Vogelsang 2021

(36)

Untersuchung

Physikalische Untersuchung

Sollte unauffällig sein

Häufig Druckschmerzhaftigkeit im li. & re.UB

DD: Konglomerattumor bei M.Crohn

H.Vogelsang 2021

(37)

Weitere Untersuchungen bei RDS

Sollten bei positiven Rome4-Kriterien auf Minimum reduziert werden!

H.Vogelsang 2021

(38)

Untersuchungen bei RDS

Blutbild, BSG

Chronisch entzündliche Darmerkrankung? CRP?

Coloskopie: wenn> 40(50) Jahre

Besonders bei neulichem Beginn der Beschwerden

Besonders bei Familienanamnese mit N.coli

Consensus ÖGGH

H.Vogelsang 2021

(39)

Obstipatives RDS

Defäkogramm, Ano-rektale Manometrie, Kolontransitzeit:

Nur bei hartnäckiger Verstopfung zum Ausschluss einer Beckenbodendysfunktion, einer Rektozele, eines

Anismus oder einer „slow transit constipation“

H.Vogelsang 2021

(40)

Überempfindlichkeit auf Dehnung im Mastdarm

H.Vogelsang 2021

(41)

Histamin im Darm von RDS

Spontane

Histaminfreisetzung bei Gesunden und RDS

Durch spezielles Darmmikrobiom?!

Barbara, Gastroenterology 2004

H.Vogelsang 2021

(42)

RDS-Therapie

Diagnosevermittlung

Aufklärung

Keine wiederholte Diagnostik

Vertrauensverhältnis

Eigenverantwortung

Konfliktklärung-Stress

Ernährungsberatung-Medikamente

Vernünftige Therapieziele

ÖGGH-Konsens

H.Vogelsang 2021

(43)

Therapeutische Pyramide bei RDS

H.Vogelsang 2021

(44)

FODMAPs

Fermentable Oligo-, Di-, Monosaccharide und Polyole

H.Vogelsang 2021

(45)

Fructose Fructans Lactose Galactans Polyols

Osmotic gradient

Water load Luminal Distension

GALT

interaction

Microbiota fermentation

Gas

production

Hypersensitivity

Other GI symptoms Abdominal

pain Abdominal

bloating

Low-FODMAP for dietary-therapy

intervention for IBS ? H.Vogelsang 2021

(46)

Physiologische Effekte von FODMAPs

Gibson, AJG 2012

H.Vogelsang 2021

(47)

Psychosomatische Therapie

Entspannungstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie

Hypnosetherapie

H.Vogelsang 2021

(48)

Medikamentöse Standardtherapie des RDS

Spasmolytica-krampfauslösend

Antidiarrhoica:Loperamid,Cholestyramin..

Laxantien: osmotisch, stimulierend..

Phytotherapeutica

Probiotika?

Antidepressiva

H.Vogelsang 2021

(49)

Zusammenfassung

Laktosemalabsorption:ca. 25%

Diagnose: Laktose-H2, LCT- Gentest

Lockere Diät

Fruktosemalabsorption: 10- 50%

Diagnose:Fruktose-H2, kein Gentest!

Fruktosearme Diät: DiätologIn

Bei RDS Diät oft nicht

ausreichend oder frustran

FODMAPs:Mikrobiomeffekt?

H.Vogelsang 2021

(50)

Histaminintoleranz

H.Vogelsang 2021

(51)

Histaminintoleranz

• Bei best. Nahrungszufuhr: histamininduzierte Phänomene

Kopfschmerz

Hitzegefühl , Gesichtsrötung Bauchweh (incl. Durchfall) Müdigkeit

Hypotonie

Herzrhythmusstörungen Asthmaanfälle

Ursache: Verminderung der Diaminoxidase im

Dünndarm- nötig um Histamin im Darm abzubauen

H.Vogelsang 2021

(52)

Histaminintoleranz- Auslöser

• Histaminhältige Lebensmittel:

Rotwein,Sekt, Weizenbier

Käse: Emmentaler,Bergkäse,Parmesan Rohwürste: Salami, Schinken

Rotweinessig

• Biogene Amine:

Verdorbene Speisen

• Histaminliberatoren:

Schokolade Zitrusfrüchte Nüsse

Ev.:Daosin®

H.Vogelsang 2021

(53)

Immunologisch IgE-mediierte NMA

• Erwachsene: 2-10%

• Klassische

Nahrungsmittelallergien

Orales Allergiesyndrom Gastrointestinale Allergie Systemische NMA

H.Vogelsang 2021

(54)

Diagnostik

• Hauttest:Pricktest (eher Ausschlussdiagnose)

• Bluttest: IgE, RAST auf

Nahrungsmittelallergene

Doppelblind-Provokationstest

Eliminationsdiät

Serumtryptase (bei susp. Anaphylaxie)?

• Mikrochip-analyse

H.Vogelsang 2021

(55)

Kreuzallergien (verschiedene Systeme)

Birkenpollen(Bet v 1, Bet v 2): Apfel, Haselnuss , Sellerie, Karotten

– Klassische Pollinose-Nahrungsmittelallergie

• Latex- oder Naturgummi-Allergie: Avokado, Banane, Maroni

Milbenallergie:Schalentier-/Schneckenallergie

H.Vogelsang 2021

(56)

Eosinophile Ösophagitis(1/10000) und 6-Food Elimination Diet

Rank, Ann All Asthma Immunol 2020

• Sy: Dysphagie, Brennen

• Diagnose: Ösophagusbx

– >15 Eosinophile/HPF

• Therapie:

– PPI – Diät

– -Budesonid

– Kontrolle: Gastro mit Bx

H.Vogelsang 2021

(57)

EoE-Therapie

H.Vogelsang 2021

(58)

Kurzdarmsyndrom

Type I Type II Type III

< 100cm < 65 cm < 35cm

(59)

Generelle Empfehlungen zur Optimierung von oralen Nährstoffen und Flüssigkeiten bei KDS1

1. Matarese LE. JPEN J Parenter Enteral Nutr. 2013;37(2):161-170.

Hyperphagische Diät mit häufigen, kleine, hochkalorischen Mahlzeiten

Langsame und ständige Aufnahme von Flüssigkeiten den Tag über

Balanziertes Natrium/Glukose-Verhältnis um die Flüssigkeitsabsorption zu maximieren

Urinvolumen >1 L

Vermeidung von zuckerhaltigen Flüssigkeiten (einschließlich Fruchtsäften) und Diuretika wie Kaffee und Alkohol

*ORS, Orale Rehydratisierungs Lösung

*

Hyperphagische Diät

Kooperation mit Diätologin!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daher gibt es Bestrebungen, sich beim Essen doch wieder an dem zu orientieren, was die Menschen in der Altsteinzeit – also etwa 200 000 bis 20 000 Jahre vor der Jetzt- zeit – zu

Da der Zeitraum zwischen den beiden Messungen nicht besonders groß war (3 Jahre), und der ebenfalls gemessene APOE-epsilon- 4-Status (als Risikofaktor für

Manche Inhaltstoffe der Nahrung haben einen direkten oder indirekten Einfluss auf die Symptome bei

1 Löffel Ultra Shake mit 3dl Wasser/Milch (Soja- Reis- Mandel- Kokosmilch) oder 200 g Nature/Soja Joghurt (Shake ohne Früchte

Heute ist man sich einig, dass das Normal- oder Idealge- wicht eine so individuelle Größe ist, dass man sie nur schwer mit einer Formel für alle Menschen berechnen kann.. Eine

15.1 Schnelle Rezepte für fettreiche Soßen und Pasten

Es geht auch anders her- um: Wenn man am Abend noch eine Suppe essen will und nicht weiß, wieviel noch erlaubt ist, dann ant- wortet der Computer auf entsprechende Eingabe mit

Die Ergebnisse der statistischen Untersuchung zeigten zudem, dass es keinen Zusammenhang zwischen den unterschiedlichen Meta­Typen bzw. Sport­Typen und Alter, Geschlecht oder BMI der