• Keine Ergebnisse gefunden

Störungen der Gleichgewichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Störungen der Gleichgewichte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

11.10.2013 / ScW Arbeitsblatt Gleichgewicht

Störungen der Gleichgewichte

Arbeitsblatt

1. Warum erhöhen steigende Temperaturen und Katalysatoren die Geschwindigkeit der Hinreaktion?

2. Wird die Geschwindigkeit der Rückreaktion durch Katalysatoren auch erhöht?

Warum?

3. Hängt die Gleichgewichtskonstante vom Katalysator ab?

Warum?

4. Stimmt die Aussage:

„Im dynamischen Gleichgewicht sind die Konzentrationen von Ausgangsstoffen und Reaktionsprodukten konstant“?

5. Stimmt die Aussage:

„Im dynamischen Gleichgewicht sind die Konzentrationen von Ausgangsstoffen und Reaktionsprodukten gleich gross“?

6. Stimmt die Aussage:

„Im dynamischen Gleichgewicht sind Druck und Temperatur konstant“?

7. Warum laufen Reaktionen in Lösungen, bei denen ein Gas als Reaktionsprodukt entweicht (z.B. CO2 bei Brausetabletten), vollständig ab?

8. Stimmt die Aussage:

„Ein dynamischer Gleichgewichtszustand ist nicht von anwesenden Katalysatoren abhängig, wird aber mit Katalysatoren rascher erreicht“?

9. Wie kann ein vollständiger Ablauf einer Reaktion erzwungen werden?

10. Wie kann ein rascher Ablauf einer Reaktion erzwungen werden?

(2)

11.10.2013 / ScW Arbeitsblatt Gleichgewicht

Störungen der Gleichgewichte

1. Warum erhöhen steigende Temperaturen und Katalysatoren die Geschwindigkeit der Hinreaktion? Lockerung der bestehenden Bindungen.

Bei höheren Temperaturen haben die Teilchen eine höhere Energie beim Zusammenstoss, deshalb sind reaktionswirksame Zusammenstösse häufiger.

2. Wird die Geschwindigkeit der Rückreaktion durch Katalysatoren auch erhöht?

Warum? Ja, auch bei der Rückreaktion werden Zwischenverbindungen gebildet.

3. Hängt die Gleichgewichtskonstante vom Katalysator ab?

Warum? Nein. In der Gleichung der Gleichgewichtskonstanten sind nur die Konzentrationen der Produkte und Edukte, nicht aber die Menge Katalysator

4. Stimmt die Aussage:

„Im dynamischen Gleichgewicht sind die Konzentrationen von Ausgangsstoffen und Reaktionsprodukten konstant“? Ja

5. Stimmt die Aussage:

„Im dynamischen Gleichgewicht sind die Konzentrationen von Ausgangsstoffen und Reaktionsprodukten gleich gross“? Nein.

6. Stimmt die Aussage:

„Im dynamischen Gleichgewicht sind Druck und Temperatur konstant“?

Ja.

7. Warum laufen Reaktionen in Lösungen, bei denen ein Gas als Reaktionsprodukt entweicht (z.B. CO2 bei Brausetabletten), vollständig ab?

Die Rückreaktion läuft nicht ab, wenn das Gas aus der Lösung entwichen ist.

8. Stimmt die Aussage:

„Ein dynamischer Gleichgewichtszustand ist nicht von anwesenden Katalysatoren abhängig, wird aber mit Katalysatoren rascher erreicht“? Ja

9. Wie kann ein vollständiger Ablauf einer Reaktion erzwungen werden?

Entzug von mindestens einem Reaktionsprodukt (z.B. Gas aus einer Lösung).

10. Wie kann ein rascher Ablauf einer Reaktion erzwungen werden?

Durch Katalysatoren, Temperaturoptimum, laufende Zufuhr von Edukten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

höchstdisperse Anfangssituation ermöglicht die Bildung möglichst kleiner Polyethylen-Nanopartikel (ca. 10 nm) in Abwesenheit von jeglichen organischen Lösungsmitteln. Folglich

Nach erfolgter Phasentrennung wurde die wässrige Phase mit EtOAc (2 × 25 mL) extrahiert, die vereinigten organischen Extrakte mit Na 2 CO 3 -Lösung (5 %ig, 10 mL) gewaschen, über

All diese Eigenschaften werden maßgeblich durch die Natur des Trägermaterials beeinflusst, sodass zu erwarten ist, dass in analoger Weise die Wahl des Wirtsgitters volumendotierter

Da diese Faktoren oft nicht oder nur teilweise vermieden werden können, bedarf es insbesondere bei der high-SO x Schaltung auch einer aktiven und präventiven Staub- entfernung

Die bevorzugte Bildung eines Enantiomers bei einer asymmetrisch katalysierten Reaktion lässt sich hierbei durch sterische und/oder elektronische Kontrolle seitens

In Einzelfällen sind inzwischen auch Lernaufgaben im Sinne von "Erar- beitung" (auf dem taxonomischen Niveau Synthese) entwickelt worden, diese betreffen aber

Deutung: Methylenblau katalysiert die Reaktion von Glucose zu Gluconsäure indem es Wasser katalytisch spaltet und den Sauerstoff auf Glucose überträgt Dieser

Beobachtung: Es ist zu sehen, dass sich beim Platindraht Blasen bilden und diese an der Oberfläche eine Schaumschicht bilden (Abbildung 1).. Bei Kupfer ist diese Reaktion langsamer,