• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzneimitteltherapie: Willkür der Hersteller" (04.10.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzneimitteltherapie: Willkür der Hersteller" (04.10.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1856 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 40

|

4. Oktober 2013 benbei zu bewerkstelligen ist. Es

gibt jedoch mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten, sich zu informie- ren und bei der Erstellung einer Homepage unterstützen zu lassen, zum Beispiel von Landesärztekam- mern, Kassenärztlichen Vereinigun- gen (KVen), spezialisierten Anwäl- ten und Web-Agenturen oder mit Hilfe von Baukastensystemen. Die Stiftung Gesundheit informiert un- ter anderem über die Prüfung und Zertifizierung gesundheitsbezoge- ner Websites. Zudem bietet der NAV-Virchow-Bund die „Checklis- te für eine rechtssichere Praxis- Homepage“ an, die Ärztekammer und die KV Niedersachsen stel- len die „Checkliste für die gute medizinische Website“ kostenfrei zur Verfügung, die auch „Goldene Regeln für die gelungene Praxis - home page“ beinhaltet (Kasten). Die Checkliste erläutert unter anderem die Aspekte „Konzept“ (unter an - derem Zielgruppen, Philosophie, Design, Domainname), „Technik“

(Browser, Navigation, Metadaten) und „Inhalte“ (Absichtserklärung, Datenschutz) und informiert über die aktuelle Rechtslage (Teleme- diengesetz, Berufsordnung). Sie ist ein Ergebnis des Wettbewerbs „Bes- te medizinische Website“, den die Ärztekammer und die KV Nieder- sachsen gemeinsam durchgeführt haben. Die Ärztekammer Nieder- sachsen veröffentlicht darüber hin- aus auf ihrer Website (www.aekn.

de) in der Rubrik „Arzt spezial – Neue Medien“ fortlaufend Mel- dungen und Beiträge rund um das Thema. Hier finden Ärzte und Psy- chotherapeuten, die eine Praxis- website betreiben oder ihre beste- hende erweitern möchten, eben- falls Tipps und Ratschläge.

Dr. phil. Marion Sonnenmoser

LITERATUR

1. Krüger T: Psychotherapeuten ins Internet.

Psychotherapeut 2003; 48: 267–71.

2. Kuhnigk O, Ramuschkat M, Schreiner J, Schäfer I, Reimer J: Internetauftritte nieder- gelassener Psychiater. Nervenarzt 2013;

84: 596–602.

3. Stiftung Gesundheit (Hrsg.): Ärzte im Zu- kunftsmarkt Gesundheit 2012. Online-Publi- kation. Hamburg: Stiftung Gesundheit 2012.

@

Checkliste für die gute medizinische Website: www.aerzteblatt.de/131854

O

b ein Medikament zugelassen wird, hängt von der Initiative des Pharmaunternehmens ab. Als sich nach der Zulassung von Avastin in der Onkologie im Jahr 2004 eine neue An- wendung in der Augenheilkunde eröff- nete, entschied der Hersteller Genen- tech, diese Indikation nicht mit Avas- tin, sondern mit dem abgewandelten Präparat Lucentis zu bedienen. Seither herrscht Streit darüber, ob das we- sentlich preiswertere Avastin weiterhin off-label zur Behandlung der altersbe-

dingten feuchten Makuladegeneration verordnet werden darf.*

Im Fall von Alemtuzumab hat der Hersteller Genzyme im Jahr 2012 die Zulassung zur Behandlung der chro- nisch lymphatischen Leukämie zu- rückgezogen, weil mit dem Wirkstoff bei der Indikation multiple Sklerose mehr Profit zu erzielen ist.

Selbstverständlich dürfen Ärzte die Wirtschaftlichkeit der Medikamenten- verordnung nur nachrangig nach Wirksamkeit und Sicherheit berück- sichtigen. Sind aber Wirksamkeit und Sicherheit, wie im Fall von Avastin und Lucentis, vergleichbar, müssen Ärzte die Kosten beachten, um die Leis- tungsfähigkeit der sozialen Kranken- versicherung nicht zu gefährden.

Nach der aktuellen Rechtslage kann nur der Zulassungsinhaber – in diesem Fall der Pharmakonzern Roche – die Zulassung von Avastin in weiteren Indikationen beantragen.

Daran hat das Unternehmen aber kein finanzielles Interesse. Damit bliebe noch der Weg über die Exper- tengruppe Off-label beim Gemeinsa- men Bundesausschuss, die über die Verordnungsfähigkeit von off-label eingesetzten Medikamenten ent- scheiden kann. Doch auch das ist zum Scheitern verurteilt. Denn die Arzneimittel-Richtlinien sehen vor,

dass die Expertengruppe nur mit Zu- stimmung des pharmazeutischen Un- ternehmers eine positive Bewertung über die Anwendung abgeben kann.

Diese Zustimmung wird Roche aus den bekannten wirtschaftlichen Grün- den niemals geben.

Deshalb muss der Gesetzgeber die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Expertengruppe auch oh- ne Zustimmung des Pharmaunter- nehmens den Gebrauch außerhalb der zugelassenen Indikation erlau-

ben kann. Im Fall von Avastin liefert die US-amerikanische CATT-Studie die wissenschaftliche Grundlage für ein positives Votum. Diese Studie wurde im Übrigen frei von wirtschaft- lichen Interessen aus Steuermitteln finanziert.

Die Positionierung zu Avastin und Lucentis ist der Prüfstein, auf dem die Ärzte ihre Loyalität gegenüber ihren Patienten beweisen können. Transpa- renz ist das Mittel dazu. Opfer sind sonst die über Gebühr belastete Risi- kogemeinschaft „Krankenkasse“ und letztlich die Patienten selbst. Die Re- gelung, dass die Zulassung eines Me- dikaments nur von wirtschaftlich inter - essierter Seite möglich ist, gehört ab- geschafft – erst recht, wenn derart hochwertige wissenschaftliche Daten wie die aus der CATT-Studie vorliegen.

Dann wäre auch die Kritik an den Avastin-Verträgen obsolet. In diesen nutzt man die Therapiefreiheit der Ärz- te, um Patienten wirtschaftlich behan- deln zu können. Sie sollten allerdings keine Boni für die Verordnung von Avastin beinhalten.

*Gaßner M: Off label Gebrauch Instrumen - talisierung für wirtschaftliche Zwecke, Dtsch Arztebl 2013; 110(31–32): A 1474–6 sowie Kirchhof B; Lehmacher W; Thomas S:

Bevacizumab versus Ranibizumab: Ist off- label use geboten? Dtsch Arztebl 2013;

110(15): A 708–13

KOMMENTAR

Prof. Dr. med. Bernd Kirchhof, Universitätsklinik Köln

ARZNEIMITTELTHERAPIE

Willkür der Hersteller

T H E M E N D E R Z E I T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf der Jubiläumsversammlung des Verbandes der niedergelassenen Ärzte Deutschlands in Berlin kriti- sierten die 45 Delegierten, dass in den vergangenen Jahrzehnten zahl-

Für die Rentenvariante zahlen El- tern nach Angaben des BdV für eine monatliche Leistung von 1 000 Euro bei Mädchen einen Beitrag ab 23 Eu- ro im Monat, bei Jungen muss man mit etwa

Dies sei eine erste Berech- nung, die auch Entscheidungsgrund- lage für eine evidenzbasierte Be- wertung des Programms werden könne, so die Autoren.. Darüber hin- aus sei es auch

Da- durch soll „Transparenz für alle Beteilig- ten“ und eine solide Kalkulationsgrund- lage für ärztliche Leistungen erreicht werden, heißt es in dem Reformkonzept.. Für den von

Fremdleistungen zu befreien: „Die Subven- tionen für die Kran- kenversicherung der Rentner, der Arbeits- losen und der Invali- den, für Mutterschutz ganz generell, für

Ihre wirtschaftliche Perspektive in den kommenden sechs Monaten dagegen bewer- ten 32,3 Prozent als ungünstiger und lediglich 12,4 Prozent als günstiger. Durchgeführt wurde die

Verärgert hat der Verband medizi- nischer Fachberufe (VMF) auf ei- nen Beitrag im aktuellen News- letter des Deutschen Pflegerats reagiert, in dem den Medizini- schen

Das Sozialgesetzbuch V solle so geändert werden, dass sich ein Patient nicht mehr nach dem Alles- oder- nichts-Prinzip entscheiden müsse:.. „Der Gesetzgeber muss es den Ver-