• Keine Ergebnisse gefunden

20. Jahrgang Donnerstag, 16. Juli 2015 Kalenderwoche 29

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "20. Jahrgang Donnerstag, 16. Juli 2015 Kalenderwoche 29"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Bad Homburger Woche Bad Homburger

Woche

Auflage: 40.200 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach sowie die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg.

(Fortsetzung auf Seite 3)

20. Jahrgang Donnerstag, 16. Juli 2015 Kalenderwoche 29

TUNING SERVICE INSPEKTION REPARATUR

AUDI · VW · SEAT · SKODA

OETTINGER Sportsystems GmbH Max-Planck-Str. 36 · 61381 Friedrichsdorf Tel. (0 61 72) 9533-33 · info@oettinger.de

JAHRES- INSPEKTIO N

75,-

(zzgl. Teile)

Kostenloser Hol- und Bringservice im Einzugsgebiet.

adler-immobilien.de Tel. 06171. 58 400

Häuser | Villen | Grundstücke | ETW‘s

Von diversen Auftraggebern aus Industrie, Handel, Banken und von vermögenden Privatpersonen gesucht. Wir arbeiten kompetent, zuverlässig, schnell.

www.stadtwerke-bad-homburg.de

Telefon u. Fax: 0 64 82 / 20 54 E-Mail: teppichblitz@t-online.de

www.teppichblitz.de Büro: Weilburger Str. 24 · 65606 Villmar

Beratung bei Ihnen zu Hause.

Fa.Teppichblitz

Lieferung und Verlegung von Teppichböden aller namhaften Hersteller, PVC-Beläge, Laminat, Fertigparkett, Treppenverlegung, Verlegung von Fremdware,

Kettelarbeiten, Teppichbodenreinigung, Möbel räumen.

Seit 1984

Verkauf und Verlegung von

Teppich • Laminat • Parkett und Designbelägen

empfohlene Fachfirmen mit Referenzen!

mit Qualifizierungszertifikat!

mit Leistungsnachweis!

L E I S T U N G a m B A U . d e praxiserprobt · bestätigt · dokumentiert

Heizung · Sanitär · Lüftung · Klima · Solar Kirdorfer Straße 60 · 61350 Bad Homburg

Tel. 0 61 72 / 8 10 14 · www.hett.de

H a u s t e c h n i k HETT

G e b r ü d e rG e b r ü d e r

Seit 1932

Der neue Blickfang des Automobilmuseums Central-Garage im Niederstedter Weg ist die von Fritz Schmidt originalgetreu rekonstruierte Gasolin- Tankstelle aus den 1950er-Jahren. Der Opel Kapitän des Tankstellenbesitzers wurde 1961 gebaut. Fotos: MotorFritz.de/Fritz Schmidt jr.

Eine Tankstelle wie aus dem Bilderbuch

Von Hans Jürgen Biedermann

Bad Homburg. Sobald der Name fällt, leuchten die Augen der Oldtimer- Gemeinde. Die Central-Garage ist ein Automuseum, das sich durch Wechsel- ausstellungen ständig neu erfindet.

Seit Neuestem ziert eine Tankstelle im originalen Erscheinungsbild der

„Fünfziger“ das Zentrum für Automobilisten.

Bis Anfang Juli präsentierte der Trägerverein in den Hallen die „Kronjuwelen“ von Aston Martin – zum 100.Geburtstag der britischen Sportwagenmarke. Nunmehr hat die einstige Opel-Niederlassung im hinteren Winkel des Niederstedter Wegs ein passendes Entree, einen einzigartigen Blickfang erhalten: eine Gasolin-Tankstelle aus den Gründerjahren der Bundesrepublik.

In jener Zeit, vor weit mehr als einem halben Jahrhundert, wurden die Automobilisten – seien es die im Messerschmitt-Kabinenroller, im Lloyd-Plastikbomber oder in den chrom- blitzenden Limousinen der Nobelhersteller –

an den rot-weißen Zapfsäulen noch von einem leibhaftigen Tankwart bedient. Währenddes- sen konnte der Kunde in einem gläsernen Oval Platz nehmen und in der Gasolin-Zeitschrift blättern. Die Sprit-Stationen waren längst noch keine Mischung aus Bistro und Super- markt. Die fünf Meter lange und zwei Meter breite Kanzel, nach heutigen Maßstäben eher so groß ein Wartehäuschen an der Bushalte- stelle, ist mit Originalteilen rekonstruiert wor- den. So ein Ensemble gibt es nach Überzeu- gung von Fritz Schmidt kein zweites Mal. Der Diplomingenieur für Fahrzeugtechnik aus Rüsselsheim hat ein Faible für Zeugnisse der

automobilen Vergangenheit. Er fährt bei Old- timer-Rallyes einen Opel Kapitän, Baujahr 1961.

Die Fragmente der Tankstelle hat er in einem Garten im Westerwald entdeckt und sogleich

„eine Vorstellung entwickelt, wie die einmal aussehen könnte“. Schmidt lagerte die Teile ein, fand in der Bad Homburger Central Ga- rage einen Abnehmer und baute die Station daraufhin so auf, wie sie noch bis in die Sieb- zigerjahre betrieben wurde: als museales Schmuckstück mit rotgestrichenem Sockel und rotgerändertem Holzflachdach.

Auch beim Inventar hat Fritz Schmidt strikt auf Authenzität geachtet. Auf dem Arbeitstisch des Tankwarts stehen eine Registrierkasse, ein schwarzes Telefon und eine Tischlampe, auf der Konsole gegenüber ist ein Transistorradio ausgestellt. Die Einzelteile hat sich der passio- nierte Sammler etwa bei Veteranenmärkten mit bis zu 3000 Ausstellern besorgt. Am Gar- derobenhaken hängt ein grauer Kittel samt Schirmmütze, gleichsam die Uniform des Tankwarts, die der Sammler im Odenwald aufgetan hat. Das Inventar des Betriebsbüros der Zapfsäule hat der Sammler in Prospekten und auf Fotos entdeckt. Die Tankstelle wirkt einerseits wie aus der Zeit gefallen, anderer- seits aber derart realistisch, dass Autofahrer schon gefragt haben, ob sie „in Betrieb“ ist.

Fritz Schmidt ist davon überzeugt: „Ich habe etwas Bleibendes geschaffen.“

Seit Anfang Mai rundet eine Autowerkstatt die Außendarstellung der Central-Garage ab. Hin- ter den Klinkermauern hat Fritz Schmidt ein DKW-Motorrad mit Schalthebel am Tank des Baujahrs 1948 aufgebockt. Eine Werkbank Fritz Schmidt jr. patiniert die Werkstatt.

(2)

FÜR DEN NOTFALL

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken- Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich drin- gende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen.

Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefonisch kann man die aktuelle Notdienst-apotheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 16. Juli

Rosen-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Erlenbach Wetterauer Straße 3a, Tel. 06172-49640

Rosen-Apotheke, Oberursel, Adenauerallee 21, Tel. 06171-51038 Freitag, 17. Juli

Medicus-Apotheke, Oberursel, Nassauer Straße 10, Tel. 06171-9899022 Samstag, 18. Juli

Philipp-Reis-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 86, Telefon 06172-71449 Regenbogen Apotheke, Oberursel, Camp-King-Allee 8, Telefon 06171-21919 Sonntag, 19. Juli

Bären-Apotheke, Bad Homburg Haingasse 20, Tel. 06172-22102 Montag, 20. Juli

Kapersburg-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 87, Tel. 06175-636

Schützen-Apotheke, Oberursel, Liebfrauenstraße 3, Tel. 06171-51031 Dienstag, 21. Juli

Engel-Apotheke, Bad Homburg, Schulberg 7-9, Tel. 06172 -22227 Mittwoch, 22. Juli

Landgrafen-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 100, Tel. 06172-74439 Sonnen-Apotheke, Oberursel,

Dornbachstraße 34, Tel. 06171-917770 Donnerstag, 23. Juli

Max & Moritz-Apotheke, Bad Homburg, Urseler Straße 26, Tel. 06172-303130 + 35251 Freitag, 24. Juli

Lilien-Apotheke, Friedrichsdorf, Houiller Platz 2, Tel. 06172-778406 Taunus-Apotheke, Oberursel, Eppsteiner Straße 1c, Tel. 06171-54700 ja keine ahnung.. des is doof

Samstag, 25. Juli

Dornbach-Apotheke, Oberursel-Oberstedten, Hauptstraße 19, Tel. 06172-37234

Central-Apotheke, Steinbach Bahnstraße 51, Tel. 06171-9161100 Sonntag, 26. Juli

Goethe-Apotheke im Taunus-Carré, Friedrichs- dorf, Wilhelmstraße 23, Tel. 06172-9975751 Birken-Apotheke, Oberursel-Weißkirchen, Kurmainzer Straße 85, Tel. 06171-71862 Tag der offenen Tür, Freiwillige Feuerwehr Bad

Homburg-Stadt, Dietigheimer Straße 12, 10-17 Uhr Tag der Imkerei, Bienenzuchtverein Obertaunus, Zucht- und Belegstelle unterhalb des Landgasthauses Saalburg, 10-17 Uhr

Traumauto-Mitfahrmuseumfür einen guten Zweck, Veranstalter: Lions Club Bad Homburg-Hessenpark, Festplatz am Heuchelbach, ab 10.30 Uhr

Freundschaftssingen zum 175-jährigen Jubiläum, Gesangverein Liederkranz Dornholzhausen, Turn- halle der Grundschule, Schulstraße 6, 13-18 Uhr Konzertmit Chor- und Orgelwerken von Zoltán und Zsolt Gárdonyi, Kammerchor, Erlöserkirche, Doro- theenstraße 1, 17 Uhr

Klavierabendmit Boris Levantovitch, Christuskir- che, Stettiner Straße 55, 18 Uhr

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

Donnerstag keine Vorstellung

„Jurassic World“ in 2D Freitag - Dienstag 20 Uhr

„Rico, Oscar und das Herzgebreche“

Samstag + Sonntag 16 Uhr

„Mein Herz tanzt“

Mittwoch 20 Uhr

Ausstellungen

„Nähutensil und Liebesgabe– Fingerhüte aus aller Welt“, Heimatmuseum Seulberg, Alt-Seulberg 46, mittwochs und donnerstags 9-12.30 Uhr, sonntags 14- 17 Uhr (bis 26. Juli)

„Blau – Blue – Bleu“,Kunstkreis Friedrichsdorf, Mu- sikschule, Bahnstraße 29 (bis 24. Juli)

„Ästhetische Experimente in Öl“von Andreas Ei- senrauch, Taunus Sparkasse in Köppern, Im Hahlgar- ten 2-6 (bis 5. August)

Samstag, 18. Juli

Jubiläumsfest„110-Jahre Diakoniestation“, Houiller Platz, Beginn mit Freiluft-Gottesdienst um 10 Uhr

4. Friedrichsdorfer Skate-Contest, Skateboardbahn in Seulberg hinter der Grundschule beim Kletterwald, ab 14 Uhr

Dillinger Vorkerbmit Kerbebaum stellen, Dillinger Kerbeburschen, „Kreuzgasse“, 16 Uhr

Benefizkonzertfür den Arbeitskreis „Den Kindern von Tschernobyl“ mit Schüler und Ensembles der Musikschule Friedrichsdorf, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, 17 Uhr

Swim@Night, Veranstalter: Stadt Friedrichsdorf, Freibad, Dr.-Friedrich-Neiß-Straße 1, 20 Uhr

18. und 19. Juli

„Peter Pan“,Burgspielschar Burgholzhausen, Frei- lichtbühne an der Weinstraße, Samstag 17 Uhr, Sonn- tag 11 Uhr

Sonntag, 19. Juli

Gartenlesung mit Silke Wustmann und Bernd Mader, Musisch bildnerische Werkstatt, Garten des ehemali- gen Mädchenpensionats von Puttkammer, Hugenot- tenstraße 90, 11 Uhr

Sommerfestder ev. Kirchengemeinde Friedrichsdorf, Haus der lebendigen Steine, Obere Römerhofstraße 2, Beginn mit Gottesdienst im Freien um 14 Uhr

Dienstag, 21. Juli

Einführungsabend zur Workshop-Reihe „Hörerleb- nis: Musik des 20. Jahrhunderts“ mit Thomas Sander, Musikschule Friedrichsdorf, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, 20 Uhr

Ausstellungen

„Blickachsen 10“,Skulpturenausstellung im Kurpark und Schlosspark; Führungen im Kurpark ab Schmuck platz, Promenade, donnerstags 18.30-20 Uhr und sonntags 11-12.30 Uhr, Führungen im Schloss - park ab Weißem Turm sonntags 15-16.30 Uhr (bis 4.

Oktober)

„Sommer Nacht Traum– Frauen - Landschaften“, Gemälde, Skulptur, Fotografie, Zeichnung aus der Sammlung Klöcker und Altana-Kunstsammlung, Mu- seum Sinclair-Haus, Löwengasse 15, dienstags 14-20 Uhr, mittwochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags und sonntags 10-18 Uhr; Führung sonntags 11.15 Uhr, Führung und Kunstgespräch dienstags 18.30 Uhr (bis 27. September)

„Grünrausch“ – Bilder von Fanny König, Karin Theisinger und Daniel Amadeus Michel, Kunstverein Bad Homburg, Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6, freitags 15-18 Uhr, samstags und sonntags 11-18 Uhr (bis 19. Juli)

„Klänge in Linien und Farben“– Malerei und Gra- fik von Peter Hofmann, Kulturzentrum Englische Kir- che, Ferdinandsplatz 2, dienstags bis freitags 16-19 Uhr, samstags und sonntags 14-18 Uhr (bis 26. Juli)

„Hölderlin, Picasso und Co“ – Künstlerbücher und Klang-/Textinstallationen, Stadtbibliothek, Doro - theen straße 24 (bis 2. Oktober)

„Zu Gast im Haus Luise“– Fotos von Bewohnern, Fotoclub Bad Homburg, Festsaal im Haus Luise in Dornholzhausen, Saarstraße/Lindenallee (16. Juli bis 6. September)

„Landschaften, Urlaubseindrücke und Akte“ – Bil- der von Birgit Gauderer, Frauenbildungszentrum, Kir- dorfer Straße 77 (bis Ende Juli)

„Flächenverbrauch– kein Ende in Sicht!?“ mit Luft- bildern von gestern und heute, BUND-Hochtaunus, Ludwig-Erhard-Forum des Landratsamtes, Ludwig- Erhard-Anlage 1-5 (bis 6. September)

Museum im Gotischen Haus,Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte, Münzkabinett und Hutsammlung, dienstags bis sams - tags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr

„Friedrich Stoltze und Homburg– Spielbank, Strei- tereien und Satire“, Museum im Gotischen Haus, Tan- nenwaldweg 102, Öffnungszeiten s. o. (bis 25. Oktober)

„Der Tod aus dem Nichts– Antike Geschütze“, Rö- merkastell Saalburg (bis 1. November)

„125 Jahre SGK Bad Homburg“,Kirdorfer Heimat- museum, Am Kirchberg 41, mittwochs und sonntags 15-17 Uhr (bis 26. Juli)

Bis 24. Juli

Café Zugvogelfür Jugendliche ab zwölf Jahre, Ver- anstalter: Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe, Jubiläumspark, montags bis freitags 16-21 Uhr

Freitag, 17. Juli

Vernissage „Zu Gast im Haus Luise“ mit Fotos von Bewohnern, Fotoclub Bad Homburg, Festsaal im Haus Luise in Dornholzhausen, Saarstraße/Lindenal- lee, 16 Uhr

Open-Air-Konzertmit „So Green“ zum Abschluss des „Erlebnistages Handwerk“, Agentur für Arbeit, Ober-Eschbacher Straße 109, 20 Uhr

18. und 19. Juli

Bücherflohmarkt in der Unterkirche der Gedächtnis- kirche, An der Gedächtniskirche 2, Samstag 17-19 Uhr, Sonntag 11-15 Uhr

Samstag, 18. Juli

Hofflohmarkt, in Dornholzhausen in den Straßen

„Die Rappenwiesen“ und Landwehrweg, 10-15 Uhr Konzert und Flashmob mit jungen Bands aus der Region unter dem Motto „Respekt! für die Pflege“, Initiative Gesundheitsstandort Bad Homburg, Kur- hausplatz, 12-17 Uhr

Sommerfestund Tag der offenen Tür, Krabbelstube Wirlbelwind, Ober-Erlenbacher-Straße 15, 14-18 Uhr Sommerfest,Hort und Jugendzentrum Oberste Gär- ten, Oberste Gärten 1, ab 15.30 Uhr

Sommerfest,Karnevalsgesellschaft „Freunde des Car- nevals“, Hof des Vereinsheims, Obergasse 8, 17 Uhr Jazzkonzert „Along the Road“ mit der Barrelhouse Jazzband, Veranstalter: Castle Concerts, Schlosskir- che, 19.30 Uhr

English Theatre„Stolz und Vorurteil“, Kaiserin Frie- drich-Gymnasium, Aula der Gymnasiums, Auf der Steinkaut 1, 19.30 Uhr

Das Hessen-Festival„Ei ei ei ei – Die Gaaß ist weg“, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwe- denpfad 1, 20 Uhr

Sonntag, 19. Juli

Tauschtagdes Vereins für Briefmarkenkunde, Ver- einshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, 9 Uhr

Konzert „Jazz meets Organ“ mit Barbara Dennerlein an der Bürgy-Orgel, Veranstalter: Castle Concerts“, Schlosskirche, 19.30 Uhr

Dienstag, 21. Juli

Vortragzu modernen Operationsverfahren bei Ar- throse mit Prof. Dr. Matthias Hansen (Hochtaunus- Kliniken), Kurhaus, 16 Uhr

Donnerstag, 23. Juli

Klinikforum „Das Auftreten und die Zunahme mul- tiresistenter Erreger“ mit Dr. Bernhard Lotz, Foyer der Hochtaunus-Kliniken, Zeppelinstraße 20, 18 Uhr English Theatre„Stolz und Vorurteil“, Kaiserin Frie- drich-Gymnasium, Aula der Gymnasiums, Auf der Steinkaut 1, 19.30 Uhr

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

Louisenstr. 32 · 61348 Bad Homburg

Bis 8. August

Spielmobilim Kurhausgarten Samstag, 18. Juli

„Ein Sommernachtstraum“ von William Shakes- peare vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad, 19.30 Uhr Sommernachtsball, Kurhaus, 19.30 bis 24 Uhr (ausverkauft!)

Sonntag, 19. Juli

Großer Flohmarktund Kinderflohmarkt, Brunnen- allee im Kurpark, 10 bis 17 Uhr

Schöppche Jazz mit „Seatown Seven Hot Jazz“, Mu- sikpavillon im Kurpark, 10-13 Uhr

Kinderprogramm am Stahlbrunnen im Kurpark,

„Clown Filous verzauberte Zirkuswelt“ 11 und 14 Uhr, „Filous bunte Luftballonwelt“ 12 und 15 Uhr

„ReCartney“ – Europe’s finest Paul McCartney &

Beatles Tribute Show, vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad, 16 Uhr

Montag, 20. Juli

Kultur-Sommer auf Reisen: Ober-Erlenbach, St.

Martinskirche, 15 Uhr, Café Mélange, Kaffeehaus- musik mit dem Kurensemble, Ober-Erlenbach, St. Martinskirche, 16 Uhr; Kinderprogrammmit Clownin Pauline

Dienstag, 21. Juli

Kultur-Sommer auf Reisen:Gartenfeld, Herz-Jesu- Kirche, 15 Uhr; Café Mélange, Kaffeehausmusik mit dem Kurensemble, Gartenfeld, Herz-Jesu-Kirche, 16 Uhr; Kinderprogrammmit Clownin Pauline Belle Mélange – Die bittersüße Mischung, Kleiner Tannenwald im Mariannenweg, 19 Uhr

Mittwoch, 22. Juli

Kabarett „Heino Trusheim – Du lügst“, vor dem Kai- ser-Wilhelms-Bad, 20 Uhr

Donnerstag, 23. Juli

Kindertheater „Heidi“ mit dem Volkstheater Köln, Musikpavillon im Kurpark, 16 Uhr

Freitag, 24. Juli

Kultur-Sommer auf Reisen:Gonzenheim, ev. Kir- chengemeinde, Kirchgasse 3a, 15 Uhr; Café Mé- lange, Kaffeehausmusik mit dem Kurensemble, Gon- zenheim, Kirchgasse 3a, 16 Uhr Kinderprogramm mit Clownin Gina Ginella

„Supreme RW“–Tribute to Robbie Williams, vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad, 19.30 Uhr

Samstag, 25. Juli

Radrundroute„Rund um Bad Homburg“, Veranstal- ter: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC), Start und Ziel AM Kronenhof, Abfahrt 14 Uhr, An- kunft gegen 16.30 Uhr

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Zeppelinstraße 20,

montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

sonntags 7 bis 24 Uhr und samstags sowie feiertags und an Brückentagen 7 bis 7 Uhr

Bundesweiter Ärztlicher Bereitschafts dienst montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

samstags, sonntags, feiertags 7 bis 7 Uhr 116117 Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag 10 bis 12 Uhr Dr. med. Christian Walter

Bad Homburg, Louisenstraße 22 0 61 72/ 20055 Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172/120-0 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172/40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069/21388-110 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 069-3107-2333

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031/821

Giftinformationszentrale 06131/232466

(3)

Sie erhalten wirkungsvolle Tipps für mehr Schönheit und Wohlbefinden.

Hugenottenstr. 86 61381 Friedrichsdorf Tel. 06172 / 71449 Fax 06172 / 78029 info@philipp-reis- apotheke.de

Haar- und Nagelberatung

27. Juli 2015

Aktionspreis 5,– €. Bitte vereinbaren Sie Ihren individuellen Termin!

handgeknüpfte Teppiche, fachmännische Reparaturen

& Bio-Teppichwäsche zu günstigen Preisen.

S

eit mehr als

40

Jahren

Ihr Anspre chpartner für ...

| Rompel | Vorstadt 31 - Holzweg 14 | 61440 Oberursel | Tel. 06171 58980 |

| Öffnungszeiten: Mo–Fr 9.30 bis 19 Uhr, Sa 9 bis 18 Uhr | www.firma-rompel.de |

RÄUMUNGSVERKAUF!

bis zu

70 % *

reduziert!

WIR BAUEN UM!

GLAS PORZELLAN HAUSHALT BESTECKE GESCHENKE HEIMTEXTILIEN WOHNACCESSOIRES LEDERWAREN SPIELWAREN

Alles muss raus!

WIR VERKAUFEN AUCH LADEN- &

LAGERAUSSTATTUNG

* Einzelne Warengruppen sind gesetzlich vom o.g. Rabatt ausgeschlossen. Grills 10%

Als Gastgeschenk erhielt Deputy Lord Mayor Lesley Robson eine Original-Farblithografie von Th. Albert aus dem Jahr 1855 von Oberbürgermeister Michael Korwisi. Die Lithografie zeigt eine Ansicht des Kleinen Tannenwalds zu jener Zeit. Foto: Ehmler

Ein Blick in die rekonstruierte historische Kfz-Werkstatt der Fünfzigerjahre hinter der Gasolin- Tankstelle an der Central-Garage.

Oberbürgermeister Michael Korwisi (2.v.l.) begleitete Exeters Deputy Lord Mayor Lesley Rob- son (2.v.r.), Deputy Leader of City Council Rachel Sutton (l.) und Corporate Manager John Street (r.) bei einer Führung durch den Englischen Flügel des Schlosses. Foto: Ehmler

(Fortsetzung von Seite 1)

wurde ihm von einem Oberurseler Handwer- ker überlassen. Auf dem Boden steht eine höl- zerne Bierkiste der Union-Brauerei, am Hahn eines Ölfasses hängt als Tropfenfänger eine kleine Blechdose, die Schmidt in Mainz ge- funden hat. An der Wand ist ein gusseisernes Waschbecken befestigt. Neben einem uralten Traktor steht ein betagter BMW-Motor, dane- ben eine Batterie Stahlspinde. Die Werkstatt

bezeichnet der Nostalgiefreund als „lebendes Museum“, dessen Exponate von Besuchern immer mal wieder ergänzt werden. Wer in sei- nem häuslichen Umfeld „historische Laden- einrichtungen“ haben möchte, den berät Fritz@MotorFritz.de.

Derzeit macht das Museum bis September Sommerpause. Danach wird es von Mittwoch bis Sonntag von 12 bis 16.30 Uhr mit der Aus- stellung „Mit dem Auto in die Kurstadt“ ge- öffnet. Der Eintritt ist frei.

Eine Tankstelle wie aus …

Bad Homburg (eh). Für die Stadt Bad Hom- burg war es wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg das Ziel, einen Beitrag zur Völker- verständigung zu leisten, einen Schritt in Rich- tung einer politischen Einheit in Westeuropa zu tun. Es entstanden Partnerschaften mit ver- schiedenen europäischen Städten. 1956 wurde ein Partnerschaftsring gegründet, dem sechs europäische Städte angehörten. Schon zu die- ser Zeit gab es mehrere Versuche, eine engli- sche Stadt in den Partnerschaftsring einzube- ziehen, was jedoch erst neun Jahre später ge- lang. Die Kommunalpolitikerin Dr. Barbara Alberts, die auch im Deutschen Frauenring Bad Homburg aktiv war, war die treibende Kraft für eine Partnerschaft mit der englischen Stadt Exeter. Im April 1965 kam Exeters Bür- germeister Mayor Patrick Spoerer nach Bad Homburg. Der Gegenbesuch von Bürgermeis- ter Dr. Armin Klein in Exeter erfolgte im Ok- tober desselben Jahres. Am 9. Oktober 1965 unterzeichneten die beiden Stadtoberhäupter das Partnerschaftsabkommen.

Nun wurde das 50-jährige Jubiläum der Städ- tepartnerschaft zwischen Exeter und Bad Homburg begangen. Die stellvertretende Bür- meisterin Exeters Deputy Lord Mayor Lesley Robson kam mit Deputy Leader of City Coun- cil (stellvertretende Stadtverordnetenvorstehe- rin) Rachel Sutton sowie dem Stadtdirektor Exeters Corporate Manager John Street in die Kurstadt, um das Jubiläum zu begehen.

Schon lange vor Abschluss des Städtepartner- schaftsvertrags gibt es eine lange englische Historie in Bad Homburg. Die meisten Kur- gäste kamen aus England, allein König Ed- ward VII weilte 32 Mal zur Kur in Homburg, wo er auch den Homburg-Hut erfunden hat.

Im Kurpark entstanden der erste Tennisplatz des Kontinents und 1889 der erste Golfplatz Deutschlands. Sir Morton Peto sorgte für die Bahnanbindung Homburgs nach Frankfurt und unter dem Engländer William Lindley ent- stand das erste Abwassersystem in Homburg.

Prinzessin Elisabeth (1770-1840), Tochter des britischen Königs Georg III., wurde durch die

Heirat mit Landgraf Friedrich VI. von Hessen- Homburg Homburger Landgräfin. Beide rich- teten sich im Schloss den „Englischen Flügel“

ein. Landgräfin Elisabeth ermöglichte den Bau des Gotischen Hauses und verfolgte den Erhalt der Landgräflichen Gärten, indem sie Samen und Setzlinge aus Großbritannien bezog.

All das bekamen die Gäste aus Exeter vor Augen geführt. Besichtigt wurde unter ande- rem das Gotische Haus, der Gustavsgarten und selbstverständlich der Englische Flügel im Schloss. „What a beautiful visit“, sagte Rachel Sutton an Oberbürgermeister Michael Korwisi und Alt-Oberbürgermeister und Ehrenbürger Wolfgang Assmann, die beide die Führung im Englischen Flügel begleiteten.

Nach der Führung lud OB Korwisi die Gäste aus Exeter zu einem Festessen in den Louis- saal des Schlosses. Korwisi betonte in seiner auf Englisch gehaltenen Festrede die Gemein- samkeiten zwischen Bad Homburg und Groß- britannien. „Das Trennende durch die Bom- bardierung Exeters durch Deutschland im Zweiten Weltkrieg ist überwunden worden durch die Beziehungen vieler Institutionen Bad Homburgs und Exeters“, so Korwisi. „Mit dem Treffen der Excel Ladies und des Frau- enrings enstanden 1962 die ersten Kontakte zwischen unseren beiden Städten, die vor 50 Jahren durch die Städtepartnerschaft gekrönt wurde.“

„Exeter ist ähnlich groß wie Bad Homburg und hat ebenso viele Touristen“, entgegnete Deputy Lord Mayor Lesley Robson, „auch das ist, was unsere beiden Städte verbindet. Ich habe es sehr genossen, in Bad Homburg zu sein!“ Der Gegenbesuch zum 50-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläum erfolgt durch Stadtverordnetenvorsteher Holger Fritzel sowie den Stadträten Christina Rupp und Dr.

Alfred Etzrodt vom 16. bis 19. Juli.

Zum Partnerschaftsjubiläum findet am Freitag, 21. August, um 20 Uhr das Sommerkonzert auf dem Rathausplatz mit der britischen Pop- band „Equals“ statt, die mit dem Hit „Baby come back“ bekannt wurde.

Exeter: Viel Verbindendes schon weit mehr als 50 Jahre

Hofflohmarkt

Dornholzhausen (hw). Am Samstag, 18. Juli, findet der sechste Hofflohmarkt in der Straße „Die Rappenwiesen“

und im angrenzendem Land- wehrweg statt. Von 10 bis circa 15 Uhr kann von Hof zu Hof geschlendert, gestöbert und ge- kauft werden. Es nehmen mehr als zehn Höfe teil. Der Floh- markt findet nur bei überwie- gend trockener Witterung statt.

Stadtverwaltung geschlossen

Bad Homburg (hw). Die Stadtverwaltung und ihre Ei- genbetriebe Betriebshof und Stadtwerke bleiben wegen eines Betriebsfestes am Frei- tag, 17. Juli, ab 12 Uhr ge- schlossen. Davon betroffen sind neben den Dienststellen im Rathaus einschließlich Stadtladen auch die Außenstel- len wie das Standesamt am Schulberg, das Archiv und das Museum im Gotischen Haus sowie die städtischen Jugend- und Betreuungseinrichtungen.

Die Zentrale der Stadtwerke ist bis 17 Uhr telefonisch zu errei- chen. Die Stadtbibliothek ist an diesem Tag regulär geöff- net. Aufgrund einer Betriebs- versammlung ist der Recyc- linghof an der Kläranlage in Ober-Eschbach an diesem Tag ganz geschlossen. Der Recyc- linghof Georg-Schaeffler-Stra - ße ist bis 12 Uhr geöffnet.

Sommerfest in den Obersten Gärten

Bad Homburg(hw). Am Samstag, 18. Juli, laden ab 15.30 Uhr der Hort und das Jugend- zentrum Oberste Gärten zum Sommerfest ein.

Die Besucher können sich an den verschiede- nen Angeboten, wie Hufeisen- und Messer- werfen oder am Boxautomaten ausprobieren.

Bei Kaffee und Kuchen, an einem Grillstand und an der Cocktailbar kann bis 20 Uhr gefei- ert werden.

(4)

Bad Homburg, 16.07.2015 Bereits seit Anfang Juni ist die Metzgerei Lauer aus Cölbe dienstags und freitags mit ei- nem Stand auf dem Wochen- markt in Bad Homburg vertre- ten. Das Sortiment umfasst Frischfleisch und Wurstwaren aus eigener Herstellung in Bio-Qualität. Die Produkte sind frei von Konservierungs- stoffe, Gluten, Geschmacks- verstärkern und Farbstoffen. Es wer- den ausschließlich Naturgewürze verwendet.

Neben der Metzgerei hat Familie Lauer einen eigenen landwirtschaft- lichen Betrieb mit Rindern, Schafen, Hühnern und Ziegen, die im Freiland gehalten werden. Am Marktstand werden daher auch Eier aus eigener Erzeugung und Bio-Brot von Eidam’s Hofladen in Weimar/ Lahn angebo- ten. Die Auszeichnung mit dem Bio- Siegel – HESSEN garantiert die regio-

nale Herkunft der Produkte von der Erzeugung bis in die Ladentheke.

Weitere Informationen finden Sie un- ter www.metzgerei-lauer-coelbe.de.

Metzgerei Lauer · Andreas Lauer Auf der Herbert 2a · 35091 Cölbe Tel.: 06421-8 66 85

E-Mail: metzgerei-lauer@t-online.de – Anzeige –

Bio-Metzgerei Lauer

verkauft ab sofort auf dem Wochenmarkt in Bad Homburg

Bad Homburg(hw). Zu einem größeren Po- lizeieinsatz kam es am Sonntagabend im „Do- mizil am Schlosspark“ der GDA am Untertor.

Ein 85-jähriger Bewohner hantierte in einem Flur mit einer Waffe, was höchste Alarmstufe auslöste. Auch Rettungskräfte und die Feuer- wehr waren zu der Einsatzstelle geeilt.

Eine Pflegedienstmitarbeiterin hatte um 21.32 Uhr die Polizeistation Bad Homburg angeru- fen und mitgeteilt, dass ein Bewohner des Al- tenheims in einem Flur sitze und dabei eine augenscheinlich echte Schusswaffe in seiner Hand halte.

Aufgrund dieser Mitteilung wurden zahlreiche Polizeikräfte aus dem gesamten Hochtaunus- kreis zusammengezogen. Der Mann wurde so eng umstellt, dass eine Gefährdung Dritter ausgeschlossen war. Die Polizisten verwickel- ten den offenbar stark verwirrten Mann in ein

längeres Gespräch. Bei einer günstigen Gele- genheit erfolgte der Zugriff durch die Einsatz- kräfte. Der 85-Jährige wurde unverletzt ent- waffnet. Er wurde durch die Rettungskräfte medizinisch betreut.

Ersten Ermittlungen zufolge handelte der psy- chische kranke Mann ohne Motiv. Bei genaue- rer Inaugenscheinnahme wurde festgestellt, dass es sich bei der Waffe um eine Schreck- schusspistole handelte, die einer echten Schusswaffe zum Verwechseln ähnlich sieht.

Die Waffe wurde sichergestellt. Der Mann wurde wegen der bestehenden Fremd- und Ei- gengefährdung in die psychiatrische Klinik in Köppern eingewiesen.

Bei dem „Domizil am Schlosspark“ handelt es sich um ein Einrichtung des Betreuten Woh- nens. Eigentümer und Betreiber ist die Gesell- schaft für Dienste im Alter (GDA).

85-jähriger Mann hantierte im Hausflur mit einer Waffe

Bad Homburg (hw). Unter dem Motto „Re- spekt!“ veranstaltet die Initiative Gesundheits- standort Bad Homburg am Samstag, 18. Juli, von 12 bis 17 Uhr auf dem Kurhausplatz ein Event, um dem täglichen Einsatz der Pflege- kräfte Respekt zu erweisen. Es werden junge Bands aus der Umgebung auftreten.

Um 13 Uhr beginnt das musikalische Rah- menprogramm mit der Indie-Popband „Jetlag- ged“. Gegen 14 Uhr findet ein Flashmob vor der Bühne statt. Es soll so laut wie möglich gejubelt werden, um den Pflegekräften Res- pekt zu zeigen. Entertainer Toni Leo wird dabei dem Publikum einheizen. Unterstützt wird er von Rapper KeyStyle aus Dreieich. Im Anschluss schlagen „Jetlagged“ bei ihrem zweiten Set etwas ruhigere Töne an und über- geben dann an die drei Jungs von der Instru- mental-Rockband „Nazca Space Fox“.

Gesund zu sein im Alter, diesen Wunsch hat jeder. Aber was, wenn die Fähigkeiten zur Selbstversorgung im Alter nachlassen? Oder im Krankheitsfall? Dann ist neben der medi- zinischen Betreuung durch Ärzte vor allem die Versorgung durch die Pflegekräfte von Nöten.

Die demografische Entwicklung zeigt, dass die Gesellschaft immer älter wird. Schon jetzt gibt es einen akuten Pflegekräftemangel und die Nachfrage an Pflegekräften wird noch stei- gen.

Schlechte Bezahlung, unbequeme Arbeitszei- ten, eine starke körperliche und psychische Belastung – so sieht das Berufsbild in den Köpfen aus. Diesem Bild des Pflegeberufs will die Initiative Gesundheitsstandort Bad

Homburg mit der im Jahr 2012 ins Leben ge- rufenen Pflege-Image-Kampagne „Respekt!“

entgegenwirken. Deshalb findet im Rahmen der Kampagne unter dem Motto „Respekt! – Für die Pflege“ das Konzert sowie eine Info- Veranstaltung am Samstag vor dem Kurhaus statt.

Es treten junge Bands aus der Umgebung auf und zum Höhepunkt wird zu einem Flashmob vor der Bühne aufgerufen. Es soll so laut wie möglich gejubelt werden, als Zeichen des Res- pekts und der Dankbarkeit für diejenigen, die jeden Tag mit viel Engagement im Einsatz für Menschen sind, die Hilfe benötigen. Um über die Vielfalt des Berufes aufzuklären, werden das Rote Kreuz, Kreisverband Hochtaunus, die Hochtaunus-Kliniken sowie weitere Bad Homburger Pflegeeinrichtungen mit Ständen vor Ort sein. Dort können sich die Besucher über den Pflegeberuf, die Ausbildung und die verschiedenen Bereiche der Pflege informie- ren.

Ziel der Veranstaltung ist es, die Aufmerksam- keit der Öffentlichkeit – vor allem der jungen Leute – zu erregen, ihnen die vielfältigen und anspruchsvollen Seiten der Pflege zu zeigen, aber auch die Bedeutung des Berufes zu wür- digen. Im Anschluss an die Veranstaltung star- tet zum Dank für alle Bad Homburger Pflege- kräfte eine Rabattaktion.

Einige ortsansässigen Unternehmen haben sich bereit erklärt, für die Pflegekräfte ein spe- zielles Angebot zu schaffen, das sie individuell nutzen können. Die Angebote sind exklusiv und nicht übertragbar.

„Respekt!“ für die Pflege mit Konzert und Info-Ständen

Bad Homburg (hw). Das „Gelenkzentrum Hochtaunus“ stellt sich mit öffentlichen Vor- trägen im Hochtaunuskreis im Jahr 2015 vor.

Es ist eine Einrichtung der Klinik für Ortho- pädie und Unfallchirurgie der Hochtaunus- Kliniken in Bad Homburg und wurde als eine der ersten Kliniken in Deutschland als „Endo- prothetikzentrum“ nach den Maßgaben der Fachgesellschaften zertifiziert. Dies stellt be- sondere Anforderungen an die Behandlungs- abläufe und die nachweisbare Qualität der er- folgten Operationen, welche von externen Gutachtern geprüft und bewertet werden.

Neben Knorpeltransplantationen und korrigie- renden Achseingriffen werden auch Gelenk- Endoprothesen mittels spezieller schonender minimalinvasiver Techniken eingebracht. Die

Kombination moderner Endoprothesen und speziell angepasster Operationstechniken er- möglicht hierbei eine schnelle Mobilisation und Rehabilitation der Patienten.

In einem öffentlichen Vortrag am Dienstag, 21. Juli, um 16 Uhr im Kurhaus wird Profes- sor Dr. med. Matthias Hansen, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der Hochtaunus-Kliniken, mögliche Alternativen zur Endoprothesenimplantation, die Notwen- digkeit einer eventuellen Gelenkersatzopera- tion sowie den optimalen Zeitpunkt für diese Maßnahme erläutern. Im Anschluss ist ausrei- chend Zeit für ein gemeinsames Gespräch und weiterführende Fragen eingeplant. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung kann im Sekretariat der Klinik unter Tel. 06172-14-3280 erfolgen.

Moderne Operationsverfahren bei Arthrose im Vortrag

Modekurs im Schloss

Bad Homburg (hw). Im Schloss dreht sich jetzt alles um das Thema Kleidung und Mode: Mag man lieber Hose oder Rock, T-Shirt oder Hemd? Was sind die Lieb- lingsfarben und was passt dazu? Die Kostümhistorikerin Dr. Iris Gräfin Vitzthum zeigt, wie man eine Modepuppe zeichnet, ein eigenes Outfit entwirft und dazu passende Stoffe findet. Der Kurs findet am Samstag, 25. Juli, von 15 bis 17.30 Uhr bei mindestens sechs Teilnehmern statt und kostet 15 Euro pro Kind. Zur Vorbereitung ist eine verbind- liche Anmeldung erforderlich unter Telefon 06172-9262122 oder mit einer E-Mail an mu- seumspaedagogik@schloes- ser.hessen.de.

Wie ein freundlicher Verkehrspolizist wirkt Bürgermeister Karl Heinz Krug an den frisch auf- getragenen „Mäusezähnchen“, die nun eine Rechts-vor-Links-Regelung an der Kreuzung Ober-

gasse/Elisabethenstraße markieren. Foto: Ehmler

Ein 85-jähriger Bewohner des „Domizils am Schlosspark“, der im Flur mit einer Waffe gesehen wurde, sorgte am Sonntagabend für ein großes Polizeiaufgebot. Foto: einsatzfotos.tv

Die Bad Homburger Woche sucht Urlaubsvertretungen

für die Bezirke:

Kirdorf, Hardtwaldsiedlung, Dornholzhausen,

Frölingstraße/Jacobistraße während der Sommerferien

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

Tempo 30 in der Elisabethenstraße

Bad Homburg (eh). Die Stadt Bad Homburg hat in der Elisabethenstraße und mehreren an- grenzenden Straßen der Innenstadt Tempo-30- Zonen eingerichtet. Die neue Regelung gilt in Obergasse, Alte Mauergasse, Neue Mauer- straße, Seifengasse, Wallstraße, Elisabethen- straße, Kasernenstraße und Audenstraße. Die Stadtverordneten hatten einen entsprechenden Beschluss am 12. Februar gefasst.

Die Zonenregelung ist unterbrochen durch die Haingasse, die auf diese Weise vorfahrtberech- tigt bleibt. In den Straßen Am Schulberg und

Haingasse schildert die Stadt in Kürze Tempo 30 aus.

Der Betriebshof hat die Arbeiten an der Be- schilderung und der Fahrbahnmarkierung in den Zonen beendet. In den ersten Wochen wei- sen Tafeln mit Blinklichtern auf die Änderun- gen hin. So gilt innerhalb der Zonen von sofort an rechts vor links, Deshalb entfallen die Vor- fahrtsregelungen an der Einmündung Ober- gasse/Elisabethenstraße/Seifengasse sowie an der Einmündung der Kasernenstraße in die Elisabethenstraße.

(5)

im Hof über 40 Jahre Erfahrung

gratis Hol- und Bringdienst

A RIA

Teppich-Werkstatt

Reparatur & Fachwäsche

Wallstraße 22 · Bad Homburg Tel. 06172 - 68 23 93

+VMJ

BC 6IS BVG EFN NJU CVOUFN ,JOEFS1

,JOEFSPMZNQJBEF 1BSUOFS EFS

N ,VSIBVTQMBU[

1SPHSBNN

Der Eintracht-Fanclub bot Apfelwein und hessische Kleinigkeiten an. Foto: jam

Nachdem es mehrfach in Friedrichsdorf und am Sonntag an fünf Stellen im Bad Homburger Wald gebrannt hat, geht die Polizei von einem „Feuerteufel“ aus. Foto: einsatzfotos.tv

Fotoclub-Jugend im Haus Luise

Dornholzhausen(hw). Im Haus Luise, Lindenallee/Saarstraße 3, findet am Freitag, 17. Juli, um 16 Uhr eine Vernissage der Jugend des Fotoclubs Bad Homburg statt. Die jungen Leute haben Bewohner des Alten- und Pflegeheims fotografiert und stellen die Bilder im Festsaal aus. Die Fotoausstellung „Zu Gast im Haus Luise“ ist bis 6. September täglich zu sehen.

Ober-Erlenbach(jam). Vollbesetzte Tische, köstliche Weine und sommerliche Temperatu- ren – das erste Weinfest, zu dem die Interes- sengemeinschaft Ober-Erlenbach (IGO) für Freitag und Samstag eingeladen hatte, war ein voller Erfolg. „Es läuft sogar besser, als wir es uns vorgestellt hatten“, sagte IGO-Vorsitzende Sighilt Drnikovic. Das konnte Angelika Hart- mann vom „Weinstübchen“ nur bestätigen. Sie war mit der Idee, im alten Kern des Hombur- ger Stadtteils ein Weinfest zu feiern, an die IGO herangetreten und hatte schnell Mitstrei- ter gefunden. „Wir haben den Vorschlag wei- ter vorangetrieben, uns monatlich getroffen und schließlich eingeladen“, sagte Drnikovic.

An acht Ständen konnten sich die Besucher, die sowohl am Freitagabend als auch am hochsommerlichen Samstag in den Weingar- ten rund um die Kirche St. Martin gekommen waren, Wein einschenken lassen. Im Angebot hatten die Experten Frankenweine sowie Weiß- und Rotweine von der Nahe, aus Rhein- hessen und dem Rheingau, edle Tropfen aus Frankreich und Italien, fruchtige Seccos sowie

Apfelwein. Um für den Weingenuss eine Grundlage zu schaffen, wurden hessische Spe- zialitäten, Bratwürste, Frikadellen, Käseplat- ten sowie andere Schmankerl angeboten.

Eigens für die Weinfest-Premiere hatte die IGO, die derzeit 56 Mitglieder zählt, Gläser mit dem Vereins-Emblem anfertigen lassen.

„Wir haben genau 517 Gläser herstellen las- sen“, sagte die Vorsitzende, die ihre Kunden – ebenso wie ihr Mann Drago – in einem schwarzen Weinfest-T-Shirt bediente. Gut kann sich Sighilt Drnikovic vorstellen, dass es im kommenden Jahr eine Wiederauflage des Festes geben wird. „Wissen Sie, gestern war es hier so voll. Da war gar kein Durchkommen mehr. Die Leute genießen die gemütliche At- mosphäre.“ Vielleicht, so sagte sie, könne man dann auch den Platz vor dem Heimatmuseum einbeziehen.

Ausgesprochen zufrieden mit der Resonanz auf das Weinfest waren auch Marianne Rein- hardt und Simon Pfaff, die ihren Stand direkt gegenüber der Kirche aufgebaut hatten. Sie schenkten Erdbeer-, Johannisbeer- und Him- beer-Seccos aus. Außerdem hatten sie Eis vom Bauernhof mitgebracht, das bei den Sommer- Temperaturen dankbare Abnehmer fand. „Im Erdbeer- und Himbeer-Eis sind unsere Früchte vom Reinhardtshof verarbeitet“, informierte Marianne Reinhardt. Über zahlreiche Gäste und einige neue Mitglieder freute sich Martin Burk, der Präsident des Eintracht-Fanclubs

„Dallesadler“. „Wir sind der IGO sehr verbun- den und haben daher gerne zugesagt, beim Weinfest mitzumachen.“ Über sechs Jahre gibt es die „Dallesadler“ mittlerweile, „wir haben unser Ziel, die Grenze von 100 Mitgliedern zu knacken, fast erreicht“, sagte Burk. Sorgen, ein wichtiges Eintracht-Tor zu verpassen, brauchten sich die Fans am Wochenende nicht machen. „Die Eintracht kommt heute erst aus dem Trainingslager zurück.“

Gäste genossen sommerliche Weinfest-Atmosphäre

Keine Bauarbeiten in der Kirdorfer Straße

Kirdorf(hw). Die Nachricht trudelte erst ein, als die Bad Homburger Woche längst gedruckt war. Nach Mitteilung der Stadtverwaltung wurden die ab dieser Woche angekündigten Bauarbeiten in der Kirdorfer Straße von der beauftragten Baufirma auf unbestimmte Zeit verschoben.

Hochtaunus(how). Seit Anfang Juni bis zum heutigen Zeitpunkt ereignete sich rund ein Dutzend Brände in den Bereichen Friedrichs- dorf sowie in den Friedrichsdorfer Ortsteilen Köppern und Dillingen. Dabei handelt es sich um Containerbrände, aber auch Waldbrände, kleinere Flächenbrände und Brände von Gar- tenhütten, die sich zu unterschiedlichsten Tages- und Nachtzeiten ereignen. Die Örtlich- keiten erstrecken sich von der alten Philipp- Reis-Schule über das Köpperner Industriege- biet (Otto-Hahn-Straße) und den Waldbereich oberhalb der Kapersburgsiedlung zwischen

„Buscheck“ und Abfahrt Vitos-Klinik) nörd- lich von Köppern bis nach Dillingen zwischen Tal- und Taunusstraße. In einem Fall war auch der Spießwald am Ortsrand von Köppern be- troffen. Am Sonntagmittag waren im Bad Homburger Stadtwald über 40 Einsatzkräfte

von drei Bad Homburger sowie einer Oberur- seler Feuerwehr, im Einsatz, als gleichzeitig an fünf Stellen der Waldboden brannte. Nach den Vorkommnissen in Friedrichsdorf geht man auch hier von Brandstiftung aus.

Hinweise ergaben sich bisher nur im Zusam- menhang mit dem Brand einer Grasfläche ge- genüber des Penny-Lebensmittelmarktes in der Dreieichstraße in Köppern. Dort ist eine männliche Person mit blonden, zu einem Zopf zusammengebundenen Haaren aufgefallen.

Der „erwachsene“ Mann“ habe Sportbeklei- dung getragen und sei vom Tatort weggerannt.

Nähere Einzelheiten zur Person sind nicht be- kannt. Die Polizei such nun dringend Zeugen, die Hinweise zu den Bränden machen können.

Sie werden gebeten, sich mit der Polizei Bad Homburg, Tel. 06172-120-0, in Verbindung zu setzen.

Polizei sucht Zeugen nach

einer Serie von Brandstiftungen

Die Bad Homburger Woche sucht zuverlässige Träger

Folgende Gebiete sind ab sofort neu zu besetzen:

Kirdorf

Kirdorfer Straße / Landgrafenstraße

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

Sighilt Drnikovic zeigt die für die Weinfest- Premiere entworfenen Weingläser. Foto: jam

(6)

KFZ-MEISTER-BETRIEB

Ihr Reifenfachbetrieb in Bad Homburg SPEZIAL-CENTER FÜR:

• Bremsen • Kupplung • Auspuff

• Stoßdämpfer • Achsvermessung

• AU und TÜV im Hause

61350 Bad Homburg · Friedberger Straße 97 (Waldfriedhof) Telefon 0 61 72 / 8 30 60 · www.reifen-busch.com

JETZT INKL.

EINER FLASCHE JUBILÄUMSWEIN.

34 Museen in Frankfurt und Umgebung 12 Monate lang besuchen – sooft Sie wollen.

Für nur 85 Euro erhalten Sie die MuseumsuferCard und vom 06.07. bis 24.07.2015 eine Flasche Jubilä- umswein gratis dazu.

Beim Kauf einer MuseumsuferCard im Aktionszeit- raum schenken wir Ihnen einen Gutschein für eine Flasche „Hochheimer Stielweg – Weißer Burgunder“

aus dem Städtischen Weingut Frankfurt. Diesen können Sie Vorort in der Limpurgergasse 2 (seitlich vom Römer) einlösen.

Die MuseumsuferCard enthält auch die Eintritte für die Nacht der Museen, das Museumsuferfest und alle drei Monate das art kaleidoscope – das Kunst- magazin für Frankfurt und Rhein-Main.

Die Karte ist in allen Museen, Vorverkaufsstellen, sowie online über unserer Website erhältlich

Hotline: (069)97460-239 www.museumsufercard.de

www.museumsufer-frankfurt.de Wir feiern 15 Jahre

MUSEUMSUFERCARD.

Feiern Sie mit und lassen Sie sich beschenken!

MUSEEN JAHR 34

1

EURO 85

Sandro Botticelli, Weibliches Idealbildnis, um 1475, Städel Museum

EIGNET SICH AUCH PRIMA ALS GESCHENK:

MUC VERSCHENKEN, WEIN SELBER

TRINKEN.

- Anzeige -

Attac-Stammtisch

Hochtaunus (how). Die Attac- Regionalgruppe Hochtaunus lädt Mitglieder und Interes- sierte ein zum Stammtisch am Donnerstag, 16. Juli, um 20 Uhr im Landgasthof Saalburg.

Themen sind aktuelle politi- sche Ereignisse und ein Aus- blick auf die Aktionen und Vorträge in den kommenden Monaten.

Bad Homburg (ad). Die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten feierte am vergangenen Sonntag einen Tag der offenen Tür und lud interessierte Besucher zum Blick

„hinter die Kulissen“ ein. Die Pforten zu sonst nicht zugänglichen Räumen wurden geöffnet und somit außergewöhnliche Einblicke ge- währt.

Das Ziel des Publikumstages, Besucher über die Einrichtung und die in der Regel ver- schlossenen Bereiche zu informieren, wurde sehr gut angenommen. So herrschte bei meist sonnigem und warmen Sommerwetter reges Treiben; mehr als 2000 Besucher sahen sich im Schloss um. Diesen Tag der offenen Tür gab es in dieser Form zum ersten Mal und er soll in unregelmäßigen Abständen wiederholt werden.

Die Gäste konnten neben den Museumsräu- men auch die Arbeits- und Aufenthaltsberei- che sowie die Veranstaltungsräume, die Schlosskirche, die Landgrafengruft, das Ate- lier der Museumspädagogik, den Englischen Flügel, die Gewächshäuser, die Orangerie, die Büros, Personalräume, Waschkeller und die Werkstätten im Schloss besichtigen. Im Schlosshof gab es eine Schau der im Schloss- park zum Einsatz kommenden Geräte und Fahrzeuge. Freundliche Mitarbeiter waren an den jeweiligen Orten hilfsbereit mit ihren Fachwissen zur Stelle und beantworteten ge- duldig Besucherfragen.

Auf besonderes Interesse der Gäste stieß die Technik der Schlossanlage in den Kellerräu- men und hier insbesondere die Trinkwasser- chlorierungsanlage des Schlosses sowie die Tatsache, dass das Schloss über ein eigenes Wasserwerk, eine im 17. Jahrhundert erschlos- sene Quelle in Oberstedten, verfügt und somit im Wasserbereich als Selbstversorger auftritt.

In den Sommermonaten werden bis zu 3000 Kubikmeter monatlich für die Bewässerung der Grünanlagen im Schlosspark verbraucht.

Da das Wasserversorgungsunternehmen ver- pflichtet ist, seine Kunden mit Trinkwasser am Ende der Hausanschlussleitung in der durch die Trinkwasserverordnung geregelten Qua - lität zu versorgen, ist für die Bewohner der Mietwohnungen im Schloss eine eigene Trink- wasserchlorierungsanlage in den Versorgungs- räumen installiert, die streng kontrolliert wird.

Manchem Besucher wurde am Tag der offe- nen Tür auch erstmals bewusst, dass das Bad Homburger Schloss und der Schlosspark ein einmaliges Ambiente für private Feierlichkei- ten, Vorträge, Seminare und besondere Events in verschiedenen anmietbaren Sälen bietet und die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten hierfür sehr gern bei der Gestaltung eines passenden Rahmenprogramms, wie zum Beispiel Schlossparkführungen, behilflich ist.

Weitere Informationen hierzu findet man unter www.schloesser-hessen.de.

Schlossbesucher staunten über die eigene Wasserversorgung

Bad Homburg (hw). Staunen werden die Bad Homburger, wenn wieder Oldtimer und an- dere Traumautos ihre Straßen bevölkern. Die verschiedensten Modelle aus den vergangenen 90 Jahren geben sich am Sonntag, 19. Juli, ab 10.30 Uhr ein Stelldichein beim Mitfahrmu- seum des Lions Clubs Bad Homburg-Hessen- park auf dem Festplatz am Heuchelbach.

Von uralten Vorkriegswagen über Nachkriegs- autos bis zu heutigen Exoten reicht die Palette.

Ob elegant oder sportlich – auch ein Feuer- wehrdrehleiterwagen ist mit von der Partie und kann von Jung und Alt bestaunt werden.

Als Krönung kann man kann sogar das unver- gleichliche Fahrerlebnis genießen, denn gegen eine Spende wird der schönste Oldtimer oder ein modernes Traumauto gewählt und man lässt sich mit dem Auto seiner Wahl durch Bad Homburg chauffieren.

Die Strecken gehen alternativ durch Bad Homburg oder zum Porsche Zentrum im Oberurseler Gewerbegebiet An den Drei Hasen, wo ein Gewinnspiel auf die Teilneh- mer wartet. Auch für die Traumautobesitzer

lohnt sich das Kommen: Das beliebteste Auto wird gewählt. Auf die ersten drei Gewinner warten hochwertige Preise, die von der Later- nenkönigin gegen 17 Uhr überreicht werden.

Eine gute Sache, findet auch Stefan Weber, Geschäftsführer des Rewe-Markts im Glu- ckensteinweg: „Eine tolle Idee, die wir gerne unterstützen. Ein Spaß für die ganze Familie.

Hier treffen Groß und Klein, Alt und Jung zu- sammen und können sich austauschen.“

Natürlich veranstaltet der Lions Club Bad Homburg-Hessenpark diesen Event für einen guten Zweck. Zu gleichen Teilen geht der Erlös an die „Aktion Luftsprung“ zur Unter- stützung mukoviszidosekranker Kinder und an das Zentrum für Jugendberatung und Sucht- hilfe für den Hochtaunuskreis für die tierge- stützte Förderung von Kindern suchtkranker Eltern.

Wer sich und sein Traumauto noch anmelden möchte, kann dies unter E-Mail mitfahrmu- seum@lions-hessenpark.de tun oder er kommt einfach mit seinem Auto am 19. Juli zum Fest- platz am Heuchelbach.

Mit einer Oldtimer-Mitfahrt wird ein guter Zweck erfüllt

Die moderne Technik im alten Schloss zieht viele interessierte, auch internationale Besucher

wie Rushil aus Indien, an. Foto: ad

Der Audi 920 aus dem Jahr 1939, eines von 795 gebauten Cabriolets, zählt zum „Wagenpark“

des Mitfahrmuseums.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für besondere Projekte wie Schwimmunter- richt oder therapeutisches Reiten fehlt das Geld aber an allen Ecken und Enden, vor allem seit die Stadt Bad Homburg ihre Unter-

Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) sind Jugendver- fehlungen Taten, die schon nach ihrem äußeren Erscheinungsbild die Merkmale jugendlicher Unreife aufweisen.

Lebensjahr noch nicht überschrit- ten haben und sich für die genannte Tätigkeit interessieren, werden gebeten, sich schriftlich und mit Lebenslauf beim Magistrat der Stadt Bad

Das Problem, dass immer mehr Hortplätze in Oberstedten gebraucht werden, sei nicht von der Hand zu weisen, räumt Kapa ein, fragt sich aber: „ Warum baut man dann eine

auf die Vermittlung von Eintrittskarten für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren geach- tet, denn diese leiden besonders darunter, wenn sie nicht mit ihren Freunden mithalten

Friedrichsdorf (fw). Unter dem Titel „Sexua- lität – selbstverständlich“ bietet die Pro Fami- lia-Beratungsstelle in Friedrichsdorf von Juli bis November vier Themenabende für

Generale“ an der Volkshochschule (VHS) verantwortlich, billigt diesem zumindest einen potenziellen „Sucht- faktor“ zu. Die Erfahrungen und nicht zuletzt auch die Zahlen der jetzt

Hochtaunus (how). Okto- ber, von 9.30 bis 15 Uhr bietet der Betreu- ungsverein der Lebenshilfe Hochtaunus im Haus der offenen Hilfen, Oberer Mittelweg 20 in Bad Homburg, wieder