• Keine Ergebnisse gefunden

20. Jahrgang Donnerstag, 16. Juli 2015 Kalenderwoche 29

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "20. Jahrgang Donnerstag, 16. Juli 2015 Kalenderwoche 29"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 40.200 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

20. Jahrgang Donnerstag, 16. Juli 2015 Kalenderwoche 29

TUNING SERVICE INSPEKTION REPARATUR

AUDI · VW · SEAT · SKODA

OETTINGER Sportsystems GmbH Max-Planck-Str. 36 · 61381 Friedrichsdorf Tel. (0 61 72) 9533-33 · info@oettinger.de

JAHRES- INSPEKTIO N

75,-

(zzgl. Teile)

Kostenloser Hol- und Bringservice im Einzugsgebiet.

adler-immobilien.de Tel. 06171. 58 400

Häuser | Villen | Grundstücke | ETW‘s

Von diversen Auftraggebern aus Industrie, Handel, Banken und von vermögenden Privatpersonen gesucht. Wir arbeiten kompetent, zuverlässig, schnell.

www.stadtwerke-bad-homburg.de

Heizung · Sanitär · Lüftung · Klima · Solar Kirdorfer Straße 60 · 61350 Bad Homburg

Tel. 0 61 72 / 8 10 14 · www.hett.de

H a u s t e c h n i k HETT

G e b r ü d e rG e b r ü d e r

Seit 1932

Köpperner feiern mit ihrer Feuerwehr

Von Beppo Bachfischer

Köppern. Drei Tage lang war Köppern

„der Mittelpunkt der Stadt“, wie Stadtbrandinspektor Ulrich Neeb es ausdrückte. Hunderte Köpperner und Friedrichsdorfer aus allen Stadtteilen zeigten ihre Verbundenheit und feierten mit der Feuerwehr von Freitag bis Sonntag das Batschkappenfest.

Traditionell wurde das Fest mit drei Salut- schüssen des Schützenvereins Hubertus eröff- net. Spätestens nachdem die Vorderlader und Gewehre abgefeuert waren, wusste der ge- samte Ort, wo nun Freunde und Bekannte zu treffen sind. Allzu viele hatten es nicht recht- zeitig zur Festeröffnung geschafft. „Wenigs- tens der harte Kern ist da“, stellte Ortsvorste- her Karl Fröhlich fest. Doch noch während er sein Grußwort sprach, füllten sich innerhalb weniger Minute die Bänke vor und in dem Ge- rätehaus. Die Salutschüsse wirkten und riefen die feierfreudigen Köpperner zum Fest. „Die Hälse sind trocken, die Schlangen am Grill- stand werden immer länger“, stellte Neeb nur wenige Minuten darauf fest und hielt sich kurz, damit die zwei Fässer Freibier, gestiftet von der Versicherungsagentur Tomas Odeker- ken und von Vitos Hochtaunus, die trockenen Hälse endlich befeuchten konnten.

Allerdings ließen weder er noch Fröhlich es sich nehmen, den Feuerwehreuten zu danken:

„Wenn ihr es schafft, trotz der derzeitigen Brandserie auch noch dieses tolle Fest zu stemmen, ist das aller Ehren wert und zeigt, wie gut die Feuerwehr aufgestellt ist“, lobte der Stadtbrandinspektor vor der Landtagsab- geordneten Elke Barth, die ebenso zum Fest gekommen war wie Vertreter der städtischen Gremien. Der Ortsvorsteher dankte für das

entschlossene Vorgehen bei der Vielzahl der Einsätze in jüngster Zeit. Er hoffe, dass die Feuerwehr wenigstens für die Zeit des Batsch- kappenfests „weder zu Wespennestern noch zu Waldbränden gerufen“ werde. Mit den Fest- gästen freute er sich über „das Wetter, das für einen guten Bierkonsum wie geschaffen“ sei.

Die gute Stimmung ließ nicht lange auf sich warten. DJ Olaf traf mit seiner Musikauswahl den Geschmack der Gäste und als ab 20 Uhr die Caipi- und Cocktailparty öffnete, stand einer Sommernachtsparty nichts mehr im Weg. Wo die Gäste irgendwann in der Nacht

aufhörten, knüpften sie am Samstagabend wieder an, als sie es kaum erwarten konnten, bei der Schlager- und Stimmungsmusik der Liveband „Waldemser Pulsschlag“ mit den Feuerwehrkameraden bei herrlichem Som- merwetter weiterzufeiern.

Der Sonntag begann mit einem kleinen Jubi- läum. Pfarrerin Ursula Buchberger feierte den zehnten Gottesdienst am Batschkappenfest und konnte dazu schon eine Reihe Gläubiger begrüßen. Die musikalische Umrahmung lag in den Händen des Volkschors Köppern und der Band „Heaven Sake“. Fast nahtlos ging man in den Frühschoppen über, den der Mu- sikzug der Freiwilligen Feuerwehr Bommers- heim mit Blasmusik gestaltete. Das Essen schmeckte, die Getränke löschten den Durst, für Kinder wurden Spiele angeboten und wer sich für Technik interessiert, für den war ein Bummel durch die Fahrzeugausstellung genau die richtige Sonntagsbeschäftigung.

Gegen 14 Uhr hatte die Jugendfeuerwehr ihren großen Auftritt, der allerdings etwas anders als gewohnt werden sollte. Es galt einen Holzsta- pel zu löschen, der durch eine achtlos wegge- worfene Zigarettenkippe oder Glasflasche in Brand geraten war. Damit wollten die Jugend- lichen unter der Leitung von Jugendwart Heiko Hahnenstein und seines Stellvertreters Fabian Lenz auf häufig unterschätzte Gefahren aufmerksam machen. Wer denkt schon daran, dass eine Flasche auf einer Wiese wie ein Brennglas ausgetrocknetes Gras entzünden und damit einen Brand verursachen kann.

(Fortsetzung auf Seite 3) Ein beeindruckendes Feuer loderte vor zahlreichen Zuschauern auf dem Parkplatz gegenüber dem Feuerwehrhaus, doch die Jugendfeuerwehr hatte andere Prioritäten. Fotos: ach

Startschuss für das Batschkappenfest der Feuerwehr: Mit drei Salutschüssen eröffneten sieben Mitglieder des Schützenvereins Hubertus das Fest und gaben „Wasser marsch“ für das Freibier.

Telefon u. Fax: 0 64 82 / 20 54 E-Mail: teppichblitz@t-online.de

www.teppichblitz.de Büro: Weilburger Str. 24 · 65606 Villmar

Beratung bei Ihnen zu Hause.

Fa.Teppichblitz

Lieferung und Verlegung von Teppichböden aller namhaften Hersteller, PVC-Beläge, Laminat, Fertigparkett, Treppenverlegung, Verlegung von Fremdware,

Kettelarbeiten, Teppichbodenreinigung, Möbel räumen.

Seit 1984

Verkauf und Verlegung von

Teppich • Laminat • Parkett und Designbelägen

empfohlene Fachfirmen mit Referenzen!

mit Qualifizierungszertifikat!

mit Leistungsnachweis!

L E I S T U N G a m B A U . d e praxiserprobt · bestätigt · dokumentiert

(2)

FÜR DEN NOTFALL

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken- Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich drin- gende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen.

Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefonisch kann man die aktuelle Notdienst-apotheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 16. Juli

Rosen-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Erlenbach Wetterauer Straße 3a, Tel. 06172-49640

Rosen-Apotheke, Oberursel, Adenauerallee 21, Tel. 06171-51038 Freitag, 17. Juli

Medicus-Apotheke, Oberursel, Nassauer Straße 10, Tel. 06171-9899022 Samstag, 18. Juli

Philipp-Reis-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 86, Telefon 06172-71449 Regenbogen Apotheke, Oberursel, Camp-King-Allee 8, Telefon 06171-21919 Sonntag, 19. Juli

Bären-Apotheke, Bad Homburg Haingasse 20, Tel. 06172-22102 Montag, 20. Juli

Kapersburg-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 87, Tel. 06175-636

Schützen-Apotheke, Oberursel, Liebfrauenstraße 3, Tel. 06171-51031 Dienstag, 21. Juli

Engel-Apotheke, Bad Homburg, Schulberg 7-9, Tel. 06172 -22227 Mittwoch, 22. Juli

Landgrafen-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 100, Tel. 06172-74439 Sonnen-Apotheke, Oberursel,

Dornbachstraße 34, Tel. 06171-917770 Donnerstag, 23. Juli

Max & Moritz-Apotheke, Bad Homburg, Urseler Straße 26, Tel. 06172-303130 + 35251 Freitag, 24. Juli

Lilien-Apotheke, Friedrichsdorf, Houiller Platz 2, Tel. 06172-778406 Taunus-Apotheke, Oberursel, Eppsteiner Straße 1c, Tel. 06171-54700 ja keine ahnung.. des is doof

Samstag, 25. Juli

Dornbach-Apotheke, Oberursel-Oberstedten, Hauptstraße 19, Tel. 06172-37234

Central-Apotheke, Steinbach Bahnstraße 51, Tel. 06171-9161100 Sonntag, 26. Juli

Goethe-Apotheke im Taunus-Carré, Friedrichs- dorf, Wilhelmstraße 23, Tel. 06172-9975751 Birken-Apotheke, Oberursel-Weißkirchen, Kurmainzer Straße 85, Tel. 06171-71862 Tag der offenen Tür, Freiwillige Feuerwehr Bad

Homburg-Stadt, Dietigheimer Straße 12, 10-17 Uhr Tag der Imkerei, Bienenzuchtverein Obertaunus, Zucht- und Belegstelle unterhalb des Landgasthauses Saalburg, 10-17 Uhr

Traumauto-Mitfahrmuseumfür einen guten Zweck, Veranstalter: Lions Club Bad Homburg-Hessenpark, Festplatz am Heuchelbach, ab 10.30 Uhr

Freundschaftssingen zum 175-jährigen Jubiläum, Gesangverein Liederkranz Dornholzhausen, Turn- halle der Grundschule, Schulstraße 6, 13-18 Uhr Konzertmit Chor- und Orgelwerken von Zoltán und Zsolt Gárdonyi, Kammerchor, Erlöserkirche, Doro- theenstraße 1, 17 Uhr

Klavierabendmit Boris Levantovitch, Christuskir- che, Stettiner Straße 55, 18 Uhr

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

Donnerstag keine Vorstellung

„Jurassic World“ in 2D Freitag - Dienstag 20 Uhr

„Rico, Oscar und das Herzgebreche“

Samstag + Sonntag 16 Uhr

„Mein Herz tanzt“

Mittwoch 20 Uhr

Ausstellungen

„Nähutensil und Liebesgabe– Fingerhüte aus aller Welt“, Heimatmuseum Seulberg, Alt-Seulberg 46, mittwochs und donnerstags 9-12.30 Uhr, sonntags 14- 17 Uhr (bis 26. Juli)

„Blau – Blue – Bleu“,Kunstkreis Friedrichsdorf, Mu- sikschule, Bahnstraße 29 (bis 24. Juli)

„Ästhetische Experimente in Öl“von Andreas Ei- senrauch, Taunus Sparkasse in Köppern, Im Hahlgar- ten 2-6 (bis 5. August)

Samstag, 18. Juli

Jubiläumsfest„110-Jahre Diakoniestation“, Houiller Platz, Beginn mit Freiluft-Gottesdienst um 10 Uhr

4. Friedrichsdorfer Skate-Contest, Skateboardbahn in Seulberg hinter der Grundschule beim Kletterwald, ab 14 Uhr

Dillinger Vorkerbmit Kerbebaum stellen, Dillinger Kerbeburschen, „Kreuzgasse“, 16 Uhr

Benefizkonzertfür den Arbeitskreis „Den Kindern von Tschernobyl“ mit Schüler und Ensembles der Musikschule Friedrichsdorf, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, 17 Uhr

Swim@Night, Veranstalter: Stadt Friedrichsdorf, Freibad, Dr.-Friedrich-Neiß-Straße 1, 20 Uhr

18. und 19. Juli

„Peter Pan“,Burgspielschar Burgholzhausen, Frei- lichtbühne an der Weinstraße, Samstag 17 Uhr, Sonn- tag 11 Uhr

Sonntag, 19. Juli

Gartenlesung mit Silke Wustmann und Bernd Mader, Musisch bildnerische Werkstatt, Garten des ehemali- gen Mädchenpensionats von Puttkammer, Hugenot- tenstraße 90, 11 Uhr

Sommerfestder ev. Kirchengemeinde Friedrichsdorf, Haus der lebendigen Steine, Obere Römerhofstraße 2, Beginn mit Gottesdienst im Freien um 14 Uhr

Dienstag, 21. Juli

Einführungsabend zur Workshop-Reihe „Hörerleb- nis: Musik des 20. Jahrhunderts“ mit Thomas Sander, Musikschule Friedrichsdorf, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, 20 Uhr

Ausstellungen

„Blickachsen 10“,Skulpturenausstellung im Kurpark und Schlosspark; Führungen im Kurpark ab Schmuck platz, Promenade, donnerstags 18.30-20 Uhr und sonntags 11-12.30 Uhr, Führungen im Schloss - park ab Weißem Turm sonntags 15-16.30 Uhr (bis 4.

Oktober)

„Sommer Nacht Traum– Frauen - Landschaften“, Gemälde, Skulptur, Fotografie, Zeichnung aus der Sammlung Klöcker und Altana-Kunstsammlung, Mu- seum Sinclair-Haus, Löwengasse 15, dienstags 14-20 Uhr, mittwochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags und sonntags 10-18 Uhr; Führung sonntags 11.15 Uhr, Führung und Kunstgespräch dienstags 18.30 Uhr (bis 27. September)

„Grünrausch“ – Bilder von Fanny König, Karin Theisinger und Daniel Amadeus Michel, Kunstverein Bad Homburg, Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6, freitags 15-18 Uhr, samstags und sonntags 11-18 Uhr (bis 19. Juli)

„Klänge in Linien und Farben“– Malerei und Gra- fik von Peter Hofmann, Kulturzentrum Englische Kir- che, Ferdinandsplatz 2, dienstags bis freitags 16-19 Uhr, samstags und sonntags 14-18 Uhr (bis 26. Juli)

„Hölderlin, Picasso und Co“ – Künstlerbücher und Klang-/Textinstallationen, Stadtbibliothek, Doro - theen straße 24 (bis 2. Oktober)

„Zu Gast im Haus Luise“– Fotos von Bewohnern, Fotoclub Bad Homburg, Festsaal im Haus Luise in Dornholzhausen, Saarstraße/Lindenallee (16. Juli bis 6. September)

„Landschaften, Urlaubseindrücke und Akte“ – Bil- der von Birgit Gauderer, Frauenbildungszentrum, Kir- dorfer Straße 77 (bis Ende Juli)

„Flächenverbrauch– kein Ende in Sicht!?“ mit Luft- bildern von gestern und heute, BUND-Hochtaunus, Ludwig-Erhard-Forum des Landratsamtes, Ludwig- Erhard-Anlage 1-5 (bis 6. September)

Museum im Gotischen Haus,Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte, Münzkabinett und Hutsammlung, dienstags bis sams - tags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr

„Friedrich Stoltze und Homburg– Spielbank, Strei- tereien und Satire“, Museum im Gotischen Haus, Tan- nenwaldweg 102, Öffnungszeiten s. o. (bis 25. Oktober)

„Der Tod aus dem Nichts– Antike Geschütze“, Rö- merkastell Saalburg (bis 1. November)

„125 Jahre SGK Bad Homburg“,Kirdorfer Heimat- museum, Am Kirchberg 41, mittwochs und sonntags 15-17 Uhr (bis 26. Juli)

Bis 24. Juli

Café Zugvogelfür Jugendliche ab zwölf Jahre, Ver- anstalter: Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe, Jubiläumspark, montags bis freitags 16-21 Uhr

Freitag, 17. Juli

Vernissage „Zu Gast im Haus Luise“ mit Fotos von Bewohnern, Fotoclub Bad Homburg, Festsaal im Haus Luise in Dornholzhausen, Saarstraße/Lindenal- lee, 16 Uhr

Open-Air-Konzertmit „So Green“ zum Abschluss des „Erlebnistages Handwerk“, Agentur für Arbeit, Ober-Eschbacher Straße 109, 20 Uhr

18. und 19. Juli

Bücherflohmarkt in der Unterkirche der Gedächtnis- kirche, An der Gedächtniskirche 2, Samstag 17-19 Uhr, Sonntag 11-15 Uhr

Samstag, 18. Juli

Hofflohmarkt, in Dornholzhausen in den Straßen

„Die Rappenwiesen“ und Landwehrweg, 10-15 Uhr Konzert und Flashmob mit jungen Bands aus der Region unter dem Motto „Respekt! für die Pflege“, Initiative Gesundheitsstandort Bad Homburg, Kur- hausplatz, 12-17 Uhr

Sommerfestund Tag der offenen Tür, Krabbelstube Wirlbelwind, Ober-Erlenbacher-Straße 15, 14-18 Uhr Sommerfest,Hort und Jugendzentrum Oberste Gär- ten, Oberste Gärten 1, ab 15.30 Uhr

Sommerfest,Karnevalsgesellschaft „Freunde des Car- nevals“, Hof des Vereinsheims, Obergasse 8, 17 Uhr Jazzkonzert „Along the Road“ mit der Barrelhouse Jazzband, Veranstalter: Castle Concerts, Schlosskir- che, 19.30 Uhr

English Theatre„Stolz und Vorurteil“, Kaiserin Frie- drich-Gymnasium, Aula der Gymnasiums, Auf der Steinkaut 1, 19.30 Uhr

Das Hessen-Festival„Ei ei ei ei – Die Gaaß ist weg“, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwe- denpfad 1, 20 Uhr

Sonntag, 19. Juli

Tauschtagdes Vereins für Briefmarkenkunde, Ver- einshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, 9 Uhr

Konzert „Jazz meets Organ“ mit Barbara Dennerlein an der Bürgy-Orgel, Veranstalter: Castle Concerts“, Schlosskirche, 19.30 Uhr

Dienstag, 21. Juli

Vortragzu modernen Operationsverfahren bei Ar- throse mit Prof. Dr. Matthias Hansen (Hochtaunus- Kliniken), Kurhaus, 16 Uhr

Donnerstag, 23. Juli

Klinikforum „Das Auftreten und die Zunahme mul- tiresistenter Erreger“ mit Dr. Bernhard Lotz, Foyer der Hochtaunus-Kliniken, Zeppelinstraße 20, 18 Uhr English Theatre„Stolz und Vorurteil“, Kaiserin Frie- drich-Gymnasium, Aula der Gymnasiums, Auf der Steinkaut 1, 19.30 Uhr

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

Louisenstr. 32 · 61348 Bad Homburg

Bis 8. August

Spielmobilim Kurhausgarten Samstag, 18. Juli

„Ein Sommernachtstraum“ von William Shakes- peare vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad, 19.30 Uhr Sommernachtsball, Kurhaus, 19.30 bis 24 Uhr (ausverkauft!)

Sonntag, 19. Juli

Großer Flohmarktund Kinderflohmarkt, Brunnen- allee im Kurpark, 10 bis 17 Uhr

Schöppche Jazz mit „Seatown Seven Hot Jazz“, Mu- sikpavillon im Kurpark, 10-13 Uhr

Kinderprogramm am Stahlbrunnen im Kurpark,

„Clown Filous verzauberte Zirkuswelt“ 11 und 14 Uhr, „Filous bunte Luftballonwelt“ 12 und 15 Uhr

„ReCartney“ – Europe’s finest Paul McCartney &

Beatles Tribute Show, vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad, 16 Uhr

Montag, 20. Juli

Kultur-Sommer auf Reisen: Ober-Erlenbach, St.

Martinskirche, 15 Uhr, Café Mélange, Kaffeehaus- musik mit dem Kurensemble, Ober-Erlenbach, St. Martinskirche, 16 Uhr; Kinderprogrammmit Clownin Pauline

Dienstag, 21. Juli

Kultur-Sommer auf Reisen:Gartenfeld, Herz-Jesu- Kirche, 15 Uhr; Café Mélange, Kaffeehausmusik mit dem Kurensemble, Gartenfeld, Herz-Jesu-Kirche, 16 Uhr; Kinderprogrammmit Clownin Pauline Belle Mélange – Die bittersüße Mischung, Kleiner Tannenwald im Mariannenweg, 19 Uhr

Mittwoch, 22. Juli

Kabarett „Heino Trusheim – Du lügst“, vor dem Kai- ser-Wilhelms-Bad, 20 Uhr

Donnerstag, 23. Juli

Kindertheater „Heidi“ mit dem Volkstheater Köln, Musikpavillon im Kurpark, 16 Uhr

Freitag, 24. Juli

Kultur-Sommer auf Reisen:Gonzenheim, ev. Kir- chengemeinde, Kirchgasse 3a, 15 Uhr; Café Mé- lange, Kaffeehausmusik mit dem Kurensemble, Gon- zenheim, Kirchgasse 3a, 16 Uhr Kinderprogramm mit Clownin Gina Ginella

„Supreme RW“–Tribute to Robbie Williams, vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad, 19.30 Uhr

Samstag, 25. Juli

Radrundroute„Rund um Bad Homburg“, Veranstal- ter: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC), Start und Ziel AM Kronenhof, Abfahrt 14 Uhr, An- kunft gegen 16.30 Uhr

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Zeppelinstraße 20,

montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

sonntags 7 bis 24 Uhr und samstags sowie feiertags und an Brückentagen 7 bis 7 Uhr

Bundesweiter Ärztlicher Bereitschafts dienst montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

samstags, sonntags, feiertags 7 bis 7 Uhr 116117 Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag 10 bis 12 Uhr Dr. med. Christian Walter

Bad Homburg, Louisenstraße 22 0 61 72/ 20055 Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172/120-0 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172/40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069/21388-110 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 069-3107-2333

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031/821

Giftinformationszentrale 06131/232466

(3)

Sie erhalten wirkungsvolle Tipps für mehr Schönheit und Wohlbefinden.

Hugenottenstr. 86 61381 Friedrichsdorf Tel. 06172 / 71449 Fax 06172 / 78029 info@philipp-reis- apotheke.de

Haar- und Nagelberatung

27. Juli 2015

Aktionspreis 5,– €. Bitte vereinbaren Sie Ihren individuellen Termin!

handgeknüpfte Teppiche, fachmännische Reparaturen

& Bio-Teppichwäsche zu günstigen Preisen.

S

eit mehr als

40

Jahren

Ihr Anspre chpartner für ...

| Rompel | Vorstadt 31 - Holzweg 14 | 61440 Oberursel | Tel. 06171 58980 |

| Öffnungszeiten: Mo–Fr 9.30 bis 19 Uhr, Sa 9 bis 18 Uhr | www.firma-rompel.de |

RÄUMUNGSVERKAUF!

bis zu

70 % *

reduziert!

WIR BAUEN UM!

GLAS PORZELLAN HAUSHALT BESTECKE GESCHENKE HEIMTEXTILIEN WOHNACCESSOIRES LEDERWAREN SPIELWAREN

Alles muss raus!

WIR VERKAUFEN AUCH LADEN- &

LAGERAUSSTATTUNG

* Einzelne Warengruppen sind gesetzlich vom o.g. Rabatt ausgeschlossen. Grills 10%

Sommerfest im Römerhof

Friedrichsdorf (fw). Die ev.

Kirchengemeinde Friedrichs- dorf feiert am Sonntag, 19.

Juli, ihr „Sommerfest im Rö- merhof“ im „Haus der leben- digen Steine“, Obere Römer- hofstraße 2. Das Fest beginnt um 14 Uhr mit einem Gottes- dienst im Freien. Anschlie- ßend erwartet die Gäste Kaf- fee und Kuchen, ein heißer Grill und ein buntes musikali- sches Programm. Um Ku- chenspenden wird gebeten.

Sulinchens Beuteleien

Seulberg(fw). Als Sulinchen, der Kobold des Heimatmuse- ums Seulberg, Alt Seulberg 44, auf seinen Kalender schaut, ist er völlig baff: „Die Ferien fangen ja bald schon wieder an!“ Wie immer will Sulinchen wieder viel zu viel mit in Urlaub nehmen; dafür reichen ihre Taschen gar nicht aus. Deshalb müssen zusätzli- che Beutel her und sie weiß auch schon, woher sie welche bekommt: Sie bastelt sie sich selbst und lädt dazu alle Kin- der am Mittwoch, 22. Juli, 15.15 Uhr, ein. Eine Anmel- dung ist nicht erforderlich. Es wird ein Teilnehmerbeitrag von drei Euro erhoben.

Sommerkonzert der Philipp-Reis-Schüler

Friedrichsdorf(fw). Jetzt ist die Zeit für ein buntes musikalisches Sommerfeuerwerk in allen Farben, von Jazz bis Klassik, von Rock bis Pop. Die Schüler der Philipp-Reis-Schule spielen in unterschiedlichsten Besetzungen auf und laden alle Sommermusikliebhaber zum Sommerkonzert am Donnerstag, 23. Juli, um 19.30 Uhr in die Aula der Philipp-Reis- Schule, Färberstraße 10. Der Eintritt ist frei.

Köppern(fw). Mit lauten Trommelschlägen hebt das Flugzeug ab in Richtung Afrika. An Bord befinden sich die Schüler der Grund- schule Köppern mit ihrem Trommelmeister Johnny. Sie begeben sich auf eine musikali- sche Reise nach Tamborena.

In der Grundschule Köppern war die Gruppe Trommelzauber. Organisiert und finanziert wurde diese besondere Veranstaltung vom Verein der Freunde und Förderer der Grund- schule Köppern. 224 Djembe Trommeln hat- ten Johnny Lamprecht, DJ Dr. Buba und Pro- fessor Kuyateh den Kindern mitgebracht. Ge- meinsam wurden damit Rhythmen, Lieder und Tänze eingeübt, die beim großen Mitmach- konzert den Eltern, Großeltern und Geschwis- tern vorgeführt wurden. Gazellen, Giraffen, Elefanten und Affen wurden von den einzel- nen Klassen dargestellt, während ihre Mit- schüler den Rhythmus dazu trommelten.

Die Trommel sei ein soziales Instrument und

hervorragend dazu geeignet, Kinder stark zu machen, so Johnny. Das Trommeln vermittle schnelle Lernerfolge, was gut für das Selbst- wertgefühl sei. Mit Trommeln könnten Ge- fühle ausgedrückt werden, Freude, aber auch Wut und Ärger. Dadurch helfe dieses Instru- ment, ins seelische Gleichgewicht zu kom- men. Bei Kindern habe die Trommel eine be- sondere Fähigkeit: sie wecke schüchterne Kin- der auf und beruhige unruhige Kinder. Gleich- zeitig unterstütze sie die Motorik, die Konzen- tration und Sprachentwicklung. Darüber hi- naus sei die Trommel integrativ und inklusiv, sie bringe die unterschiedlichsten Menschen zusammen, da Alter, Religion, Herkunft, Hautfarbe oder eine Behinderung keine Rolle spielen. Wichtig sei nur die Bereitschaft, sich auf das Instrument einzulassen. Die begeister- ten Gesichter der Kinder, die konzentrierten, strahlenden Blicke, die hochfliegenden und klatschende Hände bestätigten ihn.

Trommeln macht Spaß

und verbindet die Menschen

Die Jugendfeuerwehr verhinderte, dass Dixi-Häuschen und Büsche Schaden nahmen.

Die Faszination des Trommelns ist an Gesichtern und Händen abzulesen.

(Fortsetzung von Seite 1)

Mit Blaulicht und Martinshorn erreichten zwei Löschgruppen mit zusammen 17 Ju- gendfeuerwehrleuten in zwei Löschfahrzeu- gen neben einem Einsatzleitfahrzeug die Brandstelle und bereiteten vor zahlreichen Zu- schauern einen Löschangriff vor. Doch sie mussten umdisponieren. Sommerhitze, Feuer und Wind, der in Richtung Büsche und eines herrenlosen Dixi-Häuschens blies, veranlass- ten den Wehrführer Jürgen Reeh und den Ju- gendwart, eine Riegelstellung aufbauen zu lassen, damit das leicht verformte Häuschen nicht vollends schmolz und die Büsche keinen Schaden nahmen. Aus allen Rohren wurde über das Feuer hinweg oder daran vorbei ge- halten. Erst als es fast abgebrannt war, wurde

es noch gelöscht. Natürlich kontrollierten die Profis mit einer Wärmebildkamera den Erfolg und fanden prompt noch ein Glutnest, auf das sofort noch einmal die Schäuche gehalten wurden.

„Unsere Jungen haben das prima gemacht.

Wir müssen uns um die Zukunft unserer Feu- erwehr nicht sorgen“, sagte Reeh mit stolzem Lächeln. Hahnenstein war derselben Ansicht:

„Die Brandausbreitung wurde erfolgreich ab- gewehrt, auch wenn ursprünglich etwas ande- res geplant war. Aber die Jungs und Mädchen haben schnell eingegriffen und alles so ge- macht, wie wir es ohne Feuer geübt haben.“

Zur Belohnung für den schweißtreibenden Einsatz gab es selbstverständlich etwas zu essen und zu trinken. Zuvor allerdings mach- ten die Jugendfeuerwehrleute, die im Alter zwischen zehn und 17 Jahren sind, Werbung in eigener Sache. Kinder, die zugeschaut hat- ten, durften, mit Hilfe der „Profis“ selbst lö- schen, während ihre Elter sich Kaffee und Ku- chen schmecken ließen.

Der Erfolg solcher Aktionen, die den Jugend- feuerwehrleuten ebenso viel Spaß machen wie den Gästen, liegt auf der Hand. „Im Verhältnis zur Einwohnerzahl von Köppern haben wir die größte Jugendfeuerwehr im Hochtaunus- kreis“, konnte der Jugendwart verkünden. 26 Mitglieder, davon sechs Mädchen, sind durch- aus beachtlich. Zudem gibt es seit September 2014 eine Minifeuerwehr für Kinder ab sechs Jahren. 20 konnten in diese Gruppe aufge- nommen werden, etliche stehen auf der War- teliste. Mit 46 Kräften kommt der Nachwuchs damit zusammen fast schon an die Stärke der Einsatzabteilung mit 56 Feuerwehrleuten heran. Die Jugendfeuerwehr trifft sich jeden Mittwoch, außer in den Ferien, um 17 Uhr im Feuerwehrhaus, Dreieichstraße 22.

Köpperner feiern mit …

Die Jüngsten durften nach dem erfolgreichen- Löscheinsatz mit der Jugendfeuerwehr üben.

Burgholzhausen (gw). Der Abstieg in die Kreisliga B Hochtaunus liegt nur wenige Wo- chen zurück, aber bei den Fußballern des TV 1893 Burgholzhausen ist der Blick bereits wieder nach vorn gerichtet. „Wir streben den direkten Wiederaufstieg an,“ gibt sich der Ver- einsvorsitzende Hans Struwe optimistisch, dass der Mannschaft von Trainer Markus Mid- zielski die sofortige Rückkehr in die Kreisliga A gelingen wird.

Midzielski geht in seine dritte Saison, wobei er sein seiner aktiven Zeit auch selbst bereits das TVB-Trikot getragen hat. Die Zuversicht wird beim Friedrichsdorfer Stadtteilclub da- durch genährt, dass der Abstieg unter sehr un- glücklichen Umständen erfolgt ist, wobei der TVB die zurückliegende Runde schließlich als Tabellenschlusslicht mit mageren 18 Punkten und 43:90 Toren beendet hat.

„Wir haben leider zu viele Punkte unnötig lie- gen gelassen und auch langwierige Verletzun- gen einiger Leistungsträger haben sich negativ ausgewirkt“, lautet die Saisonanalyse von Fußball-Abteilungsleiter Klaus Zinnert. „Aber vor allem das Unentschieden gegen Tabellen- führer TSG Wehrheim am drittletzten Spieltag hat gezeigt, welches Potenzial in der Mann- schaft steckt.“

Da die Spieler des seitherigen Kaders trotz des Abstiegs weitgehend auch für die neue Saison zugesagt haben, wollen die Holzhäuser den

„Betriebsunfall“ schnellstmöglich korrigieren.

Auch beim letzten Abstieg aus die A- in die B- Klasse im Jahr 2010 ist ihnen dieses Vorhaben umgehend – über die Relegation durch einen 2:0-Erfolg gegen die SG Ober-Erlenbach II – gelungen und seit 2011 gehörte der TVB stets der Kreisliga A Hochtaunus an.

Lediglich Kapitän Timo Föller (Karriereende), Tobias Voss (muss berufsbedingt kürzer tre- ten) und Sebastian Wagner (wechselt zum Kreisoberligisten SV Seulberg) stehen dem TVB für die Saison 2015/16 nicht mehr zur Verfügung. Dafür konnten bereits einige junge und talentierte Spieler verpflichtet werden, mit denen man auf der Sportanlage an der Peter- Geibel-Straße den Erfolgsweg antreten will.

Trainingsauftakt ist am 7. Juli, wobei sich alle Akteure in der Vorbereitungsphase auf die neue Saison für einen Platz in der ersten Mannschaft empfehlen können. „Wir wollen vom Saisonstart weg am Rennen um die Auf- stiegsplätze teilnehmen“, formuliert Spielaus- schussvorsitzender Fritz Wagner die Ziele des TV Burgholzhausen.

Die Reserve, die auch weiterhin unter der Obhut von Michael Maurer steht (der sich beim TVB bereits in der siebten Saison in Serie als Übungsleiter engagiert), strebt in der Kreisliga C Hochtaunus einen gesicherten Mittelfeldplatz an. Mit Offensivspieler Matias Andenow Habte hat sich im Verlauf der letzten Saison ein Asylbewerber aus Äthiopien her- vorragend in dieses Team integriert.

TVB-Fußballer peilen den

sofortigen Wiederaufstieg an

(4)

Bad Homburg, 16.07.2015 Bereits seit Anfang Juni ist die Metzgerei Lauer aus Cölbe dienstags und freitags mit ei- nem Stand auf dem Wochen- markt in Bad Homburg vertre- ten. Das Sortiment umfasst Frischfleisch und Wurstwaren aus eigener Herstellung in Bio-Qualität. Die Produkte sind frei von Konservierungs- stoffe, Gluten, Geschmacks- verstärkern und Farbstoffen. Es wer- den ausschließlich Naturgewürze verwendet.

Neben der Metzgerei hat Familie Lauer einen eigenen landwirtschaft- lichen Betrieb mit Rindern, Schafen, Hühnern und Ziegen, die im Freiland gehalten werden. Am Marktstand werden daher auch Eier aus eigener Erzeugung und Bio-Brot von Eidam’s Hofladen in Weimar/ Lahn angebo- ten. Die Auszeichnung mit dem Bio- Siegel – HESSEN garantiert die regio-

nale Herkunft der Produkte von der Erzeugung bis in die Ladentheke.

Weitere Informationen finden Sie un- ter www.metzgerei-lauer-coelbe.de.

Metzgerei Lauer · Andreas Lauer Auf der Herbert 2a · 35091 Cölbe Tel.: 06421-8 66 85

E-Mail: metzgerei-lauer@t-online.de – Anzeige –

Bio-Metzgerei Lauer

verkauft ab sofort auf dem Wochenmarkt in Bad Homburg

Friedrichsdorf (ach). „Alles begann am 1.

September 1904, als um 8 Uhr abends Vertre- ter von Kirche und Gemeinde zusammenka- men, um die Gründung einer Diakoniestation zur Krankenbetreuung ins Auge zu fassen.

Nachdem der Aufruf zu freiwilligen Beitrags- zahlungen für einen Zeitraum von fünf Jahren unerwartet großes Echo gefunden hatte, konnte in der ersten Januarwoche 1905 die Station gegründet werden.“

So steht es in der „Festschrift“ zum 100-jäh- rigen Bestehen der Diakoniestation, die als Sonderband 4 der Friedrichsdorfer Schriften 2005 erschienen ist. Dass seitdem schon wie- der zehn Jahre vergangen sind, können der ge- schäftsführende Pflegedienstleiter Andreas Fischbach, der Vorstandsvorsitzende des Zweckverbandes Jürgen Nau, sein Stellvertre- ter Erhard Schuster und weitere Vorstandsmit- glieder kaum fassen. Erst recht soll deshalb gefeiert werden: am Samstag, 18. Juli, von 10 bis gegen 16 Uhr auf dem Houiller Platz.

Mit einem Gottesdienst, den Pfarrer Reiner Guist zelebriert, beginnt der Festtag. Jürgen Nau und Bürgermeister Horst Burghardt eröff- nen anschließend das Jubiläum, ehe um 11 Uhr die Kölner Moderatorin Sandra Petrat es übernimmt, durch das abwechslungsreiche Programm zu führen. Den Kontakt zu ihr stellte der frühere Zivi in der Diakoniestation Daniel Hartwich her, der zwischen „Let’s Dance“ und „Dschungelcamp“ gerne selbst die Jubiläumsveranstaltung moderiert hätte, aber andere Verpflichtungen wahrzunehmen hat.

Die Musikschule Friedrichsdorf ist in der Pro- grammgestaltung stark vertreten. Zwischen 11.15 und 13 Uhr treten das Vokalensemble

„Just the five of us“ unter der Leitung von Bert Jonas sowie das Blechbläserensemble unter der Leitung von Gerd Schulz auf. Beiratsvor- sitzender Günter K. Apel stellt um 13. 15 Uhr

die „Stiftung pour les malades“ vor, ehe ab etwa 14.30 Uhr die Auftritte der Balletschule Schneider’s Schläppchen und Spitzen unter der Leitung von Alina Schneider die Festgäste erfreuen. In den Pausen präsentiert sich der Förderverein der ökumenischen Diakoniesta- tion. Gemütlich wird es, wenn zur Kaffeezeit Knut Wagner gemütliche Kaffeehausmusik anstimmt.

Etwa 350 Patienten werden derzeit von den 25 Mitarbeitern der Diakoniestation, die sich etwa zwölf Vollzeitstellen teilen, versorgt. Bei täglich mehr als 120 Hausbesuchen brachten es die Mitarbeiter 2014 auf fast 50 000 Haus- besuche insgesamt. Sie reagieren flexibel auf den Bedarf, denn die Diakoniestation hat in Kooperation mit den Johannitern auch ihr Hausnotrufsystem ausgebaut und ist mittler- weile die Nummer eins in Friedrichsdorf.

Über 100 Menschen nutzen diese Möglichkeit und müssen nicht fürchten, bei einem kleinen Zwischenfall gleich im Krankenhaus stationär das Bett hüten zu müssen, wenn die Betreuung durch die Diakoniekräfte zu Hause möglich ist. Darüber hinaus wurde bereits 2001 ein Be- suchsdienst eingerichtet, den der Förderverein finanziert, seit 2008 gibt es Angebote zur Ent- lastung pflegender Angehöriger.

Die Diakoniestation ist immer ein Vorreiter, wenn es um mehr Zeit für die Patienten und weniger Aufwand für Bürokratie geht. So ist sie seit April die erste Station, die nach dem neuen Pflegedokumentationssystem nach dem Strukturmodell 1.1 arbeitet, wie es offiziell heißt. Konkret bedeutet das laut Fischbach, dass der Papierwust von 30 auf drei Formulare reduziert wird. „Wir sind im Wandel und ste- hen heute vor ebenso großen Herausforderun- gen wie vor 110 Jahren“, sagt Fischbach. Des- halb ist das Jubiläum für ihn „ein Anlass, in- nezuhalten und bei den Menschen um Ver- trauen zu werben“.

Nach 110 Jahren innehalten und um Vertrauen werben

Turnen für Kids und Jugendliche

Burgholzhausen (fw). Beim Turnverein Burgholzhausen können Kinder der Alters- gruppe zwischen fünf und zehn Jahren ab Freitag, 17.

Juli, wieder turnen. Nach mo- natelanger Pause kann der Turnverein Burgholzhausen freitags von 18.30 bis 20 Uhr in der Vereinsturnhalle am Sauerborn in Burgholzhausen die Traditionssportart Turnen in moderner Form anbieten.

Mit Jörn Lahrs hat der TVB einen erfahrenen und kompe- tenten lizenzierten Übungslei- ter für das Turntraining für Jungen und Mädchen, bei dem neben Deutsch auch Englisch gesprochen werden kann. Das attraktive Kurstraining ist für Vereinsmitglieder kostenlos.

Konzert für Tschernobyl-Kinder

Friedrichsdorf (fw). Am Samstag, 18. Juli, findet ein ganz besonderes Benefizkonzert für den Arbeitskreis „Den Kindern von Tscherno- byl“ um 17 Uhr im Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, statt. Es spielen herausra- gende Schüler und Ensembles der Musik- schule Friedrichsdorf.

Mit dabei sind der Hornist Francois Praum, Schüler der Begabtenförderung und Landes- preisträger beim Wettbewerb Jugend musi- ziert, begleitet von seinem Bruder Charles Praum, ehemaliger geförderter Begabter und Wettbewerbspreisträger unter anderem beim Jugendmusikpreis des Lionsclubs Friedrichs-

dorf-Limes. Außerdem bereichert mit den

„Red Maples“ unter der Leitung von Barbara Meditz ein selten auf der Bühne stehendes Fa- gott-Trio das Programm. Umrahmt werden die musikalischen Beiträge von kurzen Lesungen;

Christel Woesner-Rafael, Leiterin der Künst- ler-Kolonie Hochtaunus, liest Mut-mach-Ge- dichte von der Bad Homburgerin Elli Michler, die für ihre Lebenshilfe-Lyrik mit dem Bun- desverdienstkreuz ausgezeichnet wurde.

Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden zu- gunsten der jungen Gäste aus Weißrussland gebeten, die bei diesem Konzert anwesend sein werden.

Friedrichsdorf (fw). Am Dienstag, 21. Juli, lädt Thomas Sander im Namen der Musik- schule Friedrichsdorf von 20 bis 21.30 Uhr zu einem kostenlosen Einführungsabend seiner neuen Workshop-Reihe „Musik des 20. Jahr- hunderts“ ins Forum Friedrichsdorf, Dreieich- straße 22, ein. Jeder, der mehr über die ver- schiedenen Musikrichtungen von der Spätro- mantik über den Impressionismus bis in die heutige Zeit erfahren will, ist dazu eingeladen.

Thomas Sander wird an diesem Abend einen Überblick über die Inhalte dieses zweiten Hör- erlebnis-Kurses 2015 geben. Der Kurs, der einen großen Bogen von der Epoche der Spät- romantik mit Mahler und Strauss über die Zweite Wiener Schule mit Schönberg, Berg und Webern, Bartók, Hindemith und Strawins - ky bis hin zur Avantgarde mit Stockhausen

und Henze schlägt, macht den musikalischen Facettenreichtum des vergangenen Jahrhun- derts deutlich. Klangbeispiele auf CD, DVD oder am Klavier verdeutlichen den Kursinhalt.

Der Kurs „Musik des 20. Jahrhunderts“ be- ginnt am 10. September und umfasst fünf Abende. Der Einführungsabend bietet die Möglichkeit, den Kursleiter persönlich ken- nenzulernen, Fragen zu stellen und sich einen Eindruck über den Kursinhalt zu verschaffen.

Wer sich für den Kurs anmelden möchte, kann dies direkt nach dem Einführungsabend tun.

Auch eine spätere Anmeldung über die Mu- sikschule Friedrichsdorf ist möglich. Weitere Informationen und Anmeldung über das Se- kretariat der Musikschule Friedrichsdorf, Bahnstraße 29, Tel. 06172-77699, oder unter info@musikschule-friedrichsdorf.de.

Einführungsabend zum Kurs

„Musik des 20. Jahrhunderts“

Dillingen (fw). Die Dillinger Kerbesaison wird von den Kerbeburschen mit dem Kerbe- baumstellen eingeläutet. Am Samstag, 18.

Juli, pünktlich um 16 Uhr mit dem Domgeläut treffen die Burschen mit einem sorgfältig aus- gesuchten Baum auf der Kreuzgass ein. Nach- dem der Baum traditionell mit Leitern und Seilen am Haus angebracht ist, geht es gegen- über in den Hof der Halbigs, besser bekannt als „Gustav-Schneider-Arena“. Hier laden die Dillinger Kerbebienen jung und alt aus nah und fern zum gemütlichen Zusammensein ein.

Es gibt Steaks, Würstchen und selbstgemachte Salate. Natürlich ist auch einiges an erfri-

schenden Getränken vorhanden. Zum siebten Mal wird in diesem Jahr um den „weltberühm- ten Wanderpokal“ des „Nagelkönigs“ um die Wetter gehämmert.

Am Wochenende darauf geht es nahtlos mit der Dillinger Kerb weiter. Beginn ist am Frei- tag, 24. Juli, um 18 Uhr und an diesem Abend spielt später noch die Liveband „The Sixties“.

Der Samstag startet um 14 Uhr mit einem Ker- begottesdienst, gefolgt vom Dillinger Fünf- kampf um 17 Uhr. Dort sind wieder einige

„Mannschaften“ aus der Umgebung mit von der Partie. Abgerundet wird der Abend des 25.

Juli mit der Liveband „Deja vu“.

Dillinger Burschen bitten zur Vorkerb unter dem Kerbebaum

Christel Steinbach, Erhard Schuster, Erika Becker, Andreas Fischbac und Jürgen Nau (v.l.) laden zusammen mit allen in der Diakoniestation Engagierten zum Jubiläum ein. Foto: ach

Charles und Francois Praum (v.l.) treten mit beim Benefizkonzert auf.

Die Friedrichsdorfer Woche sucht zuverlässige Träger

Folgende Gebiete sind ab sofort neu zu besetzen:

Am Schäferborn – Tulpenweg / Lilienweg Walter-Ziess-Ring

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

(5)

im Hof über 40 Jahre Erfahrung

gratis Hol- und Bringdienst

A RIA

Teppich-Werkstatt

Reparatur & Fachwäsche

Wallstraße 22 · Bad Homburg Tel. 06172 - 68 23 93

+VMJ

BC 6IS BVG EFN NJU CVOUFN ,JOEFS1

,JOEFSPMZNQJBEF 1BSUOFS EFS

N ,VSIBVTQMBU[

1SPHSBNN

Der Eintracht-Fanclub bot Apfelwein und hessische Kleinigkeiten an. Foto: jam

Nachdem es mehrfach in Friedrichsdorf und am Sonntag an fünf Stellen im Bad Homburger Wald gebrannt hat, geht die Polizei von einem „Feuerteufel“ aus. Foto: einsatzfotos.tv

Fotoclub-Jugend im Haus Luise

Dornholzhausen(hw). Im Haus Luise, Lindenallee/Saarstraße 3, findet am Freitag, 17. Juli, um 16 Uhr eine Vernissage der Jugend des Fotoclubs Bad Homburg statt. Die jungen Leute haben Bewohner des Alten- und Pflegeheims fotografiert und stellen die Bilder im Festsaal aus. Die Fotoausstellung „Zu Gast im Haus Luise“ ist bis 6. September täglich zu sehen.

Ober-Erlenbach(jam). Vollbesetzte Tische, köstliche Weine und sommerliche Temperatu- ren – das erste Weinfest, zu dem die Interes- sengemeinschaft Ober-Erlenbach (IGO) für Freitag und Samstag eingeladen hatte, war ein voller Erfolg. „Es läuft sogar besser, als wir es uns vorgestellt hatten“, sagte IGO-Vorsitzende Sighilt Drnikovic. Das konnte Angelika Hart- mann vom „Weinstübchen“ nur bestätigen. Sie war mit der Idee, im alten Kern des Hombur- ger Stadtteils ein Weinfest zu feiern, an die IGO herangetreten und hatte schnell Mitstrei- ter gefunden. „Wir haben den Vorschlag wei- ter vorangetrieben, uns monatlich getroffen und schließlich eingeladen“, sagte Drnikovic.

An acht Ständen konnten sich die Besucher, die sowohl am Freitagabend als auch am hochsommerlichen Samstag in den Weingar- ten rund um die Kirche St. Martin gekommen waren, Wein einschenken lassen. Im Angebot hatten die Experten Frankenweine sowie Weiß- und Rotweine von der Nahe, aus Rhein- hessen und dem Rheingau, edle Tropfen aus Frankreich und Italien, fruchtige Seccos sowie

Apfelwein. Um für den Weingenuss eine Grundlage zu schaffen, wurden hessische Spe- zialitäten, Bratwürste, Frikadellen, Käseplat- ten sowie andere Schmankerl angeboten.

Eigens für die Weinfest-Premiere hatte die IGO, die derzeit 56 Mitglieder zählt, Gläser mit dem Vereins-Emblem anfertigen lassen.

„Wir haben genau 517 Gläser herstellen las- sen“, sagte die Vorsitzende, die ihre Kunden – ebenso wie ihr Mann Drago – in einem schwarzen Weinfest-T-Shirt bediente. Gut kann sich Sighilt Drnikovic vorstellen, dass es im kommenden Jahr eine Wiederauflage des Festes geben wird. „Wissen Sie, gestern war es hier so voll. Da war gar kein Durchkommen mehr. Die Leute genießen die gemütliche At- mosphäre.“ Vielleicht, so sagte sie, könne man dann auch den Platz vor dem Heimatmuseum einbeziehen.

Ausgesprochen zufrieden mit der Resonanz auf das Weinfest waren auch Marianne Rein- hardt und Simon Pfaff, die ihren Stand direkt gegenüber der Kirche aufgebaut hatten. Sie schenkten Erdbeer-, Johannisbeer- und Him- beer-Seccos aus. Außerdem hatten sie Eis vom Bauernhof mitgebracht, das bei den Sommer- Temperaturen dankbare Abnehmer fand. „Im Erdbeer- und Himbeer-Eis sind unsere Früchte vom Reinhardtshof verarbeitet“, informierte Marianne Reinhardt. Über zahlreiche Gäste und einige neue Mitglieder freute sich Martin Burk, der Präsident des Eintracht-Fanclubs

„Dallesadler“. „Wir sind der IGO sehr verbun- den und haben daher gerne zugesagt, beim Weinfest mitzumachen.“ Über sechs Jahre gibt es die „Dallesadler“ mittlerweile, „wir haben unser Ziel, die Grenze von 100 Mitgliedern zu knacken, fast erreicht“, sagte Burk. Sorgen, ein wichtiges Eintracht-Tor zu verpassen, brauchten sich die Fans am Wochenende nicht machen. „Die Eintracht kommt heute erst aus dem Trainingslager zurück.“

Gäste genossen sommerliche Weinfest-Atmosphäre

Keine Bauarbeiten in der Kirdorfer Straße

Kirdorf(hw). Die Nachricht trudelte erst ein, als die Bad Homburger Woche längst gedruckt war. Nach Mitteilung der Stadtverwaltung wurden die ab dieser Woche angekündigten Bauarbeiten in der Kirdorfer Straße von der beauftragten Baufirma auf unbestimmte Zeit verschoben.

Hochtaunus(how). Seit Anfang Juni bis zum heutigen Zeitpunkt ereignete sich rund ein Dutzend Brände in den Bereichen Friedrichs- dorf sowie in den Friedrichsdorfer Ortsteilen Köppern und Dillingen. Dabei handelt es sich um Containerbrände, aber auch Waldbrände, kleinere Flächenbrände und Brände von Gar- tenhütten, die sich zu unterschiedlichsten Tages- und Nachtzeiten ereignen. Die Örtlich- keiten erstrecken sich von der alten Philipp- Reis-Schule über das Köpperner Industriege- biet (Otto-Hahn-Straße) und den Waldbereich oberhalb der Kapersburgsiedlung zwischen

„Buscheck“ und Abfahrt Vitos-Klinik) nörd- lich von Köppern bis nach Dillingen zwischen Tal- und Taunusstraße. In einem Fall war auch der Spießwald am Ortsrand von Köppern be- troffen. Am Sonntagmittag waren im Bad Homburger Stadtwald über 40 Einsatzkräfte

von drei Bad Homburger sowie einer Oberur- seler Feuerwehr, im Einsatz, als gleichzeitig an fünf Stellen der Waldboden brannte. Nach den Vorkommnissen in Friedrichsdorf geht man auch hier von Brandstiftung aus.

Hinweise ergaben sich bisher nur im Zusam- menhang mit dem Brand einer Grasfläche ge- genüber des Penny-Lebensmittelmarktes in der Dreieichstraße in Köppern. Dort ist eine männliche Person mit blonden, zu einem Zopf zusammengebundenen Haaren aufgefallen.

Der „erwachsene“ Mann“ habe Sportbeklei- dung getragen und sei vom Tatort weggerannt.

Nähere Einzelheiten zur Person sind nicht be- kannt. Die Polizei such nun dringend Zeugen, die Hinweise zu den Bränden machen können.

Sie werden gebeten, sich mit der Polizei Bad Homburg, Tel. 06172-120-0, in Verbindung zu setzen.

Polizei sucht Zeugen nach

einer Serie von Brandstiftungen

Die Bad Homburger Woche sucht zuverlässige Träger

Folgende Gebiete sind ab sofort neu zu besetzen:

Kirdorf

Kirdorfer Straße / Landgrafenstraße

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

Sighilt Drnikovic zeigt die für die Weinfest- Premiere entworfenen Weingläser. Foto: jam

(6)

KFZ-MEISTER-BETRIEB

Ihr Reifenfachbetrieb in Bad Homburg SPEZIAL-CENTER FÜR:

• Bremsen • Kupplung • Auspuff

• Stoßdämpfer • Achsvermessung

• AU und TÜV im Hause

61350 Bad Homburg · Friedberger Straße 97 (Waldfriedhof) Telefon 0 61 72 / 8 30 60 · www.reifen-busch.com

JETZT INKL.

EINER FLASCHE JUBILÄUMSWEIN.

34 Museen in Frankfurt und Umgebung 12 Monate lang besuchen – sooft Sie wollen.

Für nur 85 Euro erhalten Sie die MuseumsuferCard und vom 06.07. bis 24.07.2015 eine Flasche Jubilä- umswein gratis dazu.

Beim Kauf einer MuseumsuferCard im Aktionszeit- raum schenken wir Ihnen einen Gutschein für eine Flasche „Hochheimer Stielweg – Weißer Burgunder“

aus dem Städtischen Weingut Frankfurt. Diesen können Sie Vorort in der Limpurgergasse 2 (seitlich vom Römer) einlösen.

Die MuseumsuferCard enthält auch die Eintritte für die Nacht der Museen, das Museumsuferfest und alle drei Monate das art kaleidoscope – das Kunst- magazin für Frankfurt und Rhein-Main.

Die Karte ist in allen Museen, Vorverkaufsstellen, sowie online über unserer Website erhältlich

Hotline: (069)97460-239 www.museumsufercard.de

www.museumsufer-frankfurt.de Wir feiern 15 Jahre

MUSEUMSUFERCARD.

Feiern Sie mit und lassen Sie sich beschenken!

MUSEEN JAHR 34

1

EURO 85

Sandro Botticelli, Weibliches Idealbildnis, um 1475, Städel Museum

EIGNET SICH AUCH PRIMA ALS GESCHENK:

MUC VERSCHENKEN, WEIN SELBER

TRINKEN.

- Anzeige -

Attac-Stammtisch

Hochtaunus (how). Die Attac- Regionalgruppe Hochtaunus lädt Mitglieder und Interes- sierte ein zum Stammtisch am Donnerstag, 16. Juli, um 20 Uhr im Landgasthof Saalburg.

Themen sind aktuelle politi- sche Ereignisse und ein Aus- blick auf die Aktionen und Vorträge in den kommenden Monaten.

Bad Homburg (ad). Die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten feierte am vergangenen Sonntag einen Tag der offenen Tür und lud interessierte Besucher zum Blick

„hinter die Kulissen“ ein. Die Pforten zu sonst nicht zugänglichen Räumen wurden geöffnet und somit außergewöhnliche Einblicke ge- währt.

Das Ziel des Publikumstages, Besucher über die Einrichtung und die in der Regel ver- schlossenen Bereiche zu informieren, wurde sehr gut angenommen. So herrschte bei meist sonnigem und warmen Sommerwetter reges Treiben; mehr als 2000 Besucher sahen sich im Schloss um. Diesen Tag der offenen Tür gab es in dieser Form zum ersten Mal und er soll in unregelmäßigen Abständen wiederholt werden.

Die Gäste konnten neben den Museumsräu- men auch die Arbeits- und Aufenthaltsberei- che sowie die Veranstaltungsräume, die Schlosskirche, die Landgrafengruft, das Ate- lier der Museumspädagogik, den Englischen Flügel, die Gewächshäuser, die Orangerie, die Büros, Personalräume, Waschkeller und die Werkstätten im Schloss besichtigen. Im Schlosshof gab es eine Schau der im Schloss- park zum Einsatz kommenden Geräte und Fahrzeuge. Freundliche Mitarbeiter waren an den jeweiligen Orten hilfsbereit mit ihren Fachwissen zur Stelle und beantworteten ge- duldig Besucherfragen.

Auf besonderes Interesse der Gäste stieß die Technik der Schlossanlage in den Kellerräu- men und hier insbesondere die Trinkwasser- chlorierungsanlage des Schlosses sowie die Tatsache, dass das Schloss über ein eigenes Wasserwerk, eine im 17. Jahrhundert erschlos- sene Quelle in Oberstedten, verfügt und somit im Wasserbereich als Selbstversorger auftritt.

In den Sommermonaten werden bis zu 3000 Kubikmeter monatlich für die Bewässerung der Grünanlagen im Schlosspark verbraucht.

Da das Wasserversorgungsunternehmen ver- pflichtet ist, seine Kunden mit Trinkwasser am Ende der Hausanschlussleitung in der durch die Trinkwasserverordnung geregelten Qua - lität zu versorgen, ist für die Bewohner der Mietwohnungen im Schloss eine eigene Trink- wasserchlorierungsanlage in den Versorgungs- räumen installiert, die streng kontrolliert wird.

Manchem Besucher wurde am Tag der offe- nen Tür auch erstmals bewusst, dass das Bad Homburger Schloss und der Schlosspark ein einmaliges Ambiente für private Feierlichkei- ten, Vorträge, Seminare und besondere Events in verschiedenen anmietbaren Sälen bietet und die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten hierfür sehr gern bei der Gestaltung eines passenden Rahmenprogramms, wie zum Beispiel Schlossparkführungen, behilflich ist.

Weitere Informationen hierzu findet man unter www.schloesser-hessen.de.

Schlossbesucher staunten über die eigene Wasserversorgung

Bad Homburg (hw). Staunen werden die Bad Homburger, wenn wieder Oldtimer und an- dere Traumautos ihre Straßen bevölkern. Die verschiedensten Modelle aus den vergangenen 90 Jahren geben sich am Sonntag, 19. Juli, ab 10.30 Uhr ein Stelldichein beim Mitfahrmu- seum des Lions Clubs Bad Homburg-Hessen- park auf dem Festplatz am Heuchelbach.

Von uralten Vorkriegswagen über Nachkriegs- autos bis zu heutigen Exoten reicht die Palette.

Ob elegant oder sportlich – auch ein Feuer- wehrdrehleiterwagen ist mit von der Partie und kann von Jung und Alt bestaunt werden.

Als Krönung kann man kann sogar das unver- gleichliche Fahrerlebnis genießen, denn gegen eine Spende wird der schönste Oldtimer oder ein modernes Traumauto gewählt und man lässt sich mit dem Auto seiner Wahl durch Bad Homburg chauffieren.

Die Strecken gehen alternativ durch Bad Homburg oder zum Porsche Zentrum im Oberurseler Gewerbegebiet An den Drei Hasen, wo ein Gewinnspiel auf die Teilneh- mer wartet. Auch für die Traumautobesitzer

lohnt sich das Kommen: Das beliebteste Auto wird gewählt. Auf die ersten drei Gewinner warten hochwertige Preise, die von der Later- nenkönigin gegen 17 Uhr überreicht werden.

Eine gute Sache, findet auch Stefan Weber, Geschäftsführer des Rewe-Markts im Glu- ckensteinweg: „Eine tolle Idee, die wir gerne unterstützen. Ein Spaß für die ganze Familie.

Hier treffen Groß und Klein, Alt und Jung zu- sammen und können sich austauschen.“

Natürlich veranstaltet der Lions Club Bad Homburg-Hessenpark diesen Event für einen guten Zweck. Zu gleichen Teilen geht der Erlös an die „Aktion Luftsprung“ zur Unter- stützung mukoviszidosekranker Kinder und an das Zentrum für Jugendberatung und Sucht- hilfe für den Hochtaunuskreis für die tierge- stützte Förderung von Kindern suchtkranker Eltern.

Wer sich und sein Traumauto noch anmelden möchte, kann dies unter E-Mail mitfahrmu- seum@lions-hessenpark.de tun oder er kommt einfach mit seinem Auto am 19. Juli zum Fest- platz am Heuchelbach.

Mit einer Oldtimer-Mitfahrt wird ein guter Zweck erfüllt

Die moderne Technik im alten Schloss zieht viele interessierte, auch internationale Besucher

wie Rushil aus Indien, an. Foto: ad

Der Audi 920 aus dem Jahr 1939, eines von 795 gebauten Cabriolets, zählt zum „Wagenpark“

des Mitfahrmuseums.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So sind auch die Bürgermeister der Städte Bad Soden, Eschborn, Schwalbach und Sulzbach der Meinung, dass die Förderung des Radver- kehrs schon lange ein wichtiges Anliegen ist,

Bad Homburg (eh). Das Café Zugvogel hat im Jubiläumspark Station gemacht: Unter dem Motto „Öfter mal was Neues!“ können sich Jugendliche dort für die Zeit im Urlaub oder

Bad Homburg (eh). Das Café Zugvogel hat im Jubiläumspark Station gemacht: Unter dem Motto „Öfter mal was Neues!“ können sich Jugendliche dort für die Zeit im Urlaub oder

Auch wenn man ja eigentlich nicht über das Alter und den damit einhergehenden Zustand von Damen redet, so ist es wohl nicht zu viel verraten, wenn man sagt, das diese nun nach

Lebensjahr noch nicht überschrit- ten haben und sich für die genannte Tätigkeit interessieren, werden gebeten, sich schriftlich und mit Lebenslauf beim Magistrat der Stadt Bad

Lebensjahr noch nicht überschrit- ten haben und sich für die genannte Tätigkeit interessieren, werden gebeten, sich schriftlich und mit Lebenslauf beim Magistrat der Stadt Bad

Das Problem, dass immer mehr Hortplätze in Oberstedten gebraucht werden, sei nicht von der Hand zu weisen, räumt Kapa ein, fragt sich aber: „ Warum baut man dann eine

auf die Vermittlung von Eintrittskarten für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren geach- tet, denn diese leiden besonders darunter, wenn sie nicht mit ihren Freunden mithalten