• Keine Ergebnisse gefunden

Missione Cattolica Italiana Allschwil-Leimental

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Missione Cattolica Italiana Allschwil-Leimental"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pixabay

AV V I S I

Mostra «I Miracoli eucaristici nel mondo» a S. Pio X

Ideata dal beato Carlo Acutis, è in espo- sizione nei mesi di settembre e ottobre una selezione dei segni miracolosi con cui il Signore ha voluto confermare la sua presenza reale nell’Eucaristia. In- gresso libero.

Incontri del Tepa a S. Teresa

Ogni mercoledì si incontra il gruppo di preghiera alle ore 14.30, nella chiesa, per la recita del Rosario.

A seguire è data la possibilità di passare un po’ di tempo insieme, nella sala par- rocchiale di S. Teresa.

Offerte per la Missione e i progetti Ccp 41-584561-9. Grazie!

Missione Cattolica Italiana Allschwil-Leimental

A G E N D A

Domenica 29 agosto 11.00 S. Messa, S. Teresa Mercoledì 1 settembre 14.30 Rosario, S. Teresa Domenica 5 settembre 11.00 S. Messa, S. Teresa Mercoledì 8 settembre 14.30 Rosario, S. Teresa Tutti i giorni feriali

18.30 S. Messa, S. Pio X (Basilea)

Sacerdoti che cambiano

Ormai ne siamo un po’ tutti a cono- scenza. P. Giuseppe Ghilardi, dopo quattro anni di servizio pastorale nella parrocchia S. Pio X e alla MCI di All- schwil-Leimental, si trasferisce a Stoc- carda, in Germania.

Le comunità cristiane lo sanno: al prete viene chiesta la capacità di cambiare e, nello stesso tempo, la fedeltà di restare.

Nessuno impara una cosa senza l’altra, e solo chi si lega profondamente a «servi- zio del Vangelo» può testimoniare la li- bertà di partire quando la Parola lo chiama altrove.

Un prete oggi vive più volte l’esperienza del passaggio da una comunità all’altra.

Sono diversi gli attori sulla scena che concorrono a rendere complesso que- sto «pronti, via!».

C’è il vescovo o i superiori, che con i lo- ro collaboratori devono tenere presente

il bene complessivo e gli equilibri, spes- so complicati, di una comunità.

C’è il prete in questione, al quale la pro- posta del cambiamento viene fatta a volte anche in momenti personali diffi- cili e i cambiamenti suscitano sempre qualche timore.

C’è una comunità cristiana, che spesso subisce contro voglia scelte che la ri- guardano o rivendica la permanenza di

«quel» prete come se fosse un possesso privato.

C’è tutta una rete di collaborazioni e di relazioni, che si intrecciano nel territo- rio di una comunità cristiana le quali vengono rimesse in questione e subi- scono consistenti mutamenti.

C’è anche la scarsità di sacerdoti. Di questi tempi, in una comunità un prete è un dono …

Armonizzare tutti questi soggetti e que- ste dinamiche non è per nulla semplice.

Il soggetto che più difficilmente viene coinvolto nel cambiamento è la comu- nità, alla quale è spesso chiesto di essere

«adulta» nella fede anche se a volte ri- schia di restare un po‘ ai margini delle scelte che contano.

A P. Giuseppe il grazie per il cammino compiuto con noi prestato con discre- zione e con sorridente bontà e l’augurio di fruttuoso apostolato nella comunità di arrivo con la certezza che sarà bene accolto. P. Valerio, parroco

Pastoralraum Leimental

«Zu zweit im Fluss» – Sich neu erleben als Paar

Kanutag für Paare auf dem Doubs mit Impulsen für die Partnerschaft Paddeln zu zweit ist ein ganz besonde- res Erlebnis, das so manche Abstim- mung braucht: Gesteuert wird von der hinteren Position, dort sollte die erfah- renere Paddlerin sitzen. Um wirklich vorwärts zu kommen, kommt es darauf an, dass der Vordermann seine Schläge auf der anderen Seite durchführt als die Person, die hinten sitzt.

Jede Seite trägt also zum Vorwärtskom- men entscheidend bei. Damit aber die Muskulatur nicht einseitig belastet wird, tut ein regelmässiger Wechsel der Seiten gut.

Oder aber die gemeinsamen Schläge im Wechsel von links und rechts müssen sehr synchron ausgeführt werden. Sie merken schon beim Lesen: da steckt ei- niges drin, was sich ganz wunderbar auf unsere Partnerschaften übertragen lässt. Paare, die Lust haben, ihr Zusam- menspiel im Kanu ganz konkret zu er- proben und dabei einen wunderbaren Tag in freier Natur zu verbringen, sind herzlich eingeladen, sich anzumelden.

Hier die konkreten Informationen zu diesem Anlass, der Paaren aus dem ganzen Pastoralraum Leimental offen- steht:

Wann: Samstag, 11. September, von 10 bis 17 Uhr

Anmeldeschluss: Freitag, 3. September, (maximale Teilnehmendenzahl: neun Paare)

Kosten: Fr. 70.– pro Paar

Leitung: Ingrid Schell, Theologin und Kommunikationstrainerin und Dietmar Schimmer, Eheberater und Kanute.

Weitere Infos auf: www.rkk-bibo.ch

Mystik – Gott erfahren? – Ökumeni- sche Religionsgespräche Leimental ÖRGL

Was versteht man eigentlich unter Mystik? Verhilft Mystik zu Begegnun- gen mit Gott? Welche Rolle spielt Mys- tik im Neuen Testament? Welche Zu- gänge gibt es für mystische Erfahrun- gen? Zu diesen Fragen geben die Theo- login Elisa-Maria Jodl, Pfarrerin und Kontemplationslehrerin, und der Theo- loge Michael Bangert, Dozent an der Universität Basel, spannende Impulse.

Im Mittelpunkt wird wieder das mode- rierte Gespräch miteinander und mit den Referierenden stehen. Zum dritten Mal in diesem Jahr kann ein Anlass von ÖRGL stattfinden.

Wir freuen uns darauf, Sie am Mitt- woch, den 1. September, um 19.30 Uhr im Kirchgemeindesaal bei der ref. Kir- che in Oberwil, Therwilerstrasse 44, zu begrüssen. Es besteht ein Corona- schutzkonzept. Der Anlass wird von den reformierten und römisch-katholi- schen Kirchgemeinden des Leimentals mitgetragen. Er richtet sich an alle Menschen, die sich vertieft mit dem Christentum auseinandersetzen wollen und dabei den Austausch mit anderen suchen.

Der Eintritt ist frei. Weitere Informatio- nen sind erhältlich durch ein E-Mail an juergen@mj-wiegand.ch

Pastoralraum Leimental Elke Kreiselmeyer Pastoralraumleiterin

elke.kreiselmeyer@rkk-therwil.ch Roger Schmidlin, Leitender Priester Rita Kümmerli

Pastoralraumsekretärin Tel. 061 721 11 66

sekretariat@rkk-therwil.ch Missione e Segreteria

P. Valerio Farronato, Parroco P. Giuseppe Ghilardi, missionario Maria Angela Kreienbühl-Baldacci segretaria e collaboratrice pastorale Rümelinbachweg 14, 4054 Basel Tel. 061 272 07 09

mci.segreteria@bluewin.ch www.parrocchia-sanpiox.ch Orario estivo di Missione e di segreteria

dal martedì al venerdì ore 9.00–12.00 P. Giuseppe durante la Messa a

Ss. Pietro e Paolo.

(2)

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne

Denken wir an ein Weizenkorn, das so klein und verletzlich ist. Und doch steckt in ihm ein unglaubliches Potenzial zur Entfaltung, zur Reifung und zur Vielfalt.

Die Entwicklung gleicht einem Wunder.

Immer wieder aufs Neue. Bei der Taufe, der Erstkommunion und der Firmung dürfen wir dies übertragen auf das menschliche Leben und dessen Entfal- tung immer wieder neu erfahren. Es ist für uns ein grosses Geschenk und eine grosse Freude, junge Menschen zu be- gleiten, gerade in den Bereichen Sinn- und Gottessuche. Die neuen Vorberei- tungskurse für die Erstkommunion und für die Firmung starten demnächst.

Wir freuen uns, mit euch Kindern und Jugendlichen auf eine Entdeckungs- tour gehen zu dürfen!

Start Erstkommunionvorbereitung: 25.

August Elternabend

Start neuer Firmkurs: 18. und 19. Sep- tember. Alle weiteren Infos findet ihr auf der Homepage. Annette Jäggi und

Anouk Battefeld

Binningen-Bottmingen

M I T T E I L U N G E N

Kollekten

28./29. August: Stiftung Theodora 4. September: Universität Luzern 5. September: Jugendzweck (Firmung) Kaffi Labyrinth

Unser nächstes Treffen ist am Donners- tag, 2. September, von 10 bis 11.30 Uhr in der Cafeteria des KGZ.

Konzert 3. September KGZ, 18.00 Uhr Anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums der Heilig-Kreuz-Kirche laden wir Sie zu einem Konzert mit Musik aus dem Mit-

telalter und der Renaissance ein. Das Ensemble «Dragma» bringt musikali- sche Delikatessen zum Klingen, die er- gänzt werden mit coronakonform ge- reichten kleinen Leckerbissen nach his- torischen Rezepten. Die Köchin Eveline Gurtner hat die Rezepte für ein heuti- ges Publikum aufbereitet. In der Musik des Spätmittelalters und der Renais- sance steht das Essen und Trinken im- mer wieder im Zentrum. Diese Vielfalt wird vom Ensemble Dragma musika- lisch auf die Bühne gebracht mit Musik

A G E N D A

Samstag, 28. August

10.30 Erstkommunionfeier in Binnin­

gen (P. Dubler/A.Jäggi) 15.00 Trauung von Nicola Peyer und

Sarah Diethelm (C. Gross) 17.45 Eucharistiefeier in Bottmingen

(W. Meier) Sonntag, 29. August 22. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Erstkommunionfeier

(P. Dubler/A. Jäggi) Dienstag, 31. August 9.15 Gottesdienst mit Kommu­

nionfeier (B. Hänggi) Mittwoch, 1. September 14.30 Kein ökum. Gottesdienst im

Altersheim Langmatten 15.30 Kein ökum. Gottesdienst im

Altersheim Schlossacker Samstag, 4. September

17.45 Gottesdienst mit Kommunion­

feier in Binningen (B. Hänggi) Sonntag, 5. September

23. Sonntag im Jahreskreis

9.00 Eucharistiefeier mit Firm­

spendung

(A. Sacchi/I Schell/A. Battefeld) 11.15 Eucharistiefeier mit Firm­

spendung

(A. Sacchi/I. Schell/A. Battefeld 17.00 Weggottesdienst (A. Jäggi) Dienstag, 7. September

9.15 Gottesdienst mit Kommunion­

feier (I. Schell) Mittwoch, 8. September 14.30 Ökum. Gottesdienst im Alters­

heim Langmatten (I. Schell) 15.30 Ökum. Gottesdienst im Alters­

heim Schlossacker (I. Schell)

SPITALKAPELLE

Bruderholzspital, 1. Stock Sonntag, 29. August

10.00 Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 5. September 10.00 Gottesdienst mit Eucharistie

und Segenszuspruch

Pfarramt

Pfarrei Heilig Kreuz Pfarramt/Sekretariat Margarethenstrasse 32 4102 Binningen Tel. 061 425 90 00 Mo–Fr 8.00–11.30 und 13.30–16.30

Während den Schulferien:

Mo–Fr 8.00–11.30 info@rkk-bibo.ch www.rkk-bibo.ch Seelsorgeteam Diakon Carsten Gross Gemeindeleiter Ingrid Schell, Theologin Annette Jäggi, Theologin Elke Kreiselmeyer, Theologin Anouk Battefeld, Jugendarbeiterin Sozialdienst

Andrea Wittwer Keller Tel. 061 425 90 01 Tel. 077 409 77 01 a.wittwer@rkk-bibo.ch

Theologe aber auch Menschen in Pfle- geheimen und Passanten werden inter- viewt oder kurz porträtiert. Grossartige Bilder bewegen emotional. Der Film regt zum Gespräch und zur Diskussion an. Das Ethische Forum wird dafür Raum geben. Ebenso ist für einen klei- nen Apéro gesorgt. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstal- tung im Saal des Kirchgemeindezent- rums Hl. Kreuz satt. Nähere Infos unter www.ethisches-forum.ch. Für das Ethi- sche Forum Ingrid Schell, Theologin Ganztagesausflug «Gemütlicher Tag mit Kultur» nach Königsfelden Kommen Sie doch auch mit auf unseren Tagesausflug am Donnerstag, 23. Sep- tember, ins Kloster Königsfelden; be- rühmt für seine Glasfenster (falls Raiff- eisen-Bankkarte vorhanden, bitte mit- nehmen). Wir haben eine Führung durch die Klosterkirche organisiert, nehmen das Mittagessen nach einer kurzen Busfahrt in Thalheim im «Thal- ner Bär» ein und geniessen den Zvieri- halt im «Chalet Saalhöhe»; danach

«Dörflifahrt» mit Bus bis Binningen.

Kosten Fr. 75.– pro Person für Car, Füh- rung Klosterkirche, Mittagessen (Mine- ralwasser inkl.), sowie Zvieri (Kaffee oder Tee und Kuchen). Andere Getränke beim Mittagessen und beim Zvierihalt gehen auf eigene Rechnung. Abfahrt ab Dorfplatz Binningen um 8.30 Uhr, Rück- kehr in Binningen ca. um 18.00 Uhr.

Anmeldung bis spätestens 16. Septem- ber im Pfarreisekretariat, Telefon 061 425 90 00. Ihr Team Altersnachmittage aus dem 14. bis 16. Jahrhundert aus

Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien. Es gelten die Corona-Regeln der Gastronomie (Maske mitbringen).

Der Eintritt ist frei, freiwillige Kollekte beim Ausgang. Limitierte Platzzahl. Ei- ne Anmeldung – ab 16. bis spätestens 31.

August – ist obligatorisch via Pfarreise- kretariat Hl. Kreuz, Tel. 061 425 90 00.

Carsten Gross und Agnieszka Budzinska-Bennett

V O R A N Z E I G E N

Gemütlicher Nachmittag (Unterhal- tung und Kultur mit Zvieri)

Gerne laden wir Sie am Donnerstag, 16.

September, um 14.15 Uhr zu einem fröh- lichen und spannenden Nachmittag mit Sylvia Diethelm und den «Baselbieter Sagen» ein. Peter Schnitzler umrahmt das Ganze mit Dudelsack und Drehleier musikalisch. Danach geniessen wir ein feines Zvieri. Wir haben für Sie ein Si- cherheitskonzept erarbeitet und kön- nen deshalb wieder einen schönen und gemütlichen Nachmittag zusammen verbringen. Möchten Sie zuhause (Bin- ningen und Bottmingen) per Taxi abge- holt und am Abend wieder heimge- bracht werden, rufen Sie bitte bis spä- testens Dienstagabend 16.30 Uhr (vor dem Altersnachmittag) im Sekretariat der katholischen Pfarrei an, Telefon 061 425 90 00. Ihr Team Altersnachmittage

«Corona – Erfahrungen mit einem ungebetenen Gast»

Ein Film von Chris Klein im Dialog mit

«Klezmer meets Jazz» mit Christian Gutfleisch (Piano) und Adam Taubitz (Violine). Der Film von Chris Klein zeigt vielfältig und eindrücklich die Auswirkungen der Pandemie auf den Einzelnen und die gesamte Gesell- schaft. Unterschiedliche Menschen kommen zu Wort, darunter auch Per- sönlichkeiten aus der Region. Der Do- kumentarfilm wird am 16. September um 20 Uhr beim Kulturanlass des «Ethi- schen Forums» gezeigt. Das Forum lädt zu dieser Open-Air-Veranstaltung ein.

Vor der katholischen Kirche erwartet Sie ein Abend in Bistroatmosphäre. Die Premiere des Films wird bereichert durch «Klezmer meets Jazz». In der Mu- sik begegnen wir einer tiefgründigen Melancholie, die das Thema auf eigene Weise aufgreift. Chris Klein ist ein aus- serordentlich interessanter und facet- tenreicher Dokumentarfilm gelungen.

Im Zentrum steht die Frage, welche Er- fahrungen Menschen in der Coronakri- se gemacht haben. Politiker, Künstler, Komiker, Blogger, ein Bischof, ein

(3)

Oberwil

Pfarrei St. Peter und Paul www.rkk-oberwil.ch Seelsorgeteam

Bernhard Engeler, Gemeindeleiter Tel. 061 401 34 12

Heinz Warnebold, Leitender Priester Tel. 079 322 39 32

Carmela Engeler-La Licata, Katechetin Tel. 079 473 47 79

Ferdinand Lewedei Müller Jugendarbeiter/Jugendseelsorger Tel. 076 560 33 38

Sekretariat, Bielstrasse 1 Anna Dietrich, Tel. 061 401 34 12 pfarramt@rkk-oberwil.ch Pfarreiheim, Kummelenstrasse 3 Stephan Späti, Tel. 061 401 22 16

Windreedlifest unterstützt soziale Projekte in Peru

Meine Lieben.

Das ist wahrhaft eine gute Nachricht, dass das Pfarreifest, Windreedlifest, die- ses Jahr wieder gefeiert werden kann, wenn auch mit einigen Einschränkun- gen. Es ist auch eine Gelegenheit, Ihnen allen ein schönes und freudvolles Fest zu wünschen und Ihnen auch einen herzlichen Dank zu senden, da Sie wie- der an mich denken wie in all den vielen Jahren, seit das Windreedlifest gefeiert wird. Zum Glück können wir, trotz Pan- demie, in unseren Projekten, die von der Pfarreigemeinschaft Oberwil finanziert werden, weiterarbeiten. Hier in Arapa haben wir eine Spezialschule für geistig behinderte Kinder, aber leider sind in ganz Peru, alle Schulen geschlossen. Der Unterricht findet jetzt virtuell statt, auch für die Kinder unserer Spezialschule.

Wir haben auch ein Projekt (Pastoral Social). Ein Team besucht die vielen

Siedlungen (35), die unser Distrikt Arapa hat, und motiviert die Leute, die meisten sind Landwirte, ihre Zukunft gemein- sam zu planen. Jetzt sind 3 Praktikanten im Team. Sie studieren Psychologie. Sie kümmern sich um Menschen, die in ih- ren Familien oder in der Siedlung, wo sie wohnen, unter zwischenmenschlichen Beziehungen leiden. Das Team bemüht sich auch, die Bevölkerung für den Um- weltschutz zu erziehen und dies mit Hil- fe des Gemeinderates, der einen Lastwa- gen zur Verfügung stellt, mit dem der Abfall in allen Siedlungen abgeholt wird. Viele Erwachsene, vor allem Frau- en, konnten nicht in die Schule gehen oder haben nur die Primarschule be- sucht. Das Team hat nun vom Erzie- hungsministerium die Erlaubnis erhal- ten, diesen Leuten die Möglichkeit zu geben, auf eine besondere Art, also nicht in einer Schule und nicht täglich, Primar- und Sekundarschule zu absol- vieren und ein Abschlusszeugnis zu er- halten. Und schlussendlich haben wir auch ein Laboratorium gebaut, in dem Heilkräuter, die hier wachsen, zu Bio- medizin verarbeitet werden. Das alles dank der Hilfe vieler gütiger Mitmen- schen in der Schweiz. Empfangen Sie frohe Grüsse aus den sonnigen Höhen

der Anden. Markus Degen

M I T T E I L U N G E N

Kleinkindergottesdienst

Alle Kinder sind am Sonntag, 29. August, um 11.00 Uhr im Pfarreiheim zusammen

mit Eltern oder einer Bezugsperson zum Kindergottesdienst eingeladen. Es freut sich das Vorbereitungsteam

A G E N D A

22. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 28. August 18.15 Messfeier Sonntag, 29. August 9.30 Messfeier

11.00 Messfeier, Liveübertragung 11.00 Kleinkindergottesdienst im

Pfarreiheim 17.00 Misa en español Dienstag, 31. August 9.15 Messfeier für die Frauen Donnerstag, 2. September 9.15 Kommunionfeier Freitag, 3. September 14.00 Anbetungsstunde 18.30 Messfeier

23. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 4. September 18.15 Messfeier

Sonntag, 5. September 9.30 Messfeier

11.00 Familiengottesdienst, Liveübertragung 17.00 Misa en español Dienstag, 7. September 9.15 Messfeier für die Frauen Mittwoch, 8. September 6.15 Morgengebet Donnerstag, 9. September 9.15 Kommunionfeier Freitag, 10. September 14.00 Anbetungsstunde

18.30 Messfeier unter Mitwirkung des CCO für Werner Schuhmacher und Frieda Degen 19.00 Anbetung für junge

Erwachsene

Jörg Lacher

Auf Entdeckungsreise zu den Wundern des Lebens

Wir machen uns auf die Spuren von Frauen, die die Stadt Basel entschei- dend mitgeprägt haben. Wir treffen uns am Freitag, 3. September um 9.30 Uhr beim Eingang des Münsters. Eintritt Fr.

15.–. Herzliche Einladung an alle Inter- essierten. Carmela Engeler Kuchen und Kaffee am

Windreedlifest 4./5. September Der Katholische Frauenverein offeriert auch dieses Jahr feines Gebäck/Kuchen und Kaffee in der Pfarreistube, z.B. Wä- hen, Cakes, Nussecken, Crèmeschnit- ten, Schoggi-, Linzer-, Früchtequark- torten zum Geniessen am Fest oder zum Mitnehmen nach Hause.

Wir danken den Bäckerinnen und Bä- ckern zum Voraus für ihre Spende. Das Gebäck nehmen wir gerne am Samstag und Sonntag im Pfarreiheim entgegen.

Bei Fragen gebe ich Ihnen gerne Aus- kunft. Heidi Wagner-Seiler, Telefon 079 328 44 43. Katholischer Frauenverein 39. Pfarreifest/Windreedlifest vom 3. bis 5. September

Neben der Festwirtschaft und der Que- chua-Bar mit Oberwiler Waldschlössli- bier gibt es eine Elsässerstube, Open-Air- Kino, schöne Marktstände, einen Floh- markt für Kinder, für Jung und Alt gibt es ein Kasperlitheater, und Blauring und Pfadi laden zu einem Spiel- und Spass- nachmittag mit Hüpfburg ein. Am Sams- tag wie am Sonntag gibt es eine grosse Tombola mit vielen schönen Preisen.

K4 – Kinder, Küche, Karriere – Kirche Ist Liebe wirklich stärker als Hass? Wie kann denn überhaupt Hass in Liebe, Trauer und Belastendes in Freude ge- wandelt werden?

Nach einer langen coronabedingten Pause starten wir mit einem sehr ein- drücklichen, aber gleichzeitig auch sehr unterhaltsamen Kinofilm über das Geschenk der Versöhnung, der sich die- ser Fragen annimmt. Wann und wo?

Am Dienstag, 7. September um 20.00 Uhr im Pfarreiheim. Ganz herzliche Einladung! Kath. Frauenverein Morgengebet in der Kirche

findet am Mittwoch, 8. September, von 6.15 bis 6.45 Uhr statt.

An alle Pfarreiangehörigen im Pensionsalter/Fahrt ins Blaue Der Pfarrei- und Kirchgemeinderat freut sich, alle Pfarreiangehörigen im Pensionsalter zur traditionellen Fahrt ins Blaue einzuladen. Wir treffen uns

beim Parkplatz bei der Kirche am Mitt- woch, 8. September, Abfahrt 12.30 Uhr.

Die Platzzahl ist beschränkt!

Anmeldungen sind erbeten bis spätes- tens am Samstag, 4. September, an das Pfarramt, Telefon 061 401 34 12 oder an Dorli Amrein, Telefon 061 721 14 04, oder 079 206 34 40.

Kinderkleiderbörse Oberwil, 14. und 15. September

Ort: kath. Pfarreiheim, Kummelenstras- se 3 in Oberwil. Verkauf: Dienstag, 14.

September, von 19.30 bis 22.00 Uhr und Mittwoch, 15. September, von 9.00 bis 13.00 Uhr.

Das zu dem Zeitpunkt geltende Schutzkonzept sowie die Vorgaben des BAG müssen zwingend eingehalten werden.

Allfällige kurzfristige Änderungen sind jederzeit möglich und werden unter www.kinderkleiderboerse-oberwil.ch kommuniziert.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bedanken uns für Ihre Mithillfe!

Das Börsenteam Durch den Tod aus unserer Mitte genommen wurde

Guido Ley-Wendl, 1948, Binningerstras- se 45; Josef Karl Walker-Springinsfeld, 1934, Bahnhofstrasse 1; Irene Elsa Hofer- Kuhn, 1936, Gartenstrasse 5.

Der Herr schenke ihnen das Leben neu!

Opfer

½ Schwestern Maria, ½ Kolping Schweiz, Luzern je Fr. 253.75. ½ Lighthousestif- tung Basel, ½ Gassenküche Basel je Fr. 244.30. ½ Beratungsstelle für Asyl- suchende, ½ ökum. Seelsorgedienst je Fr. 253.80. ½ Information kirchliche Be- rufe, ½ Bergbauernhilfe je Fr. 292.80.

St.-Josefs-Opfer Fr. 550.10.

29. August: Caritas Schweiz 5. September: Markus Degen

(4)

Therwil/Biel-Benken

Viel zu lachen bei grau & schlau

Am Donnerstag, den 2. September, um 14.30 Uhr gibt es im grossen Saal im Pfarreiheim viel zu lachen. Wir be- schäftigen uns mit Loriot und seinem feinen Humor. Sie erfahren, wie eng verbunden der Künstler mit seinem Fa- milienwappen, der Zeitschrift Stern und Evelyn Hamann ist und können sich bei einigen filmischen Szenen über

den grossen Künstler amüsieren. Im Anschluss serviert Ihnen das freundli- che Team ein feines Zvieri.

Ein Fahrdienst steht zur Verfügung, melden Sie sich hierfür bei mir. Unsere Lüftungsanlage zieht nur Frischluft von aussen an und wechselt die Luft acht Mal in der Stunde aus.

Anouk Battefeld

Anouk Battefeld zVg zVg

Pfarrei St. Stephan Gemeindeleitung

elke.kreiselmeyer@rkk-therwil.ch ralf.kreiselmeyer@rkk-therwil.ch www.rkk-therwil.ch

Seelsorge

jutta.achhammer@rkk-therwil.ch philippe.moosbrugger@rkk-therwil.ch Mitarbeitender Priester

vakant

Sozialarbeiterin Tel. 079 136 46 02

anouk.battefeld@rkk-therwil.ch Wegbegleitung Leimental Gabriela Bröcker, Tel. 061 723 96 90 wegbegleitung@ref-kirche-ote.ch Sekretariat, Tel. 061 721 11 66 Rita Kümmerli, Miriam Scholz sekretariat@rkk-therwil.ch Sigristinnen, Tel. 079 630 75 20 Gabriela Rest, Fränzi Baltisberger Hauswartin, Tel. 079 578 65 67 Rita Kümmerli, Mo–Fr 8–12 Uhr

M I T T E I L U N G E N

Aus unserer Pfarrei sind verstorben Albin Degen, Therwil, Hermann Ring- ler, Therwil.

Gott schenke ihnen den ewigen Frieden und sei allen nahe, die um die Verstor- benen trauern.

Versüsster Tapetenwechsel – Seniorenausflug

Möchten Sie am Montag, 27. September, einen unvergesslichen Ausflug erleben?

Die ganztägige Reise startet um 8.30 Uhr beim Pfarreiheim und geht direkt zu

Lindt und Sprüngli am Zürichsee. Nach dem feinen Zmittag steigen wir aufs Schiff und fahren bis Rapperswil. Melden Sie sich verbindlich im Sekretariat an.

Anmeldeschluss ist der 3. September. Der Ausflug kostet Fr. 130.–. Anouk Battefeld Osterkerzengestaltung

Im Juni, kurz vor den Sommerferien, haben wir uns getroffen und gemein- sam ein wunderbares Motiv für die Os- terkerze 2022 entworfen. Es ist jedes Mal eine grosse Freude zu sehen, wie das Motiv in dieser Teamarbeit ent- steht, alle tragen etwas dazu bei. Nun haben wir bereits an den Osterkerzen gearbeitet. Weitere Termine sind: je- weils am Montag, 30. August und 6.

September ab 19 Uhr im kleinen Saal 4 im Pfarreiheim, Hinterkirchweg 33 Therwil. Das Osterkerzenteam

Sommerlager Jungwacht Therwil Auch dieses Jahr fand ein spannendes Sommerlager der Jungwacht Therwil statt.

Unter dem Motto «Spion vo dr Region»

gingen wir mit 33 Teilnehmern zwei Wochen in das schöne Graubünden, wo wir viel Spass hatten und einiges erle- ben konnten. Trotz schlechtem Wetter

hatten wir eine tolle Stimmung und konnten gegen das Böse siegen.

Elias de Sousa

Sommerlager Blauring Therwil Wie jedes Jahr fand das Blauringlager in den ersten zwei Sommerferienwo- chen statt. Nebst dem vielen Regen in Sarn (GR) hatten wir auch einige schö- ne Tage. So lernten unsere Mädels, wie man selbst ein Floss baut und konnten es auf dem Patrutgsee ausprobieren.

Ein unvergessliches Lager. Nächstes Jahr wird wieder eines stattfinden.

Leitungsteam Blauring Kollektenergebnis Mai

1./2. Alzheimer Schweiz 242.35 8./9. Hungerprojekt 377.50 13. Wegbegleitung Leimental 243.95 15./16. Medienarbeit Kirchen 198.90 22./23. Priesterseminar 326.28 29./30. Heilsarmee 261.70 Kollektenergebnis Juli

4. Sehbehindertenhilfe Basel 251.60 11. Stiftung Arbeitsrappen 302.25 18. Stiftung Wunderlampe 152.40 19./20. Caritas Schweiz 343.10 26./27. Peterspfennig 274.40 Bitte beachten Sie die Hinweise bei der Rubrik Pastoralraum Leimental, S. 17.

A G E N D A

Samstag, 28. August Biel-Benken

17.00 Gottesdienst mit Kommunion­

feier

Predigt: Ralf Kreiselmeyer Sonntag, 29. August Therwil

22. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Gottesdienst mit Kommunion­

feier

Predigt: Ralf Kreiselmeyer JG für Josef Giger­Stadler und

Zita Sommer­Leimgruber Montag, 30. August

8.15 Ökum. Morgengebet in der Dorfkirche Biel­Benken Dienstag, 31. August 17.00 Rosenkranz in Therwil Mittwoch, 1. September 9.15 Gottesdienst mit Kommunion­

feier

17.00 Rosenkranz in Therwil Freitag, 3. September

15.30 ref. Gottesdienst im Blumenrain Samstag, 4. September

Biel-Benken

17.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Predigt: Walter Bochsler Therwil

13.30 Trauung von Nicole Berglas und Michel Estermann mit Taufe von Emilia Nicole Berglas. Wir wün­

schen dem Brautpaar alles Gute.

Sonntag, 5. September 23. Sonntag im Jahreskreis Therwil

10.00 Gottesdienst mit Eucharistiefeier Predigt: Walter Bochsler Dreissigster für Albin Degen JM für Dorothe Speitel de Cus­

sy; Amelie und Stefan Gutzwil­

ler­Gutzwiller; Paul Gutzwiller­

Rüede; Johanna Gutzwiller­

Möschli; Simon Gutzwiller;

Baiha Gutzwiller, Hilda Gutz­

willer­Zahn Montag, 6. September 8.15 Ökum. Morgengebet in der

Dorfkirche Biel­Benken Dienstag, 7. September 17.00 Rosenkranz in Therwil Mittwoch, 8. September 9.15 Gottesdienst mit Kommunion­

feier

17.00 Rosenkranz in Therwil Freitag, 10. September

15.30 kath. Gottesdienst mit Kommu­

nionfeier im Blumenrain Kollekten

28./29.8.: für die Caritas Schweiz 4./5.9.: für die Theologische Fakultät der Universität Luzern

(5)

Ettingen

M I T T E I L U N G E N

Opfer 28. August Caritas Schweiz Opfer 29. August

Heim für behinderte Kinder in Indien Opfer 4./5. September

Theologische Fakultät der Universität Luzern

Zur Erfüllung ihrer vielfältigen Aufga- ben braucht die Kirche wache, offene und gesprächsfähige Theologinnen und Religionspädagogen. Die Bildungs- stätten der Theologischen Fakultät Lu- zern sorgen mit unterschiedlichen Stu- diengängen für eine gründliche Ausbil- dung von Frauen und Männern für den kirchlichen Dienst.

Wir danken herzlich für Ihre Spende.

Gebetsanliegen der Schweizer Bischö- fe und Territorialäbte für September Wir danken Gott für die Schönheit sei- ner Schöpfung. Wir beten für alle, die sich durch ihr politisches und gesell-

schaftliches Engagement für den Schutz und die Bewahrung von Gottes Schöpfung einsetzen.

Veranstaltungen/Voranzeigen Sonntag, 29. August: 10 Uhr Erstkommu- nion – nicht öffentlich

Mittwoch, 1. September: 16 Uhr Gebets- gruppe der Zwei Heiligen Herzen (je- weils am ersten Mittwoch im Monat) Taufen

In unserer Pfarrei werden getauft:

am Samstag, 28. August:

Elisa Maria Soleil Borgese am Samstag, 4. September:

Neo Nguyen

am Sonntag, 5. September:

Leano Dietiker

Gott segne und behüte diese Kinder auf ihrem Lebensweg!

Wallfahrt/Pfarreiausflug vom Samstag, 11. September

Wir treffen uns um 6.45 Uhr bei Sport

A G E N D A

22. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 28. August Hl. Augustinus

12.00 Taufe Elisa Maria Soleil Borgese 16.30 Beichtgelegenheit

18.00 Eucharistiefeier Sonntag, 29. August

10.00 Erstkommunion, nicht öffentlich Dienstag, 31. August

Hl. Paulinus

18.30 Anbetung vor dem Allerhei­

ligsten 19.00 Eucharistiefeier Mittwoch, 1. September Hl. Verena

9.00 Eucharistiefeier, Rosenkranz 16.00 Gebetsgruppe der Zwei Heili­

gen Herzen Freitag, 3. September Hl. Gregor der Grosse Hauskommunion 19.00 Eucharistiefeier, Herz­Jesu­

Freitag

23. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 4. September 17.00 Taufe Neo Nguyen 18.00 Eucharistiefeier

JZ: Marie Brodmann­Sütterlin Sonntag, 5. September

10.00 Eucharistiefeier 11.15 Taufe Leano Dietiker Dienstag, 7. September 18.30 Anbetung vor dem Allerhei­

ligsten 19.00 Eucharistiefeier Mittwoch, 8. September Mariä Geburt

9.00 Eucharistiefeier, Rosenkranz Freitag, 10. September 10.00 Hauskommunion APH am

Blauen, Ettingen 19.00 Eucharistiefeier

«Klimagerechtigkeit schaffen»

Am Wochenende des 28. und 29 August nehmen alle Pfarreien in der Schweiz, gemäss dem Wunsch der Bischöfe, die Kollekte für die Arbeit von Caritas Schweiz auf. Jedes Jahr steht ein anderer Themenbereich der Caritasarbeit im Zentrum: Als Folge der Coronakrise ist die Armut auf der Welt wieder auf dem Vormarsch. Aber auch der Klimawandel schafft neue Not. Caritas hat deshalb be- schlossen, die Klimafrage in ihre Pro- gramme zur Armutsbekämpfung aufzu- nehmen. Unter dem Titel: «Klimagerech- tigkeit schaffen» wird der diesjährige Ca- ritas-Sonntag gestellt. Es ist eine grosse Ungerechtigkeit, dass der Klimawandel

genau jene Menschen am härtesten trifft, die am wenigsten dazu beitragen. Es sind die Menschen in südlichen Ländern, die ohnehin täglich um ihre Existenz kämp- fen. Auch das Mädchen aus Mali, das auf dem Plakat abgebildet ist (Bild), zählt zu den Betroffenen. Der See, auf dem sein Vater als Fischer tätig war, ist wegen Tro- ckenheit und Erosion fast vollständig verschwunden.

Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Spende. Sie tragen damit massgeblich dazu bei, dass Caritas Schweiz gegen Armut und Not handeln kann!

Bei uns nehmen wir diese Kollekte am 28. August auf.

Fabian Biasio/Caritas Schweiz

Pfarrei St. Peter und Paul Pfarreileitung

Roger Schmidlin, Pfarrer Tel. 061 721 11 88 Pfarramt/Sekretariat Irene Brodmann

Di/Do 8.00–11.30 und Di 14.00–17.00 Kirchgasse 17, 4107 Ettingen Tel. 061 721 11 88, Fax 061 721 88 56 www.rkk-ettingen.ch

info@rkk-ettingen.ch Sakristane

Agnes Reinprecht, Tel. 061 721 14 47 Susi Stöcklin, Tel. 061 721 78 31 Katecheten/Jugendarbeit

Annekäthy De Pretto, Tel. 078 709 25 27 Niggi Kümmerli, Tel. 079 250 55 99 Stöcklin, Hauptstrasse 46, Ettingen (Ab-

fahrt 7 Uhr). Wir freuen uns auf einen schönen Pilgertag!

Erstkommunion vom 29. August Endlich ist es so weit: Am 29. August, feiern Kevin Altherr, Nicolas Baumann, Michael Berhane, Alissa Bruch, Maicon Burkhalter, Samuel Casto, Lukas Franz, Gioia Gravante, Dean Charles Hogben, Melia Hunger, Leandro Russo, Janea Iwana Thüring und Noemi Stöcklin das Fest ihrer Erstkommunion unter dem Motto «Wir sind Gottes bunte Welt».

Um das Schutzkonzept in der Kirche einhalten zu können, kann die Erst- kommunion nur unter Einbezug der engsten Familienangehörigen durchge- führt werden und ist somit nicht öffent- lich. Wir danken für Ihr Verständnis.

Jubilarin

Am 2. September feiert Luisa Fabro ih- ren 92. Geburtstag. Wir wünschen der Jubilarin alles Gute, beste Gesundheit und Gottes Segen.

Schwerhörigenanlage in der Kirche Die Anlage ist wieder in Betrieb und nachstehend erhalten Sie Infos für Hör- geräteträger/innen: Die Induktions- schlaufe verläuft im Boden vom Ver- stärker in der Sakristei den Wänden entlang links und rechts der Bänke und wieder zurück. Beim Besprechen eines Mikrofons wird in der Induktions- schlaufe ein Signal wirksam, welches von Hörgeräten mit einer T-Spule auf- genommen, vom Schwerhörigen als Sprache empfangen wird. Bei ungenü- gendem Empfang empfehlen wir den besten Platz in der Kirche zu suchen.

Hilfe bei Schwierigkeiten in der Hörge- räteanwendung bietet der Schwerhöri- genverein Nordwestschweiz.

Personen, welche vor einem Hörgeräte- kauf stehen, empfehlen wir unbedingt darauf zu achten, dass das Hörgerät mit einer T-Spule ausgerüstet ist.

Weitere Fragen oder Rückmeldungen dürfen Sie an das Sekretariat stellen.

Angelus Wismer

A.K. De Pretto

Mädchen aus Mali, wo der Klimawandel hautnah spürbar ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An Weihnachten entscheidet sich Gott selbst für diesen freundlichen Blick auf uns Menschen und unsere Welt.. Er taucht alles in sein göttliches

Dezember, um 17 Uhr sind die Zuhörerinnen und Zuhörer herzlich in die katholische Kirche Ettingen zum Mitsingen eingeladen, um sich auf den Advent einstimmen.. Den festlichen

November, begrüs- sen wir in der Pfarrei Heilig Kreuz die Jagdhornbläser/innengruppe Ergolz BL, die eine Hubertusmesse anlässlich des 125-Jahre-Jubiläums der Heilig-

So sind wir alle eingeladen in einem Ernte- dankgottesdienst nicht nur für die Früchte der Erde, sondern für unser ganzes Leben von Herzen zu danken.. Wir feiern den Erntedank

Eine Pfarrei, die lebt, zeichnet sich aus, dass alle, Junge und Ältere, Gesunde und Kranke, Kinder und Betagte, bis- herige und neue Pfarreimitglieder, Schweizer und

September, sind alle Schüler und Schülerinnen um 12.00 Uhr zum Mittagessen im Pfarreiheim und anschliessend um 12.45 Uhr zum besonders für sie gestalteten

September 9.15 Gottesdienst mit Eucharistiefeier 17.00 Rosenkranz in Therwil.

Für viele Kinder in Therwil, Biel-Ben- ken und anderswo beginnt nach den Sommerferien etwas Neues.. Sie kom- men in die Spielgruppe, in den Kinder- garten oder in