• Keine Ergebnisse gefunden

PDF: Sportakademie - Präsentation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PDF: Sportakademie - Präsentation"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Projektskizze Projektskizze

Sportakademie Pauliner Marsch

(2)

IDEE

Durch eine Kooperation von Sport – Jugendhilfe – p p g Schule

Soll die Bedeutung von Sport und Bewegung als ein Teil von Bildung innerhalb und außerhalb der Schule gefördert und gestärkt werden

gefördert und gestärkt werden

(3)

PLANUNG

All S hül k i lifi i t Allen Schülern kann ein qualifiziertes, differenzierteres und zeitlich deutlich ausgeweitetes Sport- und

Bewegungsangebot von 4 Stunden wöchentlich angeboten werden.

Sport trägt zur Persönlichkeitsbildung, dauerhaften Förderung der kognitiven Entwicklung

Entwicklung

und dem gesundheitlichen Wohlbefinden bei.

Wird die Orientierung der Jugendlichen und

Ihre Bindung in das demokratische Ihre Bindung in das demokratische Vereins- und Gemeinwesen gefördert.

(4)

PLANUNG

Hierzu planen die Vereine in der Pauliner Marsch den Aufbau einer Sportakademie“ (Arbeitstitel)

„Sportakademie (Arbeitstitel)

Schule Schule Schule

Schule

SPORTAKADEMIE

Verein Verein Verein

Verein

Die Akademie soll ein als ein Bindeglied die Kommunikation zwischen Schule,

J dhilf d V i f i

Jugendhilfe und Verein fungieren

(5)

PLANUNG

Vorplanung Vorplanung

Bisher wurden 6 Schulen des Stadtteiles das Vorhaben erläutert.

A h di I t l h t hi dli h i d

Auch wenn die Interessenslagen sehr unterschiedlich gewesen sind, so gibt es an jeder Schule ein sehr grundsätzliches Interesse, sei es Angebot von Arbeitsgemeinschaften

Unterstützung durch Fachkräfte Projektwochen

Modell-Kurse

Nutzung der Infrastruktur

Gemeinsamer Pool von Sport-Equipment Gemeinsamer Pool von Sport Equipment Hilfe bei Veranstaltungen

(6)

VORHER

SZ Schaumburger Straße

Hamburgerstraße

Rot Weiß Sportgarten

Straße

Kanu

Stadterstraße St. Johannis

Sportfreunde

BTV 1877 Union 60

GSM

BSC

GSM Alter Postweg

BSC Rot Gelb SV Werder

S h l d

Lessingstraße Schule a. d.

Schmidtstraße

(7)

ERREICHBARKEIT

Fuß läufig erreichbar für die Schulen:

Gesamtschule Mitte und Brokstraße Gymnasium an der Hamburger Straße Lessingstraße

S h b St ß

Schaumburger Straße Schmidtstraße

Staderstraße St Johannis und St. Johannis und Schule Alter Postweg

bietet der Sport und Naherholungskomplex Pauliner bietet der Sport und Naherholungskomplex Pauliner Marsch

(8)
(9)

ANGEBOTE PAULINER MARSCH

Ein ausgezeichnetes Outdoorsportgelände mit Ein ausgezeichnetes Outdoorsportgelände mit über 25 Sportarten und Möglichkeiten für den Allwettersport

Schwimm- und Hallenbad

Kunstrasenplätze (Groß- und Kleinfelder) Kletterwand

Kletterwand Sporthallen

(10)

ANGEBOTSPALETTE

Für über 25 Sportarten aus den Feldern:

Mannschafts und Individualsport Mannschafts- und Individualsport Wassersport

Trendsport L i ht thl tik Leichtathletik

(11)

KOOPERATIONSPARTNER

Beteiligt sind die Vereine und Einrichtungen:

- Kanu Sportfreunde - - Rot Gelb -

(12)

Diese Vereine verpflichten sich in der Akademie dem Breitensport Gedanken Dieses Angebot umfasst Breitensport-Gedanken. Dieses Angebot umfasst - den Zugang und die Nutzung der Sportanlagen

- die Stellung qualifizierter Übungsleiter (neue Angebote,

differenzierende Angebote, Ganztagsschulangebote,..) - die Anschaffung eines gemeinsamen Pools von Equipment Perspektivisch die Organisation von über den Unterricht hinausgehenden Sport-und Freizeitangeboten

(13)
(14)

GRUNDLAGEN

Die Angebote der Akademie:

sind ausschließlich als ergänzende und stützende Angebote zu dem Schulsport und für den Bildungsauftrag von Schule und für den Bildungsauftrag von Schule angelegt!

Das Projekt funktioniert nur wenn die Das Projekt funktioniert nur wenn die Prinzipien von:

-VerlässlichkeitVerlässlichkeit

-Verbindlichkeit und -Qualität

auf Seiten aller Beteiligter gelten.

(15)

FACHKRÄFTE

Qualität der Ausbildung sichern und Nachwuchs fördern!

Aufbau und Bindung eines Pools von qualifizierten Übungsleitern.

Motivierte Nachwuchskräfte arbeiten im

Praxisfeld.

(16)

QUALIFIZIERUNG

Qualifikationen

• zu sportfachlicher Eignung durch die Fachverbände

• Pädagogische Kompetenz interkulturelles Arbeiten Motivationsbildung

• Weitergehende Kompetenzen:

V t lt i ti

Veranstaltungsorganisation Gesundheit & Ernährung Erste Hilfe

Verant ort ngs Transfer Verantwortungs-Transfer Die Akademie organisiert ein lfd.

und verpflichtendes Angebot für alle und verpflichtendes Angebot für alle eingesetzten ÜL mit Partnern

(17)

BESONDERE ZIELGRUPPEN

Qualität, das vielfältige Angebot und die g g

Möglichkeiten zu mehr Differenzierung garantieren die bessere Einbindung und Förderung:

Schülern aus benachteiligten Familien bewegungseingeschränkter Kinder

sportliche Orientierung und Interessensbildung sportliche Orientierung und Interessensbildung von Genderaspekten

(18)

FINANZIERUNG

Qualität kostet aber auch Geld!

Die Finanzierung

wird als Mischfinanzierung angelegt.

(19)

FINANZIERUNG II

Finanzierungs-Partner:

Die öffentliche Hand (Ressorts Bildung, Gesundheit, Sport, Jugend und Soziales)

Stiftungen Stiftungen Sponsoring

die Schulen (im Rahmen ihrer Möglichkeiten) Und…

(20)

FINANZIERUNG III

Werder Bremen

Werder Bremen stellt in den kommenden 5 Jahren

eine Gesamtsumme von 100.000 € für das Kooperationsprojekt zur Verfügung.

Die Mittel sind zweckgebunden für die - Beschäftigung von ÜbungsleiternBeschäftigung von Übungsleitern - die Qualifizierung und ggf.

- Anschaffung von Equipment

(21)

FINANZIERUNG IV

Für die Abwicklung danken wir der

(22)

KOSTEN

Es entstehen Kosten für die

• Nutzung und Instandhaltung der Anlagen

• Einsatz von Übungsleiterng

• Ersatz und Anschaffung Equipment

• Qualifizierung

(23)

KOSTEN II

Kalkuliert wird netto eine Doppelstunde wie folgt:

Kalkuliert wird netto eine Doppelstunde wie folgt:

Einsatz Übungsleiter 30,00 €

Pl t t 15 00 €

Platznutzung 15,00 €

Equipment 5,00 €

Für die Nutzung der Infrastruktur sollte der Sen. für Bildung

aufkommen/einen regelmäßigen Beitrag leisten, ergänzend könnten Schulen Fördermitglieder in der Akademie werden und einen

regelmäßigen Beitrag leisten.

(24)

TRÄGERSCHAFT

Kü fti T ä h ft Künftige Trägerschaft:

die künftige Trägerschaft soll ein e. V. übernehmen.

Alle beteiligten Vereine sind dort Mitglied.

In der Pilotphase werden die Aufgaben durch den Sportgarten e. V.

wahrgenommen.

(25)

PILOTPHASE

Z S h lj h 2007/2008 ll i i i Pil t h i t t Zum Schuljahr 2007/2008 wollen wir in eine Pilotphase eintreten und möglichst an jeder Schule des Stadtteiles mindestens ein Angebot bereithalten.

Die Erfahrungen müssen gemeinsam evaluiert werden und in den Entwicklungsprozess einfließen. g p

Die weiteren Schritte sollen in einem Phasenmodell angegangen werden.

werden.

(26)

PHASE I

PHASE I bis Sommer 2007

Vorgespräche und Planungsrunden mit Schulgremien, Verwaltung und Politik

Erstellung Raster Angebot und Nachfrage, Ausstattung, pers. Ressourcen Erstellung Raster Angebot und Nachfrage, Ausstattung, pers. Ressourcen mit Schulen, Schülern und Vereinen

Kostenkalkulation

Vorläufermodell vor allem in Kooperation mit der Gesamtschule Mitte p (gebundene Ganztagsschule) und ggf. der Grundschule Lessingstraße Entwicklung erster Qualifizierungsmodule mit der

Sportjugend/Bildungsträgern Aufbau Personalpool

Erstellung Planung Schuljahr 2007/2008 für ausgewählte Bereiche

(27)

PHASE II

PHASE II bis Sommer 2008

Installation von Angeboten an allen Schulen im Stadtteil Perspektiven für die Finanzierung des Angebotes auf Dauer

Begleitung, Auswertung, Dokumentation und Evaluation der Angebote und Begleitung, Auswertung, Dokumentation und Evaluation der Angebote und der Qualifizierung

Kommunikationssysteme für den Austausch Schule, Schüler, Vereine, Übungsleiterg

Entwicklung einer Veranstaltungsplanung für Phase III Erstellung Planung Schuljahr 2008/2009

(28)

PHASE III

PHASE III ab Sommer 2009

Übergang in ein Regelangebot an allen Standorten

Schüler können auch schulübergreifend und Interessegeleitet Angebote

h h

wahrnehmen

Veranstaltungsplanung für Folgejahre Lfd. Erstellung Planung Schuljahr

(29)

VERSTÄNDIGUNG

Es gibt sicher viele Fragen –

d h i ht f j d i A t t und noch nicht auf jede eine Antwort.

Wir sind sicher, dass es nicht für alle Fragen die eine Lösung gibt, Aber Möglichkeiten wird es für alle geben

Aber Möglichkeiten wird es für alle geben.

Wir würden uns freuen wenn wir uns heute gemeinsam Wir würden uns freuen, wenn wir uns heute gemeinsam

auf die Fortführung dieser Vision verständigen.

(30)

DANKE!

DANKE!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Steuerpflichtige, die im Home- office arbeiten, aber die Voraus- setzungen für den Abzug von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nicht erfüllen, können für die Jahre

Im Wahlkampf behaupten alle Parteien, zukünftig mehr für Bildung tun zu wollen.. Das hört

In Trinkwasserleitungen gibt es Möglichkeiten für Kleinwasserkraftwerke, auch wenn nicht riesige Mengen Strom erzeugt werden können.. Die Region Sense hat am Mittwochabend Experten

Bei der Eröffnung lagen bereits 96 Büsten und 64 Inschrifttafeln vor. Ludwig wollte jedoch kein sta- tistisches historisches Denkmal, das nur die vor dem 18. Oktober 1842

Beim ___pringen muss man aber sehr aufpassen, dass man niemanden verletzt. Susanne trägt heute einen

Aber nicht nur in der Natur wird es farbenfroh, auch wir haben wieder eine bunte Mischung aktueller, praxisrele- vanter und ganz einfach wichtiger Themen für Sie

teressenvertretung für Fragen der Aus­, Fort­ und Weiterbildung im Apothekenwesen sowie für das Be­.. rufsrecht und alle Themen

Und dann gibt es noch die „Nasenschnar- cher”: Ihre Atemwege in der Nase sind zu eng, zum Beispiel vorüberge- hend durch eine Erkältung, durch Polypen oder eine verkrümmte