• Keine Ergebnisse gefunden

Bildung für Alle gibt es nicht umsonst

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bildung für Alle gibt es nicht umsonst"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

DGB-Bundesvorstand, Bereich Wirtschafts- und Steuerpolitik

Verantwortlich: Claus Matecki, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de

Nr. 33/2009 18. September 2009

DGB-Bundesvorstand, Bereich Wirtschafts- und Steuerpolitik DGB-Bundesvorstand, Bereich Bildung, Qualifizierung und Forschung

Bildung für Alle gibt es nicht umsonst

Im Wahlkampf behaupten alle Parteien, zukünftig mehr für Bildung tun zu wollen. Das hört man gern. Bessere Bildung gibt es aber bekanntlich nicht zum Nulltarif.

Mehr Kitas, mehr Ganztagsschulen und mehr Studien- plätze kosten Geld, viel Geld. Unser Bildungswesen ist seit Jahren chronisch unterfinanziert. Auf der Strecke bleiben die Kinder aus Arbeiter- und Migrantenfamilien.

Nur in wenigen Industrieländern ist Bildung so stark vom Geldbeutel der Eltern abhängig wie hierzulande.

Um die größten Löcher zu stopfen, brauchen wir jährlich zusätzlich mindestens 30 Milliarden Euro – und da sind Bauinvestitionen noch nicht mit eingerechnet. Selbst dann liegen wir immer noch unter den durchschnittlichen Bildungsausgaben der führenden Industrieländer.

Wo das Geld herkommen soll, darüber schweigen sich fast alle Parteien aus. Reichensteuer oder Bildungssoli sind lediglich ein Tropfen auf den heißen Stein. Die Bil- dungsfrage ist zur Verteilungsfrage geworden. Die Kon- zepte zur Bildungsfinanzierung entscheiden über die Glaubwürdigkeit bildungspolitischer Forderungen.

Ohne eine Steuerpolitik, die hohe Einkommen und Ver- mögen deutlich stärker belastet, bleiben gleiche Bil- dungschancen nur ein Wunschtraum.

Ein richtiger Alptraum hingegen sind die Vorstellungen der FDP. Westerwelle, Niebel & Co. wollen exzellente Bildung für Wenige und Bildungsarmut für Viele. Deswe- gen möchten sie bessere Bildung über Sozialkürzungen finanzieren. Neue Laptops für Gymnasiasten auf Kosten der Kinder aus Hartz-IV Haushalten. Dazu Studiengebüh- ren und mehr Privatschulen, um dem gut betuchten Nachwuchs die lästige Konkurrenz vom Leib zu halten.

Doch damit nicht genug. Die geplanten 100 Milliarden schweren Steuersenkungen rauben dem Staat das letzte Hemd. Jeglicher Versuch unser Bildungswesen sozial durchlässiger zu machen, wird dadurch zum Scheitern verurteilen.

Diesen Alptraum sollten wir uns ersparen. Für eine Bil- dungsoffensive brauchen wir einen handlungsfähigen Staat. Bildungs- und Verteilungsfrage müssen gemeinsam gelöst werden.

Anteil der öffentlichen und privaten Bildungsausgaben am BIP

8,0% 7,4% 7,3% 7,3%

6,3% 6,1% 5,9% 5,9% 5,8% 5,7% 5,7% 5,6% 5,5%

4,9% 4,8% 4,8% 4,7% 4,3%

6,1%

Island USA Dänem

ark Süd

korea Schweden

Belgien

Vereinigtes Königreich Fra

nkreich Finnland

Mexiko Polen

Ungar n

Österreich Italien

Deutschland Tschec

hien Spa

nien Slowakei

OECD

Quelle: OECD, Education at a Glance 2009

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

unglücklicher, je mehr von ihr erwartet wird, dass sie sich wie ein Junge verhält, wo sie doch lieber mit anderen Mädchen Prinzessin spielt als mit Tim und dem Bagger.

Hiltraut Paridon (Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Dresden): „Eine Führungskraft, die ihren Mitarbeitern und

Die Plattform e-teaching.org des Leibniz-Instituts für Wissensmedien richtet sich an alle, die neue Medien in der Hochschullehre einsetzen wollen.. Träger von e-teaching.org ist die

Insbesondere bei der Renten- und Bildungspolitik zeigt sich – diese sind den Menschen wichtig: 57 Prozent der WählerInnen sagen laut ARD, dass ihnen eine gute Absicherung im

„Nur, wenn einzelne Interessenskonflikte minimiert und die Evidenzbasierte Medizin noch mehr in den Mit- telpunkt gerückt wird, können wir langfristig bessere Patienten

Wir fordern eine Fachkraft mehr für jeweils 100 Schüler mit Behinderung..

Doris Hiemer und Sonja Schneider-Rasp von der Diakonie bedanken sich auch im Namen aller Kleiderkammerkunden herzlich bei allen, die in den vergangenen Jahren die Arbeit

und vor allem Kenntnisse über die Bildungssituation erhalten, Š nachvollziehen, aus welchen Gründen schulfähige Kinder nicht die Schule besuchen, Š die Bedeutung von Bildung für