• Keine Ergebnisse gefunden

Bad Homburg. Gelegentlich bleibt bei der Restaurierung bedeutender Bauwerke ein Eckchen,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bad Homburg. Gelegentlich bleibt bei der Restaurierung bedeutender Bauwerke ein Eckchen, "

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nun kommt der Kaiser wieder in die Kirche

Von Astrid Bergner

Bad Homburg. Gelegentlich bleibt bei der Restaurierung bedeutender Bauwerke ein Eckchen,

ein Winkel unberührt und fällt in den Dornröschenschlaf.

Als die Erlöserkirchengemeinde 2008 das 100-jährige Bestehen ihrer von Kaiser Wil- helm II. erbauten Kirche feierte, deren Äuße- res durch die Jahre hin immer wieder intensiv gepflegt und instand gesetzt, und schließlich auch noch mit einer behindertengerechten Rampe am Hauptportal versehen worden war, da „dämmerte an der Schlossseite der Kirche immer noch ein beachtenswertes Objekt still vor sich hin: Das Tor im Kaiserportal.“

Im Jahr 2011 hatte Kirchenführer Rudolf Roß- bach dies im Gemeindebrief kritisch ange-

merkt. Und der Bauausschuss der Kirchenge- meinde hatte sich beeilt zu versichern: „Bald kann der Kaiser sein Portal wieder nutzen.“

Wenn auch der Kaiser die drei Meter hohe Bronzetür, die ihm, aus einem Törchen in der Schlossmauer kommend, den unbemerkten Eintritt in die Kaiserloge seiner Kirche ermög- lichte, sicher nicht mehr durchschreiten wird, so hat die Erlöserkirchengemeinde es mit Hilfe des Hessischen Landesamts für Denk- malschutz nun doch geschafft, das geschicht- strächtige Entrée vorbildlich wiederherstellen zu lassen. Mitglieder des Bauausschusses der Gemeinde und Pfarrer Höltz präsentierten am Dienstag gemeinsam mit Jutta Mößer, Be- zirksdenkmalpflegerin des Landes Hessen, und Architekt Knut Faust von der Evangeli- schen Kirche in Hessen und Nassau das schwere zweiflügelige Portal. Es ist in vier- monatiger, denkmalpflegerischer Arbeit in der Werkstatt von Diplom-Restaurator Götz Bor- muth in Groß-Umstadt wieder instand gesetzt worden. 17 000 Euro kostete die Maßnahme, 7000 Euro davon übernahm das Hessische Landesdenkmalamt, das diese metallrestaura- torische Arbeit als besonders unterstützens- wert eingeschätzt hatte. „Die Restaurierung ist gut gelungen“, kommentierte Denkmalpflege-

rin Mößer. „Die von Frau Adam Opel, geb.

Scheller, von Rüsselsheim geschenkte Bron- zethür am Kaiserportal ist, mit dem Namen der Stifterin versehen, gestern angebracht wor- den. Die Thür ist ein Meisterwerk unserer In- dustrie und kann als eine besondere Sehens- würdigkeit für Homburg bezeichnet werden“, hieß es am 13. Februar 1908 im Taunusboten.

Das Portal hatte Sophie Opel, die vermögende Witwe des Firmengründers der Opel-Werke, gespendet. Wie auch der letzten deutschen Kaiserin Auguste Viktoria, lag Sophie Opel damals die erst 1901 durch einen Zusammen- schluss von Lutheranern und Reformierten entstandene evangelische Kirchengemeinde Homburgs am Herzen.

Kostbar und aufwendig gestaltet ist die über 26 Treppenstufen erreichbare Tür. Sie ist zwi- schen Sandsteinsäulen in die Kirchenwand eingelassen und durch einen vorkragenden, mit kunstvollen Reliefs geschmückten Außen- bogen geschützt. Über der Bronzetür thront ein Reichsadler. Das Portal selbst ist eine den Historismus-Stil verkörpernde Holzkonstruk- tion, die mit einem getriebenen Bronze-Imitat aus Kupferblech überzogen ist. Beide Türflü- gel sind mit Löwenköpfen aus Vollguss- Bronze und weiteren Bronzedetails ge- schmückt. Ein breites Band im unteren Teil

Im Taunus Carré

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10.00 – 20.00 Uhr · Sonntag Ruhetag

durchgehend warme Küche Wochenmenü statt € 9,40 nur

€ 8,50

Knuspriges Huhn, frisches Gemüse, gekochter Reis mit Soße nach Wahl und 6 Mini-Frühlingsrollen

Wochenmenü statt € 9,40 nur

€ 8,50

Knuspriges Huhn, frisches Gemüse, gekochter Reis mit Soße nach Wahl und 6 Mini-Frühlingsrollen

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Bad Homburger Woche Bad Homburger

Woche

Auflage: 39.700 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach sowie die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg.

(Fortsetzung auf Seite 3)

19. Jahrgang Donnerstag, 3. April 2014 Kalenderwoche 14

Lieferung und Verlegung von Teppichböden aller namhaften Hersteller. PVC-Beläge, Laminat, Fertig - parkett. Treppenverlegung, Verlegung von Fremdware, Kettelarbeiten, Teppichbodenreinigung, Möbel räumen.

Ob Designer-, Teppich-, Laminat- oder Parkettboden,

wir haben für Jeden den richtigen Typ.

Wenn Sie einen „Neuen“ haben, brauchen Sie sich hinter Ihrem „Alten“ nicht zu verstecken!

Günstige

Frühjahrsangebote

Seit 1984

Telefon u. Fax: 0 64 82 / 20 54 E-Mail: teppichblitz@t-online.de www.teppichblitz.de

Büro: Weilburger Str. 24 · 65606 Villmar Beratung bei Ihnen zu Hause.

Unser Plan gegen Frühjahrsmüdigkeit!

1x Yoga-Monatskarte + 1x Rückenmassage nur 50,–€ (Gültig ab 1.3.14 bis 31.5.14) Naturheilpraxis OIDA · Tel. 06172-1 77 03 43 · Bad Homburg

www.naturheilpraxis-oida.de

Weitere Angebote und Kurse: naturheilpraxis-oida.blogspot.com

www.stadtwerke-bad-homburg.de

Ambulanter Pflegedienst IPH 24 bietet im Hochtaunuskreis

ambulante Pflege Intensivpflege

24 Std. Rundumpflege

Zentrale

Tel. 06172 – 850 42 28 Mobil 0178 – 612 22 99 info.iph24@aol.com www.iph-24.de

Frischbeton zum Selberzapfen

Ab 0,15 cbm

Ganz einfach: Wie an der Tankstelle.

Sorte aussuchen - Chip einstecken - Band läuft.

Dank Verzögerer genügend Zeit zum Transport.

Ohne Mischen und Schwitzen!

GmbH Zeppelinstr. 25, 61118 Bad Vilbel, Gewerbegebiet Am Stock 8.00 -20.00 (Sa. 19.00) · Tel. 0 6101 / 98 55-0· www.maeusel.de

Restaurator Götz Bormuth (vorne.) und Hansfriedrich Lehler vom Bauausschuss der Gemeinde (r.) erläuterten anhand von Fotos den alten und neuen Zustand des von Unternehmers-Witwe Sophie Opel 1907 gestifteten zweiflügeligen Tors. Fotos: a.ber

(2)

FÜR DEN NOTFALL

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken- Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich drin- gende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen.

Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Not- dienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefo nisch kann man die aktuelle Not dienst apo the ke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 3. April

Apotheke an den 3 Hasen, Oberursel, An den Drei Hasen 12, Telefon 06171-286960 Kirdorfer Apotheke, Bad Homburg

Kirdorfer Straße 67, Telefon 06172-86300 Freitag, 4. April

Park-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 128, Telefon 06172-44958 Samstag, 5. April

Cune-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 70, Telefon 06175-3435 Alte Apotheke, Oberursel

Vorstadt 37, Telefon 06171-9163300 Sonntag 6. April

Hirsch-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 102, Telefon 06172-23021 Montag, 7. April

Columbus-Apotheke, Oberursel, Vorstadt 16, Telefon 06171-694970 Dienstag, 8. April

Louisen-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 78, Telefon 06172-21276 Mittwoch, 9. April

Linden-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Esch- bach, Jahnstraße 1, Telefon 06172-44696 Hohemark-Apotheke, Oberursel, Fischbachstraße 1, Telefon 06171-21711 Donnerstag, 10. April

Kur-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 77, Telefon 06172-24037 Freitag, 11. April

Burg-Apotheke, Friedrichsdorf- Burgholzhausen, Königsteiner Straße 22, Telefon 06007-2525 Apotheke am Holzweg, Oberursel, Holzweg 13, Telefon 06171-51955 Samstag, 12. April

Hof-Apotheke, Louisenstraße 55, Bad Homburg, Telefon 06172-92420 Sonntag 13. April

Rosen-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Erlenbach Wetterauer Straße 3a, Telefon 06172-49640 Rosen-Apotheke, Oberursel,

Adenauerallee 21, Telefon 06171-51038

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Zeppelinstraße 20, täglich von 19 bis 6 Uhr, sowie freitags 19 Uhr bis

montags 6 Uhr 06172/19292

Bundesweiter Ärztlicher

Bereitschaftsdienst 116117

Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 12 Uhr

Dr. med. Kerstin Uphoff

Oberursel, Holzweg 8 06171/4650 Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172/120-0 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172/40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069/21388-110 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 069-3107-2333

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031/821

Giftinformationszentrale 06131/232466

Ausstellungen

Michael Croissant – Skulpturen, Galerie Scheffel, Ferdinandstraße 19, dienstags bis freitags 14-19 Uhr, samstags 11-15 Uhr (bis 5. April)

Reisenotizen – Barbara Klemm (Fotogafien), Johann Wolfgang Goethe (Zeichnungen), Altana-Kulturstif- tung, Sinclair-Haus, Löwengasse 15/Eingang Doro- theenstraße, dienstags 14-20 Uhr, mittwochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags + sonntags 10-18 Uhr (bis 9. Juni) Malerei – Bilder von Martina Rovena Czeran, Stadt- bibliothek, Dorotheenstraße 20-24 (bis 31. Mai) Städtisches historisches Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte, Münzkabinett und Hut- sammlung, dienstags bis samstags 14-17 Uhr, sonn- tags 10-18 Uhr

„Raritäten aus dem Hause Horex – Motorräder und seltene Motoren“, Horex-Museum, Horexstraße 6, mittwochs 10-14 Uhr, samstags und sonntags 12-18 Uhr; Führungen nach Vereinbarung: museum@bad- homburg.de

„Männer, Mythen & Motoren“ – 100 Jahre Renn- sport-Geschichten“, Central Garage, Niederstedter Weg 5, mittwochs bis sonntags und an Feiertagen 12- 16.30 Uhr (bis Frühsommer)

Heimatmuseum Kirdorf, Am Kirchberg 41: „Malen bereichert mein Leben!“ – Arbeiten von Evelin Schmied, mittwochs + sonntags 15-17 Uhr (bis 1. Juni) Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzen- hof 4: sonntags 15-18 Uhr außer in den Schulferien inklusive der Sonderausstellung „60 Jahre Patenschaft mit dem Heimatverband der Marienbader“

Heimatstube Ober-Erlenbach, Am Alten Rathaus 9, mit Sonderausstellung zum 50. Todestag von Josef Baumann, sonntags 15-17 Uhr (6. April)

Donnerstag, 3. April

Vortrag zur europäischen Geschichte, ev. Kirche Gon- zenheim, Gemeindehaus, Kirchgasse 3, 19.30 Uhr Kabarett „Panierfehler! – Ein Fischstäbchen packt aus“ mit Barbara Ruschner, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Schauspiel „Der große Gatsby“ mit Ursula Busch- horn, Thorsten Nindel und Hans Piesbergen, Kurthea- ter, 20 Uhr

Freitag, 4. April

Vernissage zur Fotoausstellung „Grönland“ von Andrea Kurpiela, Frauenbildungszentrum, Kirdorfer Straße 77, 17 Uhr

„Die Nacht der Musicals“, Veranstalter: Asa Events, Kurtheater, 20 Uhr

Vernissage „Wechselständig“ – Arbeiten von Martin Wilhelm, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdi- nandsplatz 2, 19 Uhr

Abschlusskonzert mit dem Südwestdeutschen Kam- merorchester Pforzheim, Reihe Schlosskonzerte, Schlosskirche, 19.30 Uhr

Samstag, 5. April

Ortsbegehung, SPD Ober-Erlenbach mit Bürgermeis- ter Karl Heinz Krug, Treffpunkt: Café Freimund, Ober-Erlenbacher Straße, 13 Uhr

Flohmarkt, Stadt Bad Homburg, Schlossgarage, 8-13 Uhr

Fahrradbasar, Veranstalter: Stadt Bad Homburg, Jugendzentrum, Oberste Gärten 1, 14-17 Uhr Kurparkführung mit Besichtigung der Russischen Kirche, Treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad, 15 Uhr 4. Garde- und Showtanz-Wettbewerb, Freunde des Carnevals, Hochtaunusschule, Seifgrundstraße, 16 Uhr 11. Bad Homburger Kulturnacht, Aktionsgemein- schaft Bad Homburg, 20 Locations in der Innenstadt, 19 Uhr

Live-Musik mit Tanita Tikaram, Speicher Bad Hom- burg im Bahnhof, 20 Uhr

Sonntag 6. April

Musical „David – ein echt cooler Held“ mit Kinder- chören der Gemeinde, Familiengottesdienst der Kirche

„Zur Himmelspforte“ in Ober-Eschbach, 10.45 Uhr

Live-Musik mit „Fun-Factory“, Gasthof zum Taunus, Ober-Eschbacher-Straße 50, 13 Uhr

„Tea and Dance“, Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 15 Uhr

Konzert „Vertonung des 116. Psalms“ mit Vokal- ensemble „ContraPunkt“, Kirche „Zur Himmelspfor te“

in Ober-Eschbach, 17 Uhr

Die Kultmusicalshow „ABBA Hallo!“, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Dienstag, 8. April

Kurparkführung mit Besichtigung der Russischen Kirche, Treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad, 15 Uhr Vortrag „Bachblüten“, Frauenbildungszentrum, Kirdorfer Straße 77, 19.30 Uhr

Konzert „Winterreise“ mit Maurice Lenhard (Bari- ton) und Pianistin Pauliina Tukiainen, Forum für Junge Künstler, Foyer im Kurtheater, 20 Uhr Gesprächsabend „Zwischen Spiritualität und Ma- nagement“ mit Pfarrer Werner Meurer, Kirdorfer Kol- pingfamilie, Schwesternhaus, Schwesternhaus 2, 20 Uhr Reisebericht „Kleine Antillen“ mit Helmut und Edith Staubach, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 20 Uhr

Mittwoch, 9. April

Blutspendetermin, Rotes Kreuz, Cafeteria der Hoch- taunus-Kliniken Bad Homburg, Zeppelinstraße 20, 15-20 Uhr

Figurentheater „Großer kleiner Riese“ mit dem Ma- pili Theater, Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wall- straße 24, 15.30 Uhr

Vortrag „Neue Wege der Tinnitus- und Innenohr- Behandlung“ mit Dr. Martin Baumrucker, Kneipp- Verein Bad Homburg, Kurhaus, 19 Uhr

Theater Light zeigt interaktiven Bad-Homburg Krimi „Rotecke“ mit dem Subito-Theater, Kurtheater, 20 Uhr

Multimedia-Vortrag „Feuer und Eis – Sommer in Kamtschatka“ von Adrian Rohnfelder, Astronomische Gesellschaft Orion, Vereinshaus Dornholzhausen, Saalburgstraße 158, 20 Uhr

Donnerstag, 10. April

Arzt-Patienten-Gespräch „Du bist, was du isst!“ mit Professor Hans Hölschermann, Hochtaunus-Kliniken Bad Homburg, Zeppelinstraße 20, 18 Uhr

Vortrag über die Freundschaftssonetten Shakes - peares, Referent: Albert Braunberger, ev. Kirche Gon- zenheim, Gemeindehaus, Kirchgasse 3, 19.30 Uhr Lesung „Oscar Wilde“ mit Burkhard Engel, Stadt - bib liothek, Dorotheenstraße, 19.30 Uhr

Konzert mit „Fleadh“, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Live-Musik mit „Nighthawks“, Speicher Bad Hom- burg im Bahnhof, 20 Uhr

Schlager-Gaudi „Ei gude wie?“, Deutsches Äppel- woi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Irische Musik in der Englischen Kirche

Fleadh ist gälisch und bedeutet Fest oder Party. Die Gruppe „Fleadh“ wird am Donnerstag, 10.

April, um 20 Uhr im Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, auftreten. In Irland gibt es überall „Fleadhs“. Bei den spontanen Sessions alias Fleadh hört man auf der grünen Insel nicht nur Traditionelles, sondern auch Songs der beliebtesten irischen Singer-/Songwriter.

Der Besucher wird auch Songs von Van Morrisson, Christy Moore oder Luka Bloom genießen können. Karten sind im Vorverkauf für 14 Euro, ermäßigt elf Euro, beim Tourist Info + Service im Kurhaus und im Bahnhof erhältlich.

BEILAGENHINWEIS

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet 61348 Bad Homburg

bene Tempore

ein Magazin der LouisenArkaden Bad Homburg

Zeppelinstraße 25 · 61118 Bad Vilbel

GmbH

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

Donnerstag keine Vorstellung

„Die Bücherdiebin“

Freitag - Dienstag 20 Uhr

„Petterson und Findus“

Samstag + Sonntag 15 Uhr

„Stromberg – Der Film“

Samstag + Sonntag 17 Uhr, Mittwoch 20 Uhr

Ausstellungen

„Eier SchreiberEi“ – Kalligraphie auf AllerlEi“, Heimatmuseum Seulberg, Alt-Seulberg 46, mittwochs und donnerstags 9-12 Uhr, sonntags 14-17 Uhr (bis 17. April)

„Farbtöne – Tonfarben“ – Bilder von Waltraut Bartl, Taunus Sparkasse, Im Hahlgarten 2-6 (bis 30. April)

„Winterzauber“, Werke von neun Kunstkreis-Mit- gliedern, Musikschule Friedrichsdorf, Bahnstraße 29, täglich 9-18 Uhr + Aula täglich 9-12 Uhr (bis 4. Mai)

„Ein Spannungsbogen – empathisch – abstrakt – ex- perimentell“ mit Werken von Renate Hänsch, Rat- haus, Hugenottenstraße 55 (bis 8. April)

„Feuerwehr“ – Werke der Jugendfeuerwehr Köppern, Filiale Taunus Sparkasse, Austraße 2-6 (bis Oktober)

Freitag, 4. April

Osterbasar, Vitos Waldkrankenhaus Köppern, Emil- Sioli-Weg, 12-17 Uhr

Rommé-Treff, FSV Friedrichsdorf, Hotel „Zum Löwen“, Taunusstraße, 19.30 Uhr

Rockkonzert mit „Frisch gepresst“, Forum Fried- richsdorf, Dreieichstraße 22, 20 Uhr

Chansons und Lieder „Surprise“ von Myriam Jabaly und Wolfgang Wels, Garniers Keller, Hugenotten- straße 117, 20.30 Uhr

Samstag, 5. April

Ausstellungseröffnung „Feuerwehr“ – Werke der Jugendfeuerwehr Köppern, Filiale Taunus Sparkasse Köppern, Austraße 2-6, 11 Uhr

Basar „Rund ums Kind“, Elterninitiative „Alte Schule Seulberg“, Philipp-Reis-Schule, Färberstraße 10, 12.30-15 Uhr

Fahrradflohmarkt, Veranstalter: Jugndvertretung Friedrichsdorf, Vorplatz des Rathauses, Hugenotten- straße 55, 15-17.30 Uhr

Musikalische Lesung „Im Reich des Nasobems“ von Waltraut Bartl und Achim Barrenstein, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Sonntag 6. April

Friedrichsdorfer Stadtlauf, TV Seulberg und TSG Friedrichsdorf, Hardtwaldhalle, Landwehrstraße 5a, ab 11 Uhr

Ostermarkt, Heimatmuseum Seulberg, Alt-Seulberg 46, 10-17 Uhr

Live-Musik mit „Kai Strauss Band feat. Jeffrey Amankwa“, Cocktailbar Impuls, Institut Garnier 2, 15 Uhr

Klassik für Kids „Rohrblätter machen Musik“ mit Susanne Riedl und Anni Komppa, Rathaus, Hugenot- tenstraße 55, 17 Uhr

Gesangsabend des Studios Arioso, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 18 Uhr

Dienstag, 8. April

Konzert mit „Rotkehlchen“ alias Victoria Anton (Sopran), Joana Skuppin (Sopran), Julia Heß (Alt) und Vanessa Katz (Alt), Alten- und Pflegheim Haus Dammwald, Kolberger Straße 1-3, 15.30 Uhr Führung durch die Sonderausstellung „EierSchrei- berEi“, Heimatmuseum Seulberg, Alt-Seulberg 46, 18 Uhr

Comedy „Djerman Unchained“ mit Paco Erhard, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

(3)

WIR SCHICKEN SIE IN DEN URLAUB!

Jetzt Probe fahren!

RENAULT TWINGO HOLIDAY**

1.2 LEV 16V 75 ECO² Unser Angebotspreis***

8.480,– €

UPE: 10.480,– *

• 4 Airbags • Bordcomputer • Nebelscheinwerfer • ABS • Zentralverriegelung mit Funk-Fernbedienung u.v.m.

**Autohaus Weil schickt Sie mit Ihrem neuen Auto in den Kurzurlaub. Sie erhalten beim Kauf dieses Fahrzeuges einen Hotelgutschein für zwei Übernachtungen (2 Personen im Doppelzimmer) in einem holiday plus Partnerhotel Ihrer Wahl. Gültigkeitsdauer des Hotelgutscheins bis 31.12.2014.Keine Barauszahlung möglich.

Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts 6,3; außerorts 3,8;

kombiniert 4,7; CO2-Emissionen kombiniert: 108 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007).

*UPE zzgl. Überführungskosten. Abbildung zeigt Renault Twingo Dynamique mit Sonderausstattung. *** Angebotspreis ist befristet bis 30. Juni 2014.

Meiss – das sind die besten Bettensysteme unter einem Dach. Einzigartig in der Region.

Der Lattoflex-Effekt.

Wenn sich Ihr Schlaf

in 30 Tagen nicht verbessert, nehmen wir Ihnen Ihr Bettsystem zurück.

Lattoflex gibt die Tiefschlaf-Garantie

Der La

ück R

fle

en lassen sich v

o tt Der La

Erleben Sie ihn bei Meiss!

z enschmer ück

ekt

ermeiden.

ffe fff -E x fle

Erleben Sie ihn bei Meiss!

en lassen sich v

.

ermeiden.

ekt

AF L H SC EF I

T T ION AK

g die x gibt fle o tt La

stem zurück.

y Betts

nehmen wir Ihnen Ihr Tagen nicht verbesser in 30 enn sich Ihr Schlaf W

tie an -Gar schlaf ief T die

ederung mit f

ter e Un tig ar einzig

esten Sie die unglaublichen T

Te

t, erbesser

epunkten stützt uflag

xiblen A fle en, ählig unz ederung mit

D . steme y x Betts fle tto efühle der La eg

Lieg

epunkten stützt Die

- 28.04.2014 28.03.

I EF SC H L AF T

vom Bundesverband der deutschen Rückenschulen e de geprüft und empfoh ex-Bettsystem wur Das Lattofl

.de .agr-ev Postfach 103, 27443 Selsingen, wwweitere Informationen zum Gütesiegel von AGR e.V. W

We

und dem Forum Gesunder Rücken – besser leben e.

t!

tier an Gar

stem zurück.

y Betts

.moebelmeiss.de · Ö wwww.

ouisenstraße 98 · T 348 Bad Homburg · L

1 6

örper individuell und v en K

Ihr

ederung mit f

ter e Un tig ar einzig

, Sa 9 Uhrr, 0-1 r 1 F .moebelmeiss.de · Öffnungszeiten: Mo-

7 90-0 2/6 1 7 el: 0 6 ouisenstraße 98 · TTe

omf tem Schlafk aumhafft tr Sie mit t öhn w er örper individuell und v

epunkten stützt uflag

xiblen A fle en, ählig unz ederung mit

8 Uhr 0-1 , Sa 1 7 90-0

. t or omf epunkten stützt

W enn es um handgeknüpfte Teppiche, deren Reparatur oder Reinigung geht …

(Fortsetzung von Seite 1)

der Türflügel trägt den Schriftzug „Gestiftet von Frau Adam Opel Ww. Rüsselsheim am 17. Nov. 1907“. Die großen Türflächen sind aus Einzelblechen zusammengelötet.

Genau hierauf musste Restaurator Götz Bor- muth sein besonderes Augenmerk richten: An den Kanten der Fügestellen trat im Laufe der Zeit Wasser ein. Kein Wunder, denn das Portal steht an der Südwest-Ecke der Erlöserkirche, der Wetterecke. Das Kupferblech war korro- diert und hatte sich vom Holzkern der Tür ab- gelöst. Auch eine Abdichtung mit Silikon hatte den Prozess nicht stoppen können. Bei der Restaurierung entschieden sich Gemeinde und Denkmalpflege auch aus finanziellen Gründen für eine Festigung der Originalsub- stanz. Eine Wachsschicht auf dem Portal soll in Zukunft das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern.

Bezirksdenkmalpflegerin Jutta Mößer wies auf die Bedeutung des Kaiserportals hin. Aus der Epoche des Historismus kenne man nur noch wenige weitere solcher Türen, zum Bei- spiel am Aachener und am Wormser Dom. Die Steinmetzarbeiten an den Kapitellen des Kai- serportals verdeutlichten mit ihren neoroma- nischen Motiven und mythologischen Figuren den Machtanspruch des letzten deutschen Kai- sers, so Mößer. Sie machte auf die „Potenzie- rung der Tierfiguren – den doppelt vorkom- menden Greifvogel, die Löwen und anderes

Nun kommt der Kaiser …

Für die Gemeindeglieder und die geschichts- interessierten Besucher der Kirche wird das Kaiserportal jedoch wie all die Jahre zuvor auch nach der Restaurierung meist verborgen bleiben. Nach Aussage des Vorsitzenden des Bauausschusses, Hansfriedrich Lehmler, bleibt das schmiedeeiserne Zwischentor auf dem Treppenabsatz zum kaiserlichen Zugang auch in Zukunft geschlossen; man wolle keine ungebetenen Gäste unter der Überdachung an- ziehen. Auf Nachfrage bei den Kirchenführun- gen sowie beim Küster sei das Portal aber zu besichtigen. Der Weg, den Kaiser Wilhelm II.

mit seiner Familie wie gewohnt auch bei sei- nem letzten Besuch der Erlöserkirche im Au- gust 1918 nahm, wird von der Gemeinde wei- terhin nur noch als Notausgang bei Großver- anstaltungen in der Kirche genutzt.

Ein mächtiger Gestus im Verborgenen: Durch diese prächtige, nun endlich in letzter Minute restaurierte Bronze-Tür an der Südwestseite der Erlöserkirche betrat Kaiser Wilhelm II.

sein Gotteshaus, unbemerkt vom Kirchenvolk.

Ein imposanter Löwe bewacht den Aufgang zur Kaiserloge und zeugt, wie die kunstvollen Sandsteinreliefs, von der mächtigen Allianz von „Thron und Altar“ im Kaiserreich.

Die Details am Portal sind beeindruckend:

Hier einer der wiederhergestellten Löwen- köpfe aus Bronze-Vollguss.

starkes Getier“ aufmerksam; auch die Maske- raden zur Abwehr des Bösen zeugten von Macht und Stärke. Besonders interessant sind die im Außenbogen in Sandstein verewigten Zeichen des Kammerherrn der Kaiserin, des Freiherrn Ernst von Mirbach, Mitglied des Evangelischen Kirchenbauvereins: Hund und Maikäfer. „Achtung! Der Maikäfer kommt!“, sei eine stehende Redewendung unter den Steinmetzen gewesen, wenn Freiherr von Mir- bach auf der Kirchenbaustelle aufgekreuzt sei.

Die Bauarbeiten am Zugang zur Kaiserloge mag der Haushofmeister und ehemalige Ge- neral besonders aufmerksam verfolgt haben.

Kreativ und aktiv in den Frühling

Bad Homburg (hw). Am Dienstag, 8. April, um 19.30 Uhr findet im Frauenbildungszen- trum ein Vortrag zum Thema „Bachblüten – Blüten, die die Seele heilen“ statt. Der Eintritt kostet zehn Euro. In einem Tagesseminar am Samstag, 12. April, von 10 bis 17 Uhr lernen interessierte Frauen die Bedeutung, Funkti- ons- und Wirkungsweise der Kinesiologie kennen. Auch die Verträglichkeit von Nah- rungsmitteln kann an diesem Tag getestet wer- den. Außerdem erfahren die Teilnehmerinnen einiges über Brain-Gym-Übungen und die Wirkung von Mudras (Fingerreflexzonen- Übungen). Die Kursgebühr beträgt 60 Euro.

Ebenfalls am Samstag, 12. April, können Frauen im Frauenbildungszentrum von 11 bis 16 Uhr persönliche Schmuckstücke mit Hilfe der Silberschmiedekunst herstellen. Die Kurs- gebühr beträgt 50 Euro. Anmeldung und In- formationen im Frauenbildungszentrum, Tel.

06172-84188 oder www.frauenbildungszen- trum.de.

Ortsbegehung mit Bürgermeister Krug

Ober-Erlenbach (hw). Die SPD Ober-Erlen- bach lädt alle interessierten Bürger zur Orts- begehung mit Bürgermeister Karl Heinz Krug und Jürgen Stamm (Fraktionsvorsitzender) ein. Treffpunkt ist am Samstag, 5. April, um 13 Uhr vor dem Cafe Freimund, Ober-Erlen- bacher Straße. Themen sind die Verschöne- rung des alten Ortskerns mit Blick auf die Parkplatz-Situation und die Bebauung Ober- hof.

Jugendsammelwoche

Bad Homburg (hw). Hessens Jugend sammelt - denn sinn- volle Jugendarbeit braucht Un- terstützung. Dafür werden junge Engagierte aktiv bei der Jugendsammelwoche. Von Freitag, 4., bis Montag, 14.

April, werden auch in Bad Homburg Mitglieder der Ju- gendfeuerwehren und der Pfadfinder von Haus zu Haus gehen und um eine Unterstüt- zung für ihre Anliegen bitten.

Die Jugendlichen können sich mit einem von der Stadt abge- stempeltem Sammelausweis ausweisen. Die Jugendsam- melwoche ist seit über 50 Jah- ren ein Gemeinschaftsprojekt der sammelnden Gruppen mit den Jugendämtern und dem Hessischen Jugendring. Ohne diese Unterstützung wären viele Aktionen wie Zeltlager, Gruppenstunden oder außer- schulische Bildungsangebote oft gar nicht möglich.

Ausländerbeirat

Bad Homburg (hw). Die nächste Sitzung des Ausländer- beirats findet am Mittwoch, 9.

April, statt. Erstmals können Bürger vor Beginn der Sitzung Fragen zu Angelegenheiten, die ausländische Mitbürger be- treffen, stellen. Die Veranstal- tung beginnt um 19.30 Uhr im Sitzungszimmer 120 des Rat- hauses.

4. Garde- und Showtanz-Wettbewerb

Bad Homburg (hw). Am Samstag, 5. April, lödt die Karnevalsgesellschaft „Freunde des Carneval“ zu ihrem 4. Garde- und Showtanz- Wettbewerb in der Hochtaunushalle, Seif- grundstraße, ein. Das Turnier startet um 16 Uhr mit einem Jugend-Showtanz-Wettbewerb.

Hier werden Tanzgruppen im Alter zwischen elf und 16 Jahren an den Start gehen. Danach geht es um 17 Uhr mit einem Gardetanzwett- bewerb und einem Showtanzwettbewerb für

Tänzer über 16 Jahre (19 Uhr) weiter, Einlass ist ab 15 Uhr.

Die Tänze werden von einer fachkundigen Jury bewertet. Showeinlagen von befreunde- ten Vereinen werden in den Pausen der Wett- bewerbe geboten. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Der Eintritt kostet fünf Euro, Kinder bis zwölf Jahre bezahlen drei Euro. Weitere Infos unter www.freundedescar- neval.de.

(4)

VERNISSAGE

11. April, 19 Uhr mit dem Künstler

Um Anmeldung wird gebeten. Eintritt frei.

Oberhöchstadterstraße 4 a – 6 61440 Oberursel · Tel.: 06171- 57 88 0 Öffnungszeiten:

Di. – Fr. 9.30 – 18.30 Uhr Sa. 9.30 – 14.00 Uhr

11.04. – 10.05. 2014

Francis Méan

Radierungen

Aquarelle

Skulpturen

Einladung zum Vortrag – 08. April 2014 – 20 Uhr

Thema: Mehr Muskeln, weniger Körperfett – Große Wirkung , kleiner Zeitaufwand.

Das Hochintensitätstraining (HIT) ist eine Trainingsmethode, mit der man innerhalb kürzester Zeit signifikante Trainingseffek- te erzielen kann. Das HIT gilt seit vielen Jahren als Geheimtipp unter Sportlern, die mit möglichst wenig Zeitaufwand größtmögliche Trainingseffekte erzielen möchten. Gerade das optimale Verhältnis von Zeitaufwand und Ertrag macht das HIT auch für Freizeit- und Gesundheits- sportler interessant.

Die Trainingsforschung hat mehrfach ge- zeigt: Zwei HIT-Trainingseinheiten pro Woche von je nur 45 Minuten Dauer reichen aus, um den Körperfettanteil merklich zu reduzieren und gleichzeitig Muskelmasse aufzubauen.

Das Training eignet sich für Personen je- den Alters. Es ist eine der sichersten und ungefährlichsten Trainingsmethoden überhaupt. So können es Männer und Frauen jeden Alters ausüben!

Dass ein Hochintensitätstrai- ning eine besonders effektive Methode zum Muskelaufbau ist, ist unter Sportlern seit lan- gem bekannt. Wie effektiv das HIT zum Muskelaufbau ist, konnte in einer wissenschaft- lichen Studie überprüft werden.

Dabei zeigte sich, dass der Muskelaufbau nach einem HIT den Muskelaufbau des üblichen Dreisatz-Trainings um mehr als das Doppelte übertraf.

Das HIT führte gleichzeitig zu einem stär- keren Rückgang des Körperfettanteils als konventionelles Training. Aus gesundheit- licher Sicht besonders erfreulich war da- bei der Rückgang des Organfetts.

Prof. Dr. Dr. Jürgen Gießingar- beitet im Institut für Sportwissen- schaft der Universität Kob lenz- Landau. Er lehrt dort Sport medi- zin und Trainingswissenschaft.

Die sportmedizinischen As pekte der Bewegung, das gesundheits- orientierte Fitnesstraining, sowie die Erforschung und Optimierung des Muskeltrainings für Menschen jeden Alters, gehören zu seinen Forschungs- schwerpunkten. Gießing untersucht seit mehreren Jahren das Hochintensitätstrai- ning (HIT). Er konn te zeigen, dass das HIT außerhalb des Leistungssports genutzt werden kann. Auch Freizeitsportlern ist es möglich, bei überschaubarem Zeitauf- wand größtmögliche Trainingserfolge zu erzielen. Gießing ist Mitherausgeber einer internationalen Buchreihe zum Muskeltraining und hat bereits meh rere erfolgreiche Bücher veröffentlicht.

- Anzeige -

Referent: Prof. Dr. Dr. Gießing (Uni Landau)

Ort: Opti Mum Training, Tabaksmühlenweg 26, Oberursel

®

Wiedereröffnung

Authentic American Food

Original N.Y. Bagels & more

Auch in unserem Sortiment Haarpomade aus den USA

Sweet Georgia Brown, DAX und Murray’s Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Achtung, neue Hausnummer!

Untere Hainstr. 8 · 61440 Oberursel · Telefon 0178 - 6550383 Since 1996

CheckPoint Charly

Und das bietet die Bad Homburger Musik- nacht: Pop & Rock von Eddie St. James in

„Alt-Homburg“, Soul von Severino Seeger im

„Americano“, Disco & Pop von Fun Factory im „Augustin“, Best of Alles von DJ A.N.D.Y.

in der CasinoLounge, Funk & Soul von All That im „Empire“, The ReBeatles in der Eng- lischen Kirche, Blue Progressive, IndiPop &

Live-Elektro von Ground & Sight, Monteste- reo und Mahatma G im Jugendkulturtreff E- Werk, die Kult-Partyband Quietschboys und DJ Hagen im „Gambrinus“, Tribute to Johnny Cash im „Hölderlins“, Soul & Dance von Kirkland im Irish Pub, Rock-Pop von Route 66 im „Joker“, Best of Clubclassics von DJ Fasabeats in der „Louisen-Lounge“, spani- scher Pop von Alma im „Luna y Sol“, acoustic Folk-Rock von Clover im „Null Zwo“, Hits und Schlager von 1960 bis heute von Gerd Zimmer im Park-Hotel, Latin-Pop von Jade im „Peppers“, Live-Karaoke mit den Karaoke Brothers im „Loui7“, Après-Ski-Party mit Gottlieb Wendehals sowie DJ Gil & DJ Olli Lee in der Schreinerei Pfeiffer und Party Hits

& Classics mit den DJs Joerck & Gogos im

„Tiffany“.

Den „Lotsen“ durch die Musiknacht gibt die Aktionsgemeinschaft heraus. Der Flyer liegt rechtzeitig in den Gaststätten, in vielen Ge- schäften und bei Tourist Info + Service aus.

Egal, wohin die musikalischen Vorlieben auch tendieren, enttäuscht dürfte niemand werden.

Denn da ist Rock und Soul zu hören, spani- scher Pop, Indie Pop, Folk und die Hits der letzten fünfzig Jahre. Auch zum Live-Karaoke zum Mitsingen können die Besucher gehen.

Oder zu den besonderen Highlights, die die Aktionsgemeinschaft „an Land gezogen“ hat:

Zum Beispiel die Band „A Tribute to Johnny Cash“, die ganz authentisch seine besten Songs aus der frühen Rockabilly-Phase bis zum Country- und Folk-Style wiedergibt. Die Fans des englischen Pop sind bei den „Re- Beatles“ richtig aufgehoben. Seit 1995 touren sie im In- und Ausland und imitieren ihre Vor- bilder so originalgetreu wie möglich. Wer es schräger mag und auch nach der fünften Jah- reszeit auf Karo-Sakkos steht, sollte dabei sein, wenn Gottlieb Wendehals mit seinem Huhn durch die „Schreinerei“ tobt.

Eigentlich sollte eine ältere Dame mit dem Rettungswagen vom Krankenhaus nach Hause ge- bracht werden. Stattdessen landete sie gleich wieder in der Klinik. Der Fahrer des Rettungs- wagens hatte nach eigenen Angaben nur kurz in eine andere Richtung geschaut, als auf der Zeppelinstraße vor ihm ein Pkw abbremste, um auf einen Parkplatz zu fahren. Der Rettungs- wagen prallte in das Heck des Ford Fiesta, der Kleinwagen drehte sich komplett um die eigene Achse und schleuderte über einen Bürgersteig. Die Heimfahrt der Patientin war damit schon nach wenigen Metern zu Ende. Sie wurde mit einem anderen Rettungswagen zurück in das Krankenhaus gebracht. Weitere Personen wurden bei diesem Unfall nicht verletzt.

Einmal aus der Klinik und zurück

Nordic Walking im Kneipp-Verein

Bad Homburg (hw). Ab Dienstag, 15. April, von 11 bis 12 Uhr findet vom Kneipp- Verein der zehnwöchige Kurs Nordic-Walking statt. Dieser Kurs ist für Menschen geeig- net, die entweder mit dem Wal- ken anfangen wollen oder sich sportlich betätigen möchten und Freude an Bewegung haben. Der Treffpunkt ist auf dem Parkplatz am Waldfried- hof. Information und Anmel- dung bei Kursleiterin Sina Stingl, Tel. 06082-929296, oder beim Kneipp-Verein, Tel.

06172 459441.

Vorstand bestätigt

Bad Homburg (hw). Der Wanderclub 1919 Bad Hom- burg hat in seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung Neu- wahlen im Verein gehabt. Der alte Vorstand wurde bestätigt und es wurden nur noch zwei neue Beisitzer dazu gewählt: 1.

Vorsitzende Traudel Herr- mann, 2. Vorsitzender Markus Repp, Kassierer Toni Vyborny, Schriftführerin Gisela Wien- hold, Wanderwart Helmut Weinmann, Hüttenwarte Karl Heinz Möller und Achim Hal- ler sowie Beisitzer sind Erika Diehl und Christa Diehl.

Bürgerreise

nach Bad Mondorf

Bad Homburg (hw). Zum Marché Culinaire- bietet der Internationale Städtepartnerschafts- verein von Freitag, 27., bis Sonntag, 29. Juni, eine Bürgerreise in die luxemburgische Part- nerstadt Bad Mondorf an. Der charmante Er- holungsort bietet in seinem neuen Kurzentrum modernste Anwendungs- und Therapieeein- richtungen sowie Sport- und Freizeitanlagen.

Am Nachmittag des Anreisetages werden die Ausflügler die Partnerstadt kennenlernen. Der Stadt Luxemburg ist mit Stadtrundfahrt und Besichtigungen der gesamte Samstag gewid- met. Nach dem Besuch des Marktes am Sonn- tagnachmittag wird die Rückreise angetreten.

Bad Homburg erreicht der Bus voraussichtlich am späten Abend. Die Teilnahme mit Über- nachtung und Frühstück im Doppelzimmer eines Vier-Sterne-Hotels kostet 240 Euro. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 100 Euro. An- meldung unter Tel. 06172-22014.

David im Musical – ein echt cooler Held

Ober-Eschbach (hw). Zu einer Zeitreise ins Leben von David, König Saul und den Philis- tern laden ein 40-stimmiger Kinderchor und eine 18 Kinder zählende Schauspielgruppe am Sonntag, 6. April, um 10.45 Uhr ein. Im Fa- miliengottesdienst in der ev. Kirche in Ober- Eschbach, Ober-Eschbacher Straße 76, singen und spielen sie Lieder und Szenen, die die Ge- schichte vom echt coolen David lebendig wer- den lassen. Das Musical erzählt von David, einem jungen Hirten, der zur Überraschung aller von Gott als der neue König von Israel auserwählt ist, weil er sein Herz am rechten Fleck hat. Während der alte König Saul miss- mutig und übellaunig ist, begeistert David durch seine Ungezwungenheit, die ihn sogar an den Hof von Saul führt, um den schlecht- gelaunten König durch fröhliche Lieder auf- zuheitern. Die Spannung steigt, als David es wagt, sich im Zweikampf gegen den riesigen Philister Goliath zu stellen, um sein Volk vor der Unterdrückung durch die Philister zu be- wahren. Die musikalische Leitung hat die Kinderchorleiterin Jutta Hikel, die seit Jahres- beginn die Songs mit den Kindern in verschie- denen Altersgruppen einstudiert hat. Bei einem Kinderbibeltag Ende Februar konnten die Kinder tiefer in das Leben von David ein- tauchen und entdecken, was es heißt, wie David auf Gott zu vertrauen und sich den He- rausforderungen des Lebens zu stellen.

Bad Homburg (hw). Wer gern Musik hört und tanzt und darüber hinaus noch ein Nacht- schwärmer ist, sollte am Samstag, 5. April, nach Bad Homburg kommen: In der Kurstadt wird wieder eine Riesenparty gefeiert – die Bad Homburger Musiknacht der Aktionsge- meinschaft. In 19 Lokalen lassen 23 Live- Bands und DJs die Post abgehen. Zum Tan- zen, zum Schwofen oder einfach nur zum Zu- hören. Beginn ist wie immer um 20 Uhr, Ein- lass um 19 Uhr. Das Vergnügen kostet gerade einmal 9,50 Euro plus Gebühr, wenn man das Eintrittsbändchen, das Zutritt zu allen teilneh- menden Gaststätten gewährt, an den bekann- ten Vorverkaufsstellen erwirbt. An den Abend- kassen müssen zwölf Euro bezahlt werden.

Riesenparty: Musiknacht

in 19 Lokalen am 5. April

(5)

Denken Sie an Ihre Bestellung

O

stern!zu

Lammlachse 100 g € 3,90 Denken

Sie an Ihre

1 Bestellung

O

sterzun!

11 eee mlachs Lammlachs

Lammlachs 100 g € 3,90100 g 100 g € 3,90

Donnerstag, 3. April, 20 Uhr

Barbara Ruscher - „ Panierfehler! Ein Fisch- stäbchen packt aus!“

Kabarett

Freitag, 4. April, 19 Uhr Martin Wilhelm - „wechselständig“

Vernissage Donnerstag, 10. April, 20 Uhr

Fleadh Konzert

Vorverkauf:

Tourist Info + Service:

Kurhaus, Tel.: 06172 - 178 3710 Bahnhof, Tel.: 06172 - 178 3720

MÜLLER-OPTIK GmbH

Philipp-Reis-Passage 5 · 61381 Friedrichsdorf Tel.: 0 61 72/7 19 30 · Fax: 0 61 72/7 91 37 www.mueller-optik-friedrichsdorf.de

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km): innerorts 11,6–11,3 · außerorts 7,6–7,3 · kombiniert 9,0–8,7;

CO2-Emissionen: 212–204 g/km

Unser jüngster Familienzuwachs:

der neue Macan.

Ab sofort in Ihrem Porsche Zentrum Bad Homburg/Oberursel.

Porsche Platz 1,

Gewerbepark An den Drei Hasen, Oberursel (Taunus).

Porsche Zentrum Bad Homburg/Oberursel

Hochtaunus Sportwagen GmbH Porsche Platz 1

61440 Oberursel (Taunus) Tel.: +49 6171 880-0 Fax: +49 6171 880-1234 www.porsche-badhomburg.de

In der Weberstraße 27 fand die Familie Schmied ihre erste Unterkunft. Den schönen Blick aus dem Fenster haben Vater und Tochter festgehalten. Foto: Staffel

Von Kathrin Staffel

Kirdorf. In allen Räumen des Kirdorfer Heimatmuseums sind zurzeit Gemälde und Zeichnungen von Evelin Schmied zu sehen, die einen umfassenden Einblick in das künstlerische Schaffen und in das Leben der Malerin und ehemaligen Lehrerin geben. Das hat sich maßgeblich in einem Radius von sechs Kilometern rund um Kirdorf und Bad Homburg bewegt.

„Der Kreis schließt sich“ sagt sie deshalb selbst zu dieser eindrucksvollen Ausstellung, denn in Kirdorf hat alles angefangen. Hier fand die Flüchtlingsfamilie aus dem ehemali- gen Sudetenland 1946 eine Zuflucht, die zur zweiten Heimat geworden ist. Damals acht Jahre alt, verbrachte Evelin Schmied die ers- ten Jahre in der Ketteler-Francke-Schule und konnte als angehende Lehrerin später dort auch ein Praktikum absolvieren. „Maria Scholz war meine Mentorin“, berichtet sie, und diese war es auch, die ihre erste Ausstel- lung in der Geschäftsstelle des damals noch

„Alt Homburg“ genannten Heimatvereins be- gleitet hat.

Ihr weiterer Berufsweg als Lehrerin mit dem Hauptfach Kunsterziehung führte über Dorn- holzhausen nach Seulberg. Das Bild mit dem Blick aus dem Haus in der Weberstraße, dem ersten Domizil der Familie Schmied, gehört mit zu den besonderen Erinnerungsstücken der Ausstellung, denn es entstand nach einem Foto ihres Vaters Viktor Schmied. Seinem An- denken ist auch der „mit viel Herz“ gestaltete Bildband „Mit Künstlerblick durch die Kur- stadt“ gewidmet, in dem Evelin Schmied ein- drucksvolle Schwarz-Weiß-Fotografien des Vaters mit ihren Federzeichnungen und Ölge- mälden verbunden und mit stadtgeschichtli- chen Hinweisen bereichert hat.

Diese Hommage an den Vater und zugleich an die neue Heimat gibt auch Einblick in das har- monische Leben einer Familie, die in den schweren Nachkriegsjahren hier Fuß fassen konnte. Dabei hat auch das gemeinsame Mu- sizieren geholfen, wie die Fotos bezeugen. Die mit viel Sorgfalt und Liebe gestaltete Ausstel- lung im Kirdorfer Heimatmuseum ist vor allem eine Liebeserklärung der Malerin an diese Stadt und an den Stadtteil Kirdorf. „Hier

hängt mein Herz dran“, gesteht sie, und das kann man in den vielen, in den verschiedens- ten Techniken gestalteten Bildern spüren. Sie füllen die unteren Räume des Museums, des- sen Wände für diese große Präsentation extra verhüllt wurden, wie Ursula Stiehler erklärte.

Die ehemalige Mitarbeiterin des Museums im Gotischen Haus kümmert sich seit ihrer Pen- sionierung ehrenamtlich auch um das Kirdor- fer Heimatmuseum und hat diese Ausstellung

„mit Freude“ mitbetreut. „Ich denke, dass auch Kirdorfer auf meinen Bildern erkennen werden, wie schön ihr Stadtteil mit seinen weiten grünen Flächen, dem Kirdorfer Feld, ist, wie gut es sich hier leben lässt“, hofft die Malerin. Der idyllische, vom Sonnenlicht durchflutete Weg durch das Feld auf einem der Ölgemälde hat diese Weite von einem Stück Landschaft eingefangen, das manche liebevoll

„unsere Prärie“ nennen. Kleine Arbeiten in Sepia aus den 80er Jahren und auch viele Fe- derzeichnungen widmen sich mit feinem Strich Motiven der Kurstadt: Den Kirchen, dem Schloss und seiner Umgebung, dem Kur- park mit seinen markanten Zeugnissen und den idyllischen Winkeln der Altstadt, die die Malerin immer wieder begeistert und zu Bil- dern inspiriert haben.

Dass ihr Lebensradius die Marke von sechs Kilometern häufig weit überschritten hat, be- weisen die Bilder im oberen Stock. Sie erzäh- len von Reisen in den Süden Frankreichs und in andere südliche Gefilde, die Evelin Schmied mit ihrem langjährigen Lebensge- fährten Professor Günther Klein unternommen hat. Hier schwelgt die Malerin in üppigen Far- ben, spürt besonderen Menschen nach, die in dieser Landschaft gelebt haben, feiert in klei- nen Stillleben die Früchte des Südens und in größeren Gemälden die farbige Pracht der Blumen und Blüten.

Aber nicht nur die üppige Vegetation der Pro- vence begeistert die Malerin. In einem kleinen Kabinett finden sich Bilder unter dem Titel

„Im Dienste des Menschen“. Dabei geht es vor allem um Pferde, für die die Camargue be- rühmt ist. Diese Arbeiten bestätigen einmal mehr die Vielseitigkeit der Motive und der Farbpalette. Auch Hinweise auf Preise und auf die internationale Anerkennung der Male- rin finden sich in dieser Ausstellung im Hei- matmuseum Kirdorf, Am Kirchberg 41. Sie dauert bis zum 1. Juni und ist mittwochs und sonntags von 15 bis 17 Uhr geöffnet.

In ihrer Kunst ist

Kirdorf das Zentrum der Welt

Evelin Schmied versteht ihre große Werkschau als Hommage an Bad Homburg und speziell an Kirdorf. Auch dem Vater gilt ihr liebevolles Gedenken, der mit dieser Spiegelreflexkamera un- terwegs war und Motive festhilet, die auch die Tochter inspiriert haben. Foto: Staffel

Vollsperrung

Bad Homburg (hw). Wegen Rohrleitungsbauarbeiten ist der Straßenbereich „Kreisel Seulberger Straße/Zum Win- gert“ voll gesperrt. Die Maß- nahme soll bis Freitag, 25.

April, abgeschlossen sein. Die Zufahrt zu dem betroffenen Gebiet ist in dieser Zeit nur über die Straße „Am Nuss- grund“ von der Wetterauer Straße her möglich. Die Um- leitungsstrecke ist ausgeschil- dert. Über den Baufortschritt und eventuelle Änderungen im Bauablauf kann man sich auf der Homepage www.stadt- werke-bad-homburg.de infor- mieren.

Heimatstube Ober-Erlenbach

Ober-Erlenbach (hw). Das Museum der Heimatstube Ober-Erlenbach, Am alten Rat- haus 9, ist turnusgemäß am Sonntag, 6. April, in der Zeit von 15 bis 17 Uhr geöffnet.

Wer das Museum außerhalb dieser Zeiten besichtigen möchte, kann einen Termin mit Dr. Joachim Ziegler, Tel.

06172-451688 oder per E-Mail unter info@heimatstube-ober erlenbach.de vereinbaren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einer Welt, in der man sich nach menschlicher Nähe in einer Gruppe oder nach einer Umarmung und Geborgenheit bei einem liebevollen Partner sehnt, in der man beschützt werden

Während die Teilnehmer zwischen den Beeten herumkrei- selten, machte Luis darauf aufmerksam, dass beileibe nicht alles gesagt sei, was die jungen Leiter des Rundgangs wussten:

Auch wenn Sie eine bestimmte Person nicht besonders gut lei- den können, sollten Sie das nicht immer herausstellen: Es belastet alle und zeigt, dass Sie nicht ob- jektiv sind..

Datenträger in Kenntnis zu setzen. Im Falle einer erheblichen Änderung der Reise ist der Kunde berechtigt, ohne Kosten vom Reisevertrag zurückzutreten oder die Teilnahme an

Werden Arbeitnehmer an dienstplanmäßig freien Tagen (auf Grundlage eines Wochen-/Monatsdienstplanes) aus dringenden betrieblichen Gründen zur Arbeitsleistung

Für eine betrieblich angeordnete Sonderschicht an einem dem Arbeitnehmer zustehenden freien Tag wird nur dann ein Zuschlag von 50 % bezahlt, wenn für diese Schicht die

der Ausbildungszeit notwendige Zeit für den Weg zwischen Betrieb und der Berufsschule wird auf die tägliche/wöchentliche Ausbildungszeit angerechnet. Dies gilt nicht, wenn

fünfjähriger Betriebszugehörigkeit des Angestellten besteht der Anspruch für die Dauer von zwei Monaten. Eine Zahlung entfällt, wenn durch eine betriebliche Versicherung diese