• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 197/2015 "Internationale Junior Science Olympiade (IJSO) startet in die Runde 2015/16 mit Aufgaben zum Thema "Milch - echt ?kuhl'"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 197/2015 "Internationale Junior Science Olympiade (IJSO) startet in die Runde 2015/16 mit Aufgaben zum Thema "Milch - echt ?kuhl'""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestelle montags bis freitags Bremer Landesbank

28195 Bremen Hauptbahnhof von 9:00 - 14:00 Uhr IBAN: DE 27 2905 0000 1070 1150 00 Sparkasse Bremen

IBAN: DE 73 2905 0101 0001 0906 53

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung · Rembertiring 8-12 · 28195 Bremen

An die

Schulen des Sekundarbereichs I Im Lande Bremen

Auskunft erteilt Renate Raschen Zimmer 318a Tel. 0421 361-6416 Fax 0421 496-6416 E-Mail:renate.raschen

@bildung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 20-2

Bremen, 01.11.2015

Informationsschreiben Nr.197/2015

Internationale Junior Science Olympiade (IJSO) startet in die Runde 2015/16 mit Aufgaben zum Thema „Milch – echt ‚kuhl‘“

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit Aufgaben zum Thema „Milch – echt ‚kuhl‘“ startet die neue Runde der „Internationalen Junior Science Olympiade (IJSO)“. Der mehrstufige Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I bis zum Alter von 15 Jahren.

Die IJSO gehört zu den naturwissenschaftlichen Olympiaden am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie von den Kultusbehörden der Länder gefördert. Eine Besonderheit der IJSO sind interdis- ziplinäre und alltagsnahe Fragestellungen aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik.

In der ersten Runde bearbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Aufgaben als Haus- aufgabe, im Unterricht, allein oder in Gruppen von bis zu drei Personen. Die Fachlehrerinnen oder -lehrer, die die Schülerinnen und Schüler an den Schulen im Wettbewerb betreuen, be- werten sämtliche Ausarbeitungen nach einem vorgegebenen Bewertungsschlüssel und tragen die Ergebnisse bis zum 10. Februar 2016 im Online-Portal der IJSO ein. Beim Erreichen ent- sprechender Punktzahlen ist die Teilnahme an der zweiten Runde (Online-Test), der dritten Runde (Klausur) oder international möglich.

In der Anlage dieses Schreibens finden Sie die Aufgabenstellungen. Ein Poster und das Aufga- benblatt wurden Ihrer Schule bereits über die Dienstpost zugesendet. Bitte geben Sie diese Information insbesondere an die Lehrerinnen und Lehrer der Naturwissenschaften weiter.

Bei Fragen zum Wettbewerb hilft Ihnen der Landeswettbewerbsleiter Dr. Stephan Leupold unter Tel. (0421) 218 63123 oder per E-Mail: sleupold@uni-bremen.de gern weiter.

Mit freundlichen Grüßen im Auftrag

gez. Renate Raschen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9.00 - 14.00 Uhr Konto-Nr..

Schulklassen der Sekundarstufen I und II können sich hier in einer alternativen Lernumgebung über das Thema informieren und an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen.. Nähere

Politik erleben, globale Zusammenhänge verstehen: Seien Sie mit Ihrer Schulklasse dabei, wenn die ZukunftsTour Station in Bremen macht.. Sehr geehrte Lehrerinnen

die Deutsche Telekom-Stiftung schreibt in diesem Jahr erneut die „Junior-Ingenieur-Akademie“ aus, die darauf zielt, die technisch-naturwissenschaftlichen Kompetenzen der

1a) Milch ist eine Emulsion aus Wasser und Fett. Da Fett eine geringere Dichte als Wasser hat, könnte man vermuten, dass die Dichte von Milch geringer ist als die von

Beiträge können Arrangements, Verfremdungen, theatrale, tänzerische oder mediale Produktionen sein, deren Originalität ebenso bewertet wird wie die Intensität der

Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen aus Bremen und „umzu“, aus Schulen oder außer- schulischen Jugendgruppen – einzeln (nur für media- le Bearbeitungen),

Schülerzeitungen sowie ausgedruckte crossmediale Produkte müssen in sechsfacher Ausfertigung an den Landeskoordinator für den Schülerzeitungswettbewerb der