• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 192/2015 Bach-Wettbewerb "Jugend spielt und erforscht Bach" startet neue Runde 2015/16 (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 192/2015 Bach-Wettbewerb "Jugend spielt und erforscht Bach" startet neue Runde 2015/16 (Anlage)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jugend spielt und erforscht

Bach!

Wettbewerb 2016

Bach beleben – erleben

Bach ein alter Hut? Viel zu schwer für Kinder und Jugendliche? – Kein anderer Komponist kann so aktuell sein wie der gar nicht immer so ehrwürdige Thomaskantor. „Bach lebt“ – dies zeigten die bishe- rigen Durchgänge des Wettbewerbs eindrucksvoll!

Die Aufgabe:

Der Wettbewerb soll zu einer intensiven, kreativen und forschenden Auseinandersetzung mit Bachs Leben, seinem Werk und seiner Zeit anregen. Es soll mit, über und von Johann Sebastian Bach gespielt werden – vokal oder instrumental, theatral oder me- dial (als Kurzfilm, Theatersketch, Tanzszene, Hör- spiel oder Computerbearbeitung/ Remix). Die Musik kann neu arrangiert, verfremdet, verjazzt oder ver- popt sein – selbstgespielt oder vom Tonträger. So können sich Kinder und Jugendliche aller Altersstu- fen beteiligen, selbst wenn sie kein Instrument spie- len. Eine Originalkomposition einfach „nur“ abzuspie- len, entspricht nicht den Zielen dieses Wettbewerbs.

Teilnahmebedingungen

Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen aus Bremen und „umzu“, aus Schulen oder außer- schulischen Jugendgruppen – einzeln (nur für media- le Bearbeitungen), mit der ganzen Klasse oder im Ensemble (ab 3 Spielern bis zum Orchester).

Preise

Eine unabhängige Jury bewertet die einzelnen Bei- träge im Rahmen einer Wettbewerbspräsentation am 22.01.2016 im LIS. Bewertungskriterien sind Originalität, musikalische Qualität und die Intensität

der Auseinandersetzung mit Leben und Werk Bachs, die in einem kurzen Gespräch mit der Gruppe im Anschluss an die Aufführung ermittelt wird. Es wer- den sechs Gruppen ausgewählt, die ihre Beiträge bei der feierlichen Abschlussveranstaltung im Rathaus präsentieren. Insgesamt stehen Preisgelder in Höhe von 3000 € zur Verfügung.

Termine

Bewerbungen senden Sie bitte bis spätestens Freitag, 04.12.2015 formlos an:

Details zum Konzept, zur Gruppengröße und zum technischen Bedarf werden Mitte Dezember noch einmal direkt bei Ihnen abgefragt.

Abschlusskonzert: Montag, den 01. Februar 2016 um 16 Uhr in der Oberen Rathaushalle.

Der Bach-Wettbewerb wird durchgeführt von der Senatorin für Kinder und Bildung in Zusammenarbeit mit der Karl-Nix-Stiftung, dem Landesinstitut für Schule und der Bach-Gesellschaft Bremen.

Bildquellen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Johann_Sebastian_Bach_1746.jpg http://www.lastfm.de/music/Johann+Sebastian+Bach/+images/69630284

Landesinstitut für Schule, Elmar Luksch, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen oder per E-Mail an: eluksch@kabelmail.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Messe richtet sich an Kinder und Jugendliche, Eltern und Fachkräfte, die eine Reise mit Kindern und Jugendlichen planen oder sich über die bestehenden Angebote

»Kreativpotentiale Bremen« unterstützt Schulen bei der Entwicklung eines kulturellen Profils, fördert die Vernetzung dieser Schulen untereinander und ihre Kooperationen

Grundschulen in Bremen haben 2015 zum vierten Mal die Möglichkeit, sich mit einem individuellen Konzept beim Verein Mehr Zeit für Kinder um eine kostenlose Spielzeug- Ausstattung

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9.00 - 14.00 Uhr Konto-Nr..

Schulklassen der Sekundarstufen I und II können sich hier in einer alternativen Lernumgebung über das Thema informieren und an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen.. Nähere

Politik erleben, globale Zusammenhänge verstehen: Seien Sie mit Ihrer Schulklasse dabei, wenn die ZukunftsTour Station in Bremen macht.. Sehr geehrte Lehrerinnen

Ob SOLO (ab Klasse 8) oder im TEAM (Klasse 6 bis 9) : Beim deutschlandweiten Fremdsprachenwettbewerb von Bildung & Begabung könnt Ihr in verschiedenen Sprachen

Beiträge können Arrangements, Verfremdungen, theatrale, tänzerische oder mediale Produktionen sein, deren Originalität ebenso bewertet wird wie die Intensität der