• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 66/2015 Wettbewerb "Spielen macht Schule" startet in eine neue Runde!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 66/2015 Wettbewerb "Spielen macht Schule" startet in eine neue Runde!"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- 1 -

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9.00 - 14.00 Uhr Konto-Nr. 1070115000 Konto-Nr. 1090653

BLZ 290 500 00 BLZ 290 501 01

Die Senatorin

für Bildung und Wissenschaft

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12 . 28195 Bremen

An die Schulen der Primarstufe im Lande Bremen

Informationsschreiben Nr. 66/2015

Auskunft erteilt Frau Jäger Zimmer 318 T 0421 361 2829 F 0421 497 2829 E-mail

gabriela.jaegert@bildung.bremen.de Datum und Zeichen

Ihres Schreibens Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 21-11

Bremen, 13. April 2015

Wettbewerb „Spielen macht Schule“ startet in eine neue Runde!

Sehr geehrte Damen und Herren,

Spielend zum Lernerfolg: Kindern das Lernen zu erleichtern ist Ziel der Initiative „Spie- len macht Schule“.

Ausgehend von der Erkenntnis der modernen Hirnforschung, dass Kinder beim Spielen lernen, will „Spielen macht Schule“ als langfristig angelegtes Projekt das Spielen mehr in den Schulalltag integrieren. Daher stattet das Projekt in einem Wettbewerb jährlich 200 Schulen von der 1. bis zur 4. Klasse mit Spielezimmern aus.

Grundschulen in Bremen haben 2015 zum vierten Mal die Möglichkeit, sich mit einem individuellen Konzept beim Verein Mehr Zeit für Kinder um eine kostenlose Spielzeug- Ausstattung zu bewerben. Auch engagierte Eltern- und Fördervereine können in Ab- sprache mit Lehrerinnen und Lehrern tätig werden und ein Ideenpapier für Ihre Schule einreichen.

Bitte beachten Sie den Einsendeschluss: Freitag, 15. Mai 2015.

(2)

Die Initiative, die von den Kultusministerien aller 16 Bundesländer unterstützt wird, hat der Verein Mehr Zeit für Kinder 2007 zusammen mit dem ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen Ulm ins Leben gerufen.

22 Bildungseinrichtungen aus Bremen haben in den vergangenen drei Jahren bereits Materialien für ein Spielezimmer gewonnen. Insgesamt durften sich bisher Schülerinnen und Schüler von 1.397 Grundschulen über pädagogisch wertvolle Spiele freuen. Die eingesetzten Spiele haben erfahrene Pädagogen und Wissenschaftler zuvor geprüft und im Hinblick auf den Lerneffekt bewertet.

Zusatzangebot 2015: Auch in diesem Jahr werden im Rahmen von „Spielen macht Schule“ thematische Werkstätten angeboten. Diese wurden 2012 vom Mehr Zeit für Kinder e. V. und dem ZNL initiiert – mit dem Ziel, Kinder u.a. für naturwissenschaftlich- technische und künstlerische Themen zu begeistern, ihnen das Lernen zu erleichtern und sie auf kreative Weise zu fördern.

Allgemeine Informationen, die Wettbewerbsunterlagen sowie beispielhafte Kon- zepte gibt es unter: www.spielen-macht-schule.de.

Kontakt:

Mehr Zeit für Kinder e. V.

Fellnerstr. 12

60322 Frankfurt am Main Tel: 069 156896-0

Mail: spielen-macht-schule@mzfk.de

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

gez. Gabriela Jäger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Messe richtet sich an Kinder und Jugendliche, Eltern und Fachkräfte, die eine Reise mit Kindern und Jugendlichen planen oder sich über die bestehenden Angebote

Sprache ist der Schlüssel zur Bildung, ein früher, systematischer Aufbau der Bildungssprache Deutsch ist eine der wichtigen Aufgaben der Grundschulen und der weiterführenden

Um die Sprachförderung besonders am Schulanfang in den Fokus zu nehmen, werden von der Senatorin für Bildung und Wissenschaft zusätzliche Mittel in Form von Lehrerstunden,

Zentrales Element ist die Beobachtung und Begleitung eines Babys im ersten Lebensjahr in Zusammenarbeit mit des- sen Mutter oder Vater und einer für das Programm geschulten

Schulklassen der Sekundarstufen I und II können sich hier in einer alternativen Lernumgebung über das Thema informieren und an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen.. Nähere

Politik erleben, globale Zusammenhänge verstehen: Seien Sie mit Ihrer Schulklasse dabei, wenn die ZukunftsTour Station in Bremen macht.. Sehr geehrte Lehrerinnen

Unter pms.bwinf.de können sich Lehrkräfte beim BwInf registrieren und ab Mitte September 2015 Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme anmelden. Bundeswettbewerb In- formatik können

Beiträge können Arrangements, Verfremdungen, theatrale, tänzerische oder mediale Produktionen sein, deren Originalität ebenso bewertet wird wie die Intensität der