• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 57/2013 Neue Wettbewerbsrunde "Spielen macht Schule"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 57/2013 Neue Wettbewerbsrunde "Spielen macht Schule""

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9:00 - 14:00 Uhr Konto-Nr. 1070115000 Konto-Nr. 1090653

BLZ 290 500 00 BLZ 290 501 01

Die Senatorin

für Bildung und Wissenschaft

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12 28195 Bremen

An alle Grundschulen im Lande Bremen

Informationsschreiben Nr. 57/2013

Auskunft erteilt Nikola Schroth Zimmer 311 T (04 21) 3 61- 16288 F (04 21) 469 - 16288 E-mail

nikola.schroth

@Bildung.Bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 21-1

Bremen, den 12.03.2013

Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter,

bereits zum zweiten Mal haben Sie die Gelegenheit, am Wettbewerb „Spielen macht Schule“

teilzunehmen.

Ausgehend von der Erkenntnis der modernen Hirnforschung, dass Kinder beim Spielen lernen, will „Spielen macht Schule“ als langfristig angelegtes Projekt das Spielen mehr in den Schulalltag integrieren. Daher stattet das Projekt in einem Wettbewerb jährlich 200 Schulen von der 1. bis zur 4. Klasse mit Spielezimmern aus.

Grundschulen in Bremen haben 2013 zum zweiten Mal die Möglichkeit, sich mit einem individuellen Konzept beim Verein „Mehr Zeit für Kinder e.V.“ um eine kostenlose Spielzeug-Ausstattung zu bewerben. Auch engagierte Eltern- und Fördervereine können in Absprache mit Lehrerinnen und Lehrern tätig werden und ein Ideenpapier für Ihre Schule einreichen.

Einsendeschluss ist der 17. Mai 2013.

Die Initiative, die von den Kultusministerien der 16 Bundesländer unterstützt wird, hat der Verein

„Mehr Zeit für Kinder“ 2007 zusammen mit dem ZNL (TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen in Ulm) ins Leben gerufen.

11 Bildungseinrichtungen aus Bremen haben im vergangenen Jahr bereits Materialien für ein Spielezimmer gewonnen. Insgesamt durften sich bisher Schülerinnen und Schüler von mehr

(2)

als 985 Grundschulen über pädagogisch wertvolle Spiele freuen. Die eingesetzten Spiele haben erfahrene Pädagogen und Wissenschaftler zuvor geprüft und im Hinblick auf den Lerneffekt bewertet.

Nähere Informationen finden Sie im Anhang, die Wettbewerbsunterlagen sowie beispielhafte Konzepte gibt es unter: www.spielen-macht-schule.de.

Mit freundlichen Grüßen i.A.

gez. Nikola Schroth

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ende Dezember 2012 hat das Kuratorium von Bildung & Begabung, dem Träger des vom Bun- desministerium für Bildung und Forschung und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Auch in diesem Jahr sind alle Grundschulen bundesweit aufgerufen, an dem Wettbewerb „Spielen macht Schule“ teilzunehmen, den der Verein Mehr Zeit für Kinder

Da besonders die Jugendlichen im Fokus dieser Veran- staltung stehen sollen, bietet sie für 3 Schulklassen der weiterführenden Schulen eine besondere Aktion an.. Näheres entnehmen

Am 26.02.2013 hat der Senat die neue Verwaltungsvorschrift zur Vermeidung und Bekämpfung der Korruption in der öffentlichen Verwaltung der Freien Hansestadt Bremen – Land

Bewerben können sich Einzelpersonen, Initiativen, Projekte, Vereine sowie Jugendgruppen aus Bremen und Bremerhaven. Neben Eigenbewerbungen werden auch

im Rahmen des vom Bundesbildungsministerium und dem Europäischen Sozialfonds geförderten Programms „Lernen vor Ort“ wird im Mai/Juni diesen Jahres im Auftrag der Senatorin für

im Rahmen ihrer Bildungsinitiative „Kinder zum Olymp“ ruft die Kulturstiftung der Länder in Zusam- menarbeit mit der Deutsche Bank Stiftung zum zehnten Mal bundesweit zu

eine Projektidee entwickeln und umsetzen...als Künstler oder kulturelle Einrichtung auf eine Schule zugehen und Neues planen: Schulen und ihre Partner aus Kunst und Kultur