• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 69/2013 Schulabsolventen- und Schulabsolventinnen-Studie Bremen/Bremerhaven 2013/14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 69/2013 Schulabsolventen- und Schulabsolventinnen-Studie Bremen/Bremerhaven 2013/14"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9:00 - 14:00 Uhr Konto-Nr. 1070115000 Konto-Nr. 1090653

Die Senatorin

für Bildung und Wissenschaft

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12  28195 Bremen

allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I

Berufsbildende Schulen und Abteilungen Berufsbildende Schulen

in Schulzentren des Sekundarbereichs II Förderzentren für Lernen/Sprache/Verhalten der Stadtgemeinde Bremen

Informationsschreiben Nr. 69/2013

Auskunft erteilt Simon Ott Zimmer 607 T (0421) 361 4113

E-mail:

simon.ott@bildung.bremen.de Datum und Zeichen

Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 10PJ01

Bremen, 26.03.2013

Schulabsolventen- und Schulabsolventinnen-Studie Bremen/Bremerhaven 2013/14

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Rahmen des vom Bundesbildungsministerium und dem Europäischen Sozialfonds geförderten Programms „Lernen vor Ort“ wird im Mai/Juni diesen Jahres im Auftrag der Senatorin für Bildung und Wissenschaft und des Magistrats der Stadt Bremerhaven in Bremen und Bremerhaven eine Online-Befragung der Schulabgängerinnen und Schulabgänger zu ihren Ausbildungs- und Berufs- plänen stattfinden.

Anhand der Studie sollen die Wege ermittelt werden, auf denen die Jugendlichen der beiden Kommunen zu ihrer Berufswahl und zu ihrem konkreten Ausbildungsplatz gelangen und es soll festgestellt werden, welche Hürden und Probleme dabei möglicherweise zu überwinden waren oder noch zu überwinden sind.

Den Schulen wird die Teilnahme empfohlen.

Die Befragung kann im Rahmen des Unterrichts oder in Form einer Hausaufgabe am Computer durchgeführt werden, die Bearbeitungszeit liegt bei etwa 25 Minuten. Nähere Details zum Verfahren entnehmen Sie der beiliegenden Anlage.

In den Schulleiterdienstbesprechungen wird das Verfahren noch einmal vorgestellt.

Aufgrund des organisatorisch notwendigen Vorlaufs der Befragung erhalten alle in Frage kommenden Schulen im Vorfeld der Befragung Informationsmaterial und Zugangsdaten für ihre Schülerinnen und Schüler.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Ott unter der Telefonnr. (0421) 361 4113 oder Email simon.ott@bildung.bremen.de.

Mit freundlichem Gruß Im Auftrag

gez. Otto Bothmann gez. Petra Jendrich

BLZ 290 500 00 BLZ 290 501 01

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gleichzeitig möchten wir kurzfristig von Seiten der Verkehrssicherheitsarbeit der Polizei Bremen mit dem Thema Zweiradverkehrssicherheit gerade SIE in den weiterführenden Schulen

Da besonders die Jugendlichen im Fokus dieser Veran- staltung stehen sollen, bietet sie für 3 Schulklassen der weiterführenden Schulen eine besondere Aktion an.. Näheres entnehmen

Wenn Sie über eine schulinterne Runde hinaus noch mehr Werbung für Russisch machen möchten, können Sie sich um die Koordination einer regionalen Runde bewerben?. Die Organisatoren

Mit dem Bundescup „Spielend Russisch lernen“ möch- te das Deutsch-Russische Forum dazu beitragen, dass sich mehr Jugendliche für das Erlernen der russischen Sprache und ein

Am 26.02.2013 hat der Senat die neue Verwaltungsvorschrift zur Vermeidung und Bekämpfung der Korruption in der öffentlichen Verwaltung der Freien Hansestadt Bremen – Land

Die erfolgreiche Teilnahme eröffnet Chancen sowohl für Schulen als auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Bundessieger/innen können in die Studienstiftung des deutschen

dem Sprachberater Ihrer Schule soll das Konzept im Kollegium vorgestellt werden, um sicherzustellen, dass es Eingang in die unterrichtliche Praxis findet.. Das

Integrierte Sprachbildung bezieht sich auf den Regelunterricht und auf alle Schülerinnen und Schüler; ihnen werden individuelle, ressourcen- orientierte Lernmöglichkeiten