• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 171/2013 32. Bundeswettbewerb Informatik 2013/14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 171/2013 32. Bundeswettbewerb Informatik 2013/14"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9:00 - 14:00 Uhr Konto-Nr. 1070115000 Konto-Nr. 1090653

BLZ 290 500 00 BLZ 290 501 01

Die Senatorin

für Bildung und Wissenschaft

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12 . 28195 Bremen

An alle Schulen

im Sekundarbereich I und II im Lande Bremen

Informationsschreiben Nr. 171/2013

Auskunft erteilt Frau Renate Raschen Zimmer 318a Tel 0421 361 6416 Fax 0421 496 6416 E-Mail:

renate.raschen@bildung.bremen.de Datum und Zeichen

Ihres Schreibens Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 20-8

Bremen, den 27.08.2013

32. Bundeswettbewerb Informatik 2013/14

Sehr geehrte Damen und Herren,

unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten startet Anfang September der 32. Bundeswett- bewerb Informatik (BwInf). Der Aufgabenwettbewerb gehört zu den von der Kultusministerkonfe- renz empfohlenen Schülerwettbewerben und richtet sich an Jugendliche bis einschließlich 21 Jah- re, sofern sie noch eine allgemein bildende Schule besuchen, sich in Ausbildung befinden oder ei- nen Freiwilligendienst leisten.

In der Juniorliga, die gerade jüngere Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme motivieren will, können zudem Jugendliche bis 16 Jahre antreten. Bewertet werden alle eingereichten Arbeiten, auch wenn nur eine Aufgabe vollständig bearbeitet wurde.

Die Aufgaben, Teilnahmebedingungen und weitere teilnahmerelevante Informationen finden Sie im Internet unter www.bundeswettbewerb-informatik.de. Einsendeschluss für die Aufgaben der ersten Runde ist der 25.11.2013.

Um die Anmeldung zu erleichtern, erfolgt in diesem Jahr die Anmeldung über das neue Online- Anmeldesystem PMS. Wie gewohnt können sich Jugendliche eigenständig zum Wettbewerb an- melden, aber auch Lehrkräfte können sich registrieren und Schülerinnen und Schüler anmelden.

Eine weitere Neuerung ist die elektronische Einsendung über eine Upload-Funktion.

Die erfolgreiche Teilnahme eröffnet Chancen sowohl für Schulen als auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Bundessieger/innen können in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenom- men werden oder Mitglied im deutschen Team bei der Internationalen Informatik-Olympiade 2015 in Kasachstan. Zudem werden attraktive Forschungspraktika ausgelobt. Aktiv beteiligte Schulen können mit der Auszeichnung als „“BwInf-Schule 2013/2014“ einen mit 300 Euro dotierten Schul- preis für Anschaffungen für den Informatikunterricht gewinnen.

Bitte geben Sie die Information an interessierte Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte weiter.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

gez. Renate Raschen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fortbildungskurs für deutsche Italienischlehrkräfte im Kalenderjahr 2013 hier: Globale Ausschreibung des Pädagogischen Austauschdienstes Sehr geehrte Damen und Herren,. hiermit

Beteiligen können sich Institutionen aus allen Bildungsbereichen, die in Deutschland ansässig sind – von der Kleinkindbildung über die Schul- und Hochschulbildung bis zur Berufs-

Eva Quante-Brandt wird auch 2013 der Plattdeutsche-Lesewettbewerb, in Kooperation mit dem Institut für niederdeutsche Sprache und dem Landesinstitut für Schule stattfinden..

im Rahmen des vom Bundesbildungsministerium und dem Europäischen Sozialfonds geförderten Programms „Lernen vor Ort“ wird im Mai/Juni diesen Jahres im Auftrag der Senatorin für

im Rahmen ihrer Bildungsinitiative „Kinder zum Olymp“ ruft die Kulturstiftung der Länder in Zusam- menarbeit mit der Deutsche Bank Stiftung zum zehnten Mal bundesweit zu

Ziel ist es, Lehrkräfte, Hochschullehrer, Wirtschaftsvertreter und Unter- nehmen im Land Bremen miteinander in Kontakt zu bringen, Informationen auszutauschen und sich fortzubilden,

Deutschland kommt in diesem Rahmen seit jeher das Recht und die Aufgabe zu, die begabtesten Schülerinnen und Schüler des jeweiligen Abiturjahrgangs für die Aufnahme in

Wenn Sie PowerPoint 2013 zum ersten Mal öffnen, sehen Sie, dass es mehrere Möglichkeiten für den Einstieg gibt: Sie können eine Vorlage, ein Design, eine kürzlich verwendete Datei