• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 80/2015 Studienstiftung des deutschen Volkes e. V.hier: Wahrnehmung des Vorschlagsrechts durch die Schulen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 80/2015 Studienstiftung des deutschen Volkes e. V.hier: Wahrnehmung des Vorschlagsrechts durch die Schulen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen

28195 Bremen außer dienstags Konto-Nr. 1070115000 Konto-Nr. 1090653

von 9:00 - 14:00 Uhr BLZ 290 500 00 BLZ 290 501 01

Die Senatorin für

Bildung und Wissenschaft

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12 28195 Bremen

Schulen des Sekundarbereichs II im Land Bremen

Auskunft erteilt Frau Reese Zimmer 301 A T (04 21) 361 6587 F (04 21) 496 6587 E-mail

franziska.reese@bildung.bremen.de Datum und Zeichen

Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 21-15

Bremen, 23. April 2015

Informationsschreiben Nr.80/2015

Studienstiftung des deutschen Volkes e. V.

hier: Wahrnehmung des Vorschlagsrechts durch die Schulen

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. ist eine Organisation zur Begabtenförderung in Deutschland. Gemäß ihrer Satzung fördert sie „die Hochschulbildung junger Menschen, deren hohe wissenschaftliche oder künstlerische Begabung und deren Persönlichkeit besondere Leistungen im Dienste der Allgemeinheit erwarten lassen.“ Die Unterstützung erfolgt hierbei unabhängig von Studi- engängen und Hochschularten.

Der Großteil der Stipendiatinnen und Stipendiaten wird direkt nach dem Abitur in die Förderung auf- genommen. Den Schulleitungen aller zur Allgemeinen Hochschulreife führenden Schulen in

Deutschland kommt in diesem Rahmen seit jeher das Recht und die Aufgabe zu, die begabtesten Schülerinnen und Schüler des jeweiligen Abiturjahrgangs für die Aufnahme in die Studienstiftung vorzuschlagen. Eine Untersuchung aus dem Jahr 2013 zeigt allerdings auf, dass bundesweit ledig- lich die Hälfte der Schulen konstant von ihrem Vorschlagsrecht Gebrauch machen. Die Länder ha- ben sich im Rahmen der Kultusministerkonferenz daher darauf verständigt, die Schulen zur Teil- nahme aufzufordern.

Aus diesem Grund bitte ich Sie, alljährlich bis zum 15. Juli Abiturientinnen und Abiturienten mit hervorragenden Abiturnoten, breiten Interessen und Verantwortungsbereitschaft elektro- nisch über die Homepage www.studienstiftung.de/schulvorschlag.html für die Aufnahme in die Förderung vorzuschlagen (ein Vorschlag pro 50 Abiturienten ist möglich). Dieser Vorgang

(2)

2

nimmt nur wenig Zeit in Anspruch und eröffnet den ausgewählten Schülerinnen und Schülern die Chance auf ein Stipendium.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen im Auftrag

gez. Franziska Reese

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während traditionsorientierte Kreise die seit Langem vernachlässigte und daher dringend notwendige moralische Festigung des Kindes als schulischen Hauptbeitrag zur

Vorstellungen von Kindheit und vom Kind sind soziale Konstruktionen und als solche eng mit den Werten und Normen einer Gesellschaft ver- knüpft, so die Prämisse

Arbeitsfelder der Heilpädagogik und Behindertenhilfe: Über Fragen der Erziehung und Bildung, der Arbeit und des Wohnens ... 299 (Günter

Schon kurz nach dem Sturz von Helmut Schmidt im Oktober 1982 – weitge- hend befördert vom mangelnden Rückhalt in seiner eigenen Partei – erzielte Hel- mut Kohl für die Union bei

Autoren: Fenyves Attila, Finsinger Jörg, Frotz Stephan WEITERE INFORMATIONEN UND BESTELLUNG.

- Da die Frage nach einer ernsthaften Gesundheitsschädigung infolge der Nutzung dieser E- Produkte derzeit nicht beantwortet werden kann, muss die Schule schon aus Gründen des

April 2015 eine Änderung der Verordnung über die Abiturprü- fung für Schülerinnen und Schüler nicht anerkannter Ersatzschulen und für Nichtschülerinnen und

Die Gesamtnote in dem Fach Deutsch muss die Note „befriedigend“ ausweisen. Wurde der Mittlere Schulabschluss an einer Oberschule erworben und erfolgte ein differen- zierter